Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder - S. 45

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 45 — 7. Tyrus zerstört, Alexandria gegründet. — Alexander zog nun längs der Küste des Mittelmeeres gen Süden weiter. Die berühmte Jnselstadt Tyrus, geschützt durch das Meer, durch gewaltige Mauern und eine zahlreiche Kriegsflotte, wagte es, ihm zu widerstehen. Aber der kühne Held ließ vom Festlande aus einen Damm gegen die Insel führen und drang nach ungeheuren Anstrengungen mit seinem Heere endlich in die Stadt. Sie wurde völlig zerstört. Palästina unterwarf sich ohne Kamps. Vor der Stadt Jerusalem kam ihm der Hohepriester mit den Vornehmsten der Juden, um Schonung flehend, entgegen. Alexander ließ sich in den Tempel führen und erwies sich dem Volke freundlich. In Ägypten wurde er als Befreier von der verhaßten persischen Herrschaft mit Freuden aufgenommen. Er gründete dort an einer der Mündungen des Nilstromes eine Stadt und nannte sie nach seinem Namen Alexandria. Sie erhob sich bald zu hoher Blüte und wurde der wichtigste Handelsplatz der alten Welt. 8. Der letzte Sieg Über Darins (331). — Von Ägypten aus wandte sich Alexander wieder gen Norden und drang in das Innere des Perserreiches ein. Bei der Stadt G au g am ela (in Assyrien) stand der König Darius mit feinem zehnmal so starken Heere. Der vorsichtige Par* menio riet Alexanber, in der Nacht die Feinde zu überfallen. Aber Alexanber erwiberte: „Nein, ich mag den Sieg nicht stehlen." Des Sieges im voraus gewiß, schlug er die Perser entscheidend, so daß sie keinen ferneren Widerstand mehr versuchten. Als Sieger zog er in Babylon und in die anderen Königsresidenzen des Reiches ein. Hier fand er unermeßliche Schätze. Per-sepolis sank damals in Trümmer. 9. Ende des persischen Königs. — Bei der Verfolgung des Königs Darius durch eine Wüste brachte ein Soldat etwas Wasser, das er gefunden, im Helme seinem halbverschmachteten Könige. Alexander aber sprach: „Soll ich der einzige sein, der trinkt?" und goß den Labetrunk aus die Erde. „Auf," riefen feine Krieger begeistert, „führe uns weiter; wir sind nicht müde, wir sind nicht durstig, wir halten uns nicht für sterblich, wenn ein solcher König uns führt!" Darius wurde auf der Flucht von Bessus, einem seiner Statthalter, der sich selbst zum Könige machen wollte, getötet. Alexanders Reiter fanden ihn blutbedeckt in den letzten Zügen. Ein Macedonier erquickte den Sterbenden durch einen Trunk Wasser. Darius sprach: „Freund, das ist mein größter Schmerz, daß ich dir deine Wohlthat nicht einmal vergelten kann; aber Alexander wird sie dir vergelten. Ihm werden die Götter die Großmut lohnen, die er an meiner Mutter, meiner Gemahlin und meinen Kindern geübt hat. Ich reiche ihm hier durch dich meine Rechte." Der Soldat ergriff die schon erstarrte Hand, und Darius verschied. Gleich darauf kam Alexander. Er war sehr bewegt, breitete seinen Mantel über den königlichen Leichnam und ließ ihn mit großer Pracht bestatten. Der schändliche Mörder aber, den er bald darauf gefangen nahm, wurde hingerichtet.

