Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen - S. 163

1881 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919 —1254. 163 1241 Kaiser bedrängt den Kirchenstaat und zieht vor Rom. Tod des Papstes. Der päpstliche Stuhl bleibt 1 Jahre unbesetzt. Abfall des Erzb. von Mainz. 1241 Macht Ungarns unter K. Bela zu Boden und verwandelte ganz Ungarn mit Ausnahme weniger festen Plätze in eine Wüste. Bela floh zum Herzog von Oestreich, der Bischof von Waitzen ging mit Hülfegesuchen an Kaiser und Papst. Der Kaiser bedauert durch den Zwiespalt mit dem Papst verhindert zu sein, selbst Hülfe zu bringen. Nach wiederhergestelltem Brieden — veniemus, ita quod Domino — iuvante — Tartarorum multitudinem devincemus. Tuam igitur industriam exhortamur quatenus interim cum tuarum conatu virium [et cum] filio nostro Conrado — potenter assurgas ad repimendos impetus — donec nos cum potentia maxima ad eorum confusionem ultimam veniemus. F. an Bela H. B. Y, 1145, vgl. ebd. 1215 und besonders das Circularschreiben vom 3. Juli an alle christlichen Herr- scher, welches die Fortschritte der Mongolen, ihre Beschaffenheit und Kriegführung beschreibt. H. B. Y, 1148- Mannhafte Mafsregeln ergriff zuerst K. Wenzel von Böhmen; er sicherte die Pässe des Riesengebirgs, setzte sein Laqd in Verteidigungszustand, liefs Anfang März einen Aufruf an den Landgrafen Heinrich von Thüringen und andere Fürsten ergehen und zog an der Spitze eines böhmisch-deutschen Heeres dem Feinde entgegen, der von Polen aus Niederschlesien bedrohte. Doch noch vor seiner Ankunft erfolgte die Katastrophe. Boguphali chronicon Poloniae bei Sommersberg, Silesiacarum rer. script. Ii, 60: Quibus Henricus filius Henrici cum barba Slesiae, Poloniae et Cra- coviae dux, cum multis milibus armatorum in campo castri delegnicz (Wahlstatt südöstl. von Liegnitz) potenter occurrit et animose — cum ipsis congreditur. Sed — multis milibus hominum deperditis, ipse cecidit interfectus etc. Die niedersächsische Chronik: Do striche mit en de Hertoge Heinric van Polenen, unde wart geslagen, unde mer dan drittich dusent Volkes mit ime, ane de binnen dorne Lande geslagen worden. Den ausführlichen Dar- stellungen der Schlacht in den poln. Quellen ist nicht zu trauen. Ygl. das Schreiben des K. Wenzel (Stenzei Script, rer. Siles. H, 462): Tartari vero provinciam occuparunt potenter; pars autem exercitus quae venit in Poloniam, duce et nobilibus terrae plurimis interfectis ad partes Moraviae terrae nostrae iter convertit et — bestialiter et horribiliter eam devastat — siquidem tempore quo fuerunt in Polonia (Schlesien wurde noch zu Polen gerechnet) nos cum exercitu nostro vicini fuimus duci adeo, quod eum die sequenti postquam occubuit cum omni virtute nostra contingere potera- mus : ipse autem, proh dolor, nobis inconsultis et irrequisifis cum ipsis congressus, ex qua re miserabiliter est occisus, quo experto ad metas Poloniae cum exercitu processimus, volentes die crastina de ipsis — condignam sumpsisse vindictam, sed iidem, propositione et intentione cognitis, fugam dederunt etc. .Sie gedachten vereint mit der gegen Böhmen gesandten Horde über die Glatzer Pässe in Böhmen einzudringen. Wenzel rückte in Eilmärschen nach und wehrte ihnen den Uebergang so erfolgreich, dass sie nach Mähren abzogen. Inzwischen nahm K. Konrad mit vielen Fürsten das Kreuz gegen die Barbaren, die Not führte die Fürsten zusammen, die Herrscher von Böhmen, Oestreich, Baiem traten wieder in schriftlichen