Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. uncounted

1907 - Leipzig : Voigtländer
Zwölf Bildertafeln zur Geschichte der Baukunst und Bildhauerei. — R. Voigtländer^ Verlag in Leipzig. 1. Lin tzof im Hönigspalast 31t Tlhorsabad (Ninive). Der Palast wurde erbaut von 711 v. Chr. an vom König Sargon. Gesamt-Fläche 961 Ar. Aus: Fergusson, Handbook of architecture.

2. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 44

1907 - Leipzig : Freytag
44 27. Der erste kreuwg. 10961099. Peter von Amiens. Schon seit den ltesten Zeiten waren fromme Pilger aus allen Lndern nach Palstina gezogen, um die Orte zu sehen, wo der Erlser gewandelt ist, und um am heiligen Grabe zu beten. Aber als die Trken das Heilige Land erobert hatten, mihandelten sie die christlichen Pilger und verwehrten ihnen den Eintritt in Jeru-salem. Die Not der Christen ging besonders einem frommen franzsischen Abb. 14. Kreuzfahrer in der Wste. (Gezeichnet von Eng. Mnk mit Benutzung einer Komposition von Alexander Zink in Berlin. Aus Lohmeyers Wandb. f b. gesch, Unterricht) Pilger, namens Peter von Amiens, zu Herzen. Er kehrte ins Abend-land zurck und schilderte mit begeisterten Worten dem Papste, was er gesehen hatte. Der Papst berief eine glnzende Kirchenversammlung und forderte die Christen aus, das Heilige Land aus den Hnden der Trken zu befreien. Mit dem Rufe Gott will es!" hefteten sich viele Tausende ein rotes Kreuz ans die rechte Schulter, um nach Palstina zu ziehen. Daher heien sie Krenzfahrer. Gottfried von Bouillon. Als die Scharen sich versammelt hatten, sollen es 300 000 Mann zu Fu und 100 000 Mann zu Pferde

3. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 784

1877 - Leipzig : Teubner
784 Ninyas — Niobe. auf einer andern Backsteinunterlage ruht. Das Mauerwerk besteht aus großeu dünnen Marmorplatten, bedeckt mit Sculptureu und Keilschrift. Diese Platten sind aber blos das äußere Kleid des Mauerwerks, welches nur aus einer thonartigen Erde besteht, welche zwischen diesen Platten in die Höhe geschichtet ist. Jede Seite des Vierecks hatte einen monumentalen Eingang, bewacht von zwei kolossalen Stieren mit Menschen-köpfen. Die Bildwerke an den Wanden sind theils historische, theils religiöse: Festzüge, kriegerische Scenen, Schlachten, Belagerungen u. dgl. Sieger und Besiegte unterscheiden sich in den Gesichts-zügen und in der Kleidung. In Nimrud, acht Stunden von Mosnl, endeckte dagegen Layard zwei Paläste, welche dem bei Khorsabad ganz gleichen; doch stammt der zweite offenbar aus einer älteren Zeit, und viele Steinplatten sind aus demselben genommen und für den andern verwendet worden, da die behauene Seite gegen die innere Thonschicht gekehrt und mit neuen Bildwerken bedeckt worden ist. Auch scheint der ältere Palast nicht bei einer Eroberung vernichtet worden zu sein, er trägt keine Brandspuren. Waffen, Gefäße, Bronze und Elfenbeinarbeit sind reichlich in demselben gefunden worden. Merkwürdig ist auch ein in diesem Palast gefundener Obelisk aus Basalt, 7 F. hoch, der 20 Basreliefs enthält, Schlachten, Belagerungen, viele Thiere, besonders Elephanten, Nashörner, Kameele und Affen darstellend und an den indischen Feldzug der Semiramis erinnernd. Diese Bildwerke und andere in den Gebirgen von Kurdistan gefundene, verglichen mit den Schilderungen bei Berosos (p. 49.), zeigen augenscheinlich, daß die heilige und profane Kunst der Assyrier und Babylonier eine und dieselbe war, die nicht aus Indien und Aegypten stammte, sondern als Mutter der bis jetzt vereinzelt gestandenen persischen Kunst zu betrachten ist. Das Hauptwerk ist — außer Layards Werken — George Rawlinson, the five great monarchies of the ancient eastern world etc. (1862—1867 in 4 Bänden) und Joh. Brandts „Assyrien" in der neuen Ausgabe von Pauly's Realency-klopädie. Außer diesen beiden Männern haben sich Henry Rawlinson, Fox Talbot, I. Oppert, Hincks und E. Schräder uni die Entzifferung der Keilschriften verdient gemacht. Vgl. im allgem. Dimcker, Geschichte des Alterthums, Bd. Ii. d. 4. Aufl. Ninyas s. Ninos, I. Niobe, Niößrj, l) Tochter des Phoroneus und der Nymphe Laodike, oder Gemahlin des Jnachos und Mutter des Phoroneus. -s- Pelasgos, 1. — 3) Tochter des Tantalos und der Pleiade Taygete, oder der Hyade Dione, Schwester des Pelops, Gemahlin des Amphion, Königs in Theben, übermüthig wie ihr Vater. Stolz aus ihre zahlreiche Nachkommenschaft, 6 Söhne und 6 Töchter (die Zahl wird verschieden angegeben), vermaß sie sich, der Leto, die nur 2 Kinder geboren habe, sich gleichzustellen. Darüber erzürnt, erschossen Apollon und Artemis sämmtliche Kinder der Niobe. Neun Tage lagen sie nnbestattet in ihrem Blute, denn Zeus Hatte die Völker in Steine verwandelt; ant zehnten wurden sie von den Göttern begraben. Niobe erstarrte durch deu ungeheuern Schmerz zu Stein und steht auf den Höhen des Sipylos, wo sie noch als Fels das Leid, das ihr die Götter zugefügt, fühlt. Horn. Ii. 21, 602 ff. Ov. met. 6. 152 ff. Eine lebendige Schilderung des Niobe-felsens giebt K. B. Stark in seinen Reisestudien „Nach dem Orient" (1874) S. 243 n. s. Bei Homer sterben die Niobiden im Hause der Mutter, bei Apollodor die Söhne auf der Jagd auf Dem Berge Kithatron, die Töchter bei dem Königshause in Theben, bei Ovid die Söhne auf der Rennbahn vor Theben, die Töchter bei der Leichenfeier der Brüder, nach Andern in Lydien. Niobe soll nach anderer Sage nach dem Tode ihrer Kinder von Theben nach Sipylos zu ihrem Vater Tantalos gegangen und dort von Zeus auf ihre Niobe mit der jüngsten Tochter. 2) eigenen Bitten in Stein verwandelt worden fein, dessen Thränen unaufhörlich fließen. Soph. Ant. 823 ff. Das Grab der Niobiden war zu Theben. Die Geschichte der Niobe lieferte einen paffenden Stoff für die Tragödie; Aischylos und Sophokles dichteten Stücke dieses Namens. Die bildende Kunst hat die Fabel häufig dargestellt; am berühmtesten ist die Niobegrnppe, welche im Jahr 1583 in Rom auf dem Esquilin entdeckt wurde und mm in Florenz steht. Wenn diese nicht das (von Skopas oder Praxiteles gefertigte, Pun. 36, 4, 8.) griechische Original ist, welches sich zu Rom im Tempel des Apollo Sofianus befand, so ist sie jedenfalls nach diesem sehr häufig nachgeahmten Originale gearbeitet. — Die 4 iei-

