Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 29

1891 - Leipzig : Voigtländer
29 die bemerkenswerterenperseus, Bellerophontes, Orpheus; vor allen ragen hervor: Herkules und Theseus^). 1. Perseus (von Argos), Sohn des Zeus und der Dane, dringt in Flgelschuhen durch die Luft bis in das ferne, sonnenlose Nebelland vor und erlegt dort die grauenhafte Medusa, deren schlangenumwundenes Haupt jeden Beschauer in Stein verwandelt. 2. Bellerophontes, von dem unsterblichen Flgelrsse Pegsus in die Lfte emporgetragen, ttet die entsetzliche Chimra. 3. Orpheus, der Sngerheld, bewegt durch die Zaubermacht seiner Tne nicht allein der Menschen Herzen, er bezhmt durch sie auch die Tiere der Wildnis und erweicht die starren Felsen; ja, als er, um seine verlorene Gattin Eurydkce wiederzugewinnen, in das Schattenreich hinabsteigt, rhrt er selbst die trotzigen Mchte der Unterwelt und bezwingt die eherne Brust des finsteren Totengottes. 4. Herkules war der Sohn des Zeus und der Knigin Alkmene von Theben. Als acht Monate altes Kind aus einem Schilde ruhend, der ihm zur Schlafsttte diente, erwrgt er zwei sein Leben bedrohende furchtbare Schlangen mit den Hnden. Nachdem er dann als Knabe von den trefflichsten Lehrmeistern in den Knsten des Ringens, Fechtens, Bogenschieens und Wagenlenkens, auch in der Buchstabenschrift und im Zitherspiel unterwiesen worden, wchst er in freiem Gebirgsleben bei weidenden Herden zum hochragenden, kraftvollen Jng-ling heran, der bald durch einzelne Kraftthaten sich hervorthut. Aber als er einst im berma des Zorns einen schweren Frevel verbt, befiehlt ihm das Orakel zu Delphi, da er zur Abbung seiner Unthat bei dem König Eu-ry st Heus von Myken in Dienst treten und die zwlf Arbeiten vollbringen solle, welche der König ihm ausgeben werde. Nachdem er diese siegreich bestanden hat und aus dem Knechtsdienst bei Eurystheus befreit ist, verrichtet er neue Heldenthaten. Unter seltsamen Umstnden und schweren Leiden erfolgt das Ende des Helden. Bei einer groen Opferfeier, die er feinem Vater Zeus veranstaltet, erhlt er von feiner Gemahlin Deianira ein mit dem vergifteten Blute des Centauren Nefsus bestrichenes Festgewand, deffen furchtbare Wirkung Deianira nicht kannte. Kaum hat Herkules das Kleid angelegt, als das Gift wie verzehrende Feuersglut ihm in den Krper dringt und unertrg-liehe Schmerzen bereitet. Befreiung von der Qual kann nur der Tod gewhren. Daher lt sich Herkules von feinen Gefhrten auf den taberg tragen und dort auf einen Scheiterhaufen heben. Aber als nun die verzehrenden Flammen an dem Holzsto emporschlagen, sendet Zeus unter furchtbaren! Blitzen seine Donnerwolke hernieder, die den Helden den Schmerzen und Mhsalen des Erdenlebens entrckt und zum Lohne fr seine unvergleichlich herrlichen Thaten zu den Hhen des Olympus emporhebt. Dort tritt er als Gott in den Kreis der Unsterblichen ein, und Hebe, die Gttin der ewigen Jugend, wird seine himmlische Gemahlin. l) Alle diese Sagen sind vom Verfasser ausfhrlich erzhlt in: I. C. Andr, Heroe. Griechische Heldensagen fr die Jugend. 3. u. 4. Stuft. Geb. 3 M., mit 28 Abbild, geb. 5v M. Verlag von R. Voigtlnder in Leipzig.

