Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer - S. 177

1836 - Leipzig : Baumgärtner
c- 177 das Klaggeschrei der verwundeten, von den Dächern herabgeftürzten, halb verbrannten und zerquetschten Greise, Kinder und Frauen, welche sich in den Häusern verborgen hatten. Noch schrecklicher war das Schicksal der Unglücklichen, welche von den Arbeitern, die den Schutt wegräumten, um einen Weg für die heranrückenden Truppen zu bahnen, mit eisernen Hacken hin und her gezogen und lebendig begraben wurden, so daß noch die Beine oder der Kopf aus dem Schutt hervorragten, worüber dann die Reiterei schonungslos hinwegsprengte und Alles zer- trat. Die Hitze des Kampfes, die Aussicht auf den nahen Sieg, der Eifer des ganzen Heeres, das Geschrei der Herolde, das Schmettern der Trompeten, das Rufen der hin- und herrennenden Obersten und Hauptleute mit der ablösenden Mannschaft, hatte in dieser Blutarbeit alles menschliche Gefühl erstickt; nicht Schonung, sondern Vertilgung war die allgemeine Losung. So dauerte der schreckliche Kampf sechs Tage und sechs Nächte, in welchen Scipio ohne Rast und Schlaf auf dem Platze blieb, bis er abgemattet niedersank und von der Höhe herab den Schauplatz der gräßlichsten Zerstörung überblickte. Endlich erschienen am siebenten Tage Abgeordnete aus der Byrsa und baten um freien Abzug für die, welche dieselbe verlassen wollten. Scipio gewährte ihnen diese Bitte, nur nahm er die Ueberläufer von dieser Begünstigung aus. So zogen an 60,000 Männer und Frauen durch eine Mauerlücke, die man ihnen öffnete, heraus und erhielten eine Wache. Hasdrubal, der jede Aufforderung zur Uebergabe abwies, rettete sich und seine Familie mit etwa neunhundert Ucberläufern in den festen Tempel des Aesculapius, der auf dem höchsten Felsengipfel lag, wohin man auf sechzig Stufen hinaufstieg. Noch vertheidigte sich diese kleine Schaar aus Verzweiflung eine Zeit lang. Als aber Hunger und Schlaflosigkeit ihre Kräfte verzehrt hatte, rannten sie in den Tempel und auf dessen Dach, während Hasdrubal als Schutzflehender, mit Oetzweigen in der Hand, heimlich zum Scipio floh. Dieser zeigte den treulosen Ueberläufer der verlassenen Schaar, welche nun unter schreck- lichen Verwünschungen den Tempel in Flammen steckte und sich mit demselben verbrannte. Hasdrubals edle Gattin aber trat mst ihren beiden Knaben auf die Zinne des brennenden Tempels und schrie zum Scipio hinüber: »Ueber dich, o Römer, keine Rache der Götter, du stehst ja in Feindesland im Felde. Aber diesen Hasdrubal, der zum Ver- räther geworden ist am Vaterlande, an dessen Heiligthümern, an mir und seinen Kindern, mögen die Rachegötter Karthago's heimsuchen und du, zunächst den Rachegöttern!" Hierauf rief sie zum Hasdrubal: »»O du frevelhafter, treuloser, feigster unter den Männern! für mich 12