4. Stoffe und Probleme des Geschichtsunterrichts in höheren Schulen - S. 117

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Lnde der griechischen Freiheit. — Mexander 117 Begründung, und auch die Fülle der lehrreichen Probleme, die sie bietet, sind hinreichend durchgearbeitet. (Es wird genügen, ein paar Stichmorte zu nennen: Alexander und die makedonische Kation; Alexander und die Perser; Rassen- und Kulturverschmelzungspolitik; die Grundlage von Alexanders Herrschaft: das unbedingte Recht der suveränen Persönlichkeit ; die innere Umwandlung des Staats durch Alexander — aus Staatsbürgern werden Untertanen — ist ein Rückfall in ©rientalismus; der Herrscherkult; Sinn und Berechtigung von Alexanders Weltreich, und Unterschied von den altorientalischen Weltreichen; der preis für das werk; die Schwächen aller universalen Staatsbildungen; die innere Notwendigkeit daran erkennbar, daß Alexanders vorzeitiger Tod die Entwicklung nicht eigentlich unterbrach. Da der lamische Krieg das definitive (Ende sowohl des letzten Restes der athenischen Selbständigkeit wie der von Philipp geschaffenen, so kurzlebigen, panhellenischen Verfassung bezeichnet, ist er als Abschluß lange verfolgter Lntwicklungsreihen wohl nicht zu übergehen. Um diese seine Bedeutung noch schärfer zu präzisieren, mag man hier einen Rückblick auf die äußeren Schicksale der leitenden Hellenenstaaten einflechten, um dann für immer von ihrer politischen (Beschichte Abschied zu nehmen. Denn daß sie auch in der Diadochenzeit weiterbestanden und mancherlei mehr oder weniger Interessantes erlebt haben, kann für den Unterricht kein Grund fein, sich noch ferner mit ihnen zu beschäftigen. Irgendwelche Gegenwartsbeziehungen dürfte man in ihren ferneren Geschicken schwerlich ausfindig machen. Die Kämpfe der Diadochen können die Schule nicht beschäftigen; es wäre schade, wenn man auch nur eine Stunde darauf verwendete. Hur das (Ergebnis werde mit Hilfe der Karte festgestellt. Aber die Kultur des Hellenismus1 verdient eine ganz andere, viel ausführlichere Behandlung, als sie ihr jetzt zuteil wird, was die Lehrbücher darüber bringen, ist meist sehr dürftig. Die Verfasser tun den Hellenismus mit einer Seite ab wie eine unangenehme Verfallserscheinung, weil sie noch immer beherrscht sind von der Vorstellung, die Zeitalter zerfielen in klassische und nichtklassische, und die letzteren seien historisch minderwertig. Als ob nicht die sog. Verfallszeiten oft die eigentlichen Werdezeiten der Geschichte wären! Der Hellenismus, der in unmittelbaren Auswirkungen die ganze römische Kaiserzeit mit umfaßt und für deren verstäub- 1 Das Folgende ward bereits unter dem Titel „Hellenismus oder Diadochen-gefchichte?" veröffentlicht in der „Monatsschrift für höhere Schulen" 1913 S. 1 ff.

5. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 6

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
6 > Erster Zeitraum. Erster Zeitraum, von Abraham bis auf C^rus, von 2000 bis 555 v. Ch., eine Zeit von 1445 Zähren. Israeliten. 1 B. Mofls, Kup. 11. V. 26 ff. Josephus jüd. Alkerthkim^r, ubers. v. Kioröls Eesch. d. jiid. Volkes, v. Abrahani bis auf Jerusalems Zerstör, für denkende Leser d. Bibel, Leipz. 1701. Pr. 1 Thlr. Bauers Handb. d. Eesch. d. hebe, Nation v. ihrer Entsteh, bis zur Zerstör, ihres Staats, Nurnbg. u. Altd. 1800 — 1804. 2 Bd. Pr. 3 Thlr. 6 Er. Leo's Vorlesungen über die Geschichte des jüdi- schen Staates. Berlin. 8. b. Dunker 1828. Pr. 1 Thlr. 8 Er. Der Wohnsitz der Israeliten war Palästina. Diesen Na- men hatte es von den an der Seeküste wohnenden Philistern. Auch Kanaan hieß es nach den westlich vom Jordan angesiedelten Stammender Kananiter, und Judäa nannte man es, als spater vom Stamme Juda der Name Juden auf das gesammte israelitische Volk überging. In einer Lange von 32 geographischen Meilen zog sich Palästina am mittelländischen Meere hin, von welchem es im Westen bespült ward. Oestlich stieß es an das wüste, südlich an das steinige Arabien und nördlich an Phönicien. Dessen Flächeninhalt mochte 540 Quadrat-Meilen betragen, so daß es' an Größe der Insel Sicilien fast gleich kam. Auf einem, nicht überall fruchtbaren Boden nährten sich zur Zeit des Königs David dennoch 5 Millionen Menschen. Der Jordan durchströmt es von Norden nach Süden, entspringt aus dem See Phiala, geht durch den Samahonites oder Merom, ferner durch den See Genesareth, und ergießt sich endlich in den Asphalt-See oder in das Tobte Meer. Zu beiden Seiten des Jordans und längs der Meeresküste ist das Land eben, in der Mitte dagegen und östlich vom Jordan sehr gebirgig. Das Gebirge Libanon erhebt sich im Norden, von Zedernwaldern beschattet, aus zwei fast parallellaufenden, Bergketten bestehend; südöstlich vom Libanon liegt der Herrn on, süd-westlich am Meere der Karmel; nahe bei diesem der T abor, südlicher der Garizim; bei Jerusalem endlich der Oelberg, und jenseits des Jordan der Gilead. Liebliche, schatten- und quellenreiche Thäler, deren in den Psalmen und den Büchern der Propheten so oft Erwähnung geschieht, win- den sich zwischen den verschiedenen Gebirgsästen hin. Wein, Oel und Honig gedeihen im Ueberfluß; der Palmbaum, Feigen- baum, die Terebinthe, die Zeder und die Balsamstaude wachsen in üppiger Fülle unter diesem milden Himmel. Kriegerische, zum Theil mächtige Völker, wie die Aminoniter, Hethiter, Hcviter, wohnten,

6. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 67

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Griechenland. 67 \ junge König zwang ihn, es selbst zu trinken. Ohne frühere Aus- sichten auf den Thron zu gelangen war Darms Codomannus nicht entnervt worden durch die Ueppigkeit und Weichlichkeit, in wel- cher man die künftigen Herrscher zu erziehen pflegte, und er würde vielleicht eine glücklichere Zeit herbeigeführt haben, wäre es ihm nicht beschieden gewesen, den ungleichen Kampf um Seyn oder Nichtseyn mit einem Alexander dem Großen zu bestehen, welcher dessen Reich in drei Hauptfchlachten zertrümmerte. Darlus Codo- mannus starb durch die Hand zweier Satrapen, Bessus und Nabarzanes. Er war der zwölfte König der persischen Mon- archie, welche 230 Jahre, von 560 — 330 v. Eh., bestan- den hatte. Nach morgenlandischer Weise herrschten die persischen Könige unumschränkt, despotisch über ihre Unterthanen; diese und ihre Habe waren ein Eigenthum des Königs, den man göttlich verehrte. Die Perser bekannten sich zur Lehre des Zoro aster, beteten den Himmel, Ormuzd, die Sonne, Mithras, den Mond, die Erde, das Wasser und das Feuer an, doch ossne Tempel, Altäre oder Bilder. Die Magier, eine Priesterkaste, die man von den Medern beibehalten hatte, waren zugleich die Gelehrten und die Minister der Könige. Die Vielweiberei war erlaubt und gewöhn- lich. Susa, Babylon und Ekbatana konnten für Persiens Haupt- städte gelten, in welchen sich der Monarch abwechselnd aufhielt, den eine Leibwache, die Unsterblichen genannt, weil man sie immer vollzählig erhielt, von 10,000 Mann umgab und begleitete. Seit der Eroberung Lydiens erst kannte man das gemünzte Geld; ein Dareikos, eine Goldmünze, enthielt 20 Drachmen, unge- fähr 4| Thaler. tz- 17- Griechcnlan d. Tbucydides; Plutarchs Biographien; Cornelius Nepos. — Drumann's Versuch einer Gesch. des Verfalls d. gricch. Staaten. Berlin 1819.—Pr. 1 Thlr. 20 Gr, Brei- tenbauchs Beschreib, d. alt. Athens u. dessen Schicksale in d. bürgerl. Verfass, u. d. Wisscnsch. nebst Grund- und Aufrissen. Leipz. 4. 1794. Pr. 8 Gr. Acungs Geist Athens. Eine polit. philos. Untersuchung d, Gesch. dies. Freistaats, a, d. Engl. Leipz. bei Wepgand 1777 Pr. 14 Er. Kellner: Athen, vorzügl. im Zeitalt. d. Thiasybul und Phocion. Zürich 1797. Pr, 20 Gr. Weffenberg: Das Volksleben zu Athen im Zeitalt. d. Perikles nach griech. Schrr, Zürich 1821 Pr. 1 Thlr. Meiners Gesch. d. Luxus d. Athenienser, v. d. ä!t. Zeit bis auf d. Tod Philipps v. V'aked.' eine Abhandl. Lemgo 1782. Pr. 5 Gr. Manso: Sparta, ein Versuch z. Aufklär, der Gesch. und Verfassung dieses Staats. Leipzig. 1800 —1805. 3 Thl. Pr. 7 Thlr. 8 Gr. Unvergessen ruhete der Groll m Darius Hystaspis ge- gen die Athener, weil sie an dem Aufstande der kleinasiatifchen Griechen und an der Verbrennung von Sardes Theil gehabt. Als 5 * 330 r., Cf).

