Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 73

1881 - Danzig : Boenig
73 145. Die Freunde in der s)?ot. Zn Not und Tod werden auch Feinde zu Freunden, wenn sie anders Menschen sind. Das zeigt folgende Geschichte. In dem letzten Kriege gegen die Franzosen, als nach der Schlacht alles durcheinander ging bei Nebel und Wetter, fiel ein Franzose in ein tiefes Loch, aus dem er sich nicht mehr heraushelfen konnte. Bald nachher siel auch ein Deutscher hinein und blieb ebenfalls darin stecken. Der Franzose schrie sein „Kiwi!" und der Deutsche sein „Werda!" und jeder merkte nun, wen er vor sich habe, und daß sie sich gemächlich den Säbel durch den Leib rennen könnten. Sie bedachten sich aber eines andern und gaben sich in gebroche- nem Deutsch und Französisch, so gut es gehen mochte, zu ver- stehen, es sei besser, einer helfe dem andern, als daß sie sich umbrächten. Also schrie bald der eine, bald der andere um Hülfe, jeder in seiner Sprache. Endlich hörten Deutsche des Deutschen Ruf, und sie machten sich sogleich daran, den Kameraden zu retten. Als der Deutsche ans Licht gekommen war, sagte er ganz trocken: „Es steckt noch einer drunten, ein guter Kamerad!" Der wurde also auch herauf- gezogen. Wie sie nun sahen, daß es ein Franzose war, hätten sie ihm in der ersten Hitze beinahe ein Leid zugefügt. Das litt aber der Deutsche nicht, sondern sagte: „Wir haben einander versprochen, daß einer den andern retten wolle; er hätte cs auch gethan, wenn mich die Spitzbuben, die Franzosen, bekommen hätten!" Diesen Vertrag, welchen die Freunde geschlossen, respektierten die Feinde, und er wurde zwar als Gefangener von Kriegsrechts wegen fortgeführt, aber wie ein Kamerad von Kameraden gehalten. Berthold Auerbach. 146. Der gute Kamerad. Ich hatt' einen Kameraden, Eine Kugel kam geflogen: einen bessern find'st du nit. Die Trommel schlug zum Streite, er ging an meiner Seite in gleichem Schritt und Tritt. Gilt's mir oder gilt es dir? Ihn hat es weggerissen; er liegt mir vor den Füßen, als war's ein Stück von mir. Will mir die Hand noch reichen, derweil ich eben lad'. „Kann dir die Hand nicht geben, bleib du im ew'gen Leben, mein guter Kamerad!" Ludwig Uhland. 147. Sprichwörter. 1. Ein Freund in der Not, ein Freund im Tod, ein Freund hinter dem Rücken, das sind drei starke Brücken. 2. Freunde in

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 20

1881 - Danzig : Boenig
w nicht immer so gut, wie ich's möchte, gelingen, thut nichts; wenn sie nur erst größer sinch dann geht es noch einmal so geschwind. Ein Herz, ein Herz hab' ich in der Brust, so klein, und klopft doch so voller Lust und liebt doch den Vater, die Mutter so sehr! Und wißt ihr, wo ich das Herz hab' her? Das hat mir der liebe Gott gegeben, das Herz und die Liebe und auch das Leben. Wilh. H«p. 50. Rätsel. Nun, Kinder, könnt ihr raten ans einen Kameraden, der, wo ihr geht und wo ihr steht, getreulich immer mit euch geht, bald lang und schmal, bald kurz und dick, doch bei euch jeden Augenblick, so lang die Sonn' am Himmel scheint; denn so nur, Kinder, ist's gemeint. Wo weder Sonne scheint, noch Licht, ist auch der Kamerade nicht. Hagenba<h. 51. Der Regen. Ein Kaufmann ritt einst vom Jahrmärkte nachhause und hatte hinter sich ein Felleisen mit vielem Gelde aufgepackt. Es regnete heftig, und der Mann wurde durch und durch naß. Darüber war er sehr unzufrieden und murrete sogar über das schlechte Reisewetter. Jetzt kam er in einen dichten Wald und sah mit Entsetzen einen Räuber am Wege stehen, der mit einer Flinte auf ihn zielte. Allein von dem Regen war das Pulver feucht geworden und die Flinte ging nicht los. Der Kaufmann gab dem Pferde den Sporn und entkam glücklich. Als er nun in Sicherheit war, sprach er: „Welch ein Thor bin ich gewesen, daß ich das schlechte Wetter nicht als eine Schik- kung Gottes annahm! Wäre das Wetter schön und trocken gewesen, so läge ich jetzt in meinem Blute, und meine gute Frau mit fünf kleinen Kindern wartete vergebens auf meine Heimkunft. Der Regen, über den ich murrete, rettete mir Gut und Leben." Was Gott schickt, das ist wohlgemeint, wenn es auch anfangs anders scheint. Christoph v. Schmid. 52. Sprichwörter. 1. Der Mensch denkt, Gott lenkt. 2. Was Gott thut, das ist wohlgethan. 3. Keine That geschieht, die der Herr nicht sieht. 4. Wenn die Not am größten, ist Gottes Hülfe am nächsten. 5. Vertrau auf Gott, er hilft in Not. 6. Wen Gott nichr hält, der fällt. 7. An Gottes Segen ist alles gelegen.

