Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 83

1897 - Leipzig : Voigtländer
83 Von den Kaisern Vespasianus und Titus wurde das groe flavische Amphitheater' (jetzt Coliseo oder Kolosseum) erbaut (Taf. Iv, 11); ebenso rhrt von Titus der berhmt-Triumphbogen (zu-Ehren des Sieges der die Juden der Eroberung Jerusalems) her. (Rmischer Triumphzug - Bild 4.) 60. (57.) Die guten Kaiser (96180). Die fnf folgenden Kaiser regierten trefflich und machten das Reich glcklich. 1. Nerva, bei seinem Regierungsantritt schon ein bejahrter Mann, adoptierte den Sxanier Trajanus. 2. Trajanus (c. 100), der beste Fürst", erweiterte das rmische Gebiet durch Unterwerfung Daciens der die untere Donau, und durch einen Zug gegen die Parther, auf welchem er Armenien, Mesopotamien und Assyrien unterwarf, der den Euphrat hinaus, foda unter ihm das Reich feine grte Ausdehnung hatte. Unter ihm lebte der Geschichtschreiber Uacitus. Von Trajan rhrt die Trajansule auf dem neuen Forum her (Tafel Iv, 7). 3. Hadriauus, Trajns Vetter, gab die kaum zu behauptenden Er-oberungen j.enseit des Euphrat auf und sich erte das rmische Britannien durch den Piktenwall. Er durchreiste das ganze Reich, meist zu Fufi. Er baute das Hadrians-Mausoleum (Engelsburg, Taf. Iv, 10). 4. Antoninus der Fromme (Mus), der Adoptivsohn des vorigen, regierte friedlich und milde. 5.. Marens Anrelins, der Philosoph", von seinem Vorgnger adop-tiert, war ebenso weise und edel wie dieser. Er kmpfte viele Jahre mit wechselndem Erfolge gegen die Markomannen an der Donau. Er starb in Wien. Unter den Kaisern war das Reich durch folgende Lnder vergrert worden: a. in Europa die Sddonaulnder(Rtienmit Vindelicien, Noricum,Pannonien und Mafien), Dacien, Britannien (bis zum Piktenwall); b. in Asien (Matten, Kappadocien, Pontus, Klein-Armenien, Palstina; c. in Afrika Mauretanien. Das rmische Gebiet umfate etwa 100000 Q.-M.; seine Einwohnerzahl wird auf 90 Millionen geschtzt. 61. (58.) Der Versall des Reiches bis auf Konstantinus (180334). Unter einer langen Reihe groenteils grausamer und roher Kaiser geriet dann das Reich durch Sittenverderben, innere Kriege und Einflle deutscher Völker immer mehr in Verfall. Die meisten dieser Kaiser wurden von den Soldaten ein- und abgesetzt, namentlich von der kaiserlichen Leib-wache, den sogenannten Prtorianern. Der Kaiser Diokletian (seit 284) teilte die Regierung freiwillig mit ^ " --- 6*