7. Geschichte der Neuzeit von 1648 bis zur Gegenwart - S. 51

1911 - Breslau : Hirt
E. von Gebhardt, Fritz von Uhde, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma. 51 93. Wilhelm Steinhausen, Kommet zu mir alle! Fresko im St. Theobaldi-Stift in Wernigerode. (Aus Koch, Wilhelm Steinhausen". Verlag von E. Salzer, Heubronn.) Ganz in tiefreligiser Empfindung geht auf der technisch etwas sprde Wil-heim Steinhausen. Auch er predigt Christus als Trster der Mhseligen und Beladenen und versammelt die Menschheit in groß aufgefaten Typen (uc.7,37; 7,1. Matth. 15, 22) unter das Kreuz (93). Darunter das an das Abendmahl anklingende ergreifende Bild (Luc. 15,2). Verwandt mit Steinhausen erscheint Hans Thoma. Doch lebt im Gegensatz zu der trben Weltentsagung Steinhausens in dem kerndeutschen Schwarzwlder Bauern-shn eine unversiegliche Lebensfreudigkeit, eine Flugkraft der Seele, die ihm die Erde im Lichte der Schnheit erscheinen lt. Dazwischen erklingt als Unterton oft eine stille Wehmut, eine tiefe Sehnsucht nach dem Frieden seiner Schwarzwaldtler. St. Georg als ihr Hter in einsamer Nacht (94) zeigt die Gre und die Einfachheit der Mittel, durch die Thoma wirkt. Gleich Steinhausen ist er ein Meister der farbigen Steinzeichnung, welcher u. a. die Karlsruher Schule groe 94. Hans Thoma, Der Hter der Tler. (Phot. Hanfstaengl.) Wirkungen abgewinnt. 4*