Verkehr mit dem Kaiser. (Schreiben deutscher Mönche bei Math. Paris: Rex Teutoni- corum — cum maxima militia proponunt proficisci contra eos — Convenerunt autem in — Merseburg). Die Mongolen verwüsteten Mähren, wurden aber am 25. Juni von Jaroslaw von Stemberg in ihrem Lager überfallen und entschei- dend geschlagen. Sie gingen nach Ungarn zurück, fielen dann wieder in Oestreich ein, zogen sich aber auf die Kunde von.der Annäherung eines starken Heeres deutscher Fürsten unter dem Böhmenkönig in wilder Flucht zurück. Von weiteren Angriffen wurde Batu durch den Tod des Grofschans Oktai und die Sorge um die Nachfolge abgehalten. Doch kannte man diesen Grund des Rückzugs nicht. Ann. Scheftl. 341: Sed qualiter a finibus Christianorum recesserint, ipse solus Deus arbiter novit. Der Kaiser war inzwischen aus der Romagna nach Spoleto gezogen. Rieh. Sang.: Imp. discedent a Faventia venit Fanum, quam — cum flectere ad sua vota non ‘posset, in exterioribus vastat, et discedens inde venit Spoletum, quod recipit ad mandatum suum. (Gleichzeitig hatten die Friedensverhandlungen mit Gregor ihren Fortgang. H. B. V, 1138, 1146). Ascisii civitatem sibi renitentem similiter vastat exterius. Eodem mense (Juni) fama de Tartaris ad imperatorem pervenit (s. o.) — Et ob hanc causam imp. ipse metuens christianitatis excidium, ut componat cum papa G., versus Urbem dirigit cum festinantia gressus suos — Eodem mense imp. ipse veniens apud Interamnes (Terni), civitatem recipit — Mense Julii imp. venit Narniam, das Widerstand leistete, des- halb inde discessit et versus Reate (Rieti) concito vadit, quam sibi similiter resistentem invenit; et tunc vocatus imp. ipse a Johanne de Columna cardinali festinat ad Urbem. Johann v. Colonna (s. zu 1229) hatte sich schon im Sommer 1240 entschieden dem Kaiser angeschlossen. Jan. 1241 befestigte er sich im Mausoleum des Augustus. Rieh. Sang.: Mense Januario Joanne- de C. card. discors factus cum Gregorio p. in partem cedit imperatoris, et Lagustam in Urbe et extra Urbem alia castra sua firmari iubet. Nun kam es in Rom zum Kampfe: — Johannes de C. card. discors a papa discedit seque confert in Praenestino (Praeneste). Monticellum (Monticelli) et Pontem Lucanum (Ponte Luca) contra Romanos recipit in odium papae. Ad quem imp. milites et servientes de regno mittit. Matthaeus Russus (Rossi) per Gregorium p. senator efficitur, qui apud Lagustam quam Joh. d. C. — tenebat per suos, obsidionem ponit. Mense Augusti imp. recipit civitatem Tyburtinam (Tivoli) et exinde versus Urbem vadit et tunc castrum quoddam quod dicitur Mons Albanus — vi cepit et igne consumpsit — in exterioribus urbem devastat, et tunc de Gregorio papa quod obierit Romae 21. Augusti pro certo accepit. Der Kaiser meldete dies an die Könige Europas (H. B. V, 1165): Victorioso exercitu nostro Romanis finibus insidente — publicus ad castra nostra rumor 21*

2. Geschichte der Deutschen im Mittelalter - S. 47

1892 - Hamburg : Meißner
