Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 63

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. Der Meister aber schalt den Dreisten, Gab ihm zu knacken die harte Nuß, Zu verehren den König Hironymus, Und sagte: ,,Bleib bei deinem Leisten! Wer kaum den Pfriemen regieren kann, Was gehn den Säbel und Flinte an?" Da glühten dem Wilhelm beide Wangen, Und er sprach mit keck erhabenem Muth: ,.Mir fließt in den Adern Soldatenblut! Wie sollte mich nicht danach verlangen, Den gottlosen Feind zu schlagen aufs Haupt, Der unserm König sein Halle geraubt?" Und tapfere Preußen und Russen zogen, Von Kleist, dem Helden, geführt, in die Stadt Die langst solche Gaste gewünscht sich yat;- Allein, wie unglückschwangere Wogen, Zog auch. ein feindliches Heer heran, Weit stärker an Waffen, und Roß, und Mann! Damit der Feind herein nicht dringe, Wird draußen am Strome fleißig geschanzt Und manche Kanone ausgestanzt. Schon messen sich blutig Pik' und Klinge; Doch immer näher und näher erscheint Der übermächtig gerüstete Feind. Kanonendonner beginnt zu brüllen, Und Jägerbüchsen knallen darein. Der Frühlingssonne heller Schein Muß in Pulverdampf verhüllen; Und bang und bänger athmet die Stadt, Die eben so fröhlich gejauchzt noch hat. Dem Meister sinken Pfrietnen und Leder Aus seiner sonst so fleißigen Hand; Die gelehrteste Weisheit hält nicht Stand, Es zittert die geschickteste Feder; Und tief im Keller weint sich blind Manch Juden-und manch Christenkind.

2. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 103

1822 - Berlin : Reimer
Fabeln. . 103 Thor! siehst -u nicht den Spürhund liegen? Rief Eines fliehend: flieh wie wir! Der Jäger zielt nach uns und dir. Ein Schuß geschah, der Hirsch entflieht- Wenn Keiner sich dem Tod' entzieht, Was will^ich denn durch stetes Grämen Mir vor der Zeit das Leben nehmen?^ So sprach der Hirsch. Mich selber baucht, Was Alle trifft, erträgt man leicht. 4o. Der Reiher, der Weihe und das Lamm. Voll Eigenliebe stritten Ein Reiher und ein Weih, Wer besser noch gelitten, Weß Raublust kleiner sey? -r Ern Lämmchen sollt' eutscheidens „Ihr seyd," erklärt es beiden, „Von Raub und Morden frei; „Nur Wolf und Lämmergeier „Sind wahre Ungeheuer! „Verschont ja dies Gezücht „Selbst Wollenheerden nicht! „Sie trugen meine Brüder „Und Schwestern grausam fort, , „Und kehren täglich wieder „Zu neuem Raub und Mord." So dulden auch gelassen Die Menschen Raub im Staats Und pflegen nur zu hassen, ßser ihnen böses that» 4i. Das Pferd und der Efel^ Ein sattes Pferd ging von der Krippe, Und siel vor Wollust aus die Streu; Ein dürrer Esel, oder ein Gerippe, Won einem Esel stand dabei. Wie A. 4m

3. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 255

1822 - Berlin : Reimer
255 Poetische Lesestücke. Schwarz, in mitternächtlich düsterm Schatten, Starrt vor ihm ein riesig Luftgebild; Hingestreckt, gleich ihm, auf Felsenplatten, Hebend sich, wie er so starr und wild. Schauder hemmt des Unerschrocknen Regen, Aber, schnell ermannt, ruft er ihm zu: „Nenne Dich!" Und langsam tönt's entgegen, Dumpf wie Geisterstimmen — „Ich bin Du! " "Bei Philipp! sehen wir uns wieder;" Rauscht Vas Schreckenbild — und versinkt in Nacht; Ahndungsschauer durch des Feldherrn Glieder Haucht des Orkus schadenfrohe Macht. Schnellen Schritts, hin, wo die Krieger rasten, Dränget unaufhaltsam das Geschick, Dessen Schlagenbande ihn eng' umfaßten, Den vom Wahn geblendeten zurück. — Und die Tuba läßt er mächtig tönen, Und der Bruderfeldherr eilt heran; Tausende von Roma's ächten Söhnen Sammeln sich am weiten Uferplan. Alle treibt des Feldherrn strenger Wille, Dicht gedrängt im schnell gezognen Kreis, Ste-n sie in erwartungsvoller Stille, Horchend auf des Führers Macktgeheiß. La beginnt „Zum Kampf für Roma's Rechte! — Brutus. Auf! die heilige Freiheit siegt. „Noch ist uns das Ziel; die ew'gen Mächte „Künden, daß die Tyrannei erliegt, „Bei Philipp! ward mir Sieg verheißen, „Dort, Gefährten, winkt der blut'ge Streit; , Hier, dem Feinde der Freiheit zu entreißen „Was er frech dem Knechtschastsioch geweiht." „Aber eh' zum ernsten Kampf wir eilen, „Weihet euch dem schönen Frciheitstod: „Denn, erliegen unter Feindespfeilen, „Rühmlich ist's, wenn Schmach dem Krieger droht. „Sie-

4. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 270

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
?7c> Siebenter' Abschnitt. . und Stahl zum Todesschlaf geweckt wurden. Es war Nacht, und die Verwirrung über allen Aus- druck. Welch ein Anblick für diese Krieger, einer nächtlichen Vision ähnlich! Die Oesterreicher gleich- sam wie aus der Erde hervorgestiegen, mitten un- ter den Fahnen der Preußen, im Heiligthum ihres Lagers. Viele Hundert wurden in ihren Zeltern erwürgt, noch ehe sie die Augen öffnen konnten; andere liefen halb nackend zu ihren Waffen. Die wenigsten konnten sich ihrer eignen bemächtigen. Ein seder ergriff das Gewehr, das ihm zuerst in die Hände fiel, und fiog damit in Reih' und Glied. Hier zeigten sich die Vortheile einer vortrefflichen Disciplin auf die auffallendste Weise. In dieser entsetzlichen Lage, wo Gegenwehr fast Tollkühnheit schien , und der Gedanke an Flucht und Rettung bei allen Soldaten aufsteigen mußte, wäre gänzlicher Untergang das Kriegsloos einer jeden andern Ar- mee irgend eines Volks gewesen; selbst die besten an Krieg und Sieg gewöhnten Truppen unsers Welt- theils hätten hier das Ziel ihrer Thaten, und das Grab ihres Ruhms gefunden, denn Muth allein galt hier wenig, Disciplin alles. Das Kriegsge- schrei verbreitete sich wie ein Lauffeuer durchs ganze Preußische Lager; alles stürzte aus den Zelt -rn, und in wenig Augenblicken, trotz der unaussprechlichen Verwirrung, stand der größte Theil der Infanterie und der Kavallerie in Schlachtordnung. Die Art des Angriffs nöthigte die Regimenter einzeln zu agiren. Sie warfen sich dem Feind nun allenthal- den entgegen, und schlugen ihn auch an einigen Orten zurück; an mehreren aber mußten sie der Uebermacht weichen. Der anbrechende Tag diente nicht, die Verwirrung zu vermindern, denn ein dicker Nebel lag auf den streitenden Heeren. Die Preußische Reiterei, von Seidlitz angeführt, flog umher, und schnaubte nach Thaten. Sie wußte in der Dunkelheit nicht, wo sie den Feind suchen sollte. Fand ihn ihr Schwerd zufällig, so war das Blut- bad entsetzlich. Das Cürassierregiment von Schöneich warf allern die ganze Linie Oesterreichischer Infan-

5. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 339

1880 - Sondershausen : Eupel
339 samkeit und glühend für die Freiheit, gewann er leicht die Herzen aller deutschen Männer und Jünglinge und ward der Stifter eines großen Bundes. In einer nächtlichen Versammlung im Walde schwuren sie allen Römern in Deutschland den Untergang. So geheim indes das Unter- nehmen betrieben wurde, so wurde es doch dem Varus verraten. Aber Varus hielt die Deutschen für zu dumm und sich für zu mächtig, als daß er irgend eine Gefahr hätte fürchten dürfen. Als der Herbst des Jahres 9 n. Chr. gekommen war, schritt Hermann zur Ausführung seines Planes. Varus wurde von seinem festen Lager- plätze weg und immer tiefer in die deutschen Wälder hineingelockt. Er be- fand sich mitten in den Wildnissen des Teutoburger Waldes in einem Thale. Da ward auf einmal jeder Busch lebendig. Aus jeder Bergschlucht raschelte es wie viele hundert Schlangen empor, und die uralten Bäume schüttelten, wie sonst nach dem Wetter Regentropfen, jetzt Pfeile ohne Zahl auf die Römer herab. Der Himmel wollte auch nicht feiern und half den Deutschen mit Sturm und Regen. Von den Güssen unterwühlt, sank die deutsche Erde unter den Füßen des Römers ein; im losen Erdreiche schwan- kend, vom Sturm gerüttelt, stürzten die deutschen Eichen über die Unter- drücker hin und zermalmten sie im Falle. Jetzt nahmen die Deutschen in Weidmannslust so recht die fremden Eber aufs Korn, die ihnen die heilige Erde des Vaterlandes so lange aufgewühlt. Pfeil an Pfeil, Fall an Fall! Schritt für Schritt kämpft der Feind um den Boden, auf dem er steht, um den Weg, um jeden Baum, um jeden Stein, und kommt nicht eher zu Atem, als bis die Nacht hereinbricht. Da läßt Varus Lager schlagen, und ermattet sinken die Römer hin; in jedem Augenblicke scheucht der Deutschen Kriegsgeheul sie aus der kurzen Nachtruhe empor. Wie der Tag sich lich- tet, entdecken sie erst, wie licht es in ihren Reihen geworden. Mann an Mann geschlossen, brechen sie auf und kommen aufs offene Land. Da sehen sie mit Grausen die ganze Macht der Deutschen vor sich entfaltet. Rings umher Deutsche, nirgends ein Ausweg. Für alle Tapferkeit ist nichts mehr seil als der Tod. Jauchzend stürzen jetzt die Deutschen in der verzweifelten Römer starre Reihen. „Die Freiheit! die Freiheit!" schallt es wie Donner des Himmels den Römern in die Ohren. Wie die Saat unter Hagelschloßcn sinken die Tapfern unter den deutschen Hieben hin. Hermann selbst ist überall. Hier ordnet er als Feldherr die Schlacht und ruft: „Drauf, Brüder, drauf!" Dort kämpft er mit der Kraft von zehn Männern, Stirn an Stirn; kein Deutscher, der nicht mit ihm um den Preis wetteiferte. Des Feindes Scharen sind zersprengt; nur wenige wilde Haufen ragen noch aus dem Meere der Schlacht empor. Jetzt wird die Flucht allgemein; doch wer sich retten will, rennt wie blind gerade recht in die Spieße der Deutschen. Da faßt den Varus Verzweiflung, und um sein Unglück nicht als Schmach überleben zu müssen, stürzt er sich in sein Schwert. Nur wenige von dem ungeheuren Römerheere entrinnen glücklich nach der Feste Aliso, die meisten liegen auf dem Wahlplatze. Wer in Ge- fangenschaft kam, ward entweder den Göttern zum Danke für die wieder errungene Freiheit geopfert, oder zum gemeinen Frohndienste in die Gauen der Deutschen geschleppt. Das war die große Schlacht im Teutoburger Walde, die geschlagen ward im neunten Jahre nach Christi Geburt. Als der Kaiser Äugustus die Kunde erhielt, daß die drei Legionen gefallen, stieß er in Verzweiflung 22*

6. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 229

1880 - Sondershausen : Eupel
229 und an ihren Mündungen breit, und die Meeresflut dringt weit in sie hinein, was auch zur Förderung der Schiffahrt gereicht. .................... Die Ebenen, Thäler und niederen Hügel in England sind sorgfältig angebaut, und aus den fetten Wiesengründen grasen Herden von Pferden und Rindern, auf den Hügeln Schafe und Ziegen. Große Städte, zahl- reiche Dörfer und einzeln liegende Schlösser und Meierhöfe sind durchhin- gestreut. Die großen Waldungen sind durch den Ackerbau verdrängt; doch findet man nirgend ganz baumlose Gegenden. Wo nur der Schatten er- wünscht sein kann, hat der Engländer Bäume stehen lassen, so daß^ das Land einern gelichteten Haine gleicht. Überall in Park und Wiesen zerstreut mischen sich Hirsche, Rehe und Kaninchen zutraulich unter das Getümmel der Rinder und Schafe. Alle Flüsse, Bäche und Meeresnfer sind mit Gärten, Parks und Schlössern umsäumt, und Landsitz reiht sich an Land- sitz. An Holz ist sehr fühlbarer Mangel; doch helfen als Brennmaterial die Steinkohlenschätze reichlich ans. Das gute Stammholz gebraucht man zum Schiffsbau. — In Irland ist der Boden nicht so reich angebaut als in England; an manchen Stellen hindern weite Moräste daran. Schott- land hat noch spärlicheren Anbau. Selbst die Gebirge, ehemals dicht be- waldet, stehen in Schottland meist kahl, nur mit Gestrüpp und Heide be- deckt; um die malerischen Bergseen erheben sich noch schöne Hochwaldungen. Bei der großen Einwohnerzahl von 33 Millionen reicht das Getreide nicht aus, das im Lande selber gebaut wird. Aber der Boden Englands birgt in seinem Innern unermeßliche Mineralschätze: 12/i3 alles Zinnes, die Hälfte alles Kupfers und ein Drittel alles Eisens, das überhaupt in Europa gewonnen wird, wird aus den englischen Bergwerken gewonnen, und aus seinen gewaltigen Steinkohlenlagern versorgt es zum Theil noch andere Länder. Wo die Fundorte der Kohlen und Erze sind, wimmelt es von Hütten- und Hammerwerken, von Dainpfmaschincn und Fabriken, und von Städten, die aus kleinem Anfange zu großer Bevölkerung und großem Reichtum gekommen sind. Die hier verfertigten Metall-, Baum- wollen-, Leder- und Seidcnwaaren werden aus den Eisenbahnen, Kanälen und Flüssen durch das ganze Land befördert, in den Küstenstädten ans Seeschiffe geladen und nach allen Erdtheilen ausgeführt, wogegen deren Erzeugnisse zurückgebracht werden. So sind viele Einwohner dieser Länder durch Gewerbfleiß und Handel überaus reich geworden; aber daneben gibffs auch eine bittere Armut, namentlich in den großen Städten. Am meisten ist dies der Fall in der gewaltigen 4 Millionen Menschen bergen- den Hauptstadt London. Durch seine Lage ist Großbritannien auf die Schiffahrt angewiesen; sie steht von hier aus nach allen Ländern der Erde hin offen. Das haben^ die Engländer zu benutzen verstanden. Sie haben die stärkste Kriegs- und Handelsflotte, und ihre Niederlassungen erstrecken sich über die ganze Erde. Aber ihr Verkehr ist auch der Verbreitung des Evangeliums viel- fach zu gute gekommen. Wie schon in alten Zeiten Missionare von diesen Ländern ausgingen und auch unsern Vätern das Evangelium predigten, so sind auch bis auf den heutigen Tag viele Missionare von dort ans zu den Heiden in allen fremden Erdtheilen gegangen, und durch die große englische Bibelgesellschaft ist die heilige Schrift in unzählige Familien gekommen, d:e sonst ihrer wohl entbehrt hätten. Flügge.

7. Lesebuch für Volksschulen - S. 169

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
169 11. Der Herr schaut ihm herüber: „Es ist mein Lieblingsroß; Doch das verstehst du besser, so reit' es nur zum Troß." Sie wechseln still; dann sprenget rasch, ohne Gruß und Wort, Den Zügel lang verhänget, der edle Froben fort. 12. Und weit von seinem Herren hält er zu Roste nun, Für wenig Augenblicke scheint das Geschütz zu ruh'n; Der Kurfürst selber sinnet, warum es jetzt verstummt, Und: „Wacker war's gemeinet!" der alte Dörffling brummt. 13. Da plötzlich donnert's wieder gewaltig über's Feld, Doch nur nach einem Punkte ward das Geschütz gestellt. Hoch auf der Schimmel setzet, Herr Froben sinkt zum Sand, Und Roß und Reiter netzet mit seinem Blut das Land. 14. Die Reiter alle schauen gar ernst und treu darein, — O Froben dort am Boden, wie glänzt dein Ruhmesschein! Der Kurfürst ruft nur leise: „Ha! war das so gemeint!" Und dann nach Feldherrn Weise! „Run vorwärts in den Feind!" Minding. 37. Noch Einiges vom großen Kurfürsten. 1. Seine Standhaftigkeit. Nachdem seine erste Bildung vollendet war, sandte der Vater den 15 jährigen Kurprinzen nach den Niederlanden, wo er sich auf der damals berühmten Hochschule zuleyden weiter ausbilden sollte. Als hier aber die Pest ausbrach, ging er nach dem Haag, der Residenz des Statthalters der Niederlande. Hier genoß er des belehrenden Umgangs staats- kluger und kriegserfahrener Männer; aber es fehlte auch nicht an Versuchungen zur Ueppigkeit und Sünde, und leichtsinnige junge Leute suchten ihn in ein ausschweifendes Leben hineinzuziehen. Siegreich widerstand er und sprach das schöne Wort: „Ich bin's meinen Eltern, meiner Ehre und meinem Lande schuldig." Sofort verließ er den Haag und begab sich in das Kriegslager des Prinzen von Oranien, welcher die Spanier in Breda belagerte. Der klopfte ihm freundlich auf die Schulter und sprach: „Vetter, Eure Flucht ist ein größerer Sieg, als wenn ich Breda erobere. Wer sich selbst überwindet, von dem ist Großes zu hoffen." — Zu seinem Regierungsantritt ließ er eine Münze schlagen mit der Inschrift, die sein tägliches Gebet war: „Weise mir, Herr, deinen Weg, daß ich ihn wandle!" und auf eine andere ließ er seinen Wahlspruch setzen: „Gott ist meine Stärke!" — 2. Seine Großmuth. Gegen den Feind handelte er großmüthig und edel. Als er am Rhein gegen die Franzosen kämpfte, bot ihm ein französischer Offizier an, gegen eine Belohnung den französischen Feldherrn Türen ne zu vergiften. Aber mit Abscheu und Verachtung wies er den Verräther von sich und schrieb dem feindlichen General: „Nehmen Sie sich in Acht, es giebt Leute in Ihrem Lager, welche Ihnen nach dem Leben trachten." 3. Seine Glaubenstreue und Duldsamkeit. Friedrich Wilhelm war ein treuer evangelischer Christ und seinem Glauben von Herzen zugethan; aber gegen Andersgläubige duldsam. Das wilde, lieblose Gezänk zwischen Lutheranern und Reformirten, welches damals die Gemüther heftig erregte, war ihm sehr zuwider. Er erließ deshalb die Verordnung, daß man sich alles Verketzerns und Gezänks über die streitigen Artikel des Glaubens von den Kan- zeln herab enthalten sollte, und bedrohte die Widerspenstigen sogar mit Amts- entsetzung. Da das aber nichts half, forderte er von sämmtlichen Geistlichen eine schriftliche Verpflichtung, seiner Verordnung getreu nachkommen zu wollen. Seine Forderung fand einen heftigen Widerstand, und mancher Prediger verließ lieber sein Amt, als daß er sich fügte, weil er befürchtete, er möchte sein Ge- wissen beschweren. Unter diesen war auch der Dichter des schönen Liedes: „Befiehl du deine Wege," — Paul Gerhard. —