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit vom Tode Mark Aurels bis auf Diokletian. 35 messer oder Kurzschwert) werden zuerst 150 erwhnt und dann wieder 285 aber als Vlkerbund genannt. Nrdlich von Lippe, Diemel und Unstrnt, zwischen Elbe und Ems wohnend, haben sie nach und nach die volkreichsten Stmme Nordwestdeutschlands in sich aufgenommen, die Cherusker, Chauken und Angrivarier. Schon im 3. Jahrhundert beunruhigen sie nn-ablssig die gallischen und britannischen Ksten, bis sie um 450 in Gemeinschaft mit den Angeln unter Hengist und Horsa, wie die Sage geht, dauernd in England Fu fassen. Allmhlich entstehen dort sieben angelschsische Knig-reiche, an die Namen wie Essex, Sussex erinnern. Aber gleichzeitig schieben sie sich gegen die Franken in ununterbrochenen Grenzkmpfen vor. Kein Stamm hat dabei unvernderter die Grundzge altgermanischen Wesens bewahrt. B. Die Donaugrenze. Richtete sich die Bewegung der Alamannen, Burg und eu und Wandalen nach Sden und Sdwesten, so drngten die Goten nach Sden und Sdosten. Ihnen folgten die Gepiden, Heruler, Langobarden. Groenteils auerhalb Germaniens (von den Karpaten bis zum Schwarzen Meer) fanden sie neue Wohnsitze ( 21a). 2. Die Ncuperser unter den Sassaniden. Im Jahre 226 grndete Artschar (Artaxerxes), Sassaus Sohn, das Neupersische Reich. Er betrachtete sich als den rechtmigen Erben der alten Perserknige und Fortsetzer ihres Reiches, erneuerte altpersischen Gottesdienst und altpersische Sitte und forderte die Rckgabe aller Lnder, die einst seinen Vorfahren Darms und Xerxes gehrt hatten. Diese bewute Reaktion gegen die griechisch-rmische Kultur gab diesen Kmpfen das Geprge. Unter ihm und seinen Nachfolgern verschwanden die letzten Reste griechischer Kultur aus den Gegenden jenseit des Tigris. Damals gingen Mesopotamien und Syrien verloren, Antiochien und Tarsus wurden geplndert. Die Kmpfe gegen die Neuperser und das Reich Palmyra (Tadmor) haben die Kraft der Kaiser am Rhein und an der Donau gelhmt; sie trugen dazu bei, den Germanen das Eindringen in das Rmische Reich zu erleichtern. 14. Aus der inneren Geschichte Roms. Fortschreitender Verfall des rmischen Wesens. Beginnende Germanisierung. Unter den anhaltenden ueren und inneren Kmpfen, Aufstnden, Pln-derungen durch Barbaren, Pestepidemien und Hungersnten ging die Bevlkerungszahl wie der Wohlstand im Rmischen Reiche zurck. Andererseits aber muten die Steuern erhht werden, und die Not der Zeiten zwang dazu, die Mnze zu verschlechtern. Das alte Rmertnm verschwand, als Caracalla (211217) allen Freigeborenen innerhalb der Grenzen des Reiches das rmische Brgerrecht verlieh und damit den rechtlichen Unterschied aufhob, der noch zwischen Rmern und Pro- vinzialen bestanden hatte. Die stoische Philosophie hatte ihre Bedeutung verloren, die Menschen verzichteten auf die Hoffnung, aus eigener Kraft ein tchtiges Leben zu führen. Die Religiositt nahm zu, aber fremde Kulte verdrngten den Gottes-dienst. Unter ihnen zhlten die aus dem Orient eingefhrten monothe-istischen Religionen, die dem Menschen Erlsung aus den diesseitigen Leiden und ein jenseitiges Leben zu verbrgen schienen, die meisten Anhnger, 3*

3. Geschichte des Altertums - S. 304

1889 - Wiesbaden : Kunze
304 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. der aber trotz seiner guten Absichten weder die Ordnung in dem zerrütteten Staatswesen, noch das Ansehen des Kaisers und Senates wieder herzustellen vermochte. Im Osten stürzte Artaxerxes das Partherreich und errichtete das neupersische Reich der Sas-saniden 226, das der römischen Macht nicht minder gefährlich wurde. Nach feiner Ermordung geriet das Reich in die größte Verwirrung, während welcher innerhalb zwanzig Jahren zwölf Imperatoren erhoben und wieder gestürzt wurden. Philippus Arabs 244—249, ein Freund des Alexander Severus, suchte dadurch die Gunst des Volkes zu gewinnen, daß er 247 die tausendjährige Feier der Erbauung Roms glänzend begehen ließ; aber zu einer großen Macht konnte er das Reich nicht mehr erheben. Wie einst die Monarchie des makedonischen Welteroberers zerfiel und allmählich in dem römischen Reich ausging, so sank jetzt auch dieses immer mehr in feiner Macht herab und konnte es nicht hindern , daß germanische Völker das morsche Gebäude zuletzt gänzlich zertrümmerten und neue Reiche aufführten, welche teilweise noch auf dieser ersten Grundlage ruhen. Schon unter dem Nachfolger des Philippus Arabs, Decius 249—251, begann auf der langen Nordgrenze ein allgemeiner Sturm germanischer Völker gegen das römische Reich. Vier mächtige Völker-bündnif se (Teil Ii, §. 5) hatten sich unter diesen gebildet, die zu Wasser und zu Land sich den Römern furchtbar machten. Die Alemannen überschritten Oberrhein und Donau und drangen in den Alpen vor, die Franken am Niederrhein zogen plündernd durch Gallien bis nach Spanien; die nördlich von diesen wohnenden Sachsen verheerten zu Wasser die Westgebiete des Römerreiches; die Goten durchzogen die Balkanhalbinfel bis nach Griechenland. Als der sittenstrenge Kaiser Decius im Kampfe gegen die Goten an der Donau gefallen war, schien das Reich dem Untergange nahe zu fein. Während Gallienus 253—268 in Rom regierte, hatten sich in den verschiedenen Provinzen die Feldherrn zu Kaisern ausrufen lassen, fodaß diese Zeit von römischen Geschichtschreibern die Zeit der dreißig Tyrannen genannt wurde. Da gelang es dem strengen und tapfern Kaiser Aurelianus 270—275 den Zusammenbruch des Reiches noch einmal aufzuhalten. Er drängte die Germanen über den Rhein und die Donau zurück, besiegte die Neuperfer und zerstörte das Königreich Palmyra auf einer Oase in Syrien, welches von Odenätus gegründet worden war und nach dessen Tode von feiner Gemahlin Zenöbia (§. 62, 3)

