Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 197

1881 - Danzig : Boenig
197 Macht zu betrachten ist. Im westfälischen Frieden erwarb er Hinterpommern und andere Gebiete, wodurch er den Umfang des Staates um ein Drittel vergrößerte. Dann kämpfte er ruhm- voll gegen die Polen, verteidigte als deutscher Reichssürst den vaterländischen Boden ^gegen die Angriffe der Franzosen und schlug die gefürchteten Schweden, welche in sein Brandenburg eingefallen waren, am 18. Juni 1675 bei Fehrbellin aufs Haupt. _ In dieser denkwürdigen Schlacht, wo der Kurfürst mit 6000 Mann einem doppelt so zahlreichen Feindesheere gegen- überstand, war sein Leben in höchster Gefahr. Die Schweden kannten ihn an dem Schimmel, den er ritt, und ihre Kugeln pfiffen dicht um ihn her. Da sprach sein Stallmeister Fr oben: „Herr Kurfürst, ich sehe, Euer Schimmel ist scheu geworden, gebt ihn mir und besteigt meinen Braunen." Kaum waren die Pferde gewechselt, da sank der treue Diener, von einer Kugel getroffen, tot herab. Der Kurfürst selber kämpfte mit Helden- kühnheit. Als eine Schwadron ihren Hauptmann verloren hatte, stellte er sich an ihre Spitze und rief: „Mut, Kinder! Ich, euer Fürst, bin jetzt euer Hauptmann, und will siegen oder ritterlich mit euch sterben." Und er gewann den glorreichsten Sieg. Die Schweden wurden gänzlich geworfen und flohen eilig zum Lande hinaus. Ein Held im Kriege war Friedrich Wilhelm seinen Unter- thanen zugleich der beste Landeßvater. Auf alle Weise suchte er seinem durch den dreißigjährigen Krieg erschöpften Lande empor- zuhelfen. Er unterstützte den Ackerbau, legte Straßen und Kanäle an, förderte den Handel und führte die Post ein. Die Macht und das Ansehen seines Landes vermehrte er vorzüglich durch das tüchtige stehende Heer, welches er gründete. So hinterließ er bei seinem Tode ein blühendes Land, dessen Glück und Ruhm sein Werk war. Er starb, 68 Jahre alt. nach 48jähriger Regierung. Seine letzten Worte waren: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt." ^ndrä 250. Der General Derfflinger. Derfflinger wurde von armen Eltern in Österreich geboren und zum Schneiderhandwerk bestimmt. Auf seiner Wanderschaft a^ls Schneidergeselle wollte er einst bei Tangermünde über die Elbe fahren. Die Schiffer aber wollten ihn nicht übersetzen, weil er kein Fährgeld bezahlen konnte. Als er nun mißmutig am Ufer stand, sah er, daß eine große Anzahl Leute unentgeltlich übergefahren wurde. Er hörte auf fein Befragen, daß dieses Kriegsleute seien, welche überall frei durchgingen. Da warf er fein Handwerksbündel in den Strom und beschloß, auch ein

2. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 339

1880 - Sondershausen : Eupel
339 samkeit und glühend für die Freiheit, gewann er leicht die Herzen aller deutschen Männer und Jünglinge und ward der Stifter eines großen Bundes. In einer nächtlichen Versammlung im Walde schwuren sie allen Römern in Deutschland den Untergang. So geheim indes das Unter- nehmen betrieben wurde, so wurde es doch dem Varus verraten. Aber Varus hielt die Deutschen für zu dumm und sich für zu mächtig, als daß er irgend eine Gefahr hätte fürchten dürfen. Als der Herbst des Jahres 9 n. Chr. gekommen war, schritt Hermann zur Ausführung seines Planes. Varus wurde von seinem festen Lager- plätze weg und immer tiefer in die deutschen Wälder hineingelockt. Er be- fand sich mitten in den Wildnissen des Teutoburger Waldes in einem Thale. Da ward auf einmal jeder Busch lebendig. Aus jeder Bergschlucht raschelte es wie viele hundert Schlangen empor, und die uralten Bäume schüttelten, wie sonst nach dem Wetter Regentropfen, jetzt Pfeile ohne Zahl auf die Römer herab. Der Himmel wollte auch nicht feiern und half den Deutschen mit Sturm und Regen. Von den Güssen unterwühlt, sank die deutsche Erde unter den Füßen des Römers ein; im losen Erdreiche schwan- kend, vom Sturm gerüttelt, stürzten die deutschen Eichen über die Unter- drücker hin und zermalmten sie im Falle. Jetzt nahmen die Deutschen in Weidmannslust so recht die fremden Eber aufs Korn, die ihnen die heilige Erde des Vaterlandes so lange aufgewühlt. Pfeil an Pfeil, Fall an Fall! Schritt für Schritt kämpft der Feind um den Boden, auf dem er steht, um den Weg, um jeden Baum, um jeden Stein, und kommt nicht eher zu Atem, als bis die Nacht hereinbricht. Da läßt Varus Lager schlagen, und ermattet sinken die Römer hin; in jedem Augenblicke scheucht der Deutschen Kriegsgeheul sie aus der kurzen Nachtruhe empor. Wie der Tag sich lich- tet, entdecken sie erst, wie licht es in ihren Reihen geworden. Mann an Mann geschlossen, brechen sie auf und kommen aufs offene Land. Da sehen sie mit Grausen die ganze Macht der Deutschen vor sich entfaltet. Rings umher Deutsche, nirgends ein Ausweg. Für alle Tapferkeit ist nichts mehr seil als der Tod. Jauchzend stürzen jetzt die Deutschen in der verzweifelten Römer starre Reihen. „Die Freiheit! die Freiheit!" schallt es wie Donner des Himmels den Römern in die Ohren. Wie die Saat unter Hagelschloßcn sinken die Tapfern unter den deutschen Hieben hin. Hermann selbst ist überall. Hier ordnet er als Feldherr die Schlacht und ruft: „Drauf, Brüder, drauf!" Dort kämpft er mit der Kraft von zehn Männern, Stirn an Stirn; kein Deutscher, der nicht mit ihm um den Preis wetteiferte. Des Feindes Scharen sind zersprengt; nur wenige wilde Haufen ragen noch aus dem Meere der Schlacht empor. Jetzt wird die Flucht allgemein; doch wer sich retten will, rennt wie blind gerade recht in die Spieße der Deutschen. Da faßt den Varus Verzweiflung, und um sein Unglück nicht als Schmach überleben zu müssen, stürzt er sich in sein Schwert. Nur wenige von dem ungeheuren Römerheere entrinnen glücklich nach der Feste Aliso, die meisten liegen auf dem Wahlplatze. Wer in Ge- fangenschaft kam, ward entweder den Göttern zum Danke für die wieder errungene Freiheit geopfert, oder zum gemeinen Frohndienste in die Gauen der Deutschen geschleppt. Das war die große Schlacht im Teutoburger Walde, die geschlagen ward im neunten Jahre nach Christi Geburt. Als der Kaiser Äugustus die Kunde erhielt, daß die drei Legionen gefallen, stieß er in Verzweiflung 22*

3. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 229

1880 - Sondershausen : Eupel
229 und an ihren Mündungen breit, und die Meeresflut dringt weit in sie hinein, was auch zur Förderung der Schiffahrt gereicht. .................... Die Ebenen, Thäler und niederen Hügel in England sind sorgfältig angebaut, und aus den fetten Wiesengründen grasen Herden von Pferden und Rindern, auf den Hügeln Schafe und Ziegen. Große Städte, zahl- reiche Dörfer und einzeln liegende Schlösser und Meierhöfe sind durchhin- gestreut. Die großen Waldungen sind durch den Ackerbau verdrängt; doch findet man nirgend ganz baumlose Gegenden. Wo nur der Schatten er- wünscht sein kann, hat der Engländer Bäume stehen lassen, so daß^ das Land einern gelichteten Haine gleicht. Überall in Park und Wiesen zerstreut mischen sich Hirsche, Rehe und Kaninchen zutraulich unter das Getümmel der Rinder und Schafe. Alle Flüsse, Bäche und Meeresnfer sind mit Gärten, Parks und Schlössern umsäumt, und Landsitz reiht sich an Land- sitz. An Holz ist sehr fühlbarer Mangel; doch helfen als Brennmaterial die Steinkohlenschätze reichlich ans. Das gute Stammholz gebraucht man zum Schiffsbau. — In Irland ist der Boden nicht so reich angebaut als in England; an manchen Stellen hindern weite Moräste daran. Schott- land hat noch spärlicheren Anbau. Selbst die Gebirge, ehemals dicht be- waldet, stehen in Schottland meist kahl, nur mit Gestrüpp und Heide be- deckt; um die malerischen Bergseen erheben sich noch schöne Hochwaldungen. Bei der großen Einwohnerzahl von 33 Millionen reicht das Getreide nicht aus, das im Lande selber gebaut wird. Aber der Boden Englands birgt in seinem Innern unermeßliche Mineralschätze: 12/i3 alles Zinnes, die Hälfte alles Kupfers und ein Drittel alles Eisens, das überhaupt in Europa gewonnen wird, wird aus den englischen Bergwerken gewonnen, und aus seinen gewaltigen Steinkohlenlagern versorgt es zum Theil noch andere Länder. Wo die Fundorte der Kohlen und Erze sind, wimmelt es von Hütten- und Hammerwerken, von Dainpfmaschincn und Fabriken, und von Städten, die aus kleinem Anfange zu großer Bevölkerung und großem Reichtum gekommen sind. Die hier verfertigten Metall-, Baum- wollen-, Leder- und Seidcnwaaren werden aus den Eisenbahnen, Kanälen und Flüssen durch das ganze Land befördert, in den Küstenstädten ans Seeschiffe geladen und nach allen Erdtheilen ausgeführt, wogegen deren Erzeugnisse zurückgebracht werden. So sind viele Einwohner dieser Länder durch Gewerbfleiß und Handel überaus reich geworden; aber daneben gibffs auch eine bittere Armut, namentlich in den großen Städten. Am meisten ist dies der Fall in der gewaltigen 4 Millionen Menschen bergen- den Hauptstadt London. Durch seine Lage ist Großbritannien auf die Schiffahrt angewiesen; sie steht von hier aus nach allen Ländern der Erde hin offen. Das haben^ die Engländer zu benutzen verstanden. Sie haben die stärkste Kriegs- und Handelsflotte, und ihre Niederlassungen erstrecken sich über die ganze Erde. Aber ihr Verkehr ist auch der Verbreitung des Evangeliums viel- fach zu gute gekommen. Wie schon in alten Zeiten Missionare von diesen Ländern ausgingen und auch unsern Vätern das Evangelium predigten, so sind auch bis auf den heutigen Tag viele Missionare von dort ans zu den Heiden in allen fremden Erdtheilen gegangen, und durch die große englische Bibelgesellschaft ist die heilige Schrift in unzählige Familien gekommen, d:e sonst ihrer wohl entbehrt hätten. Flügge.