2. Geschichte der Römer - S. 208

1836 - Leipzig : Baumgärtner
208 Tätigkeit gewöhnte und zu dem bevorstehenden Kampfe vorberckteke, während die cimbrischen Schaaren nach den Pyrenäen zogen und ohne Erfolg gegen celtiberische Stämme kämpften. Nach ihrer Rückkehr theilten sich die Deutschen: die Teutonen und Ambronen wählten den Weg durch das südliche Gallien nach Italien, die Cimbrer zogen durch Tyrol und wollten mit den Tigurinern vereinigt über die Alpen Vor- dringen. Marius stand in einem verschanzten Lager, als die Cimbrer ihn zu einer Schlacht reizten, der er vorsichtig auswich, um in den Sol- daten die Furcht vor den nordischen Barbaren zu schwächen und ihren Muth zu.stärken, als sie einen Angriff der Feinde auf das Lager ab- schlugen. Als nun sein Heer zu einer Hauptschlacht gegen die vor- überziehenden Germanen geführt zu werden verlangte, gebot ejt zu warten, bis seine Orakel es bestimmen würden. Er führte nämlich eine syrische Seherin, Namens Martha, bei sich, nach deren Gebot er opferte. Gewöhnlich erschien sie dabei in purpurnem Gewände, eine mit Bändern und Kränzen geschmückte Lanze haltend, und erregte durch das Ungewöhnliche ihres Aufzugs auch bei den Soldaten Bewunderung. Diese wurde noch vermehrt durch zwei Geier, welche gewöhulich vor glücklichen Unternehmungen sich dem Heere des Marius zeigten und an den ehernen Halsbändern kenntlich waren, welche die Soldaten ihnen angelegt hatten. Daher war ihre Erscheinung auch jetzt eine glückliche Vorbedeutung. (Siehe die Abbildung N= 51.) Sechs Tage dauerte der Vorbeimarsch der Cimbrer, welche höhnisch den Römern, die vom Lagerwalle zusahen, zuriefen, ob sie etwas an ihre Frauen zu bestellen hätten, denn sie, die Cimbrer, würden bald bei ibnen seyn. Jetzt erst zog Marius, zum vierten Male Consul im I. 102, ihnen nach und erreichte sie bei Aqnä Sertiä. Da sein Lagerplatz ohne Wasser war und die Soldaten über Durst klagten, zeigte er ihnen einen Fluß, der in der Nähe des feindlichen Lagers strömte, mit den Worten: »Dort kauft man für Blnt einen Trunk.» Während aber die Soldaten das Lager befestigten, eilten einige Troß- knechte bewaffnet zum Wasserholen dahin. So entspann sich anfangs ein Gefecht, das bald in einen allgemeinen mörderischen Kampf über- ging, der erst am zweiten Tage mit der gänzlichen Vernichtung der Teutonen endigte. Weder ihr furchtbarer Schlachtruf, noch die Ver- bindung ihrer Schlachtreihen durch Ketten, noch der Verzweiflungs- kampf der teutonischen Frauen an der Wagenburg vermochte etwas gegen das mit Begeisterung geführte Schwert der Römer und ihre

3. Geschichte der Römer - S. 28

1836 - Leipzig : Baumgärtner
28 sammelte Romulus auf dem palatinischen Hügel seine Genossen zu einer Opferfeier, wo ihm bei der Vogelschau Adler zu Gesicht kamen; dann zog er, wie es der heilige Gebrauch der Etrusker verlangte, mit einem Pfluge, den ein Stier und eine Kuh von weißer Farbe zogen, eine Furche um den Hügel in einem Viereck, um so den Umkreis der Mauer oder das Pomörium zu bestimmen. Wo ein Thor stehen sollte, wurde der Pstug über das Land getragen (a portando aratro porta). (Siehe die Abbildung ix- ).) Hierauf opferte Romulus beide Rinder und andere Opferthiere den Göttern. Dieser Tag der Gründung Roms soll der 21. April gewesen seyn, an welchem die Landleute das Fest der Hirtengöttin Pales feierten und über angezündete Strohhanfen springend sich reinigten. Daß aber dieser Tag als der Geburtstag des ewigen Roms nur an- genommen worden ist, laßt sich bei dieser durch Dichtung und Sage ausgebildeten Geschichte nicht bezweifeln. Auch die zwölf Geier sind nur eine bildliche Bezeichnung, entstanden aus einer etruskischen Weis- sagung, daß Rom überhaupt zwölf Sacula bestehen, sechs davon aber blühen werde, wie es auch wirklich eingetroffen ist, denn das weströ- mische Reich hat nicht viel langer als zwölf Jahrhunderte gedauert. Auch war der Ort, wo das alte Rom (Roma quadraia) im Viereck nach der Form der römischen Feldlager sich erhob, schon lange vor Romulus angebaut und bewohnt. Denn hier hatten die S ikuler und Pelasger eine Ansiedelung, Palantium genannt; in der Nahe lagen Remuria, Vati ca und einige andere Flecken, deren Namen zweifelhaft sind, vielleicht Ouirium, woher der Name Qui- rites, Quirinales und Quirinus entstanden ist, von Sabinern bewohnt, und ein von Etruskern bewohnter Ort, dessen Einwohner Luceres hießen. Dazu kamen noch die von Romulus geführten Ansiedler. Die Bevölkerung der neuen Stadt vermehrte sich bald durch eine Freistätte, Asylum. Da aber die Nachbarn mit diesen zusammengelaufenen Leu- ten keine Eheverbindungen eingehen wollten, so beschlossen die jungen Römer Gewalt zu gebrauchen. Romulus lud einst die benachbarten Latiner und Sabiner zu einem Ritterspiele ein, das er unter dem Na- men Consuallen dem ritterlichen oder berathenden Neptun (equestris, Consus) anstellte, denn der Gott des Meeres war zugleich Schöpfer des Pferdes, weil aus Libyen, der heutigen Barbarei, wo Poseidon vorzüglich verehrt wurde, über das Meer die ersten Pferde nach den Küstenländern des mittelländischen Meeres durch die Phonicier gebracht wurden. Als nun dem Kampfspicle, wozu sich viele Nachbarn mit ihren Frauen und Töchtern eingefunden hatten, die Versammlung ohne