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 31

1911 - Breslau : Hirt
Kmpfe gegen Germanen und Neuperjcr. 31 sich auf. Schon im 3. Jahrhundert beunruhigten sie unablssig die gallischen und britannischen Ksten, bis sie um 450 in Gemeinschaft mit den Angeln (der Sage nach unter Hengist und Horsa) dauernd in Britannien Fu faten. (Vgl. 22.) Gleichzeitig schoben sie sich gegen die Franken in ununter-brochenen Grenzkmpfen vor. Kein Stamm hat dabei treuer die Grund-zge altgermanischen Wesens bewahrt. B. An der Donaugrenze. Whrend sich die Bewegung der Alamannen, Burgunder und Vandalen nach Sden und Sdwesten richtete, fo drngten die Goten nach Sden und Sdosten; ihnen folg-ten die Gepiden, Hernter und Langobarden. Die Goten wohnten ursprnglich (nach Taeitus) im Nordosten Ger-Goten.' maniens, an der Ostsee und Weichsel. Von da zogen sie zur unteren Donau und weiter an den Nordrand des Schwarzen Meeres, wo sie von 214 an sechzig Jahre lang mit den Rmern kmpften, der Schrecken des ganzen Ostens und die gefrchtetsten Seeruber wurden, den prachtvollen Tempel der Ar-temis in Ephesus in Brand steckten, Athen plnderten und sogar eine Lan-dnng in Italien planten. Kaiser Claudius besiegte sie in einer groen Schlacht (daher Goticus genannt); sein Nachfolger Aurelian brachte sie da-durch zur Ruhe, da er ihnen Dazien einrumte und damit die Donau wieder zur Reichsgrenze machte. Die Goten zerfielen in die Westgoten unter dem Frstengeschlechte der Balten (Khnen) und die Ostgoten unter der Herrschaft der Amaler (Makel-losen). Jenen brachte Wulfila das Christentum (vgl. 19). Z. Die Neuperser unter den Sassauideu. Im Jahre 226 grndete nach dem Sturze des Perserreiches der Arsakideu Artschar (Artaxerxes), Sassaus Sohn, das Nenpersischereich. Er betrachtete sich als den recht-Neupersisches migen Erben der alten Perserknige und Fortsetzer ihres Reiches. Da-her erneuerte er altpersischen Gottesdienst und altpersische Sitte und forderte die Rckgabe aller Lnder, die einst seinen Vorfahren Darius und Xerxes gehrt htten. Diese bewute Reaktion gegen die griechisch-rmische Kultur gab den neuen Kmpfen im Orient ihr Geprge. Unter ihm und feinen Nachfolgern verschwanden die letzten Reste griechischer Kultur aus den Gegenden jenseits des Tigris. Damals gingen Meso-potamien und Syrien verloren? Antiochien und Tarsus wurden gepln-dert. Auerstande, die Grenze im Orient mit ihren eigenen Heeren zu sichern, bertrugen die Kaiser den Schutz Syriens dem Beherrscher von Palmyra (Tadmor) und erkannten ihn als Mitregenten an. Nach seinem ^ Tode versuchte seine Gemahlin Zenobia ihr Land selbstndig zu regieren amx)m' und eroberte gypten. Obwohl Aurelian Palmyra zerstrte und die Knigin gefangennahm, stellte doch erst Carns durch einen glcklichen Zug nach Ktefiphon die Reichsgrenze wieder her, die dann Diokletian behauptete und sicherte. Diese Kmpfe haben die Kraft der Kaiser am Rhein und an der Donau gelhmt und dazu beigetragen, den Germanen das Eindringen in das Rmische Reich zu erleichtern.

5. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 50

1877 - Leipzig : Teubner
Aktaion — Alaricus. 50 er bald nachher starb. Paus. 3. 6, 2. Flut. Agis 3. Diod. Sic. 19, 70. — 2) Sein gleichnamiger Enkel folgte 265 seinem Vater, Arcus I. in der Regierung, fand aber schon in demselben Jahr (nach Droysen, Gesch. des Hellenism. Ii. S. 295, erst im I. 258) seinen Tod gegen Aristodemos, den Tyrannen von Megalopolis. Paus. 3, 6. Plut. Pyrrh. 26. Plut. Ag. 3. Aktaion, ’Axzccloov, 1) Sohn des Aristaios und der Autono«, einer Tochter des Kadmos, ein berühmter thebän. Held und von Cheiron gebildeter Jäger, der aus der Jagd im Gebirge Kithairon von Artemis in einen Hirsch verwandelt und von seinen 50 Hunden zerrissen wurde. Artemis zürnte ihm, weil er sie im Bade gesehen, oder weil er sich gerühmt hatte, sie als Jäger zu übertreffen. Als die Hunde ihren Herrn zerrissen hatten und ihn nun heulend suchten, kamen sie zur Höhle des Cheiron, der sie durch ein Bild des Aktaion beschwichtigte. Ov. met. 3, 131 — 252. Man zeigte noch später zwischen Megara und Plataiai den Aktaionsselsen, von wo aus er die Göttin gesehen, und die Aktaiousquelle, in der sie gebadet. Paus 9, 2, 3. Aktaion war das Bild des durch die Hitze der Hundstage zerstörten Erdenlebens. Seine auf Bergen und Felsen ausgestellten Bilder dienten dazu, die verderblichen Folgen der Hundstage abzuwenden., Ein solches Bild bei Orchomenos sah noch Pausanias (9, 38, 4.). Die beigefügte Darstellung des in der Verwandlung begriffenen und von seinen Hunden angegriffenen Aktaion ist die Abbildung einer kleinen marmornen Statue im britischen Museum. — 2) ein korinthischer Knabe, S. des Melissos, der durch die Verfolgung des ihn liebenden Archias (s. d.) umkam, eine eigenthümliche Version des vorigen Mythus. Plut. narr. am. 2. Akte, ’A-nriq, l) alter Name Attika's. — 2) Ostküste des Peloponnes zwischen Troizen und Epi-dauros. — 3) Küstenland von Magnesia in Thessalien. — 4) Halbinsel beim Berge Athos zwischen dem singitischen und strymonischen Meerbusen. Time. 4, 109. — 5) Kulrj a., Hdt. 6, 22., an der Nordküste Siciliens. Aktorionen s. Molionen. Akusiläos s. Aoyoyquepol. Ala. Die Truppen, welche die Bundesgenossen stellten und welche nach dem Aufhören derselben als auxiliares in den Provinzen ausgehebert wurden, zerfielen in 2 Hälften, deren jede auf einem der beiden Flügel stand. Deshalb hießen sie, Fußvolk sowohl als auch Reiterei, alarii, im Gegensatz zu den Legionssoldaten (legionarii), oder alae. Verschieden davon sind die alae, Hülssreiterei, welche in der Kaiserzeit zu keiner bestimmten Legion gehörten, sondern selbstständige Truppengattungen bildeten und nach den Völkerschaften, von denen sie gestellt waren, benannt wurden; z. B. ala Batavorum, Gallorum, Caninefates, doch auch ala singularium, Tac. hist. 4, 70. Diese alae zerfielen in turmae und decuriae und bestanden gewöhnlich aus 500 Reitern, doch waren einzelne auch doppelt so stark. Sie standen unter eigenen einheimischen Führern (vgl. Caes. b. g. 1, 18.), wogegen die equites auxiliarii römische Präfecten hatten. Alabanda, tu u. tj ’Aläßavsa, bedeutende Stadt in Karien, (Hdt. 7, 195.; nach 8, 136. in Phry-gien), nicht fern vom Maiander und Marsyas; durch Handel und Kunstfleiß, aber auch durch üppige Sitten bekannt. Unter den Römern Gerichlsstadt. Cic. n. d. 3, 15. 19. ad fam. 13, 56. Liv. 33, 18. Alalkomenai, ’Axaxy.o/isvai, l) Stadt in Boio-tien zwischen dem Berge Tilphosion und demkopa'is-see, mit einem alten Athenetempel; die Sage, daß die Göttin (daher ’Alcdhofisvrjig genannt) hier geboren sei, schützte die Stadt vor Zerstörung. Horn. Ii. 4, 3. Paus. 9, 33. — 2) Stadt auf Jthaka, nach ©traben (10, 457.) auf der Insel Asteria bei Jthaka. Aläni, ’Alavoi, ’Axccwol, ein sarrnatisches Volk, vielleicht = den Albaniern (s. Albania), zuerst am Kaukasos wohnhaft, dann in die Ebenen Rußlands einbringend, aber auch durch die kaspischen Pforten, zur Zeit Vespasians, in Medien und Armenien einfallend. Später schlugen sie im 3. Jahrh, bei Philippi in Makedonien den Kaiser Gordian, wurden von den Hunnen verdrängt, verwüsteten mit den Sueben und Vandalen Gallien und Hispanien, wo sie, von den Gothen und Franken geschlagen, als selbständiges Volk verschwinden. Alaricus, König der Westgothen, trat um das das Jahr 376 auf römisches Gebiet mit seinen Stammgenossen über und betheiligte sich an allen Kämpfen der Gothen mit den Römern, besonders im I. 379 gegen Theodosius den Großen. Be-beutung gewinnt er mit dem I. 394. Als Anführer einer germanischen Schaar war er zugegen bei der Entscheidungsschlacht am Fluffe Frigidus gegen Eugenius. Zosim. 5, 5. Nach dem Tode