4. Lesebuch für Volksschulen - S. 164

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
164 strafen werde. Hat es nicht das Ansehen, als ob diese Leute mich geradezu zu ihrem Abgotte machen?" 2. Gustav Ad olfs Tod. Bei Lützen, nicht weit von Leipzig, hatte Gustav seine Truppen zusammengezogen; hier lagerte er sich am 15. November dem Wallenstein'schen Heere gegenüber. Die Nacht brachte er im Gespräch mit dem Herzoge Bernhard von Weimar in einem Wagen zu. Am Morgen des 16. November lag ein dichter Nebel auf dem Gesilde. Sobald der Morgen graute, befahl der König seinem Feldprediger, Gottesdienst zu halten. Die Trompeten bliesen die Melodie einiger geistlichen Lieder: „Ein' feste Burg ist unser Gott;" „Es woll' uns Gott gnädig sein;" „Verzage nicht, du Häuflein klein." Das ganze Heer sang die Strophen andächtig mit. Endlich gegen 10 Uhr blitzten die ersten Sonnenstrahlen durch den Nebel. Nach kurzem Gebete schwang sich der König auf sein Roß, stellte sich an die Spitze des Heeres und rief: „Nun wollen wir dran, das walt' der liebe Gott! Jesu! Jesu! hilf mir heute streiten zu deines Namens Ehr'!" Den Brustharnisch wies er zurück mit den Worten: „Gott ist mein Harnisch!" — Der Sieg neigte sich bald auf den meisten Punkten auf die Seite der Schweden; aber der linke Flügel wurde zurückgedrängt. Schnell eilte er an der Spitze seiner tapfern Reiter nach dem bedrohten Orte, den Bedrängten zu helfen. Sein kurzes Gesicht brachte ihn aber zu nahe an den Feind. Sein Pferd bekommt einen Pistolenschuß durch den Hals, ein zweiter zer- schmettert ihm den linken Arm. Er bittet den Herzog vonlauen- burg, der hinter ihm reitet, ihn aus dem Getümmel zubringen; aber in diesem Augenblicke erhält er noch einen Schuß in den Rücken. Mit dem Ausrufe: „Mein Gott, mein Gott!" sinkt er entseelt vom Pferde, das ihn noch eine Strecke mit sich fortschleift. Wiehernd rennt des Königs Roß, mit Blut bedeckt, durch die Reihen der Schweden und bringt ihnen zuerst die Kunde von dem Tode ihres Führers. Mit namenloser Erbitterung dringen nun die Schweden abermals in den Feind. Schon weicht dieser, da erscheint Pappenheim mit neuen Truppen. Da beginnt eine neue Schlacht, aber die Kaiserlichen werden geworfen, und Pappenheim selber fällt. Als sich die Kunde von dem Tode des Königs verbreitete, war Freund und Feind gleich erschüttert, und der Kaiser selbst soll geweint haben, als ihm das blu- tige Koller Gustav Adolfs gezeigt wurde. 3. Gustav Adolfs Denkmal. Lange Zeit bezeichnete auf dem Lützcner Felde ein einfacher Stein den Ort, wo Gustav Adolf fiel. 1838 ist auf der Stelle ein gußeisernes Denkmal errichtet worden. Ein noch schöneres Denkmal indeß ist dem Vertheidiger des evangelischen Glaubens dadurch hergestellt worden, daß sich im deutschen Vaterlande ein Verein gebildet hat, dessen Mitglieder jährlich einen Beitrag an Geld geben, um den unter den Katholiken zerstreut wohnenden Glaubensgenossen zu Kirchen und Schulen zu verhelfen. Dieser Verein nennt sich „Gustav-Adolfs-Verein".