4. Geschichte des Mittelalters - S. 227

1854 - Weimar : Böhlau
227 kes hin, wo noch ein uriverkümmertes Natnrleben, ein beinahe kind- licher Verkehr zwischen den Menschen und den Thieren bestand. Was vor der Völkerwanderung lag, ward bis auf wenige dunkel gewordene Einzelnheiten vergessen; aber allen germanischen Völkern blieb die sagenhafte Erinnerung an die überstandenen Stürme der Völkerwanderung, und daher hatten alle im Norden wie im Süden dieselbe Heldensage. Wie der Krieg um Troja den Grund und Bo- den abgegeben hat für die epische Poesie der Griechen, so waren die auf die Völkerwanderung sich beziehenden Sagen der lebendig wuchernde Boden der Epik aller Germanenvölker. Mit der Völker- wanderung treten daher immer mehr gefeierte Helden auf den Schau- platz der Sage und des Gesanges: die Ostgothen-Könige Erma- narich (S. 87) und Theodorich der Große oder Dietrich von Bern, wie er in der Sage heißt (S. 120), die Burgunder-Kö- nige Günther, Giselher und Gernot, Attila der Hunnen- König, in der Sage Etzel genannt, Walther von Wasichenstein oder von Aquitanien, der Friesen- oder Hegelingen-König Hettel mit seiner Tochter Gudrun, der Dänen-König Horant, die Nor- mannen-Könige Ludwig und Hartmut und endlich der Jüten- König Beowulf. Die Heldensagen waren allen germanischen Völ- kern gemein; man sang von diesen wunderbaren Helden in Eng- land, in Dänemark und an den Alpen. Nach dem Uebertritt der germanischen Völker zum Ehristenthum standen sich längere Zeit Christenthum und Heidenthum als Frem- des und Heimathliches kämpfend gegenüber. Die Kirche, so römisch sie war und so lateinisch die ganze Gelehrsamkeit der Geistlichen, verschmähte den Gebrauch der Volkssprache nicht; aber sie verschmähte für sich und verbot dem Laienstande die deutsche Poesie. Und wer kann sie tadeln, daß sie feind war einem aus dem Heidenthum er- wachsenen und heidnischen Aberglauben bewahrenden Gesänge? daß sie den Lärm der Tanzleiche, der bis in die Gotteshäuser, und den unzüchtigen Spaß der Mädchen lieber, der bis zu den Non- nen in die Klöster drang, nicht dulden wollte? Daraus daß Karl der Große den Klosterfrauen Mädchcnlieder zu schreiben verbot, können wir auf den Ton und Inhalt derselben schließen. Es gab ferner Spottgesänge, welche ebenfalls den Geistlichen verboten waren. Alle diese Lieder des Volkes haben wir uns als episch zu denken, sie waren zum Singen und Sagen d. h. zum Erzählen bestimmt. Der Stoff wurde der Heldensage, der Zeitgeschichte, dem eigenen Leben und der Thiersage entnommen. Die Thiersage mag besonders da benutzt worden sein, wo mit dem Gesänge Tanz und mit diesem Mummerei verbunden war. Denn was die Heiden bei Opfer- und Leichenschmäusen und bei anderen Festlichkeiten getrie- den hatten, das setzten auch die Neubekehrten an Sonn- und Feier- tagen des Christenthums fort und begleiteten auch die christliche Be- gräbnißfeicr mit possenhaften Gebräuchen. Der Inbegriff von Tanz, Spiel und Gesang, insofern Musik dieselbe leitete, wurde Leich genannt, im Gegensatze znm Lied, das auch ein einzelner singen konnte, und bei dem die Musik den Worten sich unterordnete. Zu Liedern schlug man die Harfe. Die Lieder und Leiche waren zwar Eigenthum des ganzen Volkes und aller Stände, es gab aber auch 15 *