8. Lesebuch für Volksschulen - S. 75

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
75 141. Der Hahn. Ern recht schöner, stolzer Hahn ist unter allen Vogeln der an- genehmste. Hoch trägt er sein gekröntes Haupt, nach allen Seiten spähen seine feurigen Augen, unvermuthet überrascht ihn keine Gefahr, und jeder möchte er Trotz bieten. Wehe jedem fremden Hahne, der es wagt, sich unter seine Hühner zu mischen, und wehe jedem Men- schen, der sich erkühnt, in seiner Gegenwart ihm eine seiner Lieben zu rauben! Alle seine Gedanken weiß er durch verschiedene Töne und verschiedene Stellungen des Körpers auszudrücken. Bald hört man ihn mit lauter Stimme seine Lieben rufen, wenn er ein Körnchen ge- funden hat, denn er theilt mit ihnen jeden Fund; bald sieht man ihn in einem Eckchen kauern, wo er eifrig bemüht ist, ein Nestchen für die Henne zu bilden, die er vor allen liebt; jetzt zieht er an der Spitze seiner Schaar, deren Beschützer und Führer er ist, hinaus in's Freie; aber kaum hat er hundert Schritte gethan, so hört er vom Stalle her den freudigen Ruf einer Henne, welche verkündet, daß sie ein Ei gelegt hat. Spornstreichs kehrt er zurück, begrüßt sie mit zärt- lichen Blicken, stimmt in ihren Freudenruf ein und eilt dann in vollem Laufe dem ausgezogenen Heere nach, um sich wieder an dessen Spitze zu stellen. Die geringste Veränderung in der Luft fühlt er und ver- kündet sie durch ein lautes Krähen; mit lautem Krähen verkündet er den anbrechenden Morgen und weckt den fleißigen Landmann zu neuer Arbeit. Ist er auf eine Mauer oder ein Dach geflogen, so schlägt er die Flügel kräftig zusammen und kräht und scheint sagen zu wollen: Hier bin ich Herr; wer wagt's mit mir? Ist er von einem Men- schen gejagt worden, so kräht er wieder aus Leibeskräften und verhöhnt wenigstens den Feind, dem er nicht schaden kann. Am schönsten ent- faltet er seine Pracht, wenn er früh morgens, der langen Ruhe müde, das Hühnerhaus verläßt und vor demselben die ihm nachfolgen- den Hühner begrüßt; aber noch schöner und stolzer erscheint er in dem Augenblicke, wo das Geschrei eines fremden Hahnes seine Ohren trifft. Er horcht, senkt die Flügel, richtet sich kühn empor, schlägt mit den Flügeln und fordert mit lautem Krähen zum Kampfe. Erblickt er den Feind, so rückt er ihm, sei er groß oder klein, muthig entgegen, oder stürzt in vollem Laufe auf ihn zu. Jetzt treffen sie zusammen, die Halsfedern sind aufgerichtet und bilden einen Schild, die Augen sprühen Feuer, und jeder sucht den andern niederzuschmettern, indem er mit aller Macht gegen ihn springt. Wer wird Sieger sein? Beide scheinen an Muth, an Kräften gleich. Jeder sucht ein höheres Plätz- chen zu gewinnen, um von dort aus mit größerer Gewalt fechten zu können. Lange währt die Schlacht, aber immer kann sie nicht dauern. Die Kräfte nehmen ab; es tritt eine kurze Ruhe ein; mit gesenktem Haupte zur Vertheidigung und zum Angriff jederzeit bereit, mit dem Schnabel Erdkrümchen aufpickend, als wollten sie den Feind dadurch verhöhnen, daß sie mitten im Kampfe sich's wohlschmecken lassen, stehen

9. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 625

1843 - Altona : Schlüter
625 ¿um andern Punkt 1720 deutsche Meilen. Der Umkreis aber der Kugel beträgt 5400 deutsche Meilen. Ihre Oberfläche aber beträgt über 9 Millionen Meilen ins Gevierte, und davon sind 3 Viertel Wasser und 1 Viertel Land. Ihre ganze Masse aber beträgt mehr als 2662 Millionen Cubik-Meilen. Das haben die Gelehrten mit grosser Genauig- keit ausgemessen und ausgerechnet, und sprechen davon, wie von einer gemeinen Sache. Aber Niemand kann die gottíicí?e Allmacht begreifen, die diese ungeheure Kugel schwebend in der unsichtbaren Hand trägt, und jedem Pflänzlein darauf seinen Thau und sein Gedeihen gibt, und dem Kindlein, das geboren wird, einen lebendigen Odem in die Nase. Man rechnet, dass gegen tausend Millionen Menschen zu gleicher Zeit auf der Erde Ul den, und bei dem lieben Gott in die Kost gehen, ohne die Thiere. Aber es kommt noch besser. Denn zweitens: die Sonne, so nahe sie zu sein scheint, wenn sie früh hinter den Bergen in die frische Morgenluft hinauf schaut, so ist sie doch über 20 Millionen Meilen weit von der Erde entfernt. Weil aber eine solche Zahl sich geschwinder aussprechen, als erwägen und ausdcnken lässt, so merke: Wenn auf der Sonne eine grosse scharf geladene Kanone stände, und der Konstabler, der hinten steht und sie richtet, zielte auf keinen andern Men- schen als auf Dich, so dürftest Du deshalb in dem nämlichen Augenblick, als sie losgebrannt wird, noch herzhaft anfangen, ein neues Haus zu bauen, und konntest darin essen und trinken und schlafen noch lange Zeit. Denn wenn auch die Kugel in schnurgerader Richtung und in gleicher Geschwindigkeit immer fort und fort flöge, so könnte sie doch erst nach Verlauf von 25 Zähren von der Sonne hinweg auf der Erde anlangen, so doch eine Kanonenkugel einen scharfen Flug hat, und zu einer Weite von 600 Fuß nicht mehr als den sechszigsten Theil einer Minute bedarf. Dass nun weiter auch die Sonne nicht bloß eine glänzende Fensterscheibe des Himmels, sondern, wie unser Erdkörper, eine schwebende Kugel sei, begreift man schon leichter. Aber werver- mag mit seinen Gedanken rhre Größe zu umfassen, nachdem sie aus. einer so entsetzlichen Ferne solche Kraft des Lichts und der Wärme noch auf der Erde ausübt, und alles segnet, was ihr mildes Antlitz bescheint?! Der Durchmesser der Sonne ist 114 Mal großer, als der 40

10. Lesestücke für die beiden oberen Abtheilungen der Volksschulen - S. 240

1843 - Darmstadt : Jonghaus
240 Dennoch wurde der Unwille lange Zeit nicht laut, und Varus hielt die Herrschaft der Römer in Deutschland für gegründet. Aber so dachte Hermann oder Arminius, ein edler deutscher Mann vom Volke der Cherusker, nicht. Das Joch eines fremden Volkes mit fremden und verdor- benen Sitten, schien ihm so unerträglich, daß es unter jeder Bedingung abgeschüttelt werden müsse. Hermann war eines cheruskischen Fürsten Sohn, von fürstlicher Gesinnung, und an Gestalt und Tapferkeit ein wahrer Held. Er war als Knabe nach Nom gekommen und hatte die Römer mit ihrer Staats- und Kriegskunst, so wie mit allen ihren La- stern, genau kennen gelernt. Sein Haß gegen das ver- dorbene Volk, welches' sich anmaßen wollte, freie Menschen zu Knechten zu machen und dazu mit seinen Lastern anzu- stecken, wurde unauslöschlich. Er kehrte zu seinem Volke zurück, begeisterte mit seiner Rede die übrigen Fürsten und Anführer desselben, und war an die Spitze des cherus- kischen Bundes, der fast alle wesiphälischen Völkerschaften umfaßte, um den verhaßten Feinden den Untergang zu be- reiten. Varus merkte in seinem selbstgefälligen Hochmuth nichts. Um ihn von seinem guten Lagerplatze weg in ge- fährlichere Gegenden zu locken, mußte ein entferntes Volk einen Aufstand erregen. Varus brach gegen dasselbe auf. Die verbündeten Fürsten entfernten sich, zogen ihre schon bereit gehaltenen Haufen zusammen, verabredeten den An- griff, und als die Römer mitten in den Wildnissen des Teutoburger Waldes waren — das war ein großer Wald in der Gegend nach der Weser zu, von Paderborn über Detmold nach Herford und Minden hin — so brachen die Deutschen von allen Seiten auf sie los. Die Römer dachten an keinen Angriff; ohne Ordnung, mit vielem Gepäck, sogar mit einem Haufen von Frauen und Kindern zogen sie in dem rauhen Waldgebirge daher. Der Sturmwind brauste in den großen Gipfeln der Eichen, und der Boden war von vielem Regen ganz durchweicht. Die meisten mochten sich wohl in ihrem Herzen weit weg aus diesen Wildnissen wünschen. Da kamen plötzlich aus dem Dickicht des Waldes, von allen Höhen und aus allen Schluchten, die Schaarcn der Deutschen, die solche Wege und solches Wetter gewohnt waren, hervor und schleuder- ten ihre scharfen Wurfspeere gegen die erschrockenen Römer.
   bis 10 von 271 weiter»  »»
271 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 271 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 57
1 14
2 36
3 5
4 20
5 62
6 17
7 226
8 31
9 2
10 356
11 13
12 29
13 15
14 2
15 27
16 49
17 12
18 153
19 183
20 3
21 37
22 20
23 15
24 30
25 14
26 4
27 6
28 132
29 46
30 64
31 74
32 5
33 5
34 172
35 29
36 70
37 271
38 279
39 20
40 5
41 56
42 3
43 29
44 9
45 28
46 13
47 14
48 63
49 42

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 647
2 0
3 13
4 17
5 11
6 16
7 25
8 11
9 67
10 9
11 41
12 32
13 7
14 14
15 67
16 257
17 1309
18 6
19 875
20 20
21 320
22 12
23 499
24 152
25 8
26 50
27 1
28 94
29 168
30 1
31 12
32 14
33 2
34 75
35 6
36 21
37 45
38 130
39 153
40 10
41 6
42 66
43 16
44 11
45 60
46 5
47 11
48 6
49 44
50 17
51 55
52 30
53 11
54 80
55 29
56 9
57 12
58 19
59 42
60 10
61 12
62 3
63 1
64 26
65 56
66 11
67 99
68 20
69 19
70 69
71 42
72 11
73 24
74 63
75 52
76 52
77 1042
78 13
79 24
80 4
81 31
82 535
83 77
84 103
85 195
86 37
87 92
88 8
89 6
90 10
91 53
92 280
93 7
94 464
95 15
96 37
97 6
98 214
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 56
1 26
2 135
3 93
4 50
5 48
6 154
7 32
8 17
9 128
10 111
11 8
12 188
13 148
14 37
15 17
16 54
17 22
18 30
19 129
20 8
21 70
22 38
23 18
24 152
25 61
26 147
27 29
28 76
29 21
30 81
31 47
32 33
33 1580
34 124
35 35
36 90
37 11
38 15
39 129
40 76
41 28
42 129
43 220
44 46
45 5
46 79
47 57
48 74
49 75
50 278
51 754
52 57
53 4
54 32
55 77
56 106
57 11
58 138
59 1459
60 6
61 86
62 50
63 43
64 91
65 166
66 9
67 24
68 24
69 5
70 40
71 243
72 50
73 54
74 34
75 87
76 18
77 51
78 56
79 66
80 68
81 2360
82 28
83 18
84 66
85 58
86 6
87 9
88 29
89 104
90 9
91 48
92 15
93 30
94 19
95 57
96 62
97 117
98 28
99 24
100 1333
101 3
102 272
103 62
104 8
105 7
106 49
107 300
108 5
109 34
110 234
111 158
112 62
113 29
114 86
115 14
116 212
117 29
118 19
119 22
120 28
121 177
122 24
123 44
124 291
125 84
126 33
127 144
128 49
129 69
130 19
131 911
132 47
133 70
134 12
135 8
136 331
137 31
138 2
139 59
140 54
141 17
142 104
143 348
144 15
145 54
146 28
147 40
148 19
149 36
150 51
151 216
152 347
153 4
154 71
155 196
156 221
157 102
158 54
159 27
160 8
161 56
162 15
163 24
164 679
165 50
166 245
167 72
168 52
169 96
170 41
171 82
172 19
173 222
174 22
175 1719
176 34
177 1202
178 7
179 676
180 74
181 66
182 354
183 369
184 96
185 36
186 14
187 219
188 28
189 127
190 5
191 29
192 46
193 19
194 26
195 78
196 294
197 20
198 27
199 31