2. Alte Geschichte - S. 12

1886 - Berlin : Hofmann
12 Erster Teil. Das Altertum. und Syrien aus und schlug die Ägypter. Er machte Babylon zu einer Weltstadt ersten Ranges (seine großartigen Bauten, Euphrat-brücke, hängende Gürten, medische Mauer, zahlreiche Kanäle). Aber ods seme Nachfolger waren schwach. Das Reich erlag 538 dem An-griffe^des Cyrus (Belsazar, Daniel) und wurde persische Provinz. Tie Assyrier und Babylonier verehrten die Götter Baal-S and on und die Göttin My litta, deren Eigenschaften (Schönheit, Tapferkeit und großer Unternehmungssinn) sich übertragen finden auf die ganz sagenhafte Gründerin der Größe Assyriens, Semiramis. — Eine wichtige Stellung nahmen durch ihr Wissen in diesen Ländern ein die Ehaldäer, Priester, die besonders nach folgenden Richtungen thätig waren: a) sie pflegten astronomische, mathematische nud physikalische Studieu (Urheber der Sterudeuterei, Astrologie); b) sie erfanden ein geordnetes System von Maßen,' Gewichten und Münzen, das in seinen Grundzügen im Altertum allenthalben angenommen wurde; c) sie bildeten die Keilschrift (von der uns Proben ei halten sind) aus; von dieser gingen die hebräischen Buchstaben aus. § 3. B. Die Phönizier. In dem schmalen hafenreichen Küstenstrich zwischen Syrien, dem Libanon und Palästina wohnte das bedeutendste Handelsvolk des Altertums, die Phönizier. Ursprünglich nur mit Fischerei beschäftigt, worauf der Name Sidon = Fischerstadt hindeutet, wandten sie allmählich sich der ausgedehntesten Seefahrt zu. Die Waren Indiens gingen über phönizifche Handelsplätze (Tyrus, Sidon, Berytns, Byblos, Tripolis) nach den Ländern be§ Mittelmeeres. Rings um das ganze Mittelmeer lagen die Kolonien (Handelsstationen) der Phönizier. Hier wurden die Erzeugnisse des asiatischen Bodens oder des phönizischen hochentwickelten Gewerb-sleißes (Glas, Purpurgewebe u. dgl.) gegen die Waren (Rohstoffe und Metalle) der westlichen Völker eingetauscht. Selbst über die Straße von Gibraltar („Säulen des Melkart", phönizischen Gottes) hinaus fuhr der sidonische Kaufmann, um auf den Kafsiteriden (jetzt: Seilly-Jnseln) Zinn oder an den normannischen Inseln den Bernstein der Ostseeküsten in Empfang zu nehmen. Andererseits dehnten sie selbst nach Indien („Ophir") über das Rote Meer (gemeinschaftlich mit König Salomo) ihren Handel aus (Gold, Elfenbein, Pfauen rc.). Unter den Ansiedlungen der Phönizier sind

3. Vorderasien und Griechenland - S. 8

1874 - Leipzig : Teubner
fremder Abenteurer verstärkt, erobrte er das ganze Deltaland und schlug zuletzt seine Feinde in einer Schlacht bei Momemphis (unterhalb Memphis) völlig aufs Haupt, worauf er König des ganzen ägyptischen Landeswurde (670 v. Chr.). Psammetich also hatte durch Hülfefremder Kriegsleute sich zum Herrn von ganz Aegypten gemacht, und er stützte auch in der Folge seine Herrschaft auf die Waffen der Fremden. Deshalb wanderte eine große Menge des ägyptischen Kriegsvolkes, 240,000 M. stark, nach Aethiopien aus. Auch öffnete er das bisher ganz abgeschlossene Land dem Verkehr der Ausländer, namentlich der Griechen, und zog fremde Kaufleute herein, um das abgestorbene und erstarrte ägyptische Leben durch Zuführung neuer Kräfte aufzulockern und , zu erfrischen. Und in demselben Geiste handelte sein Sohn Necho (616 — 597), der durch einen allerdings nicht vollendeten Kanal zwischen dem unteren Nil und dem rothen Meere dem Verkehr der westlichen Welt mit Indien eine Straße zu eröffnen versuchte und durch phönikische Seeleute Afrika umschiffen ließ, sowie dessen Nachfolger; aber das ägyptische Volk hatte sich ausgelebt; es erlag im I. 525 v. Chr. den erobernden Persern, nach fast 3000jährigem Bestehen des Pharaonenreichs. Aegypten war ein einförmiges Acker- und Weideland, von öden Wüsten und Felsgebirgen eingeschlossen und von der übrigen Weltabgeschieden,und seinebewohnerhaben in ihrer Abgeschlossenheit sich eigenthümlich zu einförmigem Leben entwickelt. Einförmig ist ihre politische Geschichte, eintönig und starr ist ihre Baukunst mit ihren riesigen Maßen, einförmig sind auch die verschiedenen Volksklassen zu Kasten erstarrt, d. H. diese einzelnen Volksklassen bestanden wie verschiedene Völker neben einander ohne Eheverbindung und mit der Nöthigung, daß die Kinder immer wieder das Geschäft ihrer Vorfahren ergreifen mußten. Die Aegyptier zerfielen in 7 Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Sauhirten (unrein und verachtet), Gewerbtreibende, Nilschiffer, Dolmetscher (erst durch Psammetich begründet). Ueber dem Ganzen stand der König mit despotischer Macht, wahrscheinlich der Kriegerkaste