5. Geschichte des Alterthums - S. 182

1852 - Weimar : Albrecht
182 wölbes auf seine Schultern nehmen, sie läßt ihn sich an Götter wa- gen und im Uebermuthe und Vertrauen auf seine Kraft selbst die Unsterblichen nicht schonen. Trotz seiner Heldenkraft war aber He- rakles als Mensch nicht frei von menschlichen Schwachen und Fehl- tritten, die er abbüßen mußte. Da er den Jphitus, den Sohn des Königs Eurytus von Oechalia, im Zorne gelodet hatte, verfiel er in eine schwere Krankheit, deren Heilung das delphische Orakel ihm nur dann verhieß, wenn er drei Jahre als Sklave um Lohn diene. Daher ließ er sich an die Königin Omphale von Lydien verkaufen, bei der er Wolle spann, in ein Weibergewand sich hüllte und in Weichlichkeit und Wollust versank. Als Folge eines späteren Ver- gehens fand er zuletzt einen qualvollen Tod, aber auch den Ucber- gang zur Unsterblichkeit. Es war seine eigene Gemahlin Deianira, die, ohne zu wissen was sie that, ihm diesen Tod bereitete. Ihr hatte einst der Centaur Nessus, als er von Herakles mit einem in die giftige Galle der lernäischen Hydra getauchten Pfeile getödet wurde, sterbend von seinem dadurch vergifteten Blute gegeben, als ein angebliches Mittel, jede fremde Liebe aus des Helden Brust zu verscheuchen. Als später Herakles Neigung zu der schönen Jvle faßte, machte Deianira von dem empfangenen Zaubermittel Gebrauch. Sie schickte dem Herakles ein in das Blut des Nessus getauchtes Gewand. Kaum hatte der Held sich damit bekleidet, so drang das in demselben enthaltene Gift in alle Theile des Körpers, und fol- ternde Schmerzen durchzuckten alle seine Glieder. Ucberzcugt, daß diese entsetzlichen Qualen nur mit seinem Leben enden würden, ließ er sich auf den Berg Oeta bringen und dort auf einen Scheiterhau- fen legen. Lange scheuten sich die Anwesenden den Wunsch des Hel- den zu erfüllen und den Holzstoß in Brand zu stecken. Endlich that dies ein Hirt. Alsbald fuhren auch Blitze herab, so daß alles schnell verzehrt ward. Der Held hatte die Leiden der Menschheit ausge- duldet, eine Wetterwolke trug ihn zum Olymp empor, wo er unter die unsterblichen Götter aufgenommen wurde, und die versehnte Hera ihm ihre ewig blühende Tochter Hebe vermählte. Das Leben des Herakles ist ein schöner und uralter Mythus, eine allegorische Darstellung der menschlichen Heldenkraft, die durch unermüdliches Kämpfen und Ringen den Widerstand, der ihr über- all entgegentritt, überwindet und nach Abbüßung der menschlichen Schwächen den Göttern gleich wird. Herakles, der Sohn eines Gottes und einer sterblichen Mutter, stellt die Menschheit dar, die sich vermöge ihrer halbgöttlichen Abstammung durch die Mühsale des Erdenlebens zum Olymp emporzuschwingen vermag. Schon auf Er- den zeigt der menschliche Held seine göttliche Natur dadurch, daß er Heil verbreitet, Schaden abwehrt und die Unterdrückten gegen ihre Bedränger vertheidigt, daher Herakles besonders als Abwender des Unheils verehrt wurde. Dem Herakles war das höchste Maß mensch- licher Kraft im Wagen und Ertragen verliehen, und dabei ein so edles Streben, als es jene Zeit kannte; jedoch war er nicht frei von menschlichen Fehlern und Schwächen. Jeglichen Frevel büßt er durch neues Leid, bis er verklärt zum Olymp aufsteigt. Aber nicht nur den Mythus im Allgemeinen, sondern auch viele von den einzelnen Thaten hat man allegorisch zu deuten versucht. Die Heraklesfabel