6. Die Weltgeschichte - S. 91

1835 - Mainz : Kupferberg
T r a j a n u s. Com rii o d « s. 91 n.c.t. 13) M- V. Trajanus aus Spanien, von Nerva adoptirt, 97. gerecht und milde — Optinms, stellt das Ansehen des Senats und die Rechte der Bürger wieder der, sorgt sür die Stadt und Provinzen; aber Christenvcrfolgnng. Decébalas wird besiegt, Dacicn römische Provinz (Brücke über die Donau, 106. Columna Trajana), auch die Parthcr geschlagen, Babplon und Ktesiphon unterworfen (Brücke über den Tigris). Trasan stirbt zu Selinns in Cilicien (folieìor Angusto, melior 117. Trajano ). 14) Ael. Adrianus, für das Wohl des Staats besorgt; seine Fußreisew: nach Britannien (Pikten-Mauer), Gallien (Bauwerke rc.), Spanien, Griechenland, Afrika rc.; aber durch Ruhmsucht ungerecht (Artemidorns verbannt). Die von neuem empörten Juden durch Jul. Severus bezwungen, Aelia 135. Capitolina; Hadrian stirbt 138, begraben in der von ihm erbauten Engelsburg (moles). 15) A. Antoninus Pius, von Adriauus adoptirt, gerecht 138. und milde, unermüdet thätig für Nothleidende. Vater der Menschen. 16) ilf. Aurelias Philosnphus, von Antoninus adoptirt 161. init L. Verus', Die Parthcr glücklich besiegt (165) ; aber die Markomannen dringen wiederholt über die Donau (des Aure- lins Gefahr am Gran); er sucht Ordnung im Reiche hcrzu- stellen C feine Rechtspflege ), stirbt zu Sirmiuin. 170, 17) Gommo da s, des Aurelius Sohn , treibt unsinnige Tollheiten (Thierhetzen rc.) bei der Armseligkeit des Senats, ermordet. 102. 3. Soldaten- und Gegen kaiser bis zur T Hei- lung des Reichs, von 192—395. - S0 rote die Prätorianer, so reißen jetzt immer mehr die Legionen in den Provinzen das Recht an sieh, die Kaiser zu wählen, und die Bestätigung des römischen Senats bleibt nur eine leere Form. Das wankende Reich bat mit den Ant0ninen feine letzten Stützen verloren; es folgt eine selten unterbrochene Reihe von elenden Tyran- nen, die bei den sich wiederholenden inneren Unruhen und Kriegen, bei den immer nachdrücklicheren Einfällen der

7. Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen - S. 65

1888 - Leipzig : Teubner
- 65 - Aus den Kmpfen der Feldherren Alexanders um die Erbschaft . 53. (dem Strksten" sollte dieselbe zufallen) entwickeln sich drei grere Reiche: gypten unter den Ptolemern mit der Hauptstadt Alexan-drien; Alexandrien wurde der Mittelpunkt des Welthandels, des Verkehrs zwischen Morgenland und Abendland, dazu ein Hauptsitz der hellenischen Bildung. Um 130 n. Ch. lebte hier der Astronom Ptolemns, von dem das Ptolemische Weltsystem, das Weltsystem des Scheins, seinen Namen erhalten hat. Syrien unter den S e l e n c i d e n mit der Hauptstadt Antiochien. Makedonien, dessen Oberhoheit die griechischen Staaten meistens anerkennen. Unter den kleineren Staaten merke das pergamenische Reich mit der Hauptstadt Pergamnm und den Freistaat Rhodns. Die Juden kamen unter die Herrschaft gyptens, spter Syriens. Durch den Heldenkampf der Makkaber (um 150 v. Ch.) wurden sie frei, bis Pornpejns sie den Rmern zinsbar machte. In geistiger Bildung haben die Griechen unter den Vlkern . 54. des Altertums die hchste Stufe erreicht. In der Baukunst, Bild-hanerkunst und Dichtkunst haben 'sie Formen hervorgebracht, die bis auf den heutigen Tag mustergltig geblieben sind. In den Wissenschaften haben sie die ersten grundlegenden Versuche gemacht. (Vergleiche die Zeittafel.) Durch Alexanders Eroberungszug wurde griechische Bildung und Kunst der das ganze Morgenland verbreitet. C. Geschichte der Rmer. Land und Leute. Wodurch wird die Halbinsel Italien von dem Rumpfe Europas . 55. abgeschlossen? Wie wird die fruchtbare Tiefebene des Po umgrenzt? Hier wohnten im Altertum Kelten oder Gallier; daher hie das Land bei den Rmern Gallien diesseits der Alpen (wo lag Gallien jenseits der Alpen?). Italien wird der Lnge nach von dem Apennin durchzogen; wo setzt derselbe an die Alpen an? Luft der Hauptzug des Ge- War necke, geschichtl. Hilfsbuch. 5