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 30

1881 - Danzig : Boenig
30 72. Der gerettete Prinz. Ein junger Prinz sagte öfter: „Wozu hat doch wohl Gott die Fliegen und Spinnen erschaffen! Dergleichen Ungeziefer nützt ja keinem Menschen etwas. Wenn ich nur könnte, ich vertilgte alle von der Erde." Einst mußte der Prinz sich im Kriege vor dem Feinde flüchten. Ermüdet legte er sich am Abend im Walde unter einem Baume nieder und entschlief. Ein feindlicher Soldet fand ihn und. war imbegriffe, ihn mit gezücktem Schwerte zu töten. Allein plötzlich kam eine Fliege, setzte sich dem Prinzen auf die Wange und stach ihn so heftig, daß er erwachte. Er sprang auf, zog sein Schwert, und der Soldat entfloh. Der Prinz verbarg sich nun in einer Höhle des Waldes. Eine Spinne spannte in der Nacht ihr Netz vor dem Eingänge der Höhle aus. Am Morgen kamen zwei feindliche Soldaten, die ihn suchten, vor die Höhle. Der Prinz hörte sie mit einander reden. „Sieh," rief der eine, „da hinein wird er sich versteckt haben!" „Nein," sagte der andere, „da drinnen kann er nicht sein; denn beim Hineingehen hätte er ja das Spinngewebe zer- reißen müssen." Als die Soldaten fort waren, rief der Prinz gerührt und mit aufgehobenen Händen: „O Gott, wie danke ich dir! Gestern hast du mir durch eine Fließe und heute durch eine Spinne das Leben gerettet. Wie gut ist alles, was du gemacht hast!" Christoph v. Schmid. 73. Die kluge Versammlung. Einst waren die Mäuse in grosser Not, denn die Katze fing und tötete alle, welche sich sehen liessen. Als nun die Katze eines Tages ausgegangen war, hielten sie eine Ver- sammlung und berieten, wie sie dem Übel Einhalt thun möchten. Aber da, war guter Rat teuer; die erfahrensten Mäuse bedachten sich vergeblich. Endlich setzte sich ein junges Mäuschen auf die Ilinterfüfsehen und sagte: „Ich weiss, wie wir es machen. Wir hängen der Katze eine Schelle um’, dann können wir sie schon von weitem kommen hören und schnell in unsere Löcher fliehen.“ Alle Mäuse riefen: „Das ist ein guter Vorschlag, das wollen wir thun“ und blickten fröhlich umher. Die Freude war aber von kurzer Dauer, denn eine alte Maus erhob sich und sprach: „Ja, wer wird aber der Katze die Schelle umhängen f“ Da riefen alle Mäuse: „Ich nicht! Ich auch nicht!“ Und weil kein Mäuschen verwegen genug war, so blieb es beim alten, und die Katze geht heute noch ohne Schelle. Nach Aesop.