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. uncounted

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Der Relimmtemcht von Thrändorf »„» Meitzer. Bd. Iv. Das Leben Jesu und der 1. und 2. Artikel, Präparationen von Dr. Thrändorf. 5./6. Aufl. Geh. 3,20 'Jb, geb. 3,80 Ji Bd. V. Das Zeitalter der Apostel und der 3. Artikel, Präparationen von Dr. Thrändorf. 4. Aufl. Geh. 2.60 Ji, geb. 3.20 Jl Dresden-Blasewitz, Bleyl & Kaemmerer. Die Präparationen von Thrändorf und Meitzer gehören zu dem Besten, was wir als Religionsunterrichts-Präparationen haben. Gesund sind die Grundsätze von denen die Verfasser ausgehen — z. B. beim Leben Jesu: Das Problem der Behandlung des Lebens Jesu wird nicht dadurch gelöst, daß mau deu Schülern in populärer Form orthodoxe oder moderne Theologie bietet, sondern die Aufgabe der Schule ist es, die Jugend so mit Jesu bekannt zu machen, daß die Kraft, die in seiner Person vorhanden ist, sich an den Herzen wirksam erweist. Und durchaus gesuud ist die Ausführung der einzelnen Präparationen. Sehr geschickt sind Katechismusstücke angeschlossen, die am Schlüsse zu einem „Katechismus" zusammengefaßt werden, der keine metaphysischen Aufschlüsse über das Geheimnis der Person Jesn dar- bieten will, sondern vielmehr die Bilder von Gott und seinem Reiche und von der Person und dem Charakter Jesu, wie sie sich aus der Betrachtung der Geschichte ergaben, zusammenfassend darzustellen und einzuprägen sucht. Dabei ist kein besonderer „Schulkatechismus" aus- gebildet worden, sondern der Gemeindekatechismus, hier der lutherische, ist zugrunde gelegt worden. Die Anpassung an einen anderen würde aber keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. (Kirchen- und Schulblatt für das Großherzogtum Sachsen. 1911. Heft 21.)

9. Geschichte des Altertums - S. 10

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Dichtung. Assyrien. 1900—1600. Hyksos. Juden. 10 m. Die Kultur und Geschichte der östlichen Mittelmeervölker. Tiernamen der Sterne des Tierkreises haben babylonischen Ursprung. Da die große astronomische Hauptzahl 360 ist, so beherrscht sie Maß und Gewicht. Die Gewichtseinheit hat 60 Pfund. Die Doppelelle hat 60 Fingerbreiten der Kreis 6 x 60 Grade. Durch die Erfindung der Schrift waren die Babylonier imstande, ihre poetischen Schöpfungen festzuhalten. Zwei große Epen sind erhalten: das Weltschöpfungsepos, dem die biblische Darstellung verwandt ist. Merodach, die Frühlingssonne, ist hier zugleich Weltschöpfer. Er tötet die große Meeresschlange und bildet aus ihr die Welt. Das zweite Epos handelt vom Helden Gilgamosch, der auf semitisch Nimrod heißt. Er verkörpert das sumerische Volk, wie es mit den Unbilden des Landes kämpft und es sich unterwirft. Diese Sage ist gewandert, so daß wir in Herakles und Odysseus den Gilgamosch wiedererkennen. Innerhalb dieser Erzählung ist auch die Sintflutgeschichte enthalten. Doch das babylonische Reich blieb nicht lange unabhängig. Ein Umschwung in seinen Verhältnissen trat ein, als sich die Nordsemiten, die Assyrer, des Eisens bemächtigt hatten. Das Eisen tritt zuerst in diesen Ländern als Schmuck auf. Nachdem aber die großen Eisenlager südlich vom Kaukasus (im heutigen Transkaukasien), im Lande der alten Chalyber, erschlossen worden waren, kam von diesem metallkundigen Volk die Eisen-bearbeitnng zu den Assyrern und fand ihren Weg von hier nach Ägypten, etwa in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. Kapitel Iii. Die gleichzeitige Geschichte Ägyptens bis *600. Um diese Zeit ist der Hauptort Ägyptens Theben, nicht mehr Memphis. Ägypten hat sich nach Süden ausgebreitet und Nubien, die Somaliküste und sogar Südarabien unterworfen. Der berühmte Pharao Amenemha llf. hat zur Wasserregulierung des Nils das Wasserbecken im Fayum graben lassen (Moerissee bei Herodot), von ihm ist auch das Labyrinth. Von Pharaonen dieser Zeit (der 12. Dynastie) sind auch die Felsengräber von Beni-Hassan, die Sphinx _ von Gizeh gebaut. Die Dichtung nahm einen hohen Aus-schwung. Die Folgezeit von 1900—1600 bildet einen Stillstand für Ägypten, da es im Delta unter die Herrschaft semitischer Hirtenstämme, der Hyksos, geraten war. In dieser Zeit sind auch Stämme in Ägypten eingewandert, die später das jüdische Volk gebildet haben. Mit den Hyksos ist das Pferd nach Ägypten gekommen. Abrahams Einwanderung in Palästina und sein Kampf mit den Mesopotamien!, der 1. Mose 14 geschildert ist, findet auch um diese Zeit, also etwa 1800 v. Chr. statt. Um diese Zeit erfanden die Araber das Alphabet, das von den Phöniziern ausgebildet, später Europa mitgeteilt wurde. Mit diesen Kulturleistuugeu und dieser politischen Ausdehnung haben die Semiten auf lauge Zeit sich zu der herrschenden Rasse für das Mittelmeer-