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 92

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 92 — hat das Land infolge der immer weiter fortschreitenden Bahnbauten und dank der Rührig- keit nichttürkischer Völker wieder einen Ausschwung genommen, der für die Zukunft eine neue Blüte erhoffen läßt. Siedlungen. Kleinasien führt als türkische Provinz den Namen Anädoli (Anatolien), das Land gegen den Aufgang. Dasselbe bedeutet die früher für den w. Teil gebräuchliche Bezeichnung Levante. Dank der überwiegend türkischen Bevölkerung, die in keiner andern Provinz so zahlreich ist, bildet Kleinasien die Hauptstütze des Osmanischen Reiches. Unter den Städten überragt an Bedeutung alle andern Tmyrna (225000 E., darunter 100000 Griechen), im Hintergrunde einer geräumigen Bucht an der Westküste, der erste Handels- platz der Türkei (S. 90). Unter den Gewerben ist die Teppichknüpserei am bedeutend- sten. Vrnssa (80000 E.), herrlich gelegen am Fuße des Myfischen Olymp (2530 m), nicht weit vom Marmarameer, hat bedeutende Teppich-, Wollwaren- und Seidenindustrie. Tkutari (80000 E.) am Bosporus gilt als Vorstadt von Konstantinopel. An der Nord- küste liegen die Hafenstädte Sinob (Sinope) und Tarabison (Trapezunt, 50000 E.), letzteres besonders wichtig als Ausfuhrhafen für die Erzeugnisse Armeniens. — An der Südküste ist die im Winkel zwischen Kleinasien und Syrien gelegene fruchtbare Schwemm- landebene von Tarsus der Sitz einer dichten Bevölkerung. Das alte berühmte Tarsus, die Vaterstadt des Apostels Paulus, ist jetzt unbedeutend. Die wichtigste Stadt ist heute Lldlna (45000 E.), durch eine Eisenbahn über Tarsus mit dem Hafen Merfina ver- bunden. Eine steigende Bedeutung, namentlich auch für den Handel mit Mesopotamien, gewinnt der Hafen Alexandretta oder Jskendernn im Hintergrunde des gleichnamigen Busens. Die Städte des Hochlandes liegen alle in fruchtbaren Oasen. Angora (30000 E.) ist bekannt durch die hier in großem Umfange betriebene Zucht der Angora- ziege. Konia (60000 E.) ist das alte, ans der Apostelgeschichte und den Kreuzzügen bekannte Jkonium. Am Fuße des Erdschias Kaisarie (70000 E.), eine lebhafte Handelsstadt. Inseln. Der Westküste ist eine große Zahl von Inseln vorgelagert, darunter als wichtigste Lemnos, Lesbos oder Mytilene (1750 qkm), Chios, Samos, das seit 1832 ein unabhängiges, aber zinspslichtiges Fürstentum ist, und Rhodns (1460 qkm). Alle diese Inseln sind gebirgig, werden von Griechen bewohnt und erzeugen viel Wein und Feigen. Auch treiben die Bewohner Schiffahrt, Fischfang und Schwammsischerei. 70 dm von der Südküste entfernt liegt Cypern (9600 qkm), das seit 1878 unter englischer Ver- waltung steht. Gegen früher verödet, hebt es sich wieder unter der Fürsorge der englischen Regierung. Die Hauptausfuhrerzeugnisse sind Johannisbrot (jährlich bis zu 2 Mill. Mk.), Wein und Seide. Die Hauptstadt ist Nikosia (15000 E.). 2. Armenien. (380000 qkm, 4,7 Mill. E., 12 auf 1 qkm). Das Land. Ö. von Kleinasien liegt das Hochland von Armenien, die gewaltigste Erhebungsmasse Vorderasiens. Es besteht aus mehreren stufenartig übereinanderliegenden Hochflächen, die sich 1500 bis 2000 m über den Meeres- spiegel erheben. Ihnen sind wieder kreuz und quer verlausende Gebirgszüge und einzelne Bergstöcke aufgesetzt, und die Flüsse haben tiefe, oft schluchtenartige Täler in die Hochlandsmasse eingegraben. Zahlreiche Berge, sast durchweg er- loschene oder noch schwach tätige Vulkane, erreichen Höhen von 3000—4000 m. Der höchste ist der ziemlich in der Mitte gelegene Ära rat (5200 m). Als ein