5. Lesebuch für Volksschulen - S. 169

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
169 11. Der Herr schaut ihm herüber: „Es ist mein Lieblingsroß; Doch das verstehst du besser, so reit' es nur zum Troß." Sie wechseln still; dann sprenget rasch, ohne Gruß und Wort, Den Zügel lang verhänget, der edle Froben fort. 12. Und weit von seinem Herren hält er zu Roste nun, Für wenig Augenblicke scheint das Geschütz zu ruh'n; Der Kurfürst selber sinnet, warum es jetzt verstummt, Und: „Wacker war's gemeinet!" der alte Dörffling brummt. 13. Da plötzlich donnert's wieder gewaltig über's Feld, Doch nur nach einem Punkte ward das Geschütz gestellt. Hoch auf der Schimmel setzet, Herr Froben sinkt zum Sand, Und Roß und Reiter netzet mit seinem Blut das Land. 14. Die Reiter alle schauen gar ernst und treu darein, — O Froben dort am Boden, wie glänzt dein Ruhmesschein! Der Kurfürst ruft nur leise: „Ha! war das so gemeint!" Und dann nach Feldherrn Weise! „Run vorwärts in den Feind!" Minding. 37. Noch Einiges vom großen Kurfürsten. 1. Seine Standhaftigkeit. Nachdem seine erste Bildung vollendet war, sandte der Vater den 15 jährigen Kurprinzen nach den Niederlanden, wo er sich auf der damals berühmten Hochschule zuleyden weiter ausbilden sollte. Als hier aber die Pest ausbrach, ging er nach dem Haag, der Residenz des Statthalters der Niederlande. Hier genoß er des belehrenden Umgangs staats- kluger und kriegserfahrener Männer; aber es fehlte auch nicht an Versuchungen zur Ueppigkeit und Sünde, und leichtsinnige junge Leute suchten ihn in ein ausschweifendes Leben hineinzuziehen. Siegreich widerstand er und sprach das schöne Wort: „Ich bin's meinen Eltern, meiner Ehre und meinem Lande schuldig." Sofort verließ er den Haag und begab sich in das Kriegslager des Prinzen von Oranien, welcher die Spanier in Breda belagerte. Der klopfte ihm freundlich auf die Schulter und sprach: „Vetter, Eure Flucht ist ein größerer Sieg, als wenn ich Breda erobere. Wer sich selbst überwindet, von dem ist Großes zu hoffen." — Zu seinem Regierungsantritt ließ er eine Münze schlagen mit der Inschrift, die sein tägliches Gebet war: „Weise mir, Herr, deinen Weg, daß ich ihn wandle!" und auf eine andere ließ er seinen Wahlspruch setzen: „Gott ist meine Stärke!" — 2. Seine Großmuth. Gegen den Feind handelte er großmüthig und edel. Als er am Rhein gegen die Franzosen kämpfte, bot ihm ein französischer Offizier an, gegen eine Belohnung den französischen Feldherrn Türen ne zu vergiften. Aber mit Abscheu und Verachtung wies er den Verräther von sich und schrieb dem feindlichen General: „Nehmen Sie sich in Acht, es giebt Leute in Ihrem Lager, welche Ihnen nach dem Leben trachten." 3. Seine Glaubenstreue und Duldsamkeit. Friedrich Wilhelm war ein treuer evangelischer Christ und seinem Glauben von Herzen zugethan; aber gegen Andersgläubige duldsam. Das wilde, lieblose Gezänk zwischen Lutheranern und Reformirten, welches damals die Gemüther heftig erregte, war ihm sehr zuwider. Er erließ deshalb die Verordnung, daß man sich alles Verketzerns und Gezänks über die streitigen Artikel des Glaubens von den Kan- zeln herab enthalten sollte, und bedrohte die Widerspenstigen sogar mit Amts- entsetzung. Da das aber nichts half, forderte er von sämmtlichen Geistlichen eine schriftliche Verpflichtung, seiner Verordnung getreu nachkommen zu wollen. Seine Forderung fand einen heftigen Widerstand, und mancher Prediger verließ lieber sein Amt, als daß er sich fügte, weil er befürchtete, er möchte sein Ge- wissen beschweren. Unter diesen war auch der Dichter des schönen Liedes: „Befiehl du deine Wege," — Paul Gerhard. —