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 62

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
f 62 Zweiter Zeitraum. ehrte. Der als blödsinnig verspottete Lucius Junius Bru- tus wurde der Stifter einer repub likanischen Verfassung, 2u> Tarquinius Superbus aber mußte das römische Gebiet verlassen, v. Ch. seiner, gleich ihm gehaßten Faniilie, nachdem seine Tyrannei 24 Jahre, die Regierung aller Könige 243 Jahre gedauert. Ein roher, kriegerischer Geist beseelte damals noch das Volk der Römer. Zweiter Z e i t r a u m. Von Cyrus bis auf Alexander den Großen, von 555 bi6 333; eine Zeit von 222 Jahre tu §• 16. Persien. Quellen: Zend - Avcsta; die bibl. Schriften: Esra, Rchemia, Daniel, Esther; Herodot; des Ktesias Fragmente; .Vonophon u. dessen Cyropädie; Diodorus Si- culus; Arrian; Justin. — Aklgei». Welthistorie B. Iv. S. 318, ff. Heerens Handb. der Eesch. d. Staaten des Altcrth. 4e Aust. 1821, Pr. 2 Thlr. 12 Gr. Die Provinz Persien enthielt ungefähr 6000 Quadrat- Meilen, war demnach etwas größer als Norwegen, und wurde westlich vom persischen Meerbusen, Susiana und Carmania, nörd- lich von Medien, östlich von Scythien und südlich vom indischen Meere begrenzt. Der Araxes, in dessen Nahe Persepolis, und der Cyrus, an welchem Pasargada lag, durchströmen dieses Land und ergießen sich sodann in den persischen Meerbusen. Oest- lich von Persepolis siel der Medus in den Araxes. Sandige, unfruchtbare, durch den Samum ungesunde Gegenden, besonders an der südlichen Küste, wechselten mit gras- und wasierreichen Strichen im Innern, wahrend die nördlichen Theile wiederum rauh, öde und durch räuberische Horden unwirthbar waren. P er- sepolis, der Begrabnißort der persischen Könige, wo sie aber nie wohnten, galt für die Hauptstadt; in dem festen Schlöffe Pasargada wurde des Cyrus Leichnam aufbewahrt. Die Per- ser, ursprünglich ein rohes, aber tapferes Hirtenvolk, theilten sich in zehn Stamme, die drei edlen Kriegerstamme der Pasarga- den, Moraphier und Maspier; in die der Ackerbauer, die Panthialaer, Derusiaer und Ger manier; endlich in die der Hirten, die Daer, Marder, Dropiker und Sa- tz a rti er. Aus der Familie der Acham enid en, die zu den Pasargaden gehörte, stammten die persischen Könige. Bis auf Cy- rus standen die Perser unter der Botmäßigkeit der Meder. Cyrus, der früher Agradates geheißen und seinen Na- men nach dem ersten, über die Meder am Cyrus erfochtenen
   bis 10 von 397 weiter»  »»
397 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 397 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 211
2 1
3 3
4 34
5 5
6 0
7 8
8 0
9 27
10 24
11 158
12 1
13 1
14 42
15 0
16 6
17 33
18 0
19 1
20 11
21 18
22 21
23 8
24 4
25 1
26 7
27 23
28 4
29 3
30 1
31 0
32 23
33 4
34 1
35 0
36 1
37 95
38 8
39 2
40 2
41 3
42 10
43 13
44 0
45 147
46 5
47 1
48 6
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 198
1 747
2 169
3 4239
4 537
5 195
6 172
7 178
8 201
9 1115
10 268
11 93
12 184
13 657
14 218
15 87
16 423
17 2302
18 114
19 139
20 166
21 302
22 176
23 165
24 128
25 3295
26 186
27 235
28 209
29 148
30 1064
31 115
32 335
33 110
34 135
35 1953
36 828
37 338
38 552
39 432
40 250
41 900
42 196
43 2186
44 543
45 8727
46 4229
47 206
48 138
49 198
50 281
51 79
52 763
53 195
54 233
55 133
56 273
57 265
58 212
59 213
60 610
61 515
62 74
63 124
64 246
65 399
66 10769
67 103
68 514
69 279
70 440
71 595
72 608
73 244
74 172
75 302
76 356
77 913
78 151
79 90
80 115
81 267
82 211
83 420
84 171
85 104
86 178
87 290
88 87
89 147
90 160
91 212
92 5292
93 122
94 636
95 344
96 113
97 106
98 572
99 61