5. Theil 2 - S. 349

1832 - Cassel : Bohné
ß t T Ii y N I A. 349 pis, to Saqmuuov. Am Ende des Canals in den Pontus liegen vor den beiden Landspitzen die berühmten »Klip* pen, die Cyaneischen Inseln oder Felsen, Kvavmi, vfjijvt oder 7i£Toai, auch Plctnctae und Symplegades, hochberühmt aus der Mythe der Argo und als sehr gefährlich für die Seefahrer, selbst fiir die Vögel in ihrem Flug zwischen ihnen hindurch, indem sie sich einander näherten und alles, was hindurch wollte, zermalmten. Nur erst dann, nachdem die Argo mit der Athene Hülfe durch sie ge- fahren war, wurden sie fest. Vergl. Orph, 680. Apollon. Rhod. Argon. 2, 606. Ucber den Bosporus Thrac. vergl» noch Gyllius de Bosp. Thr. und die Charte von Leche- valier in seiner Voyage de la Propontide etc. An der Küste Bithyniens im Pontus findet sich nun, nach Ptol., zunächst die kleine Festung Artane, am Fl. gl. Namens. Darauf folgt Psylium, am kleinen Fl. Psylis und die kl. Stadt Calpes oder Calpas, nach Pi. 6, 1. mit dem geräu- migen Hafen gl.-Namens, Kdlrrijg hpjjv; gegenw. der Flec- ken Busadsclie ; sodann der kleine Hafen Rhoe, ‘Pot], ge- genw. Kirpe, welchem die Insel Thynias, Ovvlag, auch Jdaphnusa und Apollonias genannt, fast mit dem Lande verbunden nah gegenüber lag; gegenw. Kirpeh; sodann der Ort Chelae} die Scheeren} gegenwärtig Cap. Refkeri. i: njorioa dlßrlezsb ¡snu taebncj hoiioioi list 4) Stiidle in der B ithynia Hon o r las* Etwas tiefer im Lande lag Prüsiäs ad Hypiam *), früher Cieros; von Prusias der Republik Heraklea ent- rissen und umgetauft. Dann folgte der Handelsplatz Lil- Uum, sodann Elaeutn am Fl. Elaeus und endlich die be- rühmte Heraclea in Pojito, Iiovxov 'llpi/lna 2), östl. vom Fl. Lycus nach Xenophon Exp. Cyr. min. 6, 2. Diod. Sic, 14, 31. Arrian. Perip, Apollon. Rhod. Schol. ad 2,t4s. eine Colonie von Megara; grosse Handelstadt mitten im Gebirge der Mariandyni, die sie sich unterwürfig gemacht hatte. Ihr Gebiet reichte, an den Küsten, von dem Fl. Sangarius an bis zu dem Fl. Parthenius, au die Grenze von Paphlagonia. Unter dem Tyrannen Dionysius , der die Nichte des Darius Codom., Amastris, göheirathet hat- te, und unter dieser letztem, die sich nach des Diony- sius Tod mit dem König von Thracia, Lysimachus, ver- band; erreichte die Stadt ihre höchstebliithe. N ach man- cherlei innerlichen Unruhen kam sie durch List in die 1) Eckh. D. N. P. I. V. Ii, 433. —421, 2) D. N. P. I. V. Ii, 416