6. Lesebuch für Volksschulen - S. 75

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
75 141. Der Hahn. Ern recht schöner, stolzer Hahn ist unter allen Vogeln der an- genehmste. Hoch trägt er sein gekröntes Haupt, nach allen Seiten spähen seine feurigen Augen, unvermuthet überrascht ihn keine Gefahr, und jeder möchte er Trotz bieten. Wehe jedem fremden Hahne, der es wagt, sich unter seine Hühner zu mischen, und wehe jedem Men- schen, der sich erkühnt, in seiner Gegenwart ihm eine seiner Lieben zu rauben! Alle seine Gedanken weiß er durch verschiedene Töne und verschiedene Stellungen des Körpers auszudrücken. Bald hört man ihn mit lauter Stimme seine Lieben rufen, wenn er ein Körnchen ge- funden hat, denn er theilt mit ihnen jeden Fund; bald sieht man ihn in einem Eckchen kauern, wo er eifrig bemüht ist, ein Nestchen für die Henne zu bilden, die er vor allen liebt; jetzt zieht er an der Spitze seiner Schaar, deren Beschützer und Führer er ist, hinaus in's Freie; aber kaum hat er hundert Schritte gethan, so hört er vom Stalle her den freudigen Ruf einer Henne, welche verkündet, daß sie ein Ei gelegt hat. Spornstreichs kehrt er zurück, begrüßt sie mit zärt- lichen Blicken, stimmt in ihren Freudenruf ein und eilt dann in vollem Laufe dem ausgezogenen Heere nach, um sich wieder an dessen Spitze zu stellen. Die geringste Veränderung in der Luft fühlt er und ver- kündet sie durch ein lautes Krähen; mit lautem Krähen verkündet er den anbrechenden Morgen und weckt den fleißigen Landmann zu neuer Arbeit. Ist er auf eine Mauer oder ein Dach geflogen, so schlägt er die Flügel kräftig zusammen und kräht und scheint sagen zu wollen: Hier bin ich Herr; wer wagt's mit mir? Ist er von einem Men- schen gejagt worden, so kräht er wieder aus Leibeskräften und verhöhnt wenigstens den Feind, dem er nicht schaden kann. Am schönsten ent- faltet er seine Pracht, wenn er früh morgens, der langen Ruhe müde, das Hühnerhaus verläßt und vor demselben die ihm nachfolgen- den Hühner begrüßt; aber noch schöner und stolzer erscheint er in dem Augenblicke, wo das Geschrei eines fremden Hahnes seine Ohren trifft. Er horcht, senkt die Flügel, richtet sich kühn empor, schlägt mit den Flügeln und fordert mit lautem Krähen zum Kampfe. Erblickt er den Feind, so rückt er ihm, sei er groß oder klein, muthig entgegen, oder stürzt in vollem Laufe auf ihn zu. Jetzt treffen sie zusammen, die Halsfedern sind aufgerichtet und bilden einen Schild, die Augen sprühen Feuer, und jeder sucht den andern niederzuschmettern, indem er mit aller Macht gegen ihn springt. Wer wird Sieger sein? Beide scheinen an Muth, an Kräften gleich. Jeder sucht ein höheres Plätz- chen zu gewinnen, um von dort aus mit größerer Gewalt fechten zu können. Lange währt die Schlacht, aber immer kann sie nicht dauern. Die Kräfte nehmen ab; es tritt eine kurze Ruhe ein; mit gesenktem Haupte zur Vertheidigung und zum Angriff jederzeit bereit, mit dem Schnabel Erdkrümchen aufpickend, als wollten sie den Feind dadurch verhöhnen, daß sie mitten im Kampfe sich's wohlschmecken lassen, stehen

7. Lesebuch für Volksschulen - S. 178

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
178 14,000 Todte und Verwundete und 45 Kanonen gingen verloren. Als Friedrich den Rest seiner tapferen Garde sah. sprach er mit Thränen in den Augen: „Kinder, ihr habt heute einen schlimmen Tag gehabt; aber habt nur Geduld, ich werde alles wieder gut machen." Der König mußte sich nun nach Sachsen zurückziehen, und die Oestreicher nahmen Böhmen und auch Schlesien in Besitz. 41. Die Schlacht bei Roßbach. (5. Noo. 1737.) Unterdessen waren 83,000 Russen in Preußen eingefallen und hatten den preußischen General Lehwald bei Grotzjägenldorf, unweit Königsberg, geschlagen; die Schweden halten Pommern in Besitz genommen, und die Franzosen waren schon bis nach Sachsen vorge- drungen. Friedrichs Lage schien verzweiflungsvoll. Mit einem Theile seines Heeres zog er schnell den Franzosen entgegen, um sie aus Sach- sen zu vertreiben. Bei dem Dorfe Rotzbach, unweit Merseburg, traf er am 5. November mit ihnen zusammen. Sein kleines Häuflein war nur 22,000 Mann stark, und er hatte 60,000 gegen sich. Mit klin- gendem Spiele und wehenden Fahnen zogen die Franzosen an den Hügeln vorbei, auf welchen Friedrich mit seiner kleinen Schaar gelagert war, um ihn zu umzingeln. Sie bildeten sich ein, daß der Sieg ihnen nicht fehlen könne, und fürchteten nichts mehr, als der König möchte ihnen entwischen. Friedrich hielt sich so ruhig, als ob kein Feind in der Welt gewesen wäre. Seine Soldaten kochten ihr Mittagsbrot vor den Zelten und verzehrten es unbekümmert. Er selbst saß mit seinen Feldherren ganz ruhig zur Tafel. Die Franzosen hielten diese sorg- lose Ruhe für reine Verzweiflung. Plötzlich — es ist 2 Uhr nach- mittags — giebt Friedrich Befehl zum Angriff. Im Nu verschwinden die Zelte, die preußische Linie dehnt sich aus und wird immer länger und länger. Furchtbar donnern die versteckten Kanonen, und augen- blicklich kommt Seidlitz mit seinen Reitern aus einem Walde und stürmt in die überraschten Feinde. Zu gleicher Zeit rückt auch das preußische Fußvolk im Sturmschritt vor. Emsetzen kommt über die Feinde, sie gerathen in Unordnung, und ehe 11/Ä Stunden verflossen sind, ist das ganze Heer in verwirrter Flucht. Es war keine rechte Schlacht, es war nur ein Jagen. Die feindliche Infanterie warf die Gewehre weg, die Kavallerie sprang von den Pferden und ließ Stiefel u:,b Säbel im Such, um nur schneller entfliehen zu können. Blanche der Flüchtigen standen mcht eher still, als bis sie am Rheine waren. 2000 Feinde lagen auf dem Schlachtfelde und 7000 wurden zu Ge- fangenen gemacht; Friedrich hatte dagegen nur 91 Todte und 274 Verwundete. In ganz Deutschland jubelte man über diesen Sieg und man sang: „lind wenn der große Friedrich kommt! So läuft die ganze Reich'armee, Und klopft nur auf die Hosen, j Panduren und Franzosen." 45. Dis Sehlaclit bei Lenthen. (5. Dez. 1757.) Während Friedrich der Grosse die Schlacht bei Eossbach schlu°- und die Feinde aus Sachsen vertrieb, war in Schlesien der