8. Die römische Kaiserzeit und die Germanen - S. 30

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
30 B. Die Germanen Iii. Die erste Periode -er Völkerwanderung (166—375). Ausbreitung des germanischen (Elementes int römischen Reiche: s. Am4. 2. Angriffe germanischer Stämme aus das römische Reich. a) Die Markomannen: f. Ai 2 d. b) Die (Boten. Der Einbruch der (Boten unter Claudius (Boticus.1 Sofimos I 42. 43. 45. Um diese Zeit verbanden sich die übrig gebliebenen Skythen 2, deren Zuversicht sich angesichts des Verlaufes der vorangegangenen Züge sehr gesteigert hatte, mit den Herulern, peufen3 und (Boten. Sie sammelten sich an der Mündung des Tyras^, der sich in den pontos ergießt, und erbauten hier 60005 Fahrzeuge, auf denen sich 320 0006 Menschen einschifften. Dann segelten sie durch den pontos und machten zunächst einen Angriff aus das stark ummauerte Tomis, wurden aber zurückgeschlagen. Nach einem vergeblichen Angriff auf Kqzifos segelten sie durch den hellespont und weiter bis zum Hthos. Dort setzten sie ihre Schisse wieder instand und schritten nun zur Belagerung von Kassandreia und Thessa-lonike. Sie führten gegen die Mauern Maschinen heran und hätten die Städte binnen kurzem genommen, als sie vom Anmarsch des Kaisers (Claudius) hörten. Sie zogen nun in das Innere des Landes und plünderten alle Gebiete um Doberos und Pelagonia7. hier stießen sie auf die dalmatinische Reiterei und verloren 3000 Mann. Die übrigen ließen sich dann mit dem Heere des Kaisers in einen Kampf8 ein; nach starken Verlusten auf beiden Seiten wichen die Körner zwar zurück, griffen dann aber auf Wegen, die den Barbaren unbekannt geblieben waren, diese unversehens an und töteten 50 000 Mann von ihnen. (Ein anderer Teil der Skythen segelte um Thessalien und Griechenland herum, plünderte die dortigen Gegenden, konnte aber den Städten9 nichts anhaben, da man deren Mauern vorher instand gesetzt und auch sonst für alle Sicherheitsmaßregeln Sorge getragen hatte; die Menschen aber, die sie auf dem flachen Lande fanden, führten sie mit sich fort. Diejenigen Skythen, die aus der Schlacht, die ihnen Tlaudius bei ttaiffos geliefert hatte, entkommen waren, zogen unter dem Schutze ihrer Wagenburg nach Makedonien; bei dem herrschenden Mangel an 1 268—270. 2 Bei 3ofimos Gesamtname für die nördlich des pontos wohnenden Stämme. 8 Stamm der Bastarner. 4 Dnjestr. 6 Die anderen (Quellen nennen nur 2000. 0 Dies ist die Gesamtzahl der Teilnehmer an diesem Zuge, $rauen, Kinder und Knechte eingerechnet; ein Teil zog aber zu Lande. 7 3n Makedonien. 8 Schlacht bei tlaiffos 269. stuf zahlreichen Land- und Seezügen der vorangegangenen Jahre eroberten die (Boten und ihre Verbündeten u. a. Trapezunt, Ephesos und stthen.

9. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 133

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 133 — Frühling aus, um neue Wohnsitze aufzusuchen. Lin Teil derselben, der auch die Römerstabt einnahm und anzündete (am Beginne des 4. Jahrhunderts v. Chr.), ließ sich in Italien nieder. (Ein anderer Teil drang, Vogelweissagung folgend — denn in der Kunst, den Vogelflug zu deuten, sind die Gallier vor anderen geschickt —, nach häufigem Gemetzel unter den Barbaren bis an die Meerbuchten der Illyrier vor und ließ sich in Pannonien (Ungarn) nieder: ein rauhes, heldenmütiges, kriegslustiges Volk, welches der Hlpen unbeztvungene Joche und vor Frost unnahbare Gebiete überstieg. Nachdem sie dort die pannonier unterworfen, führten sie viele Jahre hindurch mannigfaltige Kriege mit den angrenzenden Völkern. Dann, durch den (Erfolg aufgemuntert, teilten sie ihre Heerscharen und zogen, die einen nach Griechenland, die anderen nach Makedonien, alles mit dem (Eisen vor sich niederschmetternd. Und so groß war die Furcht vor dem Hamen der Gallier, daß auch Könige, denen der Heerzug nicht galt, aus freien Stücken mit ungeheuren Geldsummen Frieden erkauften." 336 kamen Abgesandte der Kelten zu Alexander dem Großen, und bei einem Festmahle fragte der König die Barbaren, wen sie wohl am meisten fürchteten, natürlich in der (Erwartung, seinen Hamen zu hören. Die Kelten aber antworteten: nichts, als daß etwa der Himmel einstürzt! 278 wäre das Heiligtum in Delphi von Kelten geplündert worden, wenn die Eindringlinge nicht im letzten Augenblicke zurückgeschreckt worden wären. 276 drangen Kelten sogar in Kleinasien ein, setzten sich dort fest und gründeten den Stammesoerbant) Galatia. Rn allen Punkten endete der Kampf mit der Hiederrverfung des Keltentums durch Griechen und Römer, herrliche Kunstwerke des Altertums zeigten den keltischen Krieger als das Urbild des überwundenen Barbaren. Spätere Hachbildungen der Werke griechischer Künstler sind der sterbende Fechter und die berühmte Gruppe ,,Arria und paetus". Der zu Tode getroffene Krieger hätt sein Ideib im Arme, das er selbst getötet, um es nicht in die hänbe der Sieger fallen zu lassen. Für das Heiligtum in Delphi stiftete man zum Anbenken an die glückliche Überrvinbung der Kelten großartige