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 38

1881 - Danzig : Boenig
38 ritt nach bei- Stadt. Der gute Hund bürste auch mit; er bellte vor Freude, machte große Sprünge und lief hin und her. Das Pferb trabte lustig dahin, und der Vater saß vergnügt darauf und freute sich, abends wieder bei seinen Kindern zu sein. In der Stadt angekommen, holte der Vater das viele Geld, und nachdem er etwas gegessen und getrunken hatte, das Pferd ausgeruht und gefüttert war und auch der Hund in der Küche einige Knochen zum Abnagen bekommen hatte, machte er sich ans den Rückweg. Den Geldsack schnallte er mit einem ledernen Riemen auf das Pferd, und nun ging's der Heimat zu. Der Hund lief lustig hin und her, bald war er hinten, bald vorn. Wie er nun so um das Pferd herumlief, sah er, wie der Geld- sack aus dem ledernen Riemen herausrutschte und auf die Erde fiel. Der Herr hatte das nicht bemerkt und ritt ruhig weiter. Da sing der Hund an heftig zu bellen, aber niemand hörte auf ihn, und das Pferd trabte immer fort. Da ward der Hund unruhiger, sprang vor dem Pferde in die Höhe und wollte es durchaus nicht weiter lassen; aber der Vater jagte den Hund fort, und das Pferd lief hierauf nur um so schneller. Da wußte sich der treue Hund nicht anders zu helfen, als daß er ganz unsinnig that und das Pferd in das Bein biß. Darüber erschrak der Vater sehr und rief traurig: ,,Ach, mein guter, treuer Hund ist wütend geworden!" Und damit er keine anderen Tiere oder gar einen Menschen beißen möge, nahm er seine Pistole und schoß den Hund tot. Der Vater ritt mit betrübtem Herzen weiter und kam nach- hause. Als er aber von seinem Pferde stieg, da sah er, daß er feinen Geldsack verloren hatte. Jetzt wußte er, warum sein treuer Hund so wütend gebellt und das Pferd gebissen hatte. Er setzte sich sogleich wieder auf das Pferd und ritt zurück, um das Geld zu suchen. Als er an die Stelle kam, wo er auf den Hund geschossen hatte, da sah er viel Blut, aber der Hund lag nicht da; dagegen bemerkte er, daß sich auf der Straße eine Blutspur hinzog. Dieser ging er nach und fand seinen Hund neben dem Geldsack liegen; er hatte sich noch mit seinen letzten Kräften zu dem Gelde hingeschleppt, um es für feinen Herrn zu bewachen. Der Vater stieg schnell vom Pferd; da leckte der treue Hund noch einmal seines Herrn Hand — und verendete. ©ittmav. 87. Die Bärenhaut. Zwei Jägerburschen hatten von einem Bären gehört, welcher sich in dem Walde aufhalten sollte. Und weil man lange keinen so großen und starken Bären gesehen hatte, so freuten sie sich über den schönen Pelz, den sie dem Bären abziehen wollten. „Wenn ich ihn schieße," sagte der eine, so laß ich mir einen