8. Lesebuch für Volksschulen - S. 180

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
180 ken Flügel gerichtet wurde, und da dieser nun mit voller Kraft über den Haufen geworfen ward, kam Unordnung in das ganze östreichische Heer. Kein Widerstand half mehr: in drei Stunden war der vollkommenste Sieg erfochten. Das Schlachtfeld war mit Todten bedeckt, und ganze Haufen ergaben sich den Preussen zu Gefangenen, so dass ihre Zahl auf 21,000 geschätzt wurde/ Ausser- dem gingen 130 Kanonen und 3000 Wagen verloren. Einer der ausserordentlichen Siege in der Geschichte, den 30,000 gegen 80,000 erfochten, ein redendes Zeugniss für die Herrschaft des Geistes über die Masse, wenn der Gedanke gut und tüchtig aus- geführt wird. Auch darin war Friedrich und sein Heer gross, dass sie nach gewaltiger Anstrengung dennoch nicht in die Schlaff- heit zurücksanken; rastlos wurde der Sieg verfolgt, bis die Oest- reicher von dem schlesischen Boden bis über die Grenze Böhmens vertrieben waren. Es war der schnelle und glückliche General Ziethen, der diese Verfolgung ausführte und noch viele Gefan- gene und Beute zusammenraffte, während der König Breslau an- griff und darin wieder ein kleines Heer von 17,000 Mann gefan- gen nahm. Im Monat Dezember ergab sich noch die Festung Liegnitz. So hatte das eine kühne Wagestück, da der König alles gegen alles setzte, ihm Schlesien bis auf Schweidnitz, ein ruhiges Winterlager in diesem Lande, so wie in Sachsen, und was mehr als dieses, einen unsterblichen Ruhm im Munde der Nachwelt gewonnen, den Oestreichern aber ein schönes Heer von 80,000 Mann so vernichtet, dass nicht mehr als 17,000 streitbare Krieger Böhmen erreichten; die preussischen Länder waren alle, bis auf die in Westfalen, von Feinden befreit. Kohlrausch. 46. Der Clioral von Leutlien. 1. Gesiegt hat Friedrichs kleine Schaar. Rasch über Berg und Thal Von dannen zog das Kaiserheer im Abendsonnenstrahl; Die Preussen steh’n auf Leuthens Feld, das heiss noch von der Schlacht; Des Tages Schreckenswerke rings umschleiert mild die Nacht. 2. Doch dunkel ist’s hier unten nur, am Himmel Licht an Licht, Die goldnen Sterne zieh’n herauf, wie Sand am Meer so dicht; Sie strahlen so besonders heut', so festlich hehr ihr Lauf, Es ist, als wollten sagen sie: Ihr Sieger, blicket auf! 3. Und nicht umsonst. Der Preusse fühlt’s: es war ein grosser Tag. Drum still im ganzen Lager ist’s, nicht Jubel, noch Gelag; So still, so ernst die Krieger all’; kein Lachen und kein Spott — Auf einmal tönt es durch die Nacht: »Nun danket alle Gott!“ 4. Der Alte, dem’s mit Macht entquoll, singt’s fort, doch nicht allein, Kam’raden um ihn her im Kreis gleich stimmen sie mit ein; Die Nachbarn treten zu, es wächst lawinengleich der Chor, Und voller, immer voller steigt der Lobgesang empor.

9. Vaterländisches Lesebuch für die mehrklassige evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 217

1888 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
2. Attila. 217 Sieg zu Sieg und von Raub zu Raub führte, verehrte ihn fast abgöttisch. Über seinen Getreuen waltete er gnadenvoll; höflich, freigiebig, gastfrei, verstand er immer aufs neue sie an sich zu fesseln. Eine halbe Million Krieger folgte seinem Ruf. Als Feldherr aber und Staatsmann tvar er rücksichtslos und kannte kein Erbarmen. Seine wandernde Hofhaltung in der ungarischen Ebene >var die größte, bunteste und reichste jener Zeit. Häuptlinge und Königskinder deutscher und slavischer Stämme bildeten neben den Fürsten der Hunnen und der stammver- wandten Völker seinen Hofstaat. Unter der Leibwache, die im Ringe um den schön geschnitzten Zaun seines Hofes lag, dienten Männer aus fast allen Völkern zwischen Persien und den Pyrenäen; edle Gotenfürsten neigten ehrfurchtsvoll ihr Haupt vor seinem Befehl; Königskinder aus Thüringen und fremden Landen wurden als Geiseln an seinem Hofe erzogen neben Sprößlingen der Wander- stämme an der Wolga und der tatarischen Ebene; unterworfene Völker der Ostsee führten ihm Zobel- und Otternfelle aus dem Eise des Nordens zu; Gesandte aus Rom und Kvnstantinopel harrten furchtsam am Hofthor, um seine zornigen Befehle entgegenzunehmen oder ihm demütig kostbare Geschenke zu Füßen zu legen. Nachdeni er zuerst sich gegen Osten gewandt und Griechenland verwüstet hatte, aber durch ein unermeßliches Lösegeld zum Abzüge bewogen war, zog er im Jahre 451 durch Deutschlaiid nach Gallien (dem heutigen Frankreich), in dessen südlichem Teile inzwischen die Westgoten nach gewaltigen Wanderungen ein geordnetes Reich gegründet hatten. Deutschland ward auf diesem Durchzuge der Hunnen furchtbar verwüstet, rvie ein Heuschreckenschwarm verheerten sie alles Land. Am Rheine warfen sich 10 000 Burgunden dem Weltstürmer Attila entgegen, aber vergeblich; in heldenmütigem Kampfe gingen sie ruhmvoll unter. Nun aber vereinigten sich die Westgoten und die Römer, um durch gemeinsame Anstrengung die Bildung des Abendlandes und das Christentum zu schützen. Der römische Feldherr Astius und der Gotenkönig Theodorich brachten ein gewaltiges Heer zusammen und trafen in den weiten Ebenen von Chalons an der Marne, wo- hin Attila sich gezogen hatte, um für seine zahllose Reiterei Raum zu gewinnen, mit dem Feinde zusammen. Dort sammelten sich die Völker des Morgenlandes und die Völker des Abendlandes und standen sich gegenüber in heißer Erwartung des Kampfes, der das Schicksal Europas entscheiden sollte. Attila hatte die Übermacht der Masse, der Einheit und der Feldherrngabe; aber auf der Seite der Abendländer stritt die Begeisterung für alles Große der alten Welt, für das Christentum, für die Freiheit und den eigenen Herd. Deutsche aber fochten aus beiden Seiten, ja, der Kern aller deutschen Völker stand hier feindlich gespalten sich gegenüber, und welches Heer den Sieg gewann, die Deutschen wurden immer geschlagen. Das mörderische Schlachten begann; mit der höchsten Erbitterung kämpften beide Heere. Der tapfere Theodorich kam ums Leben, aber sein Sohn Thorismund nahm blutige Rache. Die Westgoten entschieden die Schlacht. Nachdem schon gegen 200 000 Menschen gefallen waren, wich Attila zurück, und das Abendland war gerettet. Attila hatte schon einen großen Scheiterhau- fen von Pferdesätteln errichten lassen, um sich darauf zu verbrennen, wenn er verfolgt worden und unterlegen wäre. Aber er entkam. Thorismund ward auf den noch blutigen Schild erhoben, und unter dem Jauchzen der Sieger zum Könige der Westgoten ausgerufen. Aber die, welche das lliiglück verbundeii,

10. Vaterländisches Lesebuch für die mehrklassige evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 393

1888 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
87. Blick ins Weltall. 393 die Körper durch ihre Schwere an die Erde angezogen und können ihr nicht entlaufen. Überall nennt man unten, was man unter den Fußen hat, und oben, was über dem Haupte hinaus ist. Niemand merkt oder kann sagen, daß er unten sei. Alle sind oben, so lange sie die Erde unter den Füßen und den Himmel voll Licht oder Sterne über dem Haupte haben. Aber der Leser wird nicht wenig erstaunen, wenn er's zum ersten Male hören sollte, wie groß die Kugel sei; denn der Durchmesser der Erde beträgt in gerader Linie von einem Punkt der Oberfläche durch den Mittelpunkt hindurch zum andern Punkt reichlich zwölftausend siebenhundert, der Umkreis der Kugel aber beträgt vierzig tausend Kilometer. Das haben die Gelehrten mit großer Genauigkeit aus- gemessen und ausgerechnet und sprechen davon wie von einer gemeinen Sache. Aber niemand kann die göttliche Allmacht begreifen, die diese ungeheure, große Kugel schwebend in der unsichtbaren Hand trägt, und jedem Pflänzlem darauf seinen Tau und sein Gedeihen giebt und dem Kindlein, das geboren wird, einen lebendigen Odeni in die Nase. Man rechnet, daß 1460 Millionen Menschen zu gleicher Zeit auf der Erde leben und bei dem lieben Gott in die Kost gehen, ohne das Getier. Aber es kommt noch besser. Denn zweitens: Die Sonne, so nahe sie zu sein scheint, wenn sie früh hinter den Bergen in die frische Morgen- luft hinaufschaut, so ist sie doch ungefähr zwanzig Millionen Meilen weit von der Erde entfernt. Weil aber eine solche Zahl sich geschwinder anssprechen, als erwägen und ausdenken läßt, so merke: Wenn auf der Sonne eine große, scharf geladene Kanone stände und der Kanonier, der hinten steht und sie richtet, zielte auf keinen andern Menschen, als auf dich, so dürftest du deswegen in dem näm- lichen Augenblicke, als sie abgebrannt wird, noch herzhaft anfangen, ein neues Haus zu bauen, und könntest darin essen, trinken und schlafen. Denn wenn auch die Kugel in schnurgerader Richtung und gleicher Geschwindigkeit immer fort und fort flöge, so könnte sie doch erst nach Verfluß von ungefähr zehn Jahren von der Sonne hinweg auf der Erde anlangen, so doch eine Kano- nenkugel einen scharfen Flug hat und zu einer Weite von 500 Meter nicht mehr als den sechzigsten Teil einer Minute bedarf, nämlich eine Sekunde. Daß nun ferner die Sonne auch nicht bloß eine glänzende Fensterscheibe des Himmels, sondern, wie unser Erdkörper, eine schwebende Kugel sei, begreift man schon leichter. Aber wer vermag mit seinen Gedanken ihre Größe zu um- fassen, nachdem sie aus einer so entsetzlichen Ferne solche Kraft des Lichts und der Wärme noch auf die Erde ausübt und alles segnet, was ihr mildes Antlitz bescheint? Der Durchmesser der Sonne ist einhundertzwölfmal größer, als der Durchmesser der Erde. Wenn sie hohl wäre inwendig, so hätte nicht nur unsere Erde in ihr Raum, auch der Mond, der doch fast 50 000 Meilen von uns absteht, könnte darin ohne Anstoß auf- und untergehen: ja, er könnte fast noch einmal so weit von uns entfernt sein, als er ist, und doch ohne Anstoß um die Erde herumspazieren, wenn er wollte. So groß ist die Sonne und geht aus der nämlichen, allmächtigen Hand hervor, die auf der Erde das Mohnsamenkörnlein in seiner Schale bildet und zur Reife bringt, eins so unbegreiflich wie das andere. Die Erde dreht sich in vierundzwanzig Stunden um sich selber. Nämlich man stelle sich vor, wie wenn von einem Punkt der Erdkugel durch ihre Mitte bis zum entgegengesetzten Punkt eine lange Axe gezogen wäre. Diese zwei
   bis 10 von 253 weiter»  »»
253 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 253 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 45
1 9
2 205
3 3
4 4
5 58
6 1
7 156
8 22
9 0
10 125
11 0
12 10
13 12
14 0
15 11
16 24
17 7
18 121
19 115
20 0
21 12
22 5
23 2
24 19
25 7
26 2
27 1
28 250
29 40
30 28
31 10
32 3
33 2
34 58
35 10
36 59
37 253
38 198
39 11
40 2
41 15
42 0
43 20
44 4
45 9
46 7
47 32
48 37
49 21

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 491
2 0
3 7
4 13
5 6
6 7
7 6
8 4
9 58
10 6
11 21
12 18
13 3
14 7
15 42
16 167
17 772
18 3
19 610
20 3
21 178
22 8
23 273
24 86
25 1
26 24
27 1
28 58
29 104
30 0
31 8
32 8
33 0
34 51
35 5
36 11
37 28
38 108
39 90
40 8
41 4
42 36
43 7
44 7
45 40
46 2
47 6
48 6
49 25
50 10
51 48
52 14
53 5
54 43
55 20
56 2
57 6
58 10
59 36
60 8
61 9
62 1
63 0
64 6
65 35
66 8
67 55
68 12
69 12
70 48
71 29
72 9
73 13
74 20
75 37
76 27
77 656
78 7
79 15
80 3
81 17
82 339
83 56
84 57
85 157
86 24
87 62
88 3
89 1
90 4
91 29
92 163
93 4
94 264
95 9
96 14
97 5
98 74
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 32
1 20
2 47
3 27
4 7
5 20
6 81
7 23
8 4
9 70
10 48
11 3
12 86
13 60
14 23
15 5
16 8
17 17
18 14
19 47
20 1
21 48
22 3
23 0
24 52
25 42
26 46
27 2
28 37
29 8
30 188
31 4
32 21
33 548
34 46
35 35
36 63
37 2
38 8
39 49
40 47
41 14
42 34
43 64
44 63
45 0
46 32
47 16
48 10
49 15
50 116
51 345
52 53
53 0
54 20
55 35
56 52
57 3
58 29
59 466
60 7
61 69
62 20
63 9
64 27
65 123
66 3
67 20
68 5
69 0
70 23
71 167
72 18
73 22
74 8
75 31
76 5
77 16
78 22
79 25
80 33
81 1143
82 16
83 9
84 18
85 6
86 2
87 0
88 5
89 31
90 6
91 29
92 3
93 13
94 8
95 23
96 40
97 45
98 4
99 11
100 502
101 0
102 192
103 12
104 2
105 5
106 15
107 130
108 1
109 7
110 75
111 57
112 26
113 6
114 40
115 6
116 64
117 6
118 5
119 8
120 8
121 220
122 14
123 23
124 115
125 35
126 15
127 33
128 9
129 26
130 8
131 317
132 15
133 49
134 0
135 5
136 111
137 15
138 0
139 42
140 33
141 17
142 56
143 142
144 14
145 36
146 3
147 13
148 11
149 1
150 77
151 142
152 121
153 2
154 37
155 131
156 248
157 129
158 12
159 5
160 2
161 22
162 2
163 5
164 170
165 19
166 78
167 25
168 15
169 46
170 70
171 28
172 10
173 39
174 5
175 383
176 14
177 233
178 0
179 144
180 19
181 13
182 122
183 145
184 36
185 9
186 1
187 44
188 21
189 28
190 0
191 8
192 12
193 6
194 10
195 22
196 151
197 5
198 160
199 19