Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Erdkunde - S. 65

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 65 — Die Bewohner (Germanen und gröfstenteils reformiert) sind fleifsig, ruhig und bedächtig, von besonderer Vorliebe für Reinlichkeit. Hauptsächlich blühen infolge der glücklichen Lage des Landes Handel und Schiffahrt (obwohl gegen früher sehr gesunken), aber auch, wenigstens im Marschlande, Viehzucht (Käse, Butter) und Ackerbau (Flachs). * Durch Handel (Kaffee, Zucker u. s. w.) zeichnen sich aus: Amsterdam, Hptst., an einem Arme der Zuider-See, durch einen Kanal unmittelbar mit dem Meere verbunden, „das nordische Venedig" (welcher deutschen Seestadt also ähnlich?); noch be- deutender Rotterdam, an einem Rheinarme. Unweit der Nord- see die schöne Residenzstadt der Haag. * Westl. von Amsterdam Haar lern (Leinwand- und Blumen- handel); südl. Leyden und Utrecht am Rhein. Im S., in Limburg, die Maasfest. Mastricht (Lederfabrikation). Aus- wärtige Besitzungen: Java und die Molukken. Wodurch unterscheidet sich die Bevölkerungs Hollands von der Belgiens: a) in der Abstammung? b) in dem religiösen Be- kenntnisse? c) in der Beschäftigung? [(In Holland: weites Ein- schneiden des Meeres in das Land, viele Flufsmündungen; in Belgien Mangel an Häfen, dafür aber fruchtbares Gartenland und Höhenzüge, welche reich an Eisen und Kohlen sind; in Holland dagegen mehr Wiesen und weite Moorflächen.)] § 33. Die Schweiz, eine Republik, (Größe und Einwohnerzahl Seite 92.) Wird begrenzt im N. von Deutschland, im O. von Österreich, im S. von Italien, im W. von Frankreich (französischer Jura). Das Land ist ganz Hochl.: im S. die Mittel- oder Schweizer Alpen mit dem St. Gotthard (welche 4 Flüsse entspringen dort?). Nach N.w. ist die Schweizer Hochebene vorgelagert mit vielen Flüssen und Seen: der Genfer- und Bodenfee (gebildet durch?), der Vierwaldstätter See (an seinen Ufern der Rigi mit Herr- licher Aussicht), gebildet durch die Reuß; der Züricher See, dessen Wasser zur Aare fließen. * Am Zusammenflufs von Aare und Reufs die Ruinen der Habsburg. Wo entspringt die Aare? In welche 2 Hälften wird das Gebirgland durch die Thäler des Rheins und Rhone zer- teilt? Welches sind die 2 im nördl. und die 2 im südl. Teile gelegenen Geb. ? Zwischen Aare und Reufs die Vierwaldstätter A. und jenseits des Vierwaldstätter Sees bis zum Züricher See die Schwyzer A. mit dem Rigi. Durch welches Geb. wird die Schweizer Hochebene von Frankreich getrennt? Wie heifst ihre Fortsetzung jedseit des Rheins und des Bodensees in Deutsch- ^-Sommer, Erdkunde. 16. Aufl. 5

