Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 43

1864 - Essen : Bädeker
43 und dazu schiffbare Flüsse. Darum wird auch Böhmen mit Recht der schönste Diamant in Österreichs Krone genannt. Das Klima bietet eine herrliche Mitte von Wärme und Kälte; nur in den Hoch- flächen und Gebirgslandschaften ist es rauh. Der hohe Wall des Erzgebirges, wie der noch höhere der Sudetenkette, schützt das anliegende tiefere Land vor den Nord- und Ostwinden. Da, wo die Moldau in die Elbe tritt, in der reizenden Gegend von Melnik, gedeihen seit Jahrhunderten Burgunderreben auf das Beste. Unter den österreichischen Landestheilen steht auch Böhmens Gew erb -. fleiß unbedingt obenan. Leinenwaaren werden für die Ausfuhr im Großen ausschließlich in Böhmen (am Riesengebirge) verfertigt, über eine Million Stück jährlich, und die „Rumburger" Leinwand ist auch in der nicht böhmischen Frauenwelt rühmlichst bekannt. Spitzen- garn wird von solcher Feinheit gesponnen, daß ein Faden von 16,000 böhmischen Ellen Länge nur 1j/2 Loth wiegt. Auch die Wollen- und Baumwollenspinnereien kommen jetzt mehr und mehr in Schwung. In der Glasfabrikation aber behauptet Böhmen seit Langem entschieden den Vorrang; man rechnet 75 Glashütten und 22 Glasschleifereien. Wie im Lande, so zeigt sich auch im Charakter des Böhmen noch mannigfach eine gewisie Natürlichkeit. Ein hervorstechender Zug im Charakter des ganzen böhmischen Volkes ist jene unterthänige Höflichkeit. Wenn der Preuße einfach „guten Morgen" sagt, so spricht schon der Sachse: „schönen guten Morgen", der Böhme aber kann es dabei nicht bewenden lassen, und vollendet den Satz: „guten Morgen wünsch' ich", „guten Abend wünsch' ich"; damit indessen noch nicht zufrieden, nennt er auch noch den gehorsamsten Diener und ein vollständiger Nachtgruß lautet: „Gute Nacht wünsch' ich, Ihr gehorsamster Diener, schlafen Sie wohl!" Die Bevölkerung Böhmens besteht aus zwei grundverschiedenen Nationen. Von den fünftehalb Millionen derselben sind 2,500,000 Czechen (Tschechen), der übrige Theil Deutsche. Die Hauptstadt von Böhmen ist Prag, in einer hügeligen Gegend, zum Theil auf Bergeshöhen erbaut an den malerischen Ufern der Moldau. Prag ist eine altertümliche Stadt mit vielen Palästen und Kirchen und merkwürdigen Erinnerungen aus der Geschichte. Die dortige, im Jahre 1348 gegründete Universität ist die älteste in Deutschland. An dieser Universität lehrte Johann Huß, der ein Vorläufer Luthers war und für sein evangelisches Bekenntniß in Konstanz auf dem Scheiterhaufen als Ketzer verbrannt wurde (1415). In Prag nahm der blutige dreißigjährige Krieg (1618) seinen Anfang. 28 c. Die Tyroler. Die Tyroler sind ein schöner Schlag Menschen von gutem Wuchs und großer Körperkraft; und man sieht hier noch Greise ohne alle Be-