— 47 — seine Länder (Böhmen und Ungarn) gingen aus seinen Schwiegersohn Albrecht von Österreich über. 18. Die Habsburger im 15. Jahrhundert (1438—1519). 1. König Albrecht Ii. 1438—1439. Mit Albrecht Ii. gelangte das Haus Habsburg wieder zur Krone, welchem alle folgenden Kaiser (mit einer Ausnahme) bis zum Untergange des Reiches (1806) angehörten. Nach seinem frühen Tode (1439) wurde sein Vetter Friedrich aus der steiermärkischen Linie der Habsburger gewählt. 2. Friedrich Iii. 1440 — 1493. a) Im deutschen Reiche sank unter dem unthätigen Friedrich Iii., welcher nicht einmal seine Erbfolge in Böhmen und Ungarn behaupten konnte (in Böhmen Georg Podiebrad, in Ungarn Matthias Corvinus) die königliche Macht zu gänzlicher Bedeutungslosigkeit herab, wahrend innere Fehden und Gewaltthaten (die Soester Fehde 1444 gegen den Erzbischof von Köln, der sächsische Prinzenraub des Ritters Kunz von Kauffungen 1445, der Städtekrieg in Franken 1449 _ 1450) allerorts wüteten. Die Reformbestrebungen des Konzils zu Bafel (1431 — 1449) scheiterten vollständig, da Friedrich in einem durch seinen Geheimschreiber Äneas Silvius (später Papst Pius Ii.) vermittelten Vertrage (Wiener Konkordat) dem Papste alle ihm vom Konzil abgesprochenen kirchlichen und Steuerrechte wieder zugestand. b) In Italien blieb Friedrich trotz feiner Kaiferfrönung (1451) völlig machtlos. Dort waren folgende Staaten entstanden: 1) der Kirchenstaat, 2) Neapel, unter dem Haufe Anjou, feit 1442 unter einer aragonifchen Nebenlinie, feit 1504 mit Aragonien vereinigt, 3) Florenz, unter den Mediceern Mittelpunkt der Künste und Wissenschaften, 4) Mailand unter den Visconti, feit 1450 den Sforza, 5) Venedig, 6) Genna. c) Das oft römische Reich ging nach langen Kämpfen mit den osmanifchen Türken durch die Eroberung von Kon-stantinopel, auf dessen Wallen der letzte Kaiser Konstantin Ix. Paläologus tapfer kämpfend fiel, 1453 zu gründe. d) Das Ordensland Preußen wurde durch den zweiten Frieden
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 99
1 25
2 99
3 84
4 66
5 10
6 13
7 2
8 5
9 56
10 12
11 48
12 13
13 49
14 75
15 18
16 56
17 66
18 28
19 11
20 2
21 27
22 55
23 30
24 13
25 61
26 5
27 34
28 22
29 6
30 4
31 9
32 23
33 885
34 3
35 49
36 12
37 11
38 5
39 16
40 38
41 31
42 19
43 173
44 8
45 51
46 5
47 27
48 37
49 47
50 71
51 18
52 12
53 405
54 19
55 260
56 54
57 37
58 6
59 12
60 1
61 6
62 18
63 125
64 1
65 95
66 220
67 13
68 47
69 8
70 121
71 23
72 50
73 22
74 4
75 9
76 86
77 27
78 5
79 6
80 17
81 1
82 18
83 36
84 5
85 5
86 2
87 15
88 41
89 93
90 4
91 18
92 118
93 47
94 19
95 62
96 10
97 13
98 20
99 68

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 36
1 32
2 52
3 75
4 730
5 340
6 16
7 217
8 25
9 164
10 60
11 35
12 41
13 12
14 3
15 6
16 753
17 5
18 2463
19 737
20 1
21 13
22 2
23 0
24 40
25 19
26 544
27 2
28 8
29 126
30 586
31 114
32 0
33 1002
34 12
35 247
36 27
37 3
38 24
39 338
40 1195
41 35
42 15
43 58
44 517
45 24
46 38
47 46
48 38
49 791
50 199
51 68
52 53
53 36
54 1145
55 1952
56 2
57 279
58 296
59 968
60 37
61 122
62 252
63 70
64 248
65 174
66 13
67 229
68 642
69 209
70 132
71 289
72 146
73 61
74 56
75 152
76 6
77 720
78 33
79 486
80 3437
81 867
82 30
83 1
84 6
85 4
86 0
87 16
88 549
89 19
90 9
91 458
92 59
93 188
94 7
95 0
96 19
97 2163
98 58
99 55
100 671
101 4
102 125
103 609
104 1
105 155
106 42
107 9
108 3
109 4
110 50
111 20
112 264
113 7
114 14
115 2
116 57
117 3
118 347
119 9
120 4
121 180
122 135
123 44
124 82
125 10
126 88
127 78
128 25
129 16
130 15
131 263
132 198
133 12
134 32
135 5
136 466
137 1
138 3
139 51
140 48
141 24
142 96
143 289
144 198
145 323
146 7
147 93
148 1176
149 2
150 630
151 600
152 145
153 68
154 38
155 169
156 376
157 424
158 1604
159 16
160 1
161 124
162 0
163 1
164 3
165 264
166 488
167 16
168 9
169 256
170 25
171 3512
172 172
173 221
174 65
175 169
176 306
177 678
178 0
179 120
180 9
181 1
182 728
183 568
184 73
185 4
186 13
187 6
188 37
189 5
190 3
191 3398
192 26
193 1
194 116
195 1
196 162
197 189
198 193
199 214