6. Theil 2 - S. 373

1832 - Cassel : Bohné
373 P A P H t A G O N I 4, lonieen, nicht aber neu gegründete Ansiedlungen der Mi- lesier seyn dürften. Schwerlich möchte auf jeden Fall die von Männert aufgestellte Behauptung gelten können, dass die Milesier erst später, nach diesem Verzeichnisse im Homerus, diese Städte gegründet und mit Namen ver- sehen hätten. Nach Str. 13. gab Ephorus den myth. Cy- torus, Sohn des Phryxus, als Stifter der Stadt an. Ge- genw. ist noch der Hafen Quitros, und nah dabei ein Platz voll Ruinen vorhanden, Zu des Scylax Zeiten 34. war sie ganz von Griechen bewohnt. Str. i2. Climax, i] Kxifia^; Pt. 5, 3. Timolaeum, Tiuohuov; Marc. Heracl. G. M. 1, 71,, ?wei Festungen. Thymena oder Teuthranict und darauf das Vorgebirge Carambis, Tev&gävitx; Pt. 5, 3. Arrian. Per. G. M. 15. Callistralia, Kulhotguiia; Pt. 5, 3,} ein Flecken östlich von Carambis. Zephyrium, Ga- riibs. Aboni Tichos, 3a;%)vov Ttt^oe1), wo ein Betrüger, Alexander, unter Ant. Pius wahrsch., als Prophet eine Rolle spielte und verlangte, dass die Stadt, die vielleicht die Cofussa des Scylax war, Jonopolis genannt werden sollte.; Apollo, sagte er, werde hier seinen Sitz nebst dein Aesculapius aufschlagen. Lueian. Pseudomant. Gegenw. Ineboli. Aeginetesy Aiyivrjtijs, eine kleine Stadt, die nebst der vorigen in der Tiefe einer grossen Buoht sich befand, Gegenw. heisst sie Inichi. Arrian. Exped, Al. Cimolis, Kiixmhgj mit bequemer Rhede, Gegenw. Kinuli. Str. 12, Stephane, Flecken und Hafen. Gegenw. Stephano. Plin. 6, 2. Potamoi, Festung mit Hafen $ zunächst nach ihr folgt östlich die kleine Landspitze, oder das Prom. paruum. Armene, Agpivij, nach Scyl. 33. von Griechen bewohnt; offener Flecken mit grossem Hafen und dem Kiistenfl. Ocheraenos. Sinope, ¿ivtontj 2), war wohl ohne Zweifel dje ansehnlichste Handolstadt der Milesier und n^chgehends immer von Griechen bewohnt, schwerlich aber von diesen selbst gegründet. Ihre Localitäi, d. i. ihre Lage an dem schwanzähnlichen Ende einer weit in das Meer vorlaufenden, durch Felsen gegen Landungen und Angriffe von der See her gesicherten, an ihrer Spitze schwanzariig breiteren Halbinsel, als an ihrem sogenamv? ten Halse, wo sie links und rechts Häfen hatte, wie Str. 12, 821. nebst Polyb. 4, 56. u. A. uns dieselbe schildern, gab ihr ihren aus dem Phönic. hebr. gebildeten Namen von Ssanab „der Schwanz, ovnct, Ende,u im Arab. S¿na- den ; fplglich die Schwanzstadt) oder die äusserste Stadt.** Autolycus soll der Mann geheissen haben, den die My- 1) Lckh. D. N. f. I, V. Ii, 385. 3) D. N. P. I. V, fl, 380— 394^

7. Das Alterthum - S. 67

1876 - Berlin : Weidmann
Spätere Co.onisation. 67 Gen Süden hin war seit den Zeiten des Psammetik (§ 15) Aegypten den Griechen erschlossen worden, und hier hatten sie Naukratis1) angelegt; ebenso hatten sie auf Kypros festen Fuss gefasst. Neben den Milesiern treten die Samier auf, die zugleich am weitesten gegen Westen vordrangen. Im Jahre 630 ward ein samisches Schiff nach Tartessos in Spanien verschlagen und kam mit reichem Gewinne heim2); von da an suchte man die äussersten Grenzen des Mittelmeeres zu erreichen. Dabei zeichneten sich die Rhodier, besonders aber die Phokäer aus. Diese gründeten um 630 (600 ?)Massalia3) nahe der Rhonemündung und colonisirten von hier aus rechts und links die Küste des Mittelmeeres. Olbia, Antipolis (Antibes), Nikaia (Nizza), Monoikos (Monaco), wurden gen Osten, Rhoda (Rhodez), Agathe (Agde) gen Westen gegründet, bis ihre Colonien das ferne Tarsisland (§ 23), Tartessos am Baetis (Guadalquivir), erreichten, das ihnen bekannt und befreundet blieb. Doch wurde ihnen in diesen westlichen Meeren durch die Karthager, die sich mit den Etruskern verbanden, das weitere Vordringen (sie hatten auch schon auf Elba, Corsika und Sardinien festen Fuss gefasst) gewehrt. — So hatten die Griechen ein Netz von Colonien um das ganze Mittelmeer gespannt. Die Argonauten- und Heraklessage dieser Zeit zeigt deutlich den erweiterten Gesichtskreis nach Osten wie nach Westen hin. Mit wunderbarer Weisheit hatte das Orakel von Delphoi alle diese Gründungen durch seinen Rath geleitet. Auch bis in die weiteste Ferne hinaus bewahrten die Hellenen ihre Cultur und Eigenheit den Barbaren gegenüber. Das Feuer, am Altar der Hestia im Prytaneion der Heimat entzündet, folgte ihnen hinaus in die Ferne, ebenso die heimischen Götter und mit diesem Allen die nie erlöschende griechische. Vaterlandsliebe und Spannkraft. Um das Jahr 600 kannte das europäische Abendland nur zwei Culturmächte, die Griechen und die Karthager, in welchen letztem sich die, daheim in Knechtschaft gesunkenen, Phönikier fortsetzten. Aber fast überall wichen diese den geistig und physisch überlegenen Griechen. In anderer Anordnung: A. Geographisch: Das westliche Mittelmeer. Ionisches und adriatisches Meer. Anaktorion, Ambrakia, Leukas, Kerkyra, Apollonia, Epidamnos. Italien, Siidküste: Tarent, Sybaris, Metapont, Kroton, davon 25 weitere Colonien. Palaeopolis, Neapolis, Kumae, Poseidonia, Leon-tinoi, Rhegion. Sicilien: Messana, Naxos, Katana, Leontinoi, Gela, Hirn era, Akragas, Selinus. Sardinien, Corsika, Elba, die Küsten des späteren Galliens, Massalia, davon östlich Nikaia und westlich Eoda und Sagunt. Das östliche Mittelmeer: Chalkidike (Potidaia, Apollonia). Propontis, Lampsakos, Kyzikos, Chalkedon, Byzanz. Pontos Euxinos. Sinope, Trapezunt, Olbia, Odessos, Tomoi, Istros. Kypros, Salamis. Aegypten, Naukratis. Afrika, Kyrene, Barka. B. Nach Stämmen und Metropolen: Aeolier: Kumae. Dorier: Sparta, Tarent, Korinth, Kerkyra, die Städte am ionischen *) Her. Ii, 154, 178. 2) Her. 1,163. 3) Strabo 181. 5*