2. Schul-Lesebuch - S. 5

1863 - Berlin : Stubenrauch
5 Er liegt auf einer Höhe, zu der man auf vielen breiten Stufen hinan- steigt. In dem Thurme hängt die berühmte große Glocke, welche 275 Centner wiegt. Sie hat einen herrlichen Klang, wird jedoch nur an hohen Festen geläutet oder vielmehr angeschlagen, damit der Thurm durch die Erschütterung nicht Schaden leidet. — Von dem Thurme aus hat man eine prächtige Aussicht über die Stadt auf die beiden Ci- tadellen Cyriaxburg und Petersberg, die vielen großen und schönen Gärten, die in der Stadt und uni sie herumliegen, und in denen viel Gemüsebau und Blumenzucht getrieben wird, so wie auf die fruchtbare Ebene an der Gera; weiter hinaus sieht man die Höhen der Hain- leite und in der Ferne sogar den Brocken. Eine andere Merkwür- digkeit der Stadt ist das Äugustinerkloster, in welches Luther im Jahre 1505 eintrat. Jetzt ist dasselbe in ein Waisenhaus verwandelt; doch zeigt man noch die Zelle, in welcher er gewohnt hat, und in derselben liegt eine kostbar geschmückte Bibel, in welche Luther und seine Freunde Justus Jonas, Bugenhagen und Melanchthon jeder mit eigener Hand ein Sprüchlein geschrieben haben. Luthers Name lebt in Erfurt noch in gutem Andenken, und das Martinsfest wird am 11. November von Jung und Alt mit sonderlicher Lust gefeiert. Da ziehen die Kinder mit bunten Laternen in den Straßen herum und singen ein Liedlein dazu aus den Vater Martin. Und am Abend fehlt auch wohl in der Hütte der Armen die Martinsgans nicht, die Luthers Lieblingsessen gewesen sein soll. 4. Der Harz. (Lies: Schul-Lesebuch Ausgaben. Seite 224; Ausgaben. Seite 294). 3. Die Baumannshöhle. In einem Kalkberge am linken Ufer der Bode findet man eine Höhle, welche den Namen die „Baumannshöhle" führt. Dieselbe ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Ein Bergmann, Namens Baumann, hat sie zuerst befahren. Die Neugier und die Hoffnung aus reichen Erz- gewinn trieb ihn, sich mit unsäglicher Mühe einen Zugang zu der Höhle aufzusuchen. Es gelang ihm auch, denselben zu finden. Mit frischem Muthe ging er in die unterirdische Tiefe. Bald aber verirrte er sich. Rastlos, doch ohne Erfolg, suchte er nach deni Ausgange; nach kurzer Zeit erlosch auch sein Grubenlicht. Nun war seine Lage schrecklich. Drei Tage tappte er in der Finsterniß umher, ohne den Rückweg zu finden. Als er endlich nach langer Pein den Ausgang erreichte, war er bis zum Tode erschöpft. Er hatte nur noch so viel Kraft, auf die Wundergebilde der Höhle aufmerksam zu machen, und starb dann. Zum Andenken au ihn gab man ihr den Namen „die Baumannshöhle." Jetzt ist der Zugang zu derselben bequemer gemacht, und gar häu-i sig wird sie unter Führung eines wegkundigen Bergmannes von Rei- senden besucht. Merkwürdige Dinge erblickt das Auge in dieser unter- irdischen Welt. Durch sieben Haupthöhlen, deren eine 32 Fuß Höhl hat, führt der Weg. Der siackernde Schimmer der Grubenlichter läßj die geheimnißvolle Tiefe nur in undeutlichen Umrissen erscheinen- Au schlüpfrigem Boden muß der Wanderer sich oft durch enge Felsspalte»
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 14
2 21
3 16
4 15
5 80
6 3
7 21
8 22
9 2
10 218
11 8
12 1
13 10
14 0
15 2
16 11
17 1
18 2
19 12
20 2
21 7
22 0
23 0
24 3
25 68
26 3
27 926
28 1
29 8
30 2
31 27
32 2
33 65
34 16
35 4
36 48
37 831
38 4
39 12
40 1
41 1
42 42
43 4
44 3
45 148
46 18
47 69
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 20
1 24
2 0
3 52
4 24
5 449
6 148
7 2
8 0
9 10
10 50
11 84
12 40
13 12
14 0
15 0
16 42
17 67
18 177
19 0
20 1
21 303
22 0
23 6
24 25
25 3
26 2
27 27
28 79
29 0
30 0
31 0
32 3
33 5
34 1
35 1
36 12
37 5
38 4
39 4
40 73
41 2
42 20
43 6
44 124
45 30
46 8
47 6
48 293
49 533
50 63
51 0
52 2
53 2
54 35
55 1
56 1
57 97
58 4
59 1
60 4
61 44
62 14
63 1
64 5
65 2
66 5
67 2
68 3
69 9
70 278
71 4
72 1
73 98
74 15
75 15
76 112
77 196
78 4
79 17
80 70
81 11
82 10
83 6
84 26
85 6
86 2
87 4
88 0
89 0
90 2
91 33
92 141
93 145
94 26
95 14
96 1
97 1
98 11
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 1
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0