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 77

1849 - Münster : Coppenrath
77 Tarquinius, noch immer gesonnen, seine Rückkehr zu er- zwingen, fand Hülfe bei Porsenna, dem mächtigen Könige (Lucumo) von Clusium in Etrurien. Dieser zog an der Spitze eines furchtbaren Heeres gerade auf Rom los. Vor der Über- macht des anrückenden Feindes flohen Alle in die Mauern der Hauptstadt. Die Vorstadt Janieulus ging beim ersten Sturme verloren,, und gewiß wären die Etrusker mit den fliehenden Rö- mern über die Tiberbrücke in die Stadt gedrungen, hätte sic nicht ein heldenmüthiger Mann, Horatius Cocl es, mit Gewalt zurückgehalten. „Was wird euch das Fliehen helfen — rief er seinen Mitbürgern zu — wenn ihr dem Feinde die Brücke las- set, euch nachzueilen! Zerstöret doch, ich bitte euch, mit Feuer, mit Eisen, und womit ihr immer könnet, die Brücke. Ich will unterdeß dem Übergange wehren, so viel ein Einzelner vermag." — Es geschah. Nur zwei blieben bei ihm; und diese drei Menschen stemmten am Eingänge der Brücke dem Andrange ei- nes ganzen Heeres ihre Schilde und Lanzen kühn entgegen, während die andern mit dem Abbrechen der Brücke beschäftigt waren. Endlich war diese dem Einstürze nahe, und die Rö- mer riefen ihre treuen Streiter zurück. Nur die beiden an- dern gingen; Horatius allein blieb und wehrte sich so lange, bis er hinter sich das Gerassel der einstürzenden Brücke und das Jubelgeschrei der jenseits stehenden Römer hörte. Da sprang er, bewaffnet wie er war, in die Tiber und schwamm, unter den tausend nachfliegenden Geschossen der Feinde unversehrt an das andere Ufer, wo ihn seine Mitbürger als ihren Netter em- pfingen. Durch solche Kühnheit war Nom wohl für den Au- genblick gerettet, das Verderben jedoch nicht abgewendet. Denn Porsenna ließ die Stadt auf das engste einschließen, um sie durch Hungersnoth zur Übergabe zu zwingen. Da, als die Noth am größten war, faßte ein Jüngling, Casus Mucius, der nachher den Beinamen Scäv ola, d. i. Linkhand, führte, den verwegenen Plan, durch Meuchelmord der Retter seiner Vaterstadt zu werden. In der Frühe des Morgens schlich er, um unkenntlich zu sein, in etruskischer Kleidung, mit einem Dolche versehen, in das feindliche Lager. Hier mischte er sich unter die Haufen der Soldaten und drängte sich mit voran bis zum Gezelte des Kö- nigs, wo gerade der Sold ausgezahlt wurde. Neben dem Könige

