Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Geschichte - S. 258

1873 - Freiburg i. B. : Wagner
258 sten Umgebung getroffen. Am schwersten aber drckte des Mchti-gen Hand das unglckliche Deutschland. 146. Tie dritte Coalition. Der Rheinbund. Die Ans-lsnng des deutschen Reiches. Als Kaiser Napoleon mit emprender Willkr Alles seine Gewalt fhleu lie, bildete sich 1805 die dritte Coalition zwischen England, Oesterreich, Rußland und Schweden, um Europa vom Joche Napoleons zu befreien. Preußen blieb neutral. Uu-verweilt berschritt Napoleon den Rhein und rckte ohne Widerstand nach Oesterreich vor, nachdem der sterreichische General Mack in schmhlicher Unterwerfung Ulm mit 25,000 Mann dem Feinde bergeben hatte. Nachdem er in Wien eingezogen war, richtete er seinen Marsch nach Mhren gegen die dort vereinigten Oesterreicher und Russen. In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (in der Nhe von Brnn) wurden die Verbndeten. am 2. Dezember 1805 so entscheidend geschlagen, da Franz Ii. sofort den Frieden zu Pre brg abschlo. Er mute Venedig an das Knigreich Italien, Tyrol an Bayern, die vordersterreichischen Besitzungen in Schwaben cnt Baden und Wrttemberg abtreten und die Knigs-wrde Bayerns und Wrttembergs, sowie die Sonveruett Badens, welches Groherzogthum wurde, anerkennen und erhielt dafr das Kurfrstenthum Salzburg. Auerdem wurden noch mehrere andere Laudervertheiluugeu in Deutschland ganz nach dem Willen des Siegers bestimmt. Von jetzt an verthellte Napoleon ihm nicht gehrige Lnder ganz nach Willkr. Niemand schien ihm Widerstand leisten zu knnen. Seinen Bruder Josef setzte er als König von Neapel ein, sein Bruder Ludw ig wurde König von Holland, sein Schwa-ger Murat Groherzog von Berg und Cleve, Marschall Berthier erhielt Neuenburg u. s. w. In Bayern, Wrttemberg, Baden fesselte er die Fürsten durch Familienbande an seine Sache und nthigte Bayern, Wrttemberg, Baden, Hessen, Nassau nebst elf anderen kleineren deutschen Fürsten den Rheinbund zu schlieen, den franzsischen Kaiser als Proteetor anzuerkennen und vom Reiche sich loszusagen. Noch in demselben Jahre 1806, als die schon lange gelste Einheit des deutschen Reiches auf so traurige Weise zu Grabe ge-tragen wurde, legte Franz Ii. die Krone als deutscher Kaiser

2. Quellensätze zu den staatlichen Zuständen - S. 523

1904 - Cöthen : Schulze
— 523 — 1.. Bataillon weiter rechts gegen die nordwestlich von Wörth liegende steile Anhöhe, deren Rand erreicht und mit dichten Schützenschwärmen besetzt wurde. Weiteres Vordringen scheiterte aber am heftigen Feuer der wohlgedeckten französischen Tirailleurlinien, denen gegenüber sich die preußischen Kompagnien gleichfalls in zerstreutem Gefecht auflösten. Ebenda, Heft 3, S. 249. 501. [1697. Ryßwickischer Friede: Der König in Frankreich Festungen, versprach . . alles, was er am rechten Ufer des Rheins hatte besetzen lassen, zurückzugeben, wodurch unter andern das gefammte Reich nicht nur Philippsburg zurückbekam, sondern auch an Kehl, als einem inzwischen von Frankreich zur Festung gemachten Orte gegen der Straßburger Rheinbrücke über noch eine zweyte Reichsfestung dazu bekam, (die jedoch nachher im Jahre 1754 noch eher als Philippsburg von ihrer Besatzung, die der Schwäbische Kreis bis dahin hergegeben hatte, verlassen worden.) Pütter, Histor. Entwickelung d. heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, 2. Aufl. (1788), 2. Th. S. 300.] 502. (5. Okt. 1820. Bundesbeschluß:) Die nach den Europäischen Verträgen bereits als Bundesfestungen bestehenden Plätze, Mainz, Luxemburg und Landau, werden von dem Bunde übernommen?) von Meyer, a. a. O. Th. 2, S. 175. 503a. (1867, bezw. 1871:) Verf. d. Norddeutschen Bundes bezw. d. Deutschen Reiches Art 65. 503 b. (Nov. 1870). Art. 7 der zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg geschlossenen Militärkonvention siehe oben Sz. 402 b. 503 c. (Nov. 1870.) Aus dem zu Versailles mit Bayern geschlossenen Vertrage Iii § 5, V siehe oben Sz. 402 d. (Im Schlußprotokoll des Vertrages mit Bayern Xiv werden noch besondere Bestimmungen über die Festungen vereinbart.). 504. (12. 3. 1873. Aus der Thronrede zur Eröffnung des Deutschen Reichstages:) Das deutsche Festungssystem erheischt eine Umgestaltung, welche, indem sie die Vertheidigungsfähigkeit der *) Später kommen noch Ulm und Rastatt hinzu: Vgl. von Losn, a. a. O. S. 88 f. und über Rastatt Preuß. Jahrbücher 1891, S. 472 ff., S. 663 ff. (67. Band); S. 86 ff. (68. Band). —

3. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an höheren Schulen - S. 266

1895 - Freiburg i.B. : Wagner
- 266 - Republik wandelte er um in ein Knigreich Italien; sein Stief-shn Eugen Beanharnais wurde Vizekuig. 6. Austerlitz, Ieua, Kolberg. 1. Bald entbrannte der Krieg mit England aufs neue. Wieder rstete Napoleon zu einer Landung in Grobritannien; er lie Hannover besetzen, ausplndern und entwaffnen. Verjnge Preuenknig Friedrich Wilhelm Iii. scheute sich vor jeder Einmischung; er meinte seinem Volke den Frieden wahren zu mssen um jeden Preis. Dagegen bildete England mit Ru-land und sterreich eine dritte Koalition. berraschend erschien Napoleon in Sddeutschland, dessen Fürsten er in ein Bndnis zog. Die sterreichische Armee, die unter dem eiteln General Mack bei Ulm stand, trieb er durch eine Reihe blutiger Gefechte in die Festung und zwang sie zur Ergebung. Die vollstndige Niederlage der franzsischen Flotte, die Admiral Nelson beim Vorgebirge Trasalgar an der Sd-spitze Spaniens mit dem Leben erkaufte, hinderte den Vormarsch auf Wien so wenig wie die drohende Haltung Preuens, das durch die Verletzung seines Gebietes gekrnkt war. In Mhren stie ein starkes russisches Heer zu den sterreichern; voll ber-mutes drang Alexander aus eine Entscheidung. In der Drei- 1805 kaiserschlacht bei A uste rlitz erfocht Napoleon einen seiner glnzendsten Siege. Franz Ii. bat persnlich im Feldlager-Napoleons um Frieden; er erhielt ihn sofort in Preburg. Er mute Venetien an das Knigreich Italien, Tirol an Bayern, Vordersterreich an Wrttemberg und Baden abtreten. Bayern und Wrttemberg wurden Knigreiche. 2. Preußen hatte den Augenblick zum Losschlagen ver-sumt; es mute gegen die Abtretung vou Ansbach und Bayreut Hannover annehmen. Der Korse machte seinen lteren Bruder-Joseph zum König von Neapel, einen der jngeren, Ludwig, zum König von Holland. Die kleinen deutschen Fürsten ver-einigte er zu einem Rheinbunde; fr die Kriege ihres Pro-tektors" hatte jeder ein Kontingent", eine bestimmte Anzahl Truppen zu stellen; zum ersten Male winkte den Sddeutschen die Bahn des Kriegsruhmes. Das Deutsche Reich war aus- 1806 gelst; Franz Ii. legte die deutsche Kaiserkrone nieder. Seit 1804 fhrte er den Titel: Kaiser von sterreich. 3. Auch Preueu sollte gedemtigt werden. In neuen Verhandlungen bot Napoleon den Englndern die Rckgabe Hannovers an. Der Krieg war unvermeidlich ; die preuischen Offiziere sahen ihm mit prahlendem Selbstvertrauen entgegen.

4. Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Schulen - S. 246

1901 - Freiburg i.B. : Wagner
- 246 sisches Heer zu den sterreichern; voll bermutes drang 1805 Alexander aus eine Entscheidung. In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz erfocht Napoleon einen seiner glnzendsten Siege. Franz Ii. bat persnlich im Feldlager Napoleons um Frieden und erhielt ihn in Pre brg. Er mute Veuetieu an das Knigreich Italien, Tirol an Bayern, Vorder-sterreich an Wrttemberg und Baden abtreten. Bayern und Wrttemberg wurden Knigreiche, Baden ein Groherzogtum. 2. Preußen hatte den Augenblick zum Losschlagen ver-sumt; König Friedrich Wilhelm Iii. meinte seinem Volke den Frieden wahren zu mssen um jeden Preis. Jetzt mute es gegen die Abtretung von Ansbach und Bayreut, die 1791 wieder an das Hohenzollerische Hauptlaud gekommen waren, Hannover annehmen. Der Korse machte seinen lteren Bruder Joseph zum König von Neapel, Ludwig zum König von Holland. Die kleinen Fürsten Sdwestdentschlauds vereinigte er zu einem Rheinbunde; sie muten aus dem Reich aus-treten und fr die Kriege ihres Protektors" jeder ein Kon-tingent", eine bestimmte Anzahl Truppen stellen; zum ersten Male winkte den Sddeutschen die Bahn des Kriegsruhmes. Das Deutsche Reich war damit ausgelst; Franz Ii. legte 1806 die deutsche Kaiserkrone nieder. Seit 1804 fhrte er den Titel: Kaiser von sterreich. 3. Auch Preußen sollte gedemtigt werden. Napoleon bot den Englndern die Rckgabe Hannovers an. Der Krieg war unvermeidlich; die preuischen Offiziere sahen ihm mit prahlendem Selbstvertrauen entgegen. Vergebens machte Ge-neral Scharnhorst den König auf die veralteten Zustnde im Heer, der Fiuauzminister Freiherr von Stein auf die Uu-fhigkeit der Kabinettsrte anfmerkam. Preußen gewann keine Verbndeten auer dem Kurfrsten von Sachsen und dem Herzog Karl August von Sachseu-Weimar; die russische Hilfe konnte vor der Entscheidung nicht eintreffen. Mit franzsischen und Rheinbundstruppen zog Napoleon rechts und links der Saale hinunter. In einem Gefechte bei Saalfeld siel der feurige Prinz Ludwig Ferdinand. Um sich der von Osten her drohenden Umgehung zu entziehen, marschierten die Preußen nordwrts der Ksener Pforte zu; 14. Okt. bei Jena wurde Fürst Hohenlohe, welcher den Rckzug decken 1806 sollte, von Napoleon und gleichzeitig das Hauptheer unter Ferdinand von Braunschweig bei Au er st dt vom Marschall Davout geschlagen. Dem Herzog wurden beide Augen aus-geschossen; der König entging mit Not der Gefangenschaft. In voller Auflsung wlzte sich das fhrerlose Heer Magde-

5. Geschichte des teutschen Volkes - S. 487

1837 - Oldenburg : Schulze
Preußens Neutralität. Letzte Theilung Polens. 487 Sprache. Um dabei einen größeren Theil in Anspruch nehmen zu können, mochte Preußen hauptsächlich mit Frankreich den Baseler Frieden schließen. Sodann erhielt es zwei Kreise zu Schlesien, ein Stück, welches zu Süd- und Ostpreußen geschla- gen wurde, und das seitdem so genannte Neu-Ostpreußen, ins- gesammt 2,700 Q. M. mit 2 Millionen E.; den Rest nahmen Rußland und Oestreich, jenes 9000 Q. M. mit 6 Millionen, dieses 2,200 Q. M. mit fünftehalb Millionen Einw. Polen war damit in der Reihe der europäischen Staaten erloschen. Seitdem war Preußen stets mehr um Erweiterung seiner Souveränetät bemüht. In den unter Leopold 2. angefallenen Markgrafschaften Anspach und Baireuth wurden mit dem Hoch- stifte Eichstädt, wie mit der dortigen Reichsritterschaft und der freien Reichsstadt Nürnberg um der unmittelbaren Landeshoheit willen unter dem Vorgeben ursprünglicher Rechte offenbare Ge- waltthaten verübt und rechtlich Befreite zur Unterthans-Eides- leistung gezwungen, dann auch in der westfälischen Mark, die zu Preußen gehörte, die Landeshoheit über die Abtei Werden ohne Weiteres ausgeübt. So stellte sich Friedrich Wilhelm zum Reiche, während dieses die Sachen bei bloßen Abmahnun- gen bewenden ließ. Viel mehr Rücksicht bedurfte indeß auch das Verhältuiß zu Frankreich. §. 94. Fortsetzung des Krieges. Napoleon Buonaparte. Erzherzog Karl. Moreau. Friede von Campo Formio. Den Sommer des I. 1795 über ruheten die Waffen, den Teutschen willkommen, wie den Franzosen; denn zu einem Angriffskriege waren jene wegen der durch Preußen bewirkten Trennung der nördlichen Kreise augenblicklich nicht im Stande; die Franzosen dagegen hatten ohne die unaufhaltsam sich durch- kreuzenden inneren Stürme in dieser Zeit mit einer harten Thcuerung zu kämpfen. Sodann aber wurde in Paris nach dem Sturze der Schreckensherrschaft Robespierres und seiner Anhänger statt des bisherigen Konvents an die Spitze der — dritten — Konstitution in dem Direktorium eine gemäßig- tere Parthei gestellt (25. Octbr.). Während aber so eine bessere Ordnung wiederkchrte, wurde auch der Krieg nach Außen mit neuer Anstrengung betrieben. In Folge dessen wimmelte das linke Rheinufer bald von Kriegsscharen, und rasch erfolgte der Uebergang über diesen Fluß, mit der Sambre- und Maasarmee unter Kleber und Jourdan bei Düsseldorf und Neuwied (6. u. 15. Sept.), dann bei Mannheim mit ^ dem Mittelpunkte der Rhein- und Moselarmce unter Pichegru (21. Sept.)

6. Geschichte des teutschen Volkes - S. 489

1837 - Oldenburg : Schulze
Krieg gegen Frankreich. Napoleon Buonaparte. 489 partes Ankunft hatte dieser die Franzosen daselbst geschlafen, aber damit auch seinen letzten Triumpf gefeiert; denn der neue Obcrgeneral zeigte sich bald als den überlegenen Meister. Schon am 14. April eröffnete er seine Laufbahn mit einem Siege bei Dego, und seitdem traf die Oestreicher das Unglück Schlag auf Schlag. Sardinien wurde dadurch abgeschnitten und mit Ab- tretung von Savoyen, Nizza und Tenda zum Frieden genöthigt (15. Mai). In diesen Tagen gewann Buonaparte die lombar- dischen Lander und zog als Sieger in Mailand ein. Alle süd- licheren Lander Italiens waren damit seiner Willkühr preis, und die einzelnen Herrscher, Parma und Modena, der Papst und Neapel, mußten sich beeilen, meistens um hohe Preise den Frieden zu erkaufen. Unterdeß war Beaulieu bis in Tyrol zurückgeworfen. Mantua hielt sich noch. Oestreich gründete auf die Erhaltung dieser Stadt die einzige Möglichkeit, Italien noch wieder zu erobern, und sendete nach einander vier Heere hinüber; doch sie alle schmolzen unter Buonapartes Schlagen kläglich zusammen. Unterdeß hatten die Feindseligkeiten am-Rhein erst gegen das Ende des Mai-Monats begonnen, nachdem Wurmser un- vorsichtiger Weise mit 30,000 Mann von da zum Entsätze Mantuas entsendet war. Oestreich selbst kündigte dort den Waffenstillstand auf. Sofort brach Jourdan über den Nieder- rhein, siegte bei Attenkirchen (4. Jun.) und machte viel Beute an der Lahn, wurde sodann aber von dem Erzherzoge Karl nach einem Siege bei Wetzlar eben so rasch wieder theils an den Rhein theils über denselben zurückgeworfen. Dagegen schritt Moreau am entblößten Obcrrheine um so rascher vor, gewann zunächst das ganze linke Ufcrland wieder und setzte sodann bei Straßburg (14. Jun.) über den Strom, schlug die östrcichischen Neichtruppen bei Renchen (26. Jun.) und an der Murg (4. Jul.), dann den herbeieilenden Erzherzog Karl bei Ettlingen (9. Jul.) und drang so ferner siegreich durch Schwaben in Baicrn, von wo aus er durch einen glücklichen Schlag auf Tyrol die Vereinigung mit der italischen Armee zu vollenden hoffte. Ezleichzeitig schritt Jourdan wieder vorwärts über den Rhein, über die Sieg und Lahn, eroberte Frankfurt, Würzburg, Nürnberg, und reichte schon von der einen Seite an Böhmen, von der andern bis in die Oberpfalz, um bald der Moreau- schen Rheinarmee die Hand zu reichen. Unter den Umstanden schlossen, größtenteils notgedrungen, Würtemberg, Baden, Baiern, wie der schwäbische und fränkische Kreis mit schweren Opfern — an baarem Gclde allein zahlten sie zusammen 51 Millionen Livres — besondere Friedenstraktate oder doch Waf- fenstillstand und entzogen somit dem Reichshcere bedeutende Verthcidigungsmittel. Preußen hatte ohnehin nach einer Ucber-

7. Geschichte des teutschen Volkes - S. 492

1837 - Oldenburg : Schulze
492 Neunter Zeitraum. naparte fühlte von seiner Seite eben so sehr, daß er auf einmal zu viel gewagt, daß er, vor sich, zur Seite und im Rücken von Feinden umgeben, in großer Gefahr schwebe, falls diesen zur rechten Zeit Muth und einiges Glück wiederkehrte. Deshalb gewährte er nicht ungern den Waffenstillstand und ließ sich dann auch auf förmliche Fricdensunterhandlungen ein. Die vorläu- figen Bedingungen wurden auch zu Leoben unterzeichnet (18. Apr.), als eben Hoche und Moreau auch den Rhein wieder überschritten hatten und nach wenigen Tagen jener vor den Thoren Frankfurts, dieser bei Ettenheim und auf dem Kniebis standen. Sechs Monate später (17. Octobr.) kam es zu Campo Formio zum wirklichen Friedensschlüsse. Deftreich trat in dem- selben die Reste der spanischen Erbschaft, Belgien und die Lom- bardei mit Mailand, jenes unmittelbar an Frankreich, dieses an die neugebildete cisalpinische Republik, dann den Breisgau zur Entschädigung des Herzogs von Modena ab, gab auch seine vorläufige Beistimmung zur Abtretung des ganzen linken Rhein- ufers bis Andernach; dagegen erhielt es Venedig, einige Stücke zwischen den Erbstaaten, ferner die zwischen Tyrol, dem Gar- dasee, der Etsch, dem Po und dem Meere gelegene Länderstrccke, Istrien, Dalmatien und noch einige ficiirere Theile. Diesem Frieden mußte noch das Reich beistimmen, weil dem Kaiser für dasselbe mit zu handeln nicht zustand. Daher wurde schon in Leoben ein Kongreß als das geeignetste Mittel auser- sehen und die Stadt Rastadt zum Versammlungsorte bestimmt. Franz unterließ nicht, die Stände wiederholt zu ermahnen, daß sie dabei ihre besonderen Interessen möglichst auf die Seite le- gen, um so mehr das gemeinsame Vaterland im Reiche und dessen Gesammtverbande unter kaiserlicher Hoheit berücksichtigen möchten. Nach einem Reichsgutachten vom 1.1795 waren 10 Stände: Kurmainz, Kursachsen, Oestreich, Baiern, Würzburg, Bremen, Hessen-Darmstadt und Baden zur Bildung einer Frie- dens-Deputation ernannt. Diese begaben sich jetzt nach Rastadt; außerdem Gesandtschaften der meisten andern Höfe, ohne eigent- lich unmittelbar zum Kongresse zu gehören. 8. 95. Der Kongreß zu Rastadt. Zweite Koalition. Neuer Krieg in Italien und Teutschland. Schlacht bei Marengo und Hohenlinden. Lüneviller Friede. Der Kongreß zu Rastadt — am 9. Dec. eröffnet — ist ein ewiger Schandfleck in den Jahrbüchern der teutschen Ge- schichte geworden. Er sollte die Gesammtheit des Reiches dar-

8. Geschichte des teutschen Volkes - S. 505

1837 - Oldenburg : Schulze
Einzug m Wien. Schlacht bei Austerlitz. Wiener Friede. 20.^ Völker stießen zu den Geschlagenen, andere mit Schweden und Engländern vereint, waren nach der Einnahme Hannovers im Anzuge; ein drittes russisch-englisches Heer war in Neapel ge« landet; die Preußen schienen entschlossen, mit drei Heeren zu den Verbündeten zu stoßen. — Dennoch raubte dem Kaiser Franz der augenblickliche Schlag und die Noth seines Landes Zuversicht und Muth. So schloß er mit Napoleon zunächst einen Waffenstillstand. Ehe es danach aber zum wirklichen Frieden kam, drängte und verführte Napoleon Preußen zu einem Vertrage, worin es zwar die hannoverschen Lande bis zum all- gemeinen Frieden in Verwaltung nehmen durfte, übrigens Anspach für geringe Entschädigung an Baiern, Kleve und Neufchatel an Frankreich abtreten sollte (16. Dec.). Zehn Tage später wurde auch mit Kaiser Franz zu Preßburg Friede ge- schlossen, womit derselbe alle seine teutschen Besitzungen von der Grenze des Erzherzogthums bis zum Rheine an Frankreichs Verbündete, namentlich Tyrol, den vormals zum Hochstifte Passau gehörenden Theil Salzburg-, Burgau, Eichstädt nebst andern kleineren Stücken an Baiern, die schwäbisch.östreichi- schen Lande mit dem Brcisgau an W ü r t e m b e r g und Baden abtrat, und zwar mit Verzichtlcistung auf alle ober- und lehens« herrlichen Rechte, wie aller Ansprüche auf die Länder dieser drei Fürsten, wogegen Salzburg und Berchtesgaden mit Oestreich vereint, der Besitzer dieser Länder aber, der ehemalige Groß- herzog von Toskana, nach Würzburg verpflanzt wurde. Baiern und Würtembcrg nahmen den königlichen, Baden den kurfürst- lichen Titel an; doch sollten sie bei all' dem — was unter den Umständen sonderbar klingt — fortwährend »dem teutschen Staatenverbande'< angehören. In Italien mußte Franz 2. nicht bloß, was ihm früher traktatmäßig eingcräumt war, als völliges Eigcnthum an Frankreich hingcben, sondern auch die mit den andern Gebieten vorgenommenen Verfügungen Napo- leons genehmigen, ihn also auch als König von Italien aner- kennen und diesem Reiche übcrher seinen venetianischenantheil abtrcten. Oestreichs Ländcrverlust belief sich im Ganzen auf Q. M. Noch betrübender war der Umsturz aller bsshe- rigen Reichsordnung, da das ganze südliche Tcutschland von» Kaiserthume eigentlich ganz losgerissen war; denn was Napo- leon daselbst bestehen ließ, war ein leerer Schein; dagegen konnten die losgetrcnntcn Fürsten jetzt seines Schuhes nicht entbehren und so»nit seinem Einflüsse, seiner Knechtschaft nicht »nehr entgehen. So hatte er dann gegenwärtig nicht allein allen den früheren ungerechten Erwerbungen Anerkennung ver- schafft, sondern sich auch die Mittel zu ferneren Gewaltstrcichen mehr als^ jemals sicher zubcrcitet. Daß er sie unbenutzt liegen lassen »vürde, stand nicht zu erwarten. Napoleon »var der

9. Geschichte des teutschen Volkes - S. 511

1837 - Oldenburg : Schulze
Schlachten bei Eylau und Friedland. Friede zu Tilsit. 5|£ sarge, wo er stand, mit der französischen Hauptmacht durch allerlei Verstärkungen wie ein zermalmender Niese empor. Nun war es zu spat, die Versäumnisse von Eylau nachzuholen. Die Nüssen, als sie im Anfänge des Juni ihn angrissen, fanden bald das Verhältnis, umgekehrt, daß Napoleon angriff, durch rasche Bewegungen und wiederholte .Gefechte die gemachten Plane verdarb und am 14. Juni, als am Jahrestage der Schlacht bei Marengo, die cntschcidende Schlacht bei Friedland gewann. Sie hatte die Einnahme Königsbergs und den Rückzug der Russen bis an den Kiemen zur Folge, Napoleon folgte ihnen und hielt fünf Tage nach der Schlacht fernen Einzug in Tilsit, wo das äußerste Endendes preußischen Königreichs war. Hier bewilligte er zuerst einen Waffenstillstand; dann besprachen sich die beiden Kaiser auf der Mitte des Riemen im Angesichte der beiderseitigen Heere; am, andern Tage kam auch der König von Preußen dazu. Dann wurde in Tilsit der Friede geschlossen (7. und 9. Juli), erträglich für Rußland, sehr hart für Preußen. Des letzteren Schicksal gehört nur in die tcutsche Geschichte. Napoleon schrieb recht eigentlich die Bedingungen vor. Ruß- land bewilligte die Beraubung Preußens, die Errichtung eines Herzogthnms Warschau, erkannte die Brüder Napoleons als Könige von Neapel, Holland und Westfalen, wie auch den Rheinbund an und erhielt von seiner Seile den Kreis Dialisteck in Prenßisch-Polen. In dem besonder» Vertrage mit Preußen mußte Friedrich Wilhelm das ganze Land zwischen dem Rheine und der Elbe zur Bildung eines Königreichs Westfalen abtre- ten, den Prinzen Hieronymus Napoleon als desselben König, auch den Rheinbund und die Titel der Mitglieder desselben anerkennen, ferner den Kotbußer Kreis und das von jetzt an aus den meisten der früher erworbenen polnischen Landcrtheile zusammengesetzte Herzogthum Warschau an den König von Sachsen abgeben. Auch verlor er Danzig, welches mit erwei- tertem Gebiete frei seyn und zugleich mit unter sächsischem Schutze stehen sollte; die Hafen des Landes durften den engli- schen Schiffen während des Krieges mit Großbritannien nicht geöffnet werden. So verlor Friedrich Wilhelm fast die Halste seines König- reichs, über 3,001) O.. M. mit 5 Millionen Einw. Die andere Hälfte mußte er außerdem noch für eine Kontribution von 140 Milk. Franken zurückkaufen, auch in den Festungen Stettin, Küstrin und Glogau franz. Besatzungen unterhalten: Zu dem Königreiche Westfalen schlug Napoleon auch Braunschweig, Hessen-Kassel, einen Tbeil Hannovers, den für den Kotbusscr Kreis abgetretenen sächsischen Lhcil von Mansfeld und das oranische Fürstenthum Korvey; der übrige Theil von Hannover, Erfurt, Baireuth, Fulda, Hanau, Katzenellenbogen und Schwe-

10. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an Mittelschulen - S. 280

1891 - Freiburg i. B. : Wagner
— 280 — scheu Flotte beibrachte, hinderte den Vormarsch des Kaisers auf Wien so wenig wie die drohende Haltung Preußens, welches durch die Verletzung seines Gebietes gekränkt war. In Mähren ,land ein starkes österreichisch-rnssisches Heer; voll" Übermutes drang Alexander auf eine Entscheidung. In der Dreikaiser-1605 schleicht bei Austerlitz erfocht Napoleon einen seiner glän-Mdsten Siege. Franz Ii. erhielt in Preßburg den Frieden, um welchen er persönlich im Feldlager Napoleons gebeten hatte. Er mußte Venetien an das Königreich Italien, Tirol au Bayern Vorderösterreich an Württemberg und Baden abtreten. Barern und Württemberg wurden Königreiche. Preußen, welches den Angenblick zum Losschlagen versäumt hatte, mußte gegen die Abtretung anderer Gebiete Hannover annehmen, wenn es nicht den ganzen Grimm des Korsen auf sich laden wollte. Denn eben damals machte er durch eineu Federstrich den älteren seiner Brüder, Joseph, zum König von Neapel, den jüngeren, Ludwig, zum König von Holland.' Die sudwestdeutschen Fürsten vereinigte er zu einem Rheinbünde; ,kjc Eriege ihres „Protektors" hatten sie eine genau vorae-1 " " '/schriebene Truppenzahl (ein Kontingent) zu stellen. Damit war 1806 das Deutsche Reich aufgelöst, und Franz Ii. legte die deutsche Kaiserkrone nieder. Er und seine Nachfolger führen seit 1804 den Titel: Kaiser von Österreich. Auch das verhaßte Preußen sollte gedemütigt werden. In neuen Verhandlungen bot Napoleon den Engländern die Rück-gäbe Hannovers an. Der Krieg war unvermeidlich, und die preußischen Offiziere prahlten, als wäre er schon gewonnen. Aufs beste vorbereitet, zog Napoleon mit französischen und Rheinbuuds-Truppeu von Oberfranken aus die Saale hinunter. In einem Vorpostengefechte bei Saalfeld fiel der feurige Prinz 14.oft. -udwig Ferdinand, und nach einigen Tagen wurde das preußische 1806 Heer in der Doppelschlacht bei Jena und Anerstädt vollkommen zermalmt. „Lieber tausendmal sterben, als das noch einmal erleben," so schilderte später Gneisenan die Greuel jener L>chreckensnacht, in der sich die Trümmer der Armee, vom Feinde verfolgt, nordwärts wälzten, um in einzelnen Abteilungen rühmlos gefangen zu werden. Heldenmütig focht Blücher und fein Generalstabschef Scharnhorst; auch sie mußten sich ergeben. Die kummervolle Flucht der Königsfamilie nach Königsberg und Tilsit hat der damals neunjährige zweite Sohn des Herrscherpaares sein Lebenlang nicht vergessen. Vierzehn Tage nach der Schlacht zog Napoleon in Berlin ein. Nach dem Vorbild ihres Herrn, welcher den Degen Friedrichs des Großen und das von Gottfried Schadow' gegossene
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 7
35 10
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 1
6 2
7 1
8 1
9 10
10 0
11 1
12 1
13 0
14 0
15 1
16 2
17 1
18 1
19 1
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 9
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 2
42 0
43 0
44 18
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 14
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 1
68 1
69 1
70 1
71 0
72 2
73 7
74 11
75 0
76 0
77 1
78 1
79 0
80 1
81 0
82 1
83 0
84 0
85 1
86 3
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 0
94 0
95 0
96 5
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 28
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 6
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 2
36 4
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 9
45 0
46 3
47 1
48 1
49 0
50 0
51 1
52 0
53 1
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 3
60 1
61 2
62 0
63 1
64 0
65 1
66 2
67 2
68 1
69 0
70 1
71 5
72 0
73 3
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 6
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 10
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 0
101 0
102 0
103 8
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 2
118 0
119 0
120 0
121 2
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 1
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 3
141 1
142 0
143 0
144 4
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 1
154 0
155 1
156 3
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 10
171 0
172 0
173 0
174 2
175 0
176 6
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 7
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 9
198 9
199 0