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 163

1881 - Danzig : Boenig
163 zieht die Halbinsel von Norden nach Süden, fällt nach Westen steil ins Meer, nach Osten allmählich in das schwedische Tiefland ab. Die Flüsse (Elfe genannt) entspringen meist aus Seen und münden größ- tenteils in die Ostsee. Große Seen sind der Wenern-, Wettern- und Mälar-See. Die Gebirge sind reich an Metallen, die Abhänge an Nadelwäldern, die Buchten an Fischen, die Ebenen an Getreide, Lappland an Renntieren. Die schwedische Hauptstadt ist Stock- holm, in herrlicher Lage am Mälar-See, die norwegische Christiania. 7. Das Königreich Großbritannien und Irland ist die erste Handels- und Seemacht der Erde und die Beherrscherin der Meere, ein Jnselreich im Nordwesten von Europa. Es besteht aus den beiden großen Inseln Großbritannien und Irland und vielen umlie- genden kleinen. An Fläche steht es Preußen nach, übertrifft es aber an Bevölkerung. Umspült wird es von dem atlantischen Ozean und der Nordsee. Die beiden großen Inseln sind durch die irische See getrennt. Von Frankreich trennt es der Ärmelkanal und der enge Meerespaß zwischen Dover und Calais (spr. Kalläh). Der nörd- liche Teil von Großbritannien heißt Schottland, der südliche Eng- land. Das Meer dringt in breiten, tiefen Busen von Osten und Westen ins Land; die Küste ist reich gegliedert und hat überall die Anlegung von Häfen ermöglicht; über 100 Häfen zählt das Land. — Der Süden und Osten von Großbritannien ist Tiefland, der Norden und Westen Bergland. Irland ist größtenteils Tiefland. Die Flüsse haben keinen langen, aber einen ruhigen Lauf und erweitern sich an den Mündungen zu Meerbusen. Große Schiffe können vermittelst der Flut ins Innere des Landes gelangen. Außer den Flüssen hat England ein dichtes Netz von Kanälen und Eisenbahnen. Der wich- tigste Fluß ist die Themse. — Die Äcker werden mit Sorgfalt bebaut, die Wiesen sind unvergleichlich grün; darauf weidet prächtiges Vieh. Ein sehr großer Reichtum von Eisen und Kohlen findet sich in dem Lande. Nirgends giebt es mehr Fabriken aller Art, nirgends mehr Schisse und regeren Handel. — Die Engländer und Schotten sind meist evangelisch, die Irländer meist katholisch. Die Hauptstadt Englands ist London mit 4 Millionen Ein- wohnern, Schottlands Edinburgh, Irlands Dublin. Die größten Häfen sind nach London Liverpool (spr. Liwerpul) und Bristol, die größten Fabrikstädte Birmingham (in Metallwaren), Manchester (spr. Münntschestr) (in Baumwollenwaren) und Glasgow (in beiden). 8. Die Königreiche Spanien und Portugal nehmen die Py- renäen-Halbinsel im Südwesten Europas ein, und zwar Portugal den südwestlichen Teil, Spanien das übrige. — Die vierseitige Halb- insel hat die Größe Deutschlands, aber nur die Hälfte seiner Bevölke- rung. Auf Portugal kommt etwa % von Land und Leuten. Die Halbinsel ist von dem atlantischen Ozean und dem mittelländischen Meere umspült, im Norden durch den unwegsamen Gebirgswall der 11»

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 174

1881 - Danzig : Boenig
174 E. Geschichtliche s. 233. Grass an das Gegrüfst, du Land der Treue, du deutsches Vaterland! Froh leist ich dir aufs neue den Eid mit Mund und Hand. Gegrüfst, du Land der Treue, so reich an Korn und Wein! O Wonne sonder Reue, dein eigen stets zu sein! deutsche Vaterland. Gegrüfst, du Land der Treue, mit Eichen frisch und grün! O gieb, dass ich mich freue, noch lang* an deinem Blüh'n! Gegrüfst, du Land der Treue, so stark in Zeit und Not! Begehrst du mein, so scheue ich Qualen nicht und Tod. Gegrüfst, du Land der Treue, das mir das Leben gab! Von deinen Eichen streue ein Blatt nur auf mein Grab! 234. Die alten Deutschen. Um die Zeit der Geburt Christi war unser Deutschland noch ein sehr rauhes, unwirtliches Land. Dichter Urwald bedeckte den größten Teil des Bodens, und die gewaltigen Eichen, Buchen und Tannen, aus denen er bestand, ließen die Strahlen der Sonne nicht durchdringen und das Erdreich erwärmen und ab- trocknen. Daher war das Land weit sumpfiger, rauher und un- fruchtbarer als jetzt. Edle Obstarten und Weintrauben konnten nicht gedeihen. Die gewöhnlichen Ackerfrüchte waren Gerste und Hafer; auch wurde starker Flachsbau getrieben. Grasreiche Wei- den nährten Rinder und Pferde in Menge; Viehbesitz war des Deutschen einziger Reichtum. Im Dickicht der Wälder hauseten viele wilde Tiere: Wölfe, Bären, Elentiere und riesige Auer- ochsen, Städte gab es nirgends im Lande; denn so enges Zu- sammenleben dünkte dem Volke beschwerlich. Es lebte in Dörfern und einzelliegenden Höfen; Hütten aus Holz und Lehm, mit Schindeln oder Stroh gedeckt, dienten ihm zur Wohnung. Die alten Deutschen waren ein herrlicher Menschenschlag. Groß und kraftvoll war ihr Körper, breit ihre Brust, ihr Auge blau, ihr Haar goldgelb und lang herabfallend. Ihr ganzer Sinn ging auf Kampf und kühne Thaten. Von Jugend auf übten sie sich im Gebrauch der Waffen, im Kampfe mit wilden Tieren. In Friedenszeiten war's vorzüglich die Jagd, welche

7. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 135

1881 - Danzig : Boenig
135 Polen und der Provinz Posen, im Westen von den Provinzen Brandenburg und Pommern begrenzt. Sie breitet sich auf beiden Seiten des mächtigen Weichsetstromes aus und umfaßt zwei Höhenländer, zwischen welchen das Flußthal der unteren Weichsel liegt. Das östlich der Weichsel gelegene Höhenland erhebt sich im Norden unmittelbar über das frische Haff in ziem- lich steilen Anhöhen, den Trunzer Bergen, und zieht sich in südlicher Richtung, längs der Nogat und Weichsel fortlaufend, bis zum Drewenzthale hinab. Diese Landschaft besitzt zum großen Teil fruchtbaren Boden, namentlich ist der südliche Teil, das sogenannte Kul mer la n d, wegen seines vorzüglichen Weizenbodens berühmt. — Das westlich der Weichsel belegene Hügelland führt den Namen Pommerellen. Es erhebt sich längs des westlichen Saumes der Danzig er Bucht in steilen Anhöhen und Kuppen über die Ostsee, verflacht sich weiterhin südlich immer mehr und zieht sich den Weichselstrom entlang bis unweit der Brahemündung hin, während die Südgrenze in sanften Abfällen längs des Netzethales bis zum Dragefluß geht. Der nördliche Teil dieses Höhenlandes besteht aus unregel- mäßigen, von Seen und Flußthälern vielfach durchfurchten Berg- kuppen und erreicht seine höchste Erhebung in den Schöne- berger Höhen mit dem 330 m hohen Turm berge. Es ist eine an mannigfaltigen Naturschönheiten reiche Gebirgslandschaft, welche in Westpreußen unter dem Namen kassu bisch e Sch weiz bekannt ist. Hier im nördlichen Pommerellen lag das ehemalige Herzogtum Kassuben, welches von einem slawischen Volks- stamme, den Kassuben, bewohnt wurde. Gegenwärtig leben die Nachkommen dieses alten Volksstammes noch zwischen der Radaune, einem westpreußischen Flüßchen, und dem pommer- schen Küstenflusse Leba. Sie gehören der katholischen Kirche an; ihre Sprache ist der polnischen so verwandt, daß Kassuben und Polen sich leicht verständigen können. Im mittleren Teile des pommerellischen Höhenlandes liegt die Tucheler Heflde, deren Ausdehnung auf 48 Quadratmeilen geschätzt wird. Sie besteht zum größten Teile aus sandigem Boden, der mit Kiefern bewachsen ist. Wo der Boden von Seen und Flüssen durchschnitten wird, wechseln die Kiefern auch mit Laubbäumen ab. Das Land ist zum Ackerbau wenig tauglich; man baut hier nur Buchweizen, Hafer und Kartoffeln an. Weideland flndet sich nur in unmittelbarer Nähe der Ge- wässer vor. Zwischen den Höhenländern auf beiden Seiten der Weichsel zieht sich in einem tiefen Einschnitte das Flußthal dieses mäch- tigen Stromes hin. Derselbe kommt von Süden her, von dem hohen Karpathengebirge, und hat einen Weg von mehr als

8. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 197

1881 - Danzig : Boenig
197 Macht zu betrachten ist. Im westfälischen Frieden erwarb er Hinterpommern und andere Gebiete, wodurch er den Umfang des Staates um ein Drittel vergrößerte. Dann kämpfte er ruhm- voll gegen die Polen, verteidigte als deutscher Reichssürst den vaterländischen Boden ^gegen die Angriffe der Franzosen und schlug die gefürchteten Schweden, welche in sein Brandenburg eingefallen waren, am 18. Juni 1675 bei Fehrbellin aufs Haupt. _ In dieser denkwürdigen Schlacht, wo der Kurfürst mit 6000 Mann einem doppelt so zahlreichen Feindesheere gegen- überstand, war sein Leben in höchster Gefahr. Die Schweden kannten ihn an dem Schimmel, den er ritt, und ihre Kugeln pfiffen dicht um ihn her. Da sprach sein Stallmeister Fr oben: „Herr Kurfürst, ich sehe, Euer Schimmel ist scheu geworden, gebt ihn mir und besteigt meinen Braunen." Kaum waren die Pferde gewechselt, da sank der treue Diener, von einer Kugel getroffen, tot herab. Der Kurfürst selber kämpfte mit Helden- kühnheit. Als eine Schwadron ihren Hauptmann verloren hatte, stellte er sich an ihre Spitze und rief: „Mut, Kinder! Ich, euer Fürst, bin jetzt euer Hauptmann, und will siegen oder ritterlich mit euch sterben." Und er gewann den glorreichsten Sieg. Die Schweden wurden gänzlich geworfen und flohen eilig zum Lande hinaus. Ein Held im Kriege war Friedrich Wilhelm seinen Unter- thanen zugleich der beste Landeßvater. Auf alle Weise suchte er seinem durch den dreißigjährigen Krieg erschöpften Lande empor- zuhelfen. Er unterstützte den Ackerbau, legte Straßen und Kanäle an, förderte den Handel und führte die Post ein. Die Macht und das Ansehen seines Landes vermehrte er vorzüglich durch das tüchtige stehende Heer, welches er gründete. So hinterließ er bei seinem Tode ein blühendes Land, dessen Glück und Ruhm sein Werk war. Er starb, 68 Jahre alt. nach 48jähriger Regierung. Seine letzten Worte waren: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt." ^ndrä 250. Der General Derfflinger. Derfflinger wurde von armen Eltern in Österreich geboren und zum Schneiderhandwerk bestimmt. Auf seiner Wanderschaft a^ls Schneidergeselle wollte er einst bei Tangermünde über die Elbe fahren. Die Schiffer aber wollten ihn nicht übersetzen, weil er kein Fährgeld bezahlen konnte. Als er nun mißmutig am Ufer stand, sah er, daß eine große Anzahl Leute unentgeltlich übergefahren wurde. Er hörte auf fein Befragen, daß dieses Kriegsleute seien, welche überall frei durchgingen. Da warf er fein Handwerksbündel in den Strom und beschloß, auch ein

9. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 212

1881 - Danzig : Boenig
stellen und den Durchzug durch sein Land zu gestatten. Im Sommer des Jahres 1812 überschritt Napoleon mit vier- hunderttausend auserlesenen Kriegern zufuss und sechzig- tausend zuross, nebst 1200 Stück Geschützen die russische Grenze. Er hatte die besten Scharen aus allen Ländern Europas gesammelt. Die Russen zeigten sich in mehreren Schlachten zwar tapfer, aber sie mussten sich zurückziehen. In der mörderischen Schlacht an der Moskwa erlitten sie eine ungeheure Niederlage: 100,000 Tote und Verwundete bedeckten das Schlachtfeld. Am 14. September zog der Sieger in Moskau ein, das die Einwohner freiwillig verlassen hatten. Seine Soldaten sollten hier Winterquartier nehmen und sich von den Strapazen erholen. Aber des Nachts brach an verschiedenen Stellen Feuer aus, das vier Tage lang wütete und die ganze Stadt in Asche legte. Kaum entrann Napoleon in der furchtbaren Verwirrung dem dro- henden Feuertode. Er beschloss den Rückzug; aber auf dem weiten Wege fanden die Soldaten nur Brandstätten und verlassene Dörfer und Städte. Dazu trat ein unge- wöhnlich zeitiger und strenger Winter ein. Tausende von Soldaten starben vor Hunger und Kälte oder fielen unter den Lanzen der nachfolgenden Kosaken oder unter den Keulen der ergrimmten Bauern. Die Kanonen und Wagen liess man stehen; die Gewehre, Tornister und Säbel warf man weg; die Pferde schlachtete man, um mit ihrem Fleische den nagenden Hunger zu stillen. Bei dem Über- gänge über die Beresina brach im Gedränge die Brücke zusammen. Fussvolk, Reiterei und Tross, alles wollte auf einmal hinüber. Tausende fanden ihr Grab in den Fluten, oder wurden von den Hufen der Pferde zertreten, oder von den Rädern der Kanonen zerquetscht, oder von den Kar- tätchen der nachsetzenden Russen niedergeschmettert. Tau- sende wurden gefangen genommen. Da verliess Napoleon das Heer und eilte in einem Schlitten zurük. Die Hand des Herrn hatte ihn getroffen; denn er hatte gesagt: „Bis hier- her und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!“ Von der „grossen Armee“, wie Napoleon sie nannte, sahen nur 30,000 das deutsche Land wieder — zerlumpt, halbnackt und mit erfrorenen Gliedmassen. Naeh Franz Schmidt. 265. Preußens Erhebung. Die Kunde von dem Untergange, der Napoleons große -Armee in Rußland ereilt hatte, bewegte ganz Europa. Gottes gewaltiger Arm war der Welt offenbar geworden. Feßt schien für die unterdrückten Völker die Stunde gekommen, die Fremd-

10. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 214

1881 - Danzig : Boenig
und Russen entgegen geführt. In Sachsen, bet Großgörschen und bei Bautzen, geschahen die ersten Schlachten. Mit Helden- kühnheit fochten hier vor allen die jungen preußischen Krieger; doch die Franzosen behaupteten zuletzt das Schlachtfeld und die Verbündeten zogen sich in guter Ordnung vor der feindlichen Übermacht zurück. Bald aber folgte diesem Zurückweichen ein mutiges Vorwärtsdringen. Den Russen und Preußen schlossen sich die Österreicher an, und drei Heere standen nun dem fran- zösischen Kaiser entgegen. Den Oberbefehl über die gesamte verbündete Streitmacht führte der österreichische Feldmarschall Fürst Schwarzenberg; der oberste Feldherr der Preußen war der General Blücher. Dieser edle Preußenheld, ein Greis an Jahren, ein Jüng- ling an Feuer und Kampfeslust, hat den Franzosen die grimmigsten Schläge ansgeteilt. Zuerst besiegte er sie in der Schlacht an der Katzbach in Schlesien. Verwegenen Mutes zog dort ein französisches Heer über das Flüßchen heran; da ruft Blücher seinen Kriegern zu: „Nun hab' ich genug Franzosen her- über, jetzt, Kinder, vorwärts!" Dies „Vorwärts" dringt allen ins tiefste Herz. „Hurrah!" jauchzen sie und stürzen sich auf den Feind. Der Regen rauscht in Strömen herab, an ein Feuern ist nicht zu denken, und mit Bajonett und Kolben bricht das Fußvolk, mit geschwungenem Säbel die Reiterei in die Feinde ein, der alte Blücher, das Schwert in der Faust, allen voran. Mann an Mann wird gefochten, mit Mut und Wut, bis die Feinde das Feld räumen. Eine große Menge der Flüchtigen ertrinkt in den geschwollenen Fluten der Katzbach, viele Tausende werden gefangen. Von diesem Tage nannten die Soldaten ihren Blücher den „Marschall Vorwärts", denn der König erhob ihn bald darauf zum Feldmarschall. Um dieselbe Zeit erkämpften die Verbündeten noch manchen anderen herrlichen Sieg. So schlugen sie Napoleons Feldherren in den Schlachten bei Großbeeren in der Nähe von Berlin, bei Kulm in Böhmen und bei Dennewitz unweit Wittenberg. Dann drangen ihre Heere gegen Leipzig heran, wo Napoleon seine ganze Streitmacht zusammengezogen hatte. Da begann am 16. Oktober der viertägige ungeheure Kampf, an welchem, mit Ausnahme der Türken, alle Völker Europas teilnahmen — die Völkerschlacht bei Leipzig. Über 250,000 Mann Ver- bündete standen gegen das 150,000 Mann starke Heer Napoleons. Über 1000 Kanonen donnerten gegen einander, so daß die Erde im weiten Umkreise erbebte. Mit unerhörter Anstrengung wurde am ersten Tage gerungen; vorzüglich war es wieder der alte Blücher, der mit seinen Tapferen löwenkühn die Feinde zurückwarf, bis der Abend hereinbrach und das weitere
   bis 10 von 6749 weiter»  »»
6749 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6749 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 667
1 72
2 295
3 78
4 126
5 760
6 102
7 1084
8 51
9 17
10 450
11 46
12 89
13 93
14 18
15 273
16 512
17 326
18 239
19 304
20 12
21 45
22 85
23 41
24 273
25 218
26 508
27 31
28 1081
29 173
30 600
31 37
32 20
33 123
34 217
35 65
36 325
37 1491
38 1738
39 1450
40 70
41 267
42 30
43 188
44 59
45 271
46 145
47 150
48 124
49 427