7. Geschichte des Mittelalters - S. 236

1861 - Münster : Coppenrath
236 „Kann man es auch dulden, daß das Bauernvolk so schön wohnt!" Ein anderer Landmann zu Unterwalden, Heinrich von Melch- thal, wurde wegen eines geringen Fehlers um ein Paar schöne Ochsen bestraft; Landenberg's Knecht, der die Ochsen vom Pfluge spannte, sagte dabei höhnisch: „Wenn die Bauern Brod essen wollen, so mögen sie sich selbst vor den Pflug spannen." Dar- über gerieth Arnold, Melchthal's Sohn, in so heftigen Zorn, daß er dem Knechte zwei Finger zerschlug. Nun floh er in's Gebirge. Landenberg aber ließ aus Rache dem alten Vater des Arnold beide Augen ausstechcn. Der Uebermuth der Vögte ging am Ende so weit, daß kein Mensch in den Vierwaldstädten seines Lebens, seiner Habe, seiner Ehre mehr sicher war. Sie schickten wiederholt Abgeordnete an den Kaiser und baten flehent- lich um Milderung der Noth des Landes; allein sic wurden trostlos abgewiesen. Da blieb den hartbedrängten Leuten im Ge- birge nichts übrig, als stilles Dulden oder muthige Sclbsthülfe. Unterdessen war Arnold von Melchthal zu dem alten Wal- ther Fürst zu Attinghausen in Uri, einem geachteten Land- manne, geflohen. Von dem anderen Ufer des Dierwaldstädter- sees kam auch Werner Siauffacher, den um sein hübsches Haus bangte, herübergerudert. Diese drei Männer sprachen im trau- lichen Kreise viel mit einander von der Noth des Landes und den Gräueln der ausländischen Vögte. Sie meinten, der Tod sei besser, als ein so schmähliches Joch. Darum beschlossen sie, daß Jeder mit vertrauten herzhaften Männern über die Rettung des Landes sprechen und erforschen solle, wessen Sinnes das Volk sei. Im Herbste des Jahres 1307 kamen die drei Männer, wie oft zuvor, in nächtlicher Stille in Rütli, einer einsamen Bergwicse am Vicrwaldstüdter See, wieder zusammen. Dieses Mal brachte Jeder zehn bewährte Freunde mit. Das Gefühl der gemeinsamen Noth und die schöne hehre Nacht in einer der wildesten und doch reizendsten Gegenden öffnete ihr Herz. Hier, umschlossen vom ehrwürdigen Kranze hundertjähriger Buchen und Linden, erhoben alle gerührt ihre Hand zum gestirnten Him-

8. Die alte Geschichte - S. 124

1846 - Münster : Coppenrath
124 lange, als könnte und dürfte er um Alles in der Welt nicht das wichtige Geheimniß mit dem Pferde verrathen. „Nein, ich bitte euch, — schrie er, — tödtet mich nur lieber aus der Stelle." Um so neugieriger wurden die Trojaner. Mit Bitten ünd Ver- sprechungen drangen sie in ihn. Endlich schien es ihm der geeig- nete Zeitpunkt zu sein, und er fing seine lügenhafte Erzählung an. „Hört, — sprach er, — die Griechen schissen jetzt, wie ihr wisset, nach Hause. Für eine glückliche Heimkehr ist aus Befehl des Priesters dieses Pferd gezimmert als Sühnungsgeschenk für die beleidigte Schutzgöttin eurer Stadt, deren Bildniß Ulysses und Diomödes einst frevelmüthig euch entwendet haben. Kommt das Pferd unverletzt in eure Stadt, so wird sie nach dem Ausspruche des Priesters unüberwindlich sein und ringsum die Völker be- herrschen. Das eben wollten eure Feinde verhindern und baueten es absichtlich so groß, damit es nicht durch die Thore gehe." So und noch Mehres sprach der listige Grieche. Die Trojaner glaubten seinen gleißenden Worten und ließen vor geschäftiger Eile ihn kaum ausreden. Eiligst werden Räder unter dem Pferde angebracht, über- all Stricke an demselben befestigt, und nun spannet sich Alles da- vor. Männer, Weiber, Kinder, Alle wollen ziehen helfen. Wer nicht so glücklich ist, die Stricke mit anzufassen, schließt sich an die langen Reihen der Knaben und Mädchen, die schön geschmückt zu beiden Seiten gehen und feierliche Lieder singen. Das Pferd kann nicht durch's Thor kommen! Und augenblicklich sind Einige bei der Hand, die dieses sammt einem Theile der Stadtmauer niederreißen. Jubelnd und frohlockend geht nun der lange Zug durch die Straßen nach der Burg hin. Hier, vor dem Tempel der Göttin, wird das Wnnderthier feierlich ausgestellt, damit es Jeder sehen und sich desselben erfreuen könne. Fröhlich war der Tag, aber schrecklich die darauf folgende Nacht. Während Alles im tiefen Schlafe lag, schlich Sinon zu dem Pferde, öffnete leise die Thüre, und die geharnischten Männer stiegen aus dem Bauche hervor. Sie gehen nach den Stadtthoren. Die Wächter schlafen. Diese werden niedergehauen, die Thore