2. Geschichte des Altertums - S. 93

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 14, 4. Der Argonautenzug, 93 Absichten des Vaters erspähet und berichtete dem Geliebten die drohende Gefahr. Sie führte ihn sofort in den Hain, wo das goldene Vließ von einem wütenden Drachen bewacht wurde, schläferte das Ungetüm durch Zauberkräuter ein und gab dem Jason den ersehnten goldenen Schatz. Flucht. Noch in der nämlichen Nacht flohen Jason, Medea und die Argonauten mit dem goldenen Vließ davon. Allein der König hatte ihre Flucht gemerkt und setzte den Flüchtlingen eiligst nach. Schon erblickten diese das Schiff des Vaters; da tötete Medea ihren jüngeren Bruder Absyrtos, den sie ebenfalls mitgenommen hatte, und steckte Kopf und Hände desselben an Felsenklippen aus, welche aus dem Meer hervorragten. Sobald der unglückliche Vater die traurigen Überreste seines geliebten Kindes gewahrte, hielt er an, sammelte dieselben und begrub sie. Mittlerweile entkamen die Argonauten und gelangten unter mannichsachen Abenteuern glücklich in die Heimat. Med^as Zauberkunst. Obwohl nun Pelias in den Besitz des goldenen Vließes kam, so war sein Leben doch nur noch von kurzer Dauer. Med^a hatte nämlich durch ihre Zaubermittel den alten Ä s o n wieder jung gemacht, und als die Töchter des Pelias dies vernahmen, so baten sie die Fremde, sie möge doch auch ihren alten Vater verjüngen. Allein nun spielte Medea die treulose. Sie gebot den Töchtern, ihrem Vater das alte Blut abzuzapfen und unter ihrem Beistand neues einzugießen. Dies geschah; allein Medea half nicht nach, wie sie es bei Ason gethan hatte, und so starb der alte Pelias. Ason wurde nun wieder König und regierte noch viele Jahre. Wohin aber das goldene Vließ gekommen ist, das weiß niemand. Medeas und Jasons Ende. Akastos, der Sohn des Pelias, nahm Rache an Jason und Medea und verjagte beide aus Jolkos. Sie flohen nach Korinth und lebten daselbst zehn Jahre. Als aber Jason sich von Medea trennen und mit Krsusa, der Tochter des korinthischen Königs Kreon, vermählen wollte, geriet jene in Raserei. Sie sandte der verhaßten Nebenbuhlerin ein vergiftetes Gewand und ein Diadem. Kanm hatte diese den gefährlichen Schmuck angelegt, so entzündete er sich von selbst und Krßusa, sowie ihr Vater, der ihr zu Hilfe eilte, und der königliche Palast verbrannten. In anhaltender Raserei tötete Medea sogar die eigenen Kinder und floh nach dieser blutigen That nach Athen. Später soll sie in ihr Vaterland Kolchis zurückgekehrt und dort gestorben sein. Jason konnte nach diesen entsetzlichen Vorgängen keine Ruhe mehr finden. Häufig suchte er das Schiff Argo auf, das im Hafen von Korinth dem Gott Poseidon geweiht war, und gedachte seiner ruhmreichen Waffenthaten. Als er eines Tages in dem morsch gewordenen Schiffe eine Ruhestätte gesucht hatte, brach es zusammen, und herabstürzende Balken erschlugen den lebensmüden Helden. 5. Sagen von dem Sänger Orpheus. An dem Argonautenzuge nahm auch der berühmteste Sänger der griechischen Heldenzeit Anteil. Er hieß Orpheus, war geboren in Pierien, nördlich vom Olymp im südwestlichen Thraeien, und soll ein Sohn Apollos und der Muse Kalliope gewesen sein. Sein Vater schenkte ihm, wie die Sage meldet, die von Hermes erfundene Lyra, und seitdem vermochte seinem Gesänge

3. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 4

1907 - Leipzig : Voigtländer
4 2. Der Gottesglaube der alten Deutschen. Die hchsten Götter der Deutschen waren Zw, lvodan und Donar. Ziu mar anfangs der Gott des lichten Himmels und des Weltalls, in spterer Zeit der Gott des Krieges. Er hie auch Irmin oder Er. Ihm mar der Dienstag heilig. Ivodan mar ursprnglich der Windgott-dann galt er auch als der Fhrer der abgeschiedenen Seelen, der Schutzherr der Wanderer, der Gott des Wissens und der Dichtkunst, der Geber des Sieges und alles Guten und schlielich als der hchste Gott. Sein heiliger Wochentag mar der Ittittmoch, der noch jetzt in Westfalen der Godenstag (Wodanstag) heit. Donar mar der Gott des Gemitters. Der Donner mrbe als das Rollen seines von zottigen Bcken gezogenen Wagens gedeutet, der Blitz als die zerschmetternde Kraft seines Hammers, den er nach seinen Feinden marf. Seine Rgen funkelten, sein Bart mar rot. Doch mar er auch gtig; er sandte den fruchtbaren Regen, heilte Menschen und Tiere von Krankheit und segnete die Hrbeit der Landleute. Ihm mar der Donnerstag gemeiht. Die michtigste Gttin der Germanen mar Frija. Sie mar die Gttin der Erde, die Beschtzerin des Ackerbaues und aller Ruf gaben der Frauen. Sie mrbe auch Nerthus, holba und Berchta genannt, von Nerthus mirb folgenbes erzhlt: Ruf einer Meeresinsel lag ein heiliger Hain, und in ihm stanb der heilige Wagen der Gttin. Zu-meilen kam die Gttin borthin. Dann fuhr sie, von Khen gezogen und von ihrem Priester ehrfrchtig begleitet, durch das anb. Da gab es frohe Tage und Feste an allen Orten, die sie ihres Besuches rorbigte. Da ruhten die Waffen, ba herrschte Friebe, bis Nerthus in ihr Heiligtum zurckkehrte. Dann mrbe der Wagen in einem verborgenen See gereinigt; die Sklaven, die babei halfen, verschlang jener See. Rls holba ober Frau Holle mrbe die Gttin in Mittel-beutschlanb verehrt. Ruch Frau Holle zog nach dem Glauben unserer vorfahren zumeilen im anbe umher. Rm feierlichsten mar ihr Llmzug zu Rnfang des Winters in den heiligen zmlf Nchten; dann betrat sie unsichtbar die Wohnsttten der Menschen, um beren Flei und (Drbnmtg zu prfen, das Vieh zu segnen und Grten und Felber fruchtbar zu machen. Rls (Erbgttin liebte holba den Ruf enthalt in Bergen, Seen und Brunnen. Dort htete sie die Seelen der Ungeborenen und der verstorbenen. hnliches mrbe in Sbbeutschlanb von Berchta erzhlt. Ruch Berchta zog in den zmlf Nchten burchs anb, belohnte die fleiigen Spinnerinnen und bestrafte die sumigen; auch Berchta segnete den Rckerbau. Und folgenbes liebliche Mrchen zeigt sie als Hterin der verstorbenen: Einer Mutter mar ihr einziges Kind gestorben; sie konnte sich nicht barber zufrieben geben und meinte der alle Maen.

4. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 8

1907 - Leipzig : Freytag
8 doch den Hektor aus dem Lager vertreiben. Aber Achilleus blieb unerbittlich. Da sprach Patroklus zu seinem Freunde: So leihe mir wenigstens deine Rstung und deine Waffen, damit ich den Kampf.mit Hektor wage". Und Patroklus, angetan mit der Rstung des Achilleus, eilte in die Schlacht. Alle Trojaner flohen entsetzt zurck, denn sie glaubten, der gewaltige Achilleus selber kme. Nur Hektor, der ihn erkannt hatte, erwartete den Gegner. Nach heftigem Kampfe erschlug Hektor den Patroklus, zog ihm die Rstung aus und kehrte frohlockend mit seiner Beute in die Stadt Troja zurck. Achilleