Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 484

1855 - Mainz : Kirchheim
484 sprengels oder sämmtliche Domherrn. — Carbonade, w. Rostbraten. — Cardinal, m. Titel der vornehmsten Geistlichen, welche den Papst aus ihrer Mitte wählen. — Cascrne, w. großes Wohngebäude für Soldaten. — (Jassiren, zernichten, absetzen. — Castell, s. festes Schloß, Burg. — Ca- sualien, zufällige Amtsvcrrichtungcn ' des Geistlichen). — Caution, w. Bürgschaft, Gewährleistung. — Ccdiren, abtreten, überlassen. — Celebrircn, feiern, festlich begehen. — Censiren, prüfen, beurtheilen. — Centrum, s. Mittelpunkt eines Kreises. — Ceremonie, w. (Zeremonih) Kirchengebrauch, Feierlichkeit, Hofsitte. — Ccrtificat, 8. das schriftliche Zeugniß, Beglaubi- gungsschein. — Cervelatwurst, ». (Serwelatwurst) Hirnwurst, Rohfleisch- wurst. — Chaise, w. (Schäsel Stuhl, Halbkutschc. leichter Wagen. — Changuen, (schanschihren) verändern, wechseln, schillern. — Chaos, s. (Ka-os) der unentwickelte Stoff aller Wesen; die Schöpfungsmasse vor ihrer Entwickelung und Ausbildung, das Gewirr. — Charade, w. zscha- rahdc) Silbenräthsel. — Charaeter, m. eigenthümliche Kennzeichen, Ge- müthsart, L)ittengepräge, Amtstitel, guter Name. — Charge, w. (Scharsche) Ehrenstelle, Amt, Bürde. — Chaussee, w. (Schosseh) Steinbahn, Kunst- straße, Fahrbahn^— Cbef, m. (Scheff) Führer, Befehlshaber, Vorgesetzte. — Chemie, w. Scheidekunst, Lehre von den Bestandtheilen der Körper, ihrer Zersetzung und Vereinigung. — Chcvcaurlegers, (Schwolcscheh) die leichten Reiter. — Chikane, (Schik.mc) Ränke, Rechtsverdrehung. — Chika- niren, (schikanihren) Kniffe gebrauchen, foppen, hudeln. — Chirurg, m. Wundarzt. — Cholera, w. (Kohlcrah) Gallenruhr, Brechdurchfall. — Chor, m. und 8. Rundtanz mit Gesang, Gesellschaft von Sängern und Sängerinnen; mehrstimmiger Gesang; der erhöhte Ort in der Kirche für die Geistlichen und Sänger. — Choral, m. Kirchengcsang, Kirchenlied. — Chronik, w. Zeitgeschichte. — Chronologie, w. Zeltrechnungskunde. — Ci- garros oder Cigarren, (Sikarros) Tabaksröllchen zuni Rauchen ohne Pfeife. — Circa, (zirka) ungefähr, gegen. — Circular, 8. Umlaufsschreiben. — Circulation, w. Kreislauf, Umlauf. — Cisterne, w. Wasserbehälter, Wasser- fanggrube. — Citadelle, w. kleine Festung neben größerer Festung oder Stadt. — Citircn, vorladen, eine Schriftstelle anführen. — Civilisation, w. Sittcnbildung, wittenverbesserung. — Civilliste, w. die einem Fürsten von den Ständen bewilligte Summe zur seiner Hofhaltung. — Classe, » Ab- theilung, Ordnung. — Classisch, vorzüglich, musterhaft in seiner Art. - Clause, w. eng eingeschlossener Raum, Mönchswohnung. — Clausel, w. Einschränkung, Bedingrmg, Vorbehalt, Schlußsatz. — Client, m. Schütz- ling. — Club oder Klubb, m. Verein, geschlossene Gesellschaft. — Coad- jutor, m. vorausbestimmter Nachfolger eines Bischofs. — Coaks, (Kohks) abgcschwefelte Steinkohlen. — Cocarde, w. Landcsfarbzcichen, Feldzeichen, Hutrosc. — Cocon, m. (Kokong) Puppe der Seidenraupe. — Coffre oder Koffer, ui. Kasten, Reisekiste. — Cölibat, m. cheloscr Stand. — Col- lecte, >r. Sammlung milder Gaben, Meßgebet. — College, rn Amtsgenosse, Amtsbruder. — Colonie, w. Niederlassung, Ansicdlung. — Colonne, w. Säule, Theil eines Heeres, die Spalte einer Seite. — Commandiren, be- fehlen, gebieten, anführen. — Commis, m. (Kommih) Geschäftsbesorgcr, Handlungsdicner. — Commissär, m. Beauftragter, Bevollmächtigter zur Ausführung eines Geschäfts. — Commod, bequem, gemächlich. — Com- municiren, mittheilen, gemeinsam das heilige Abendmahl genießen. — Com- munion, w. die Feier des heiligen Abendmahls. — Compagnie, w. (Kom- panih) Gesellschaft, Gemeinschaft, Handelsgesellschaft, Hanptmannschaft. — Compaß, m. die eingefaßte Magnetnadel, die stets nach Norden zeigt. — Complimcnt, 8. Bückling, Hochachtungsgruß, etwas Wohlwollendes, Ver- bindliches. — Complot, 8. geheime Verbindung, Verschwörung, Rotte. —

2. Ein Lese- und Lehrbuch für obere Klassen der Volksschulen - S. 182

1852 - Werl : Stein
182 gier der Fürsten, der Sittenlosigkeit mancher Geistlichen große Schaaren an sich. Seine Gegner klagten ihn beim obersten Richter der Christenheit an, und erwirkten nach manchen Schwierigkeiten jene Erkommunckationsbulle, wor- nach Luther, falls er innerhalb 60 Tagen nicht widerrief, von der Kirche ausgeschlossen wurde Luthers stolzer Sinn blieb hartnäckig, und seine Wuth gegen Kirche und Papst war mm maaßlos. Er warf die päpstliche Bulle sammt dem canonischen Rechte und mehreren katholischen Schriften öffentlich vor dem Thore Wittenbergs ins Feuer, mit den Worten: „Weil du den Heiligen (Luther) desherrn betrübt hast, so betrübe und verzehre dich das ewige Feuer!" — Vor die Versammlung aller deutschen Fürsten aus dem Reichstage zu Worms geladen, weigerte er sich kühn, Etwas zu widerrufen, dessen Gegentheil ihm nicht aus der Schrift bewiesen würde. Dieses war aber schon deßhalb unmög- lich, weiter die Schrift nur nach seiner Auslegung verstand, und willkürlich einzelne Bücher annahm oder verwarf. Als er sogar sich dem Ausspruche eines allgemeinenconcils zu unterwerfen verweigerte, wurde er abgewiesen und in die Reichsacht erklärt. Aber der Churfürst von Sachsen ließ den Geächteten heimlich auf die Wartburg bringen. Dort arbeitete Luther an seiner neuen Bibelübersetzung, die ganz nach seinen Ansichten abgefaßtwurde. Nach einem Jahre kam er pbltz ich aus seinem Verstecke hervor und trat mit seltener Kühnheit wieder auf, unterstützt von sei- nem mildern Freunde Melanchthon. Indem er die Gebote der Kirche als nicht bindend bezeichnete, und Religions- freiheit oder Ungebnndenheit predigte, den Gemeinden das Recht zusprach, ihre Prediger selbst zu wählen, den Für- sten aber, die Einkünfte der Klöster und Stiftungen sich anzueignen; indem er die Gelübde der Geistlichen als nichtig erklärte und die Mönche und Nonnen aufforderte zu hei- rathen: war es kein Wunder, daß aus allen Ständen eine große Zahl ihm zufiel. Er selbst ging mit seinem Bei- spiele voran, indem er seinen Gelübden untreu, mit einer abtrünnigen Nonne sich verheirathete. Durch seine Predigten von Freiheit irre geleitet, empörten sich die Bauern gegen ihre Grundherren, und es entstanden jene furchtbaren Kriege, die sogenannten Bauernkriege, in welchen über 100,000 Menschen ihr Leben einbüßten. — Luther aber suchte

3. Kurzer Inbegriff der nützlichsten Wissenschaften für die Jugend - S. 283

1816 - Potsdam : Horvath
*83 Deutsche. Aber der schwäbische Bund schickte eine Armee ge- gen sie, welche bald die ungeordneten Haufen be- zwang, und die größten Grausamkeiten an ihnen verübte, indem Luther selbst, aus Besorgniß, daß dirse Empörung seiner guten Sache schaden möch- te, den Adel und die Fürsten zur größten Strenge ermunterte. i zr. Fast zu gleicher Zeit, 1526, stiftete ein geistlicher Schwärmer- T h 0 m a6 M ü n z e r, zu Mühlhausen einen ähnlichen Aufstand, indem er sich für einen Propheten und Stifter des Rei- ches Gottes ansgab, in welchem alle Gläubigen das Erdreich besitzen, und Obrigkeiten, Adel und Priester abschaffen sollten, womit der ihm anhan- gende Pöbel in Mühlhausen einen schrecklichen Anfang machte, und dann der wachsende Haufen sich über ganz Thüringen und Hessen verbreitete- und sich mit den Bauern in Franken und Schwa- den zu vereinigen drohte. Aber der Kurfürst von Sachsen, Landgraf von Hessen und Herzog von Braunschweig zogen ihm mit einer Armee entge- gen, schlugen ihn bei Frankenhaufen, beka, men Münzern gefangen, und ließen ihn eythaup, ten. chh, rmuch adàrnu .* 153* Aber verschiedene seiner schwärmerischen Anhänger zogen sich nach den Niederlanden, wo sie als eine Sekte lebten, die sich von einer 2ten ' Taufe, welche sie an den Erwachsenen verrichte- ten, Wiedertäufer nannte. Zwei Mitglieder derselben, Johann (Bockhold) von Leyden, ein Schneider, und Johann Mathias von Hartem, ein Bäcker, kamen 153z nach Mun- si e r, wo eben durch einen Prediger R 0 t t m a n n, Schü-

4. Bd. 3 - S. 210

1785 - Leipzig : Crusius
¿Io Vit. z. Zusähe zum Grundrisse Syilema Cosmieum Copernicanum. Dieser grosse Mann hat in seinen Worten und Schriften seinen Eid gehalten, sonst wäre er in Lebensgefahr gewesen. Aber setz und ist keine der Christlichen Kirchen, deren grosse Mathematiker dies System nicht öffentlich als wahr erkennen dürfen. Solche Verdammungen, die auch von den Protestanten gegen ihre Dissidenten geschehen, hatten in Frankreich zur Zeit der Hugenotten besondere Wirkungen. Ich habe oben der Parrsischen Blut- hochzstt unter dem Könige Carl Ix erwähnet. Auf der zweyten Hälfte fe(jt, ihr sie vorgestcllt. Ihr seht einen Thei! des Louvres. Aus dem Fenster geschehen Schüsse nach Hugenotten, die sich durch Schwimmen, und auf andre Art, über die Seine retten wollen. Da ist ein Hugcnott aus dem Fenster seines eigenen Hau- ses aufgehangt. Anderswo wirft mau Tobte und Lebendige aus dem obersten Stockwerke. Dort fuchen bewaffnete Catholiken einzudringen. Das weibliche Geschlecht wird auf barbarifche Art gemishandclt. Die Parisischen Gassen sind mit Leichen besäet. Das war der 2gste August 1572, wo in Paris 10000, und kurz darauf im Reiche 70000 unbewaffnete, aber we- gen ihres Glaubens von der catholischen Geistlichkeit verdammte, Menschen umkamen. Aber nun lebt fast kein Catholik von einigen! Nachdenken, der diese That nicht misbilligen sollte, wenn er gleich gelindere, z. E. protestantische Verfolgungen billigt, welche allesammt in der Meynung, daß man durch Gesetze und unglei. che Freyheit die Ausbreitung der Religions - Jrrthü- mer hindern dürfe, ihren Grund haben, und doch, wie die Erfahrung zeigt, so kräftig nicht sind, als : • die

5. Das Vaterland - S. 206

1856 - Darmstadt : Diehl
206 Kaiser und Pabst zum Erzbischöfe von Hamburg ernannt und mit großen Vollmachten versehen. Aber seine Mittel waren gering, denn die Kirchen besaßen damals noch keine Reichthümer. Dennoch ermüdete Ansgar nicht, heidnische Knaben, welche als Sklaven verkauft wurden, zu kaufen und christlich zu erziehen. Allein ein Überfall der Dänen störte ihn in seiner frommen Wirksamkeit. Im Jahr 845 erschienen plötzlich 600 dänische Schiffe vor Hamburg. Die Vertheidiger der Stadt waren abwesend und Ansgar hatte kaum noch Zeit die Reliquien seiner Kirche zu retten, die Amtskleidcr seiner Geistlichen, ihre einzige Bibel und andere Bücher mußte er dagegen zurücklassen. Während die Heiden die Stadt auf das grau- samste plünderten und verbrannten, irrte der Erzbischof ohne Obdach um- her und fand erst in Verden eine gastfreundliche Aufnahme. Doch der Pabst machte den wackren Mattn zugleich zum Bischof von Bremen, so daß er voit da ans die Kirchen in und tim Hamburg herstellen konnte. Dies that er mit unermüdlichem Eifer, und er brachte es sogar dahin, daß unter dem Schutze des Königs von Dänemark zu Schleswig eine Kirche gebaut wurde. Doch war damit der Sieg über das Heidenthum noch nicht gewonnen, vielmehr trieben die Heiden einen schändlichen Han- del mit gefangenen Christen, in der Hoffnung, daß Ansgar und andere fromme Leute dieselben einlösen würden. Noch Ansgars Nachfolger hatte auf dem Markte zu Schleswig den betrübenden Anblick angeketteter, zum Verkauf ausgestellter Christensklaven. Als ein echter Bischof trat er unter die Käufer und gab sein Reitpferd sammt Geschirr zur Lösung einer ge- fangenen Nonne, allein gegen die frevelhafte Sitte felbst richtete er Nichts aus. 30. c. Die Schlacht der Dithmarschen 1500. Der König von Dänemark und die Ritterschaft wollten die freie Verfassung der Dithmarschen nicht länger dulden, weil ihnen dieselbe als Ungehorsam erschien. Die Bauern dieser Marschgegend behaupteten da- gegen, es sei ihr altes Recht sich selbst zu regieren und keine Ritterburgen in ihrem Lande zu leiden. Da griff der König zu den Waffen. Voran zog die sogenannte schwarze Garde, eine Schaar tapferer, aber wüster Söld- ner, die schon überall gedient und Beute gemacht hatten. Hinter diesen zogen die Bürger aus den königlichen Städten, zuletzt die Ritter, welche hinter sich her das Fuhrwerk ziehen ließen. Diesem großen Heere hatten die Dithmarschen nur wenige Tausende entgegenzustellen, aber vaterlands- liebende versuchte Männer, welche eher zu sterben bereit waren, als ihre Güter und Familien den Plünderern zu überlaffen. An ihrer Spitze stand Wolf Jsebrand, ein Mann von tapfrem Arm, aber auch tiefer Ein- sicht in dem Krieg. Dieser ließ heimlich auf dem einzigen Damm, der zwischen den Marschen und tiefen Gräben hindurch nach dem Gerichts- dorfe der Dithmarschen führte, eine Schanze errichten, den Damm selbst mehrmals durchstechen. Als nun die Königlichen im Februar 1500 an einem nebligen Tag vorrückten und schon den Sieg in Händen zu haben glaubten, wurden sie auf einmal von Kugeln der Bauern begrüßt. Die Versuche die Schanze zit umgehen und die Gräben mit Faschinen auszu- füllen, wurden durch Ausfälle Jsebrands vereitelt. Und als nun das Wetter umschlug, bei steigender Flutb sich die ganze Marsch mit Wasser

6. Abth. 3 - S. 427

1841 - Leipzig : Fleischer
Ti Dinge, dachte, wie viele Leute seiner Zeit, vielleicht auch darüber nach, ob er nicht den Stein der Weisen, d. h. die Kunst erfinden könne, aus Koth und Steinen Gold zu machen. Das war nun freilich nicht gut und — viele Weise jener Zeit sind über diesem Suchen zu Tho- ren geworden. Er mischte nun und mischte immerzu Vieles und Vielerlei; aber nimmer wollte kommen, was er suchte. Einmal auch zerstiess er Schwefel, Salpeter und Holzkohlen im eisernen Mörser zu einem Staube, und deckte den Mörser mit einem Steine zu. Indes» hatte sich der Tag geneigt und der Mönch wollte sich ein Licht anschlagen, um besser sehen zu können. Er war noch eben an der Arbeit, da, mit einem Male blitzte und knallte es ihm um die Ohren und der Stein vom Mörser ilog prasselnd gegen die Decke: — denn ein Funke war in den Mörser gefallen. Was Berthold hier mit Schrecken bemerkte, theilte er Andern mit. Man dachte weiter darüber nach, und fing nach und nach an, solche Mörser mit in den Krieg zu nehmen, und daraus erst Steine, später eiserne Kugeln gegen die Feinde zu schiessen. Kurz, es wurden nach und nach die fahrbar* n Kanonen und die tragbaren Gewehre erfunden, und Ber- thold Schwarz, der Mann im Friedenshause, ist anzusehen als der erste Urheber der vornehmsten Werkzeuge im Kriege. 5. Die Hussiten. Um das Jahr 1400 nach der Geburt unsers Herrn lebte in der Stadt Prag in Böhmen ein frommer Mann, der Prediger und Professor Huss. Dieser lehrte, man solle die Bibel sleissig lesen, und sich an das halten, was darin stehe; man werde nicht durch blossen äasserlichen Gottesdienst, sondern durch den Glauben an den Herrn Jesus,selig; der Papst aber könne eben so gut irren, wie ein anderer Mensch. Dass hatten vor ihm viele
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 6
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 32
2 0
3 29
4 6
5 0
6 6
7 19
8 3
9 10
10 3
11 3
12 3
13 10
14 11
15 5
16 70
17 915
18 2
19 6
20 19
21 14
22 3
23 24
24 5
25 118
26 513
27 1
28 8
29 0
30 15
31 0
32 30
33 1
34 10
35 10
36 32
37 14
38 3
39 87
40 2
41 20
42 36
43 41
44 1
45 313
46 31
47 5
48 2
49 3
50 0
51 0
52 216
53 10
54 7
55 2
56 52
57 9
58 95
59 1
60 0
61 10
62 2
63 2
64 16
65 23
66 23
67 14
68 36
69 208
70 2
71 33
72 10
73 17
74 11
75 9
76 25
77 112
78 5
79 3
80 4
81 12
82 19
83 6
84 5
85 7
86 65
87 44
88 16
89 9
90 533
91 23
92 295
93 4
94 143
95 24
96 3
97 4
98 147
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 5
2 79
3 38
4 8
5 4
6 33
7 1
8 2
9 31
10 0
11 2
12 99
13 20
14 0
15 1
16 1
17 118
18 4
19 0
20 0
21 144
22 0
23 1
24 38
25 21
26 31
27 2
28 7
29 3
30 48
31 5
32 3
33 182
34 16
35 1
36 1
37 1
38 7
39 17
40 7
41 2
42 45
43 28
44 11
45 0
46 34
47 16
48 3
49 8
50 151
51 146
52 1
53 1
54 1
55 17
56 2
57 1
58 6
59 218
60 31
61 13
62 2
63 1
64 12
65 245
66 2
67 3
68 6
69 1
70 7
71 11
72 3
73 13
74 1
75 50
76 1
77 1
78 1
79 3
80 6
81 422
82 10
83 2
84 36
85 2
86 1
87 3
88 10
89 14
90 3
91 6
92 6
93 0
94 5
95 3
96 4
97 21
98 3
99 10
100 233
101 0
102 206
103 9
104 1
105 0
106 13
107 5
108 1
109 0
110 32
111 63
112 42
113 2
114 15
115 2
116 49
117 12
118 2
119 2
120 1
121 546
122 1
123 39
124 39
125 26
126 0
127 5
128 1
129 38
130 4
131 182
132 1
133 5
134 0
135 2
136 19
137 3
138 0
139 1
140 107
141 0
142 31
143 183
144 3
145 0
146 1
147 20
148 0
149 5
150 7
151 15
152 79
153 2
154 10
155 55
156 273
157 20
158 6
159 1
160 1
161 25
162 0
163 0
164 14
165 9
166 17
167 15
168 7
169 27
170 42
171 8
172 1
173 37
174 0
175 182
176 2
177 59
178 2
179 56
180 2
181 1
182 57
183 61
184 8
185 10
186 0
187 2
188 0
189 3
190 1
191 5
192 1
193 2
194 2
195 29
196 173
197 8
198 51
199 9