9. Die alte Geschichte - S. 209

1846 - Münster : Coppenrath
209 — Achilles. Er schmückte dasselbe mit Blumen und wünschte nichts mehr, als daß einst ein Dichter wie Homer auch seine. Thaten durch Gesänge verewigen mögte. „O glücklicher Achilles, — rief er, — der du im Leben einen treuen Freund, und ün Tode einen Sänger deiner Thaten gefunden hast-!" Hephästion, der Freund Alexanders, bekränzte Patroklus Grabmal. Dann zog er weiter, bis nach dem kleinen Flusse Grantkus, der jetzt Ousvola heißt. Das jenseitige Ufer entlang stand ein großes persisches Heer, unter Anführung mehrer Satrapen, ausgestellt, um ihm den Übergang ;» verwehren. Alexander hielt Kriegsrath. Sein erfahrener Feldherr P armen io rieth, den Abzug der Feinde abzuwarten. „Der Hellespont würde sich ja schämen müssen, — rief Alexander, —- wenn wir uns vor diesem Flüßchen fürchteten!" Er sprang hinein, seine Macedonier ihm nach, wadeten mit ihm durch, griffen an und schlugen die Perser völlig in die Flucht. Im Getümmel der Schlacht wäre der'allzukühne Jüngling beinahe um's Leben gekommen. Zwei persische Feldherren, die ihn an dem hochwallenden Federbusche auf dem blinkenden Helme kannten, sprangen aus ihn los. Er vertheidigte sich tapfer; doch bekam er einen Hieb aus den Kopf, daß der Helm zersprang; und als er sich gegen den Hauenden wendete, hob schon der zweite Perser das Schwert zum Todesstreiche auf. Aber in kem Augen- blicke eilte Klitus, ein braver Macedonier, herbei und schlug dem einen Perser mit einem fürchterlichen Hiebe Arm und Schwert zugleich zur Erde, während Alexander den andern erlegte. Durch diesen Sieg im Jahre 334 wurde er Herr von Kleinasien. Mit seinem jubelnden Heere eilte er von Stadt zu Stadt; welche sich ihm nicht freiwillig unterwarf, wurde mit Sturm genommen. Plötzlich erkrankte er zu Tarsus. Mitten durch die Stadt schlängelt sich der anmuthige Cydnusbach, dessen klares Wasser ihn zum Bade einlud. Mit Staub und Schweiß bedeckt stieg er hinein. Da übersiel ein plötzliches Zittern alle Glieder, er wurde leichenblaß und mußte aus dem Bade getragen werden. Die Ärzte gaben ihn auf, sie getrauten sich nicht, Wetters Wcltgrsch. t. 8 Aufl. 14

10. Die alte Geschichte - S. 319

1846 - Münster : Coppenrath
319 - Volkes noch mehr herabfetzen würde, während durch eine Krieges- erklärung gegen ihn auch sein Heer und alle seine Anhänger für Feinde des Vaterlandes erklärt worden wären. Antonius schien sein eigenes Verderben zu wollen. Gegen alle Warnung seiner Freunde nahm er Kleopatra mit in den Krieg und zog aus ihrem Rath eine Seeschlacht vor. Sie wurde geliefert im Jahre 31, bei dem Vorgebirge Akts um an der griechischen Küste, unweit der heutigen Insel K orsu. Nach kurzem Kampfe floh die ägyp- tische Königin mit sechzig Schiffen davon. Das sah Antonius, und unbeküminert um den Ausgang der Schlacht warf er stch augenblicklich in ein Fahrzeug und eilte klefnmüthig und verzagt seiner verrätherischen Gebieterin nach. Noch setzten die Seinigen '.das Treffen fort bis zum Abend; da ergaben sie sich. Das Landheer, getreu und kampflustig, harrte sieben Tage lang der Ankunft des Triumvirs. Aber et kam nicht; da traten die Häupter, da traten endlich Alle, weil sie sich verlassen sahen, zu dem erstaunten Sieger über. Qctavian folgte den Geflohenen nach Ägypten. Hier rüstete sich Antonius noch einmal zur Gegenwehr, aber mit Schrecken mußte er sehen, wie eine Schar nach der anderen, wahrscheinlich auf Geheiß der Kleopatra, zum Sieger überging Auch sie, die Treulose, verließ ihn jetzt. Sie verbarg sich in dem schwer zu- gänglichen Begräbnißgewölbe eines Tempels und ließ das ^Gerücht ausstreuen, sie sei gestorben. Da stößt -sich der verrathene Antonius verzweifelnd den Degen durch den Leib. Aber während er in seinem Blute zuckend da liegt, kommt die neue Nachricht, Kleo- patra lebe noch. Nun läßt er sich hintragen zum Tempel, an Stricken hinaus in's Gewölbe ziehen und stirbt nach langen Zuckungen zu ihren Fußen. Kleopatra selbst schauderte vor Furcht, als Gefangene im Triumphe zu Rom aufgeführt zu werden. Um dieser Schmach zu entgehen, bot sie alle ihre Künste auf, den Sieger zu gewinnen. Doch vergebens! Da ließ sie sich in einem Korbe ein Paar giftige Schlangen bringen, die mit Früchten bedeckt waren, um die Wächter zu täuschen. Diese hielt sie somer Grauen
   bis 10 von 366 weiter»  »»
366 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 366 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 56
1 300
2 1182
3 98
4 639
5 1448
6 118
7 737
8 132
9 119
10 4366
11 1085
12 829
13 64
14 532
15 52
16 838
17 53
18 8
19 302
20 749
21 222
22 478
23 572
24 151
25 360
26 351
27 1271
28 1361
29 63
30 106
31 871
32 471
33 369
34 1031
35 350
36 829
37 5073
38 69
39 410
40 168
41 158
42 544
43 366
44 42
45 1902
46 659
47 285
48 793
49 20