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 105

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Kleinasiat, u. and. minder bedeutende Reiche nach Alexander. 105 Schätze den Römern; sie aber nahmen auch das Reich und ver- wandelten es, unter dem Namen Asia propria, in eine römi- sche Provinz. ^ Galatien s Einwohner hießen bei den Römern Gallier, bei den Griechen Galatier, und stammten ursprünglich von den Celten ab. Von Asien zogen die Selten, wann, ist nicht zu ermit- teln, nach Westen, machten Gallien zu ihrem Hauptlande und entsendeten von da nomadische Schwarme nach allen Himmelsge- genden, über die Pyrenäen, das britanische Meer, die Alpen, den Rhein und an die Küsten des adriatischen Meeres. Von hier zogen Schaaren wiederum östlich, siedelten sich in Pannonien (Un- garn) an der Donau, Drau, Sau an, machten Einfalle in Thra- 300 cien, Thessalien, Makedonien, Jllyrien, eroberten Byzanz, gingen, von Attalus I. gerufen, nach Kleinasien über, wurden daselbst gern als Miethstruppen gebraucht, schrieben nicht selten, als Eroberer, Gesetze vor, bis ihnen Attalus I. Galatien als bleibenden Wohnsitz einräumte, sie aber auch auf bestimmte Grenzen be- schränkte. In drei Stamme getheilt, bildeten sie hier unter vier, 233 nicht erblichen Tetrarchen, eine Kriegerrepublik, deren Bürger sich keine Gelegenheit entgehen ließen, als Söldner ihre Tapferkeit zu verkaufen. Roms Politik fand es ersprieslich, diesen Staat, zur Bekämpfung oder Beschäftigung Kleinasiens, bestehen zu lasten, deshalb machte Sulla die Galatier, welche dem Mithradates unterlegen waren, wieder frei; Pompejus bestätigte ihre Unabhängigkeit gleichfalls ; Casar eben so; Antonius erhob des Pharnazes Schreiber, Amyn- tas, zur höchsten Gewalt in Galatien; Oktavian verlieh ihm so- gar den Königstitel; nach desten Tode aber erfuhr Galatien das allgemeine Schicksal und wurde in eine römische Provinz verwandelt. 25 Armenien, nach der Bibel von Ara m, nach den Griechen von Armenus, einem Gefährten des Jason, benannt, war die Beute eines jeden Siegers, und stand daher nach und nach un- ter den Astyrern, Medern, Persern, Macedoniern und gehörte, nach Alexanders Tode, zu Syrien. Als Antiochus der Große den römischen Waffen erlag, zerfiel es in Groß- und Klein-Ar- 100 m e n i e n durch die Statthalter A r t a x i a s und Z a r i a d r i s, welche beide den Königstitel annahmen. Kampfe der Könige von Syrien, um die Wiederecoberung dieses Landes, nachmals Kampfe zwischen den Römern und Parthern über desten Besitz, machen die kleinliche Geschichte Armeniens aus, welches zuletzt dennoch den Römern zu Theil wurde. Parthien oder Part hiene, als Provinz, südöstlich vom kaspischen Meere, von Hyrkanien, Arien, Karmanien, Medien und ringsum von Gebirgen eingeschlostcn; als parthisches Reich, vom Oxus bis zum Euphrat, vom kaspischen bis zum indischen Meere reichend, mit der Hauptstadt Ktesiphon, am Tigris, war ein rauhes Land mit wilden Einwohnern, Abkömmlingen der
   bis 10 von 375 weiter»  »»
375 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 375 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 0
3 0
4 64
5 3
6 4
7 7
8 2
9 8
10 60
11 149
12 2
13 1
14 53
15 0
16 2
17 33
18 3
19 2
20 142
21 4
22 22
23 118
24 2
25 0
26 15
27 1
28 1
29 1
30 0
31 1
32 8
33 1
34 0
35 1
36 1
37 28
38 0
39 2
40 8
41 1
42 1
43 2
44 10
45 28
46 2
47 0
48 186
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 179
1 1379
2 60
3 460
4 290
5 221
6 70
7 62
8 21
9 1253
10 58
11 129
12 44
13 237
14 329
15 37
16 1015
17 2821
18 207
19 46
20 84
21 301
22 289
23 1925
24 33
25 622
26 344
27 65
28 199
29 13
30 131
31 21
32 35
33 486
34 50
35 97
36 125
37 85
38 21
39 153
40 32
41 518
42 244
43 2711
44 65
45 554
46 11
47 101
48 220
49 64
50 90
51 15
52 247
53 237
54 437
55 1676
56 302
57 76
58 243
59 300
60 28
61 135
62 102
63 254
64 42
65 13886
66 474
67 83
68 579
69 81
70 287
71 829
72 354
73 119
74 118
75 481
76 233
77 770
78 172
79 77
80 404
81 29
82 845
83 1251
84 85
85 19
86 55
87 226
88 1243
89 883
90 104
91 124
92 1836
93 205
94 447
95 888
96 48
97 89
98 1916
99 318

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 494
1 115
2 522
3 216
4 10
5 395
6 626
7 225
8 203
9 28
10 45
11 73
12 275
13 80
14 90
15 5987
16 33
17 38
18 7
19 549
20 177
21 7
22 4722
23 2449
24 151
25 170
26 61
27 2031
28 41
29 370
30 7
31 36
32 156
33 2240
34 344
35 19
36 11
37 3447
38 18
39 648
40 8
41 20
42 121
43 341
44 9
45 64
46 193
47 513
48 196
49 45
50 313
51 321
52 263
53 37
54 2177
55 10
56 75
57 5
58 110
59 3491
60 165
61 17
62 1223
63 427
64 498
65 253
66 9
67 31
68 13
69 153
70 27
71 132
72 32
73 61
74 1292
75 583
76 18
77 18
78 124
79 26
80 85
81 3318
82 88
83 305
84 58
85 10588
86 20
87 88
88 499
89 224
90 21
91 1838
92 798
93 11
94 53
95 145
96 7
97 10
98 273
99 164
100 1269
101 38
102 287
103 74
104 193
105 139
106 22
107 112
108 6401
109 232
110 182
111 159
112 492
113 276
114 133
115 2497
116 582
117 13
118 12
119 392
120 1765
121 1038
122 40
123 168
124 352
125 107
126 934
127 3918
128 1380
129 450
130 9
131 896
132 21
133 693
134 1757
135 7
136 2482
137 125
138 4561
139 30
140 270
141 8
142 875
143 754
144 11
145 1254
146 491
147 38
148 179
149 708
150 8
151 85
152 618
153 322
154 100
155 639
156 749
157 27
158 10
159 266
160 316
161 5
162 500
163 986
164 127
165 733
166 1438
167 784
168 85
169 221
170 14
171 11
172 519
173 1646
174 5
175 1828
176 108
177 2805
178 17
179 871
180 85
181 619
182 1230
183 1787
184 51
185 159
186 578
187 673
188 454
189 5900
190 1431
191 19
192 375
193 1098
194 43
195 98
196 590
197 52
198 8
199 47