8. Griechische Geschichte - S. 76

1882 - Nördlingen : Beck
76 Zug des Kambyses gegen Äthiopien. zerschlug sich vor Schmerz den Kopf und rief dem Freunde bei seinem Namen. Kambyses hievon benachrichtigt schickte sofort verwundert einen Boten an Psammenit, ihn zu fragen, warum er gerade seinem Freunde diese Teilnahme bewiesen habe. Derselbe antwortete: was seinen Kindern widerfahre, das sei zu entsetzlich, als daß er darüber weinen könne; dagegen seines Freundes Geschick, der in hohem Alter aus einem reichen Mann ein Bettler geworden, sei eben recht zum Weinen. Bei dieser Antwort empfand Kambyses selbst etwas von Mitleiden und befahl sogleich den Sohn Psammenits zu verschonen und diesen selbst herbeizuführen. Der Knabe aber war nicht mehr am Leben; man hatte ihn zuerst unter-allen hingerichtet. Der Vater wurde von da an gelind behandelt und hatte sogar Hoffnung, als persischer Statthalter in Ägypten bleiben zu dürfen. Später jedoch machte er Versuche, seine früheren Unterthanen gegen ihre Besieger und Herren aufzuwiegeln und wurde deswegen auf des Perserkönigs Befehl nms Leben gebracht. Kambyses verweilte in Ägypten längere Zeit, teils um seine Rachsucht vollständig zu befriedigen, teils um von da aus noch weitere Eroberungen zu machen. Er zog am Nil hinauf mit seinem Heere und ließ von Thebä, der früheren Hauptstadt Ägyptens, etwa fünfzigtausend Mann mit dem Befehle ausziehen, den auf einer Oase in der afrikanischen Sandwüste liegenden Tempel des Jnppiter Ammon, dessen Orakel in der ganzen Welt berühmt war, zu verbrennen und die Einwohner der Oase in die Sklaverei herzuführen. Mit dem übrigen noch sehr zahlreichen Heere zog er selbst weiter aufwärts am Strome, in der Absicht, das Reich der Äthiopen sich zu unterwerfen. Er hatte aber noch nicht den fünften Teil des Weges, der bis nach Äthiopien zu machen war, zurückgelegt, als unter seinem Heere Mangel au Lebensmitteln sich spüren ließ, infolge dessen seine Leute zuerst die Zugtiere aufzehrten und, da sie mit diesen bald fertig waren, sogar Gras und Kräuter aßen, ja, da der König unerbittlich vorwärts drängte, zuletzt gar unter einander durch das Los jeden zehnten Mann dazu bestimmten, geschlachtet und aufgespeist zu werden. Jetzt erst entschloß er sich umzukehren und kam so mit großem Verlnft an Mannschaft nach Thebä, dann nach Memphis zurück. Das nach der Oase ausgeschickte große Heer aber giug völlig verloren. Man glaubte, es sei in der unabsehbaren Wüste von dem Winde unter dem aufgewirbeltem Sande begraben worden. Kambyses, erbittert über sein Mißgeschick, ließ seine Wut au dem eroberten Lande aus. Er war schon vor seinem verunglückten äthiopischen Kriegszuge von Memphis nach Sais gegangen, um