2. Leitfaden der Erdkunde - S. 66

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 66 — land? [(daher die frühere Zugehörigkeit der Schweiz zu Deutsch- land). Welche 4 Pässe führen nach Italien?] Die Bewohner sind größtenteils deutsch, besonders im N. und 0. (womit hängt das zusammen?), nur im S.w. und S. romanisch (im S.w. französisch, im S. italienisch), im allgemeinen treuherzig, bieder und freiheitliebend. Mehr Reformierte als Katholiken. Die Bewohner der Berge leben hauptsächlich von Viehzucht (in den Sennhütten Butter- und Käsebereitung), Holzschnitzereien und Spitzenklöppeln (Fremden- verkehr), die der Hochebene von Ackerbau und Gewerben (Seide, Baumwolle, Uhren, besonders am Jura). Die Schweizer Re- publik besteht aus vielen kleinen Kantonen. * Bern an der Aare, Sitz des Bundespräsidenten, welcher an der Spitze der Republik steht. Im S.w., am Ausfluß des Rhone aus dem Genfer See, das reizend gelegene und reiche Genf, Mittelpunkt der französischen Schweiz, Anfertigung von Uhren. * [Lausanne (Losan) ebenfalls am Genfer See; hier wie auch in den südlichen Kantonen Wallis, Tessin und Grau- bünden viel Weinbau; s. von Bern das schöne Berner Ober- land (im Aarethale Interlaken, von Reisenden stark besucht).] * Östl. von Bern die drei Urkantone Schwyz, Uri und Unter- nmlden rings um den Vierwaldstätter See (hier am Fuße des Rigi Küßnacht, „die hohle Gasse", Altdorf, das Rütli); n. Zürich am? mit vielen Baumwoll- und Seidenfabriken, Handel nach Italien, Mittelpunkt der deutschen Schweiz und größte Stadt der ganzen Schweiz (und doch etwas kleiner als Braunschweig). Am Rhein die reiche Handelsst. Basel. * Östl. Schaffhausen, in der Nähe der Rheinfall. *

3. Kleine Erdkunde für Volks- und Bürgerschulen - S. 46

1909 - Braunschweig : Appelhans
— 46 — die dichte Bevölkerung nicht genug Nahrungsmittel hervor. Da Steinkohlen fast ganz fehlen, so sucht man Ersatz in der Aus- Nutzung der Wasserkräfte. Durch Fleiß ist die Schweiz ein be* deutender Industriestaat geworden. Die Schweizer Republik besteht aus 22 Kantonen. Bern an der Aare, Sitz des Bundesrats, welcher an der Spitze der Republik steht. Im Sw., am Ausfluß der Rhone aus dem Genfer See, das reizend gelegene, reiche Genf, Mittelpunkt der französischen Schweiz, „das Wittenberg der reformierten Kirche"; Anfertigung von Uhren und Schmuckwaren. Östlich vou Beru die drei Urkantone Schwyz, Uri und Unter- walden um den Vierwaldstätter See, (hier am Fuße des Rigi) Küßnacht, „die hohle Gasse", Luzern mit starkem Fremden- verkehr, das Nütli, Altdorf. Nördlich Zürich am? mit vielen Baumwoll- und Seidenfabriken, Handel nach Italien, Mittelpunkt der deutschen Schweiz und größte Stadt der ganzen Schweiz (größer als Braunschweig). Am Rheinknie die reiche Handelsstadt Basel, die große Pforte für Ein- und Ausfuhr des Landes. Östlich Schaffhausen, in der Nähe der 24 m hohe und 100 m breite Rheinfall. Am Oberrhein liegt das kleine Fürstentum Liechtenstein mit deutscher katholischer Bevölkerung. § 33. Österreich-Ungarn, größer, aber weniger bevölkert als Deutschland (S 15). Lage: Im N. Deutschland und Rußland; im O. Rußland und Rumänien; im S. Rumänien, Serbien und Montenegro, das Adriatische Meer und Italien; im W. Italien, die Schweiz und Deutschland. Nur mit der Halbinsel Jstrien und der Küste von Dalmatien berührt Österreich ein Meer; es ist somit vorwiegend ein Binnenstaat. Der (fast ganz katholische) Donaustaat besteht aus zwei in der Verwaltung getrennten Reichshälften, den vorwiegend von Deutschen bewohnten österreichischen und den ungarischen Kronländern, deren Beherrscher in jenem Teile Kaiser, in diesem König heißt. 60% der Bevölkerung sind Slawen, 36% Deutsche. Österreich ist das Reich der Gegensätze. Das Gebirgsland nimmt % des Gebietes ein: 1. das Alpenland, 2. das Böhmische Becken mit seiner Umrandung, 3. die Karpaten. Die Bewässerung ist reich und gut. Aber die Mündung der Donau, der natürlichen Hauptverkehrsader des „Donaureiches", liegt — wie die des Rheins — in fremdem Gebiete.

4. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 123

1877 - Oldenburg : Stalling
- 123 und demokratische Wahlformen ausgesprochen waren. Da aber dieser Entwurf keine Partei befriedigte, so gab dessen Verwerfung den Anhngern des Sarner Bndnisses den Plan zu einer Gegenrevolution an die Hand, Alt-Schwyz, wo der reactionre Oberst Abyberg den Schild erhob, suchte sein ab-gefallenes Auer-Schwyz, Basel-Stadt sein untreues Basel-Land mit Waffengewalt wiederzugewinnen. Aber die Tages-satzung traf Maregeln, diesem Treiben entgegenzutreten und hatte bald 20,000 Mann unter Waffen. Basel-Stadt und Alt-Schwyz muten sich unterwerfen und der Sarnerbund sich auflsen. Am 17. August 1833 wurden Basel-Stadt und Basel-Land als besondere unabhngige Kantone anerkannt, und das Staatsvermgen, das Kriegsmaterial, selbst das Universittsgut unter ihnen getheilt. Zwischen Alt-Schwyz und Auer-Schwyz wurde die frhere Einheit hergestellt. In der Folge wurde das Heeres- und Zollwesen fr die Gesammtheit der Kantone geordnet. Sonst kam es zu keiner Neugestaltung der Bundesacte, und Ruhe und Eintracht fanden auch jetzt in der Schweiz keinen Boden. Religise Ghrung zwischen der orthodoxen und rationalistischen Partei des Protestantismus, die von den Ultramontanen genhrt wurde, lieen keinen Frieden aufkommen; dazu kamen Zer-Wrfnisse mit den Nachbarstaaten Wegen der Aufnahme so vieler politischer Flchtlinge, welche die Schweiz zu einem Heerde revolutionrer Umtriebe machten. Die religisen Kmpfe nahmen ihren Fortgang. Da die Jesuiten in Freiburg und Wallis bedeutende Erziehungs-anstalten hatten, durch welche die Spannung erhht wurde, so beschlossen sieben Kantone in einer Conferenz zu Baden, die Kirche der Staatsgewalt unterzuordnen, und diesem Beschlsse gem wurden die Klster in Aargau unter weltliche Verwal-tung gestellt. *) Als dagegen von Seiten der Ultramontanen Widerstand erhoben wurde, verfgte die radicale Regierung *) In Zrich veranlate die Berufung des Dr. Strau, des Verfassers des Leben Jesu" (worin die in den Evangelien berlieferte Lebensgeschichte Jesu als Mythe dargestellt wird), als Lehrer der Sog-matit an der Universitt solche Ausregung (1839), da die Berufung sistirt werden mute.

5. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 125

1877 - Oldenburg : Stalling
125 ein. So war der Krieg binnen neun Tagen zu Ende. Die besiegten Kantone muten die Kriegskosten zahlen, ihre Re-gierungen mit liberalen oder radikalen vertauschen, den Sonderbund auflsen und die Jesuiten verweisen. Nun folgte eine Revision der Schweizer-Bundesverfassung und 1848 wurde der neue Bundesstaat gegrndet. An der Spitze desselben steht ein bestndiger aus sieben Mitgliedern bestehender Bundesrath mit einem von den Kantonalregierungen gewhlten Stnderath (erste Kammer) und mit einem frei aus der ganzen Volkszahl gewhlten Nationalrath (zweite Kammer!, der zu Bern seinen Sitz hat.*) Xi. Italien nach der Julirevolution. Die Ereignisse des Jahres 1821 (vgl. Iv.) hatten den Bruch zwischen den Negierungen und Vlkern Italiens noch erweitert. Die Fürsten bten, der Hlse Oestrichs sicher, gegen ihre Unterthanen den rgsten Druck aus, und diese, ohne Anhnglichkeit und Vertrauen zu jenen, hielten jedes Mittel fr erlaubt, sich an ihren Drngern zu rchen und sie zu strzen. Die alten Mibruche der italienischen Regierungen, Willkr und Unordnung in der Verwaltung, Bestechlichkeit der *) Der Kanton Nenfchatel ri sich damals von Preußen los und trat dem Schweizerbuude ganz und gar bei. Im August 1864 kam zu Genf eine internationale Convention in Betreff der Organisation des Dienstes der Kranken und Verwundeten im Kriege zu Stande-Die Revision der Bundesverfassung stellte im Januar 1866 neun Artikel auf, die sich auf die Verhltnisse der Eingewanderten, Ausschlieung gewisfer Strafarten, Glaubens- und Cultusfreiheit bezogen, aber mit Ausnahme eines einzigen durch die Volksabstimmung verworfen wurden. Das vaticanische Concil und das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes rief auch in der Schweiz kirchliche Wirren hervor, in Folge deren eine Dicefanconferenz" den infallibilistifchen Bischof Lachat absetzte (Jan. 1873), und die Genfer Regierung den vom Papste mit Umgehung der Genfer Verfassung erhobenen Bischof Mermillod auswies. Der Versuch einer Revision der Bundesverfassung scheiterte im Mai 1872 abermals.

6. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 120

1877 - Oldenburg : Stalling
- 120 -X. Die Revolution in der'schweiz. Der Sonderbund. Auch in der Schweiz hatten die Beschlsse des Wiener Congresses keine befriedigenden Zustnde herbeigefhrt. Die Verfassungen in den einzelnen Kantonen, von der Erbaristo-kratie in Bern an bis zur Demokratie in Uri, stimmten darin berein, da berall eine Oligarchie die Leitung der ffent-lichen Angelegenheiten an sich genommen hatte. In allen Kantonen war es gewissen Geschlechtern gelungen, einen vorherrschenden Einflu zu gewinnen und ihrem Kreise zu erhalten : sogar in den demokratischen Kantonen befanden sich einzelne Familien, wenn auch freilich durch Wahl, im Besitz der bedeutendsten Aemter, indem durch regelmige Erneue-rungen der Wahlen sich stillschweigend ein anerkanntes her-kmmliches Recht entwickelt hatte. Nach dem Wiener Congre sollten zwar die einzelnen Kantone in ihren inneren An-gelegenheiten von einander unabhngig sein, zugleich aber auch eine staatliche Gesammtheit bilden. Aber der Patriciat suchte die verschiedenen Kantone mglichst auseinander zu halten, um sich durch diese Zerrissenheit in seiner einflu-reichen Stellung zu erhalten, und die fremden Mchte, besonders Oestreich, begnstigten das Streben der Aristokratie, um die Idee einer Gesammtschweiz nicht aufkommen zu lassen. In der Schweiz herrschte dieselbe Reaction wie in den brigen Staaten Europas, und Metternichs Rathschlge galten auch den Machthaber dieser Republik wie Orakelsprche, seine Winke wie Befehle. So verschlo die Tagsatzung ihre Ver-Handlungen der Oessentlichkeit, und verkaufte auch noch im neunzehnten Jahrhundert Kraft und Blut der einheimischen Jugend an fremde Regierungen nach Frankreich und Neapel, um einer Menge junger Patricier Offizierstellen zu verschaffen, während die Soldaten von jeder Befrderung ausgeschlossen und einer entehrenden Disciplin Preis gegeben waren. Im dessen war, ungeachtet der Herrschaft bevorrechteter Klassen, die Vorstellung von einer ursprnglichen rechtlichen Gleichheit aller Eidgenossen niemals im Volke ganz erloschen, und die

7. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 121

1877 - Oldenburg : Stalling
- 121 - Ueberzeugung von der Nothwendigkeit einer Neugestaltung der Schweiz gewann in dem gebildeten Mittelstande immer mehr Raum. Von der Volksvertretung im sogenannten groen Rache war ein groer Theil der Bevlkerung durch zu hohen Census ausgeschlossen, und der kleine Rath, die eigentliche Regierungsbehrde, wurde vom groen Rathe aus dessen Mit-gliedern gewhlt. So konnten Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege in denselben Hnden vereinigt sein. Der Geist der Unzufriedenheit regte sich daher fast berall in der Schweiz, und die Julirevolution beschleunigte den Ausbruch der Bewegung. Den Anfang machte Aargau, wo das Landvolk den oligarchischen Rath zur Aufstellung einer demokratischen Ver-fassung zwang. Aehnlich ging es in Zrich, Thurgau, St. Gallen, Solothurn, Schaffhausen, Luzern, Freiburg und im Waadtland. Bern, dessen Regierung am meisten aristokratisch war, benutzte seine Stellung als Vorort und erlie im ^?ep-tember 1830 ein Kreisschreiben an die Kantonsregierungen, welches zur Aufrechthaltung der alten Verfassungen aufforderte. Dadurch wurde die Aufregung erst recht allgemein, an deren Spitze ein Doctor Schnell stand. Es kam zwischen dem Volk und der Regierung zur Entscheidung durch die Waffen, letztere wurde besiegt und eine neue Verfassung verwischte die letzten Spuren der alten aristokratischen Institutionen Berns (Febr. 1831), dessen Patriciat einst durch seine Weisheit und Kraft berhmt gewesen, aber lngst den alten Ruhm verloren hatte. In Wallis, Graubnden, Genf und Neuenburg, wo sich die Aristokratie noch nicht so vom Volke abgeschlossen hatte, blieb vorlufig noch im Ganzen die alte Ordnung der Dinge, und in Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug, Glarus und Appen-zell herrschte der Form nach bereits die Demokratie. In Basel aber sollte der Streit zwischen der aristo-kratischen und demokratischen Partei entscheidende Folgen haben. Im groen Rathe war die Stadt mit 90, die Landschaft mit 60 Mitgliedern vertreten, obgleich letztere ungleich bevlkerter war. Im October 1830 forderten die Unzufriedenen volle politische Gleichheit. Die aristokratische Partei ging nicht sogleich darauf ein, und entschied sich erst im De-cember dahin, da Stadt und Land im groen Rathe mit

8. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 122

1877 - Oldenburg : Stalling
- 122 - gleicher Stimmenzahl vertreten sein sollte. Dies gengte nun der Bewegungspartei nicht mehr; auf einer Versammlung in Liestal verlangte sie von Basel allgemeines Wahlrecht und Vertretung nach der Kopfzahl, worauf der groe Rath nicht einging. In Liestal bildete sich nun eine provisorische Re-gierung, die das Landvolk zu den Waffen rief. In einem Kampfe mit den Truppen der Negierung siegten die letzteren, und die Aufstndischen bten mit strengen Strafen. Aber bald (August 1831) erhob sich das Landvolk von Neuem und das stdtische Militr wurde geschlagen. Jetzt mischte sich die Tagsatzung ein, forderte die streitenden Parteien zu einem Vergleich auf und lie Truppen einrcken. Basel zog es aber vor, sich lieber ganz von der Landschaft zu trennen (Februar 1832), als eine Vertretung nach Kopfzahl zuzugeben, und so trennte sich der Kanton in Basel-Stadt und Basel-Land, wel-ches letztere eine demokratische Verfassung und Liestal zum Regierungssitz bekam. Da aber die Anhnger des Alten die Hoffnung auf Wiederherstellung der frheren Zustnde nicht aufgaben und die Parteien einander noch immer feindlich gegenber standen, so schloffen die demokratischen Kantone Bern, Aargau, Thr-gau, St. Gallen, Solothurn, Zrich und Luzern das sogenannte Siebener-Concordat, worin sie einander das Festhalten am Grundsatze der Volkssouvernett angelobten, und setzten es bei der Tagsatzung durch, da ein Ausschu zur Durchsicht der Bundesacte niedergesetzt wurde (Juli 1832). Nun genehmigte zwar die Tagsatzung des Jahres 1832 die Trennung von Basel-Stadt und Basel-Land, entschied aber dahin, da beide zusammen doch nur als ein Kanton gelten und auf der Tagsatzung nur eine gemeinsame Stimme haben sollten. Diese Entscheidung erregte die grte Unzufriedenheit, und Basel-Stadt, Neuenburg, Wallis, Schwyz, Unterwalden und llri traten (November 1832) zu Samen in einem Bndni zusammen, worin sie beschloffen, keine Tagsatzung mehr zu beschicken, auf welcher Abgeordnete von Basel-Land erscheinen wrden. Inzwischen hatte der Ausschu der Tagsatzung einen Verfassungs-Entwurf fr die gefammte Eidgenossenschaft ausgearbeitet, in dem confessionelle und politische Gleichberechtigung

9. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 124

1877 - Oldenburg : Stalling
- 124 im Jahre 1841 die Aufhebung smmtlicher Klster in Aargau, unter denen sich auch das reiche Kloster Muri befand, und bestimmte deren Gter zu Zwecken des Unterrichts und der Wohlthtigkeit. Dieses rcksichtslose Vorgehen rief unter den Katholiken die grte Erbitterung hervor. Die sieben katho-tischen Kantone Luzern, Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis verbanden sich zu gemeinschaftlicher Ver-theidigung, strzten in Luzern die liberale Regierung und zogen zur Krftigung des conservativen Elementes die Jesuiten heran. Ein unternehmender Bauer, Leu, und Sigwart-Mller, der bisher zu den Radicalen gehalten, standen an der Spitze. Nun verbanden sich die Radicalen der brigen Kantone zur Vertreibung der Jesuiten aus der Schweiz. Aber ein Frei-schaarenzug unter Anfhrung Ochsenbeins aus Bern schlug fehl (1845). Die sieben Kantone forderten nach ihrem Siege von der Tagsatzung nicht nur die Bestrafung der Kantone, die jenen Freischrlern den Auszug nicht gewehrt hatten, sondern auch Wiederherstellung der Klster, und schlssen, da ihnen nicht willfahrt wurde, gegen etwaige Angriffe den so-genannten Sonderbund. Dagegen fate die Tagsatzung im Juli 1847 den Beschlu, der Sonderbund sei mit dem Bundesvertrage unvereinbar, und bald darauf wurde die Exemtion gegen denselben und die Ausweisung der Jesuiten verfgt. Da die Sonderbndler. von Sigwart-Mller angefeuert und von den auswrtigen Mchten, die ihren Bund begnstig-ten, heimlich mit Geld und Waffen untersttzt, dem Bundes-beschlufse den Gehorsam weigerten, so kam am 4. November 1847 der Religions - und Brgerkrieg zum Ausbruch. Der Bund, der auf Englands Rath den Krieg rasch zu beendigen suchte, bertrug dem Genfer General Dufour den Oberbefehl der das Bundesheer. Dieser berzog mit berlegener Macht die Kantone Freiburg *) und Zug und nahm nach dem Siege bei Gislikon der das Sonderbundsheer (23. Nov.) Luzern *) Dufour nahm diese Stadt durch Kapitulation, aber seine Soldateska verbte so schndlichen Unfug an Personen und (ebnden, da Dufour selbst klagte, die Auffhrung seiner Truppen sei eine Schande, die er einer verlorenen Schlacht gleich setze.

10. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 338

1877 - Oldenburg : Stalling
338 Pendirt. Die erste Kammer wurde durch eine knigliche Ver-ordnung vom Il.octbr. 1854 zu einem Herrenhause umgestaltet, welches auer den grojhrigen kniglichen Prinzen theils aus erblichen, theils aus den vom Könige auf Lebenszeit er-nannten, theils aus gewhlten Mitgliedern besteht, womit zugleich die zweite Kammer den Namen Haus der Abgeord-neten, die ganze Volksvertretung den Namen Landtag bekam (30. Mai 1855). Unter Friedrich Wilhelm Iv. erwarb der preuische Staat die hohenzollernschen, im ehemaligen schwbischen Kreise gelegenen Lande, wo die Wiege des preuischen Herrscherhauses stand, indem die beiden daselbst regierenden Fürsten (Hohen-zollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen) zu Gunsten des Hauptes ihres Stammes abdankten. Whrend die preui-sche Krone aus diese Weise in Sddeutschland festen Fu fate, sah sie sich genthigt, dem Frstenthum Neuenburg zu entsagen. Obgleich sich Neuenburg von Preußen losgerissen und mit der Schweiz vereinigt hatte (vgl. X. am Schlu), so gab es daselbst doch noch eine rohalistische Partei, die sich nach Erneuerung des alten Verhltnisses zurcksehnte. Diese, gefhrt vom Grafen Pourtales, pflanzte im September 1856 das hohenzollernsche Banner auf, wurde aber von den Republikanern leicht bezwungen. Als der König mit Krieg drohte, deutete Frankreich an, da es die Schweizer untersttzen werde. Der König entschlo sich, wegen seiner persnlichen Interessen (denn Neuenburg war ein persnliches Besitzthum) sein Land nicht in einen schweren Krieg zu strzen. So kam ein Vergleich zu Stande. Die gefangenen Royalisten, unter denen sich Pourtalss und der Oberstlieutenant von Meuron befanden, wurden von den Schweizern ohne Bedingung ent-lassen, worauf der König von Preußen seinen Rechten auf Neuenburg entsagte und nur den Titel als Erinnerung bei-behielt (1857). In Hinsicht auf Gewerbthtigkeit und Handel, wofr ein besonderes Ministerium eingesetzt ward, machte Preußen unter der Regierung Friedrich Wilhelms Iv. die grten Fortschritte und nahm einen nie geahnten Aufschwung, besonders durch Anlage eines umfassenden Telegraphen- und Eisenbahnnetzes, durch Vermehrung der Flu- und Seedampfschifffahrt, durch
   bis 10 von 30 weiter»  »»
30 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 30 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 5
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 8
26 3
27 16
28 1
29 3
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 2
36 4
37 2
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 2
44 8
45 0
46 4
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 5
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 4
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 1
41 6
42 0
43 2
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 2
53 0
54 1
55 0
56 2
57 0
58 24
59 2
60 6
61 1
62 0
63 2
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 8
70 1
71 0
72 2
73 4
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 1
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 8
87 1
88 0
89 0
90 12
91 0
92 2
93 3
94 1
95 0
96 1
97 1
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 102
1 22
2 169
3 249
4 41
5 51
6 61
7 124
8 37
9 126
10 91
11 18
12 229
13 202
14 32
15 128
16 94
17 59
18 60
19 115
20 11
21 96
22 155
23 35
24 75
25 118
26 151
27 157
28 153
29 124
30 119
31 24
32 21
33 490
34 53
35 89
36 9
37 170
38 37
39 158
40 163
41 33
42 395
43 192
44 66
45 25
46 85
47 174
48 59
49 114
50 482
51 624
52 42
53 17
54 432
55 117
56 49
57 21
58 81
59 771
60 69
61 95
62 184
63 81
64 75
65 183
66 9
67 185
68 30
69 0
70 5
71 130
72 86
73 307
74 41
75 105
76 45
77 87
78 46
79 119
80 80
81 738
82 31
83 52
84 195
85 94
86 26
87 42
88 100
89 109
90 18
91 142
92 1
93 27
94 20
95 15
96 14
97 173
98 95
99 52
100 457
101 33
102 251
103 201
104 20
105 60
106 87
107 18
108 30
109 28
110 85
111 230
112 155
113 16
114 149
115 60
116 223
117 71
118 42
119 41
120 92
121 369
122 52
123 127
124 123
125 320
126 49
127 63
128 62
129 117
130 63
131 306
132 56
133 56
134 28
135 10
136 207
137 69
138 20
139 24
140 183
141 83
142 167
143 290
144 46
145 172
146 125
147 29
148 219
149 8
150 79
151 77
152 311
153 16
154 51
155 154
156 294
157 87
158 93
159 28
160 25
161 76
162 116
163 162
164 89
165 85
166 236
167 42
168 148
169 111
170 56
171 168
172 43
173 149
174 36
175 205
176 162
177 322
178 33
179 164
180 69
181 114
182 202
183 556
184 90
185 21
186 34
187 28
188 40
189 39
190 184
191 63
192 106
193 54
194 67
195 97
196 398
197 115
198 91
199 81