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 125
2 21
3 1
4 1
5 0
6 6
7 7
8 2
9 3
10 0
11 0
12 6
13 2
14 38
15 0
16 99
17 175
18 0
19 18
20 4
21 10
22 101
23 67
24 2
25 7
26 8
27 0
28 34
29 0
30 0
31 17
32 7
33 1
34 3
35 4
36 4
37 3
38 0
39 43
40 2
41 0
42 21
43 5
44 0
45 8
46 0
47 2
48 1
49 0
50 0
51 1
52 4
53 29
54 37
55 19
56 2
57 1
58 53
59 2
60 1
61 1
62 0
63 4
64 1
65 15
66 2
67 10
68 14
69 0
70 0
71 4
72 1
73 5
74 0
75 24
76 9
77 91
78 2
79 1
80 0
81 1
82 188
83 12
84 5
85 4
86 0
87 29
88 48
89 3
90 2
91 6
92 41
93 0
94 106
95 5
96 2
97 1
98 59
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 8
2 356
3 22
4 168
5 9
6 29
7 0
8 7
9 5
10 58
11 0
12 94
13 27
14 0
15 134
16 43
17 2
18 10
19 16
20 5
21 5
22 99
23 226
24 22
25 10
26 48
27 32
28 7
29 24
30 10
31 27
32 1
33 384
34 43
35 2
36 0
37 61
38 2
39 17
40 1
41 178
42 46
43 80
44 1
45 11
46 53
47 18
48 16
49 28
50 141
51 161
52 4
53 7
54 9
55 10
56 44
57 7
58 9
59 732
60 6
61 4
62 60
63 16
64 101
65 51
66 0
67 1
68 98
69 19
70 5
71 4
72 32
73 9
74 11
75 103
76 0
77 7
78 1
79 5
80 29
81 1107
82 26
83 1
84 21
85 202
86 2
87 1
88 9
89 44
90 1
91 76
92 72
93 1
94 0
95 0
96 1
97 71
98 9
99 10
100 321
101 0
102 228
103 4
104 3
105 5
106 38
107 7
108 173
109 1
110 26
111 20
112 749
113 1
114 32
115 65
116 272
117 5
118 22
119 3
120 549
121 298
122 2
123 73
124 68
125 23
126 10
127 147
128 66
129 54
130 1
131 182
132 49
133 5
134 9
135 0
136 169
137 2
138 57
139 1
140 28
141 1
142 63
143 407
144 1
145 31
146 102
147 9
148 1
149 36
150 3
151 8
152 125
153 1
154 13
155 61
156 256
157 6
158 7
159 1
160 4
161 4
162 25
163 32
164 10
165 13
166 113
167 118
168 25
169 137
170 3
171 74
172 45
173 140
174 0
175 307
176 2
177 319
178 3
179 110
180 10
181 243
182 73
183 106
184 9
185 19
186 10
187 13
188 3
189 90
190 902
191 28
192 87
193 5
194 5
195 37
196 183
197 27
198 6
199 2