9. Das Alterthum - S. 28

1860 - Koblenz : Baedeker
28 Das Hochland von Iran. §. 15. und dem persischen Meerbusen begrenzt. Es bildet, wie das große Hochland von Hinterasien, mit dem es im N.o. durch dem Ge- birgsisthmus des Paropamisus (Hiudu-Khu) zusammenhängt, ein gegen O. hin sich erweiterndes Trapez und ist, wie jenes, von Randgebirgen umgeben, welche das Plateau zu einer natürlichen Festung machen, in der Mitte von drei Tiefländern, in welche nur wenige beschwerliche Pässe hinabführen. Die Folge dieser Umschließung mit (theilweise parallelen) Rand- gebirgen ist, daß im Innern sich nirgends große Flußgebiete bilden konnten, welche ihre Gewässer dem Meere oder einem der drei benach- barten Ströme zugesendet hätten; die Mitte desselben ist muldenförmig ausgehöhlt, weshalb hier die Gewässer von dem innern Abhange der Randgebirge zusammenlaufen und entweder im Sande versiegen oder in Steppenseen endigen. Der Westrand von Iran besteht aus parallelen Bergketten, zwischen welchen lange und schmale, gut bewässerte Thäler einge- seukt sind. Diese schönen Thäler und ausgedehnten Bergweiden bewohnten die Meder und Perser, und zwar jene auf dem Nordwestraude, diese auf dem Südwestraude, dort lag die medische Hauptstadt Ekbataua, hier die ältere Residenz der Perserkönige, Persepolis, wie die älteste Pasargadä. Am Fuße des Süd- weftraudes lag Susiana mit der Stadt Susa, dem häufigsten Aufenthaltsorte der persischen Könige (s. §. 18, 2). Der Südrand, der zum Ocean abfällt, unterscheidet sich wenig von der Natur Arabiens, er ist namentlich im Osten eine Sandwüste ohne Quellen und ohne die geringste Vegetation. Hier wohnten die Karamanen, und östlich von ihnen, in dem ödesten aller persischen Länder, lebten die wenig zahlreichen Stämme der Gedrosier, welche, wie die heutigen Beludschen, als Nomaden mit Kameeleu Raubzüge in benachbarte Länder unternahmen. Unmittelbar an der baumlosen Meeresküste bis zum Indus hin wohnten nur wenige Fisch- und Schildkrötenesser, die ihre Wohnungen aus den Knochen der vom Meere an's Land getriebenen Wallfische bauten. Auf dem Ostrande, welcher aus dem Jndusthale steil em- porsteigt, saßen (in Afghanistan) die Arachoten (vom Flusse Arachotus benannt). Auf dem, aus den Schneefeldern des Elburz wohlbewässerten, Nordrande wohnten neben den Medern die Parther und Hyr- kanier, weiter gegen Osten in dem weniger fruchtbaren Theile

10. Die alte Geschichte - S. 8

1846 - Münster : Coppenrath
d) K armani a längs dem persischen Meerbusen mit den Sädten Karmana und Armoza. e) Gedrosia, das Küstenland zwischen Karmania und In- dien, größtentheils Sandwüste. f) Medien, jetzt Adsurbidschan, d. i. Feuerland, wegen sei- nen vielen Naphthaquellen genannt, lag südlich vom kas- pischen Meere, mit den Städten Ekbatäna, Rages und Gaza. 8) Ara ch osi en, ein sehr fruchtbares Land zwischen Gedrosta und dem Paropanusus, mit den Städten Arachotus, Alerandria rc. li) P ar th i e n und H y r k a n i e n, rauhe Gebirgsländer nörd- lich von Medien, aber voll herrlicher und fruchtbarer Thäler. i) B actrien, eintheil der heutigen Bulgarei, am süd- lichen Ufer des Orus, oder Gihon, mit der Hauptstadt Bactra. k) So gdiana, zwischen den Flüssen Orus und Jarartes mit der Hauptstadt Marakanda (Samarkand). l) Aria, ein ebenes Steppenland mit der Stadt gleiches Namens. 9) Indien, im südöstlichen Theile Asiens, eins der gesegnetsten Länder und reich an Edelsteinen und Perlen. Der Indus und Ganges sind die Hauptströme. Es wird erst später in der Geschichte merkwürdig. 5. Afrika. Afrika ist eine große dreieckige Halbinsel, die ungefähr 540,000 O-uadrat - Meilen - umfaßt. Im Nordosten hängt es mit Asten vermittels der Landenge von Suez zusammen; von Europa ist es nur durch die drittehalb Meilen breite Meerenge von Gibraltar
   bis 10 von 117 weiter»  »»
117 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 117 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 3
4 4
5 1
6 13
7 3
8 0
9 10
10 4
11 70
12 0
13 0
14 17
15 7
16 1
17 41
18 2
19 3
20 1
21 1
22 8
23 6
24 12
25 0
26 0
27 0
28 2
29 5
30 1
31 1
32 4
33 0
34 0
35 0
36 1
37 11
38 35
39 0
40 3
41 1
42 0
43 1
44 8
45 11
46 0
47 0
48 2
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4916
1 268
2 355
3 2228
4 2105
5 822
6 1151
7 11
8 63
9 128
10 788
11 5379
12 748
13 409
14 117
15 264
16 845
17 937
18 801
19 116
20 56
21 9898
22 90
23 206
24 4394
25 95
26 218
27 882
28 3079
29 29
30 57
31 30
32 165
33 3638
34 558
35 60
36 267
37 28
38 41
39 126
40 754
41 114
42 746
43 455
44 264
45 557
46 194
47 1876
48 3787
49 2801
50 6415
51 33
52 85
53 122
54 1514
55 76
56 70
57 535
58 56
59 33
60 22
61 2108
62 5581
63 45
64 2087
65 210
66 286
67 36
68 74
69 163
70 12588
71 170
72 129
73 222
74 263
75 527
76 3326
77 3659
78 404
79 1947
80 438
81 295
82 351
83 55
84 2754
85 9
86 7
87 256
88 28
89 610
90 7
91 860
92 3626
93 1192
94 597
95 1954
96 90
97 1025
98 379
99 1058

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 349
1 81
2 391
3 132
4 6
5 117
6 204
7 57
8 146
9 17
10 36
11 52
12 190
13 48
14 17
15 2643
16 18
17 30
18 5
19 481
20 166
21 4
22 693
23 718
24 86
25 93
26 45
27 1692
28 26
29 218
30 5
31 18
32 64
33 1547
34 211
35 7
36 5
37 1804
38 6
39 354
40 6
41 13
42 100
43 152
44 5
45 38
46 149
47 295
48 166
49 38
50 242
51 236
52 80
53 16
54 1044
55 5
56 64
57 1
58 101
59 2563
60 111
61 5
62 235
63 299
64 249
65 220
66 4
67 2
68 4
69 116
70 7
71 56
72 23
73 9
74 768
75 382
76 9
77 10
78 23
79 7
80 56
81 2137
82 51
83 74
84 38
85 10517
86 13
87 67
88 93
89 131
90 10
91 1045
92 454
93 6
94 27
95 38
96 3
97 7
98 52
99 94
100 1006
101 14
102 222
103 33
104 176
105 106
106 10
107 74
108 699
109 129
110 126
111 54
112 368
113 143
114 70
115 1134
116 453
117 2
118 7
119 246
120 629
121 855
122 13
123 102
124 274
125 61
126 597
127 2036
128 1352
129 251
130 1
131 621
132 15
133 209
134 1725
135 3
136 1144
137 29
138 1960
139 13
140 186
141 3
142 531
143 492
144 3
145 176
146 339
147 23
148 76
149 432
150 0
151 57
152 478
153 43
154 69
155 469
156 559
157 21
158 8
159 111
160 53
161 3
162 438
163 939
164 108
165 430
166 786
167 175
168 44
169 168
170 8
171 6
172 126
173 965
174 1
175 1161
176 29
177 1653
178 7
179 616
180 53
181 554
182 663
183 896
184 26
185 103
186 489
187 644
188 154
189 5798
190 352
191 12
192 329
193 242
194 22
195 74
196 453
197 22
198 6
199 27