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1232
1 134
2 609
3 362
4 700
5 274
6 1262
7 124
8 343
9 33
10 804
11 75
12 411
13 290
14 34
15 2657
16 134
17 36
18 207
19 1475
20 282
21 5
22 717
23 805
24 199
25 265
26 537
27 1719
28 151
29 397
30 27
31 163
32 243
33 4924
34 470
35 21
36 17
37 1814
38 47
39 596
40 154
41 106
42 280
43 638
44 25
45 143
46 322
47 522
48 3848
49 114
50 655
51 1151
52 168
53 48
54 1415
55 52
56 209
57 60
58 3067
59 5057
60 126
61 52
62 453
63 457
64 592
65 426
66 29
67 8
68 84
69 450
70 44
71 102
72 991
73 71
74 1018
75 559
76 49
77 627
78 72
79 40
80 193
81 6231
82 167
83 208
84 98
85 10594
86 34
87 96
88 176
89 466
90 26
91 1561
92 773
93 57
94 67
95 81
96 23
97 176
98 108
99 227
100 7922
101 40
102 1252
103 62
104 552
105 223
106 544
107 157
108 739
109 313
110 675
111 286
112 598
113 327
114 317
115 1482
116 1720
117 26
118 100
119 337
120 1045
121 1045
122 43
123 409
124 594
125 241
126 759
127 3019
128 2055
129 363
130 24
131 1420
132 316
133 405
134 2256
135 37
136 2963
137 136
138 2061
139 36
140 315
141 6
142 1275
143 1973
144 51
145 396
146 367
147 131
148 290
149 785
150 21
151 211
152 1115
153 83
154 229
155 663
156 819
157 56
158 299
159 376
160 89
161 177
162 464
163 984
164 234
165 558
166 1253
167 2868
168 191
169 950
170 18
171 161
172 325
173 2172
174 9
175 3735
176 60
177 4084
178 32
179 5825
180 99
181 1260
182 1188
183 2746
184 152
185 256
186 842
187 4235
188 235
189 9790
190 384
191 88
192 661
193 457
194 630
195 233
196 1001
197 58
198 11
199 121