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 224
1 699
2 6
3 193
4 243
5 121
6 193
7 33
8 87
9 216
10 71
11 623
12 183
13 32
14 14
15 153
16 746
17 1348
18 48
19 1430
20 28
21 1547
22 11
23 741
24 867
25 44
26 51
27 77
28 263
29 270
30 9
31 13
32 77
33 67
34 145
35 11
36 499
37 91
38 275
39 290
40 215
41 235
42 319
43 41
44 55
45 488
46 74
47 167
48 275
49 229
50 453
51 284
52 40
53 18
54 469
55 45
56 21
57 81
58 17
59 298
60 191
61 277
62 107
63 32
64 243
65 105
66 32
67 88
68 505
69 61
70 1218
71 145
72 1406
73 66
74 97
75 170
76 205
77 1494
78 55
79 295
80 59
81 51
82 804
83 127
84 688
85 284
86 48
87 196
88 18
89 27
90 21
91 256
92 1191
93 50
94 666
95 155
96 68
97 93
98 238
99 34

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1656
1 3238
2 1022
3 3372
4 385
5 1745
6 2948
7 1018
8 137
9 680
10 928
11 1006
12 5745
13 4098
14 1304
15 46
16 106
17 541
18 727
19 1188
20 257
21 796
22 117
23 27
24 4916
25 1643
26 781
27 114
28 7971
29 511
30 568
31 235
32 2417
33 7554
34 3014
35 781
36 939
37 86
38 563
39 3530
40 640
41 600
42 5956
43 3638
44 825
45 200
46 5016
47 1430
48 497
49 112
50 4857
51 8492
52 5730
53 284
54 507
55 511
56 409
57 198
58 720
59 5480
60 534
61 1348
62 1061
63 67
64 427
65 1832
66 687
67 543
68 288
69 4
70 756
71 1041
72 721
73 172
74 202
75 3749
76 555
77 349
78 2020
79 264
80 622
81 16447
82 432
83 2020
84 7755
85 140
86 981
87 497
88 134
89 2121
90 609
91 558
92 247
93 444
94 593
95 1961
96 854
97 817
98 239
99 883
100 9128
101 1317
102 4486
103 250
104 742
105 535
106 831
107 3087
108 50
109 1262
110 1644
111 2695
112 1473
113 1546
114 2705
115 235
116 1994
117 424
118 234
119 1997
120 272
121 2365
122 1314
123 1703
124 10300
125 3577
126 646
127 845
128 172
129 1856
130 812
131 6445
132 470
133 4350
134 511
135 674
136 2980
137 2503
138 187
139 1461
140 826
141 704
142 2162
143 1591
144 325
145 1207
146 104
147 667
148 103
149 59
150 262
151 1600
152 6307
153 577
154 4053
155 1505
156 1608
157 1644
158 247
159 790
160 820
161 870
162 24
163 85
164 1172
165 867
166 1398
167 576
168 2572
169 936
170 459
171 1024
172 492
173 1653
174 693
175 7726
176 391
177 1898
178 346
179 2717
180 986
181 135
182 972
183 9806
184 874
185 733
186 278
187 526
188 2737
189 414
190 98
191 174
192 447
193 1484
194 414
195 3344
196 5422
197 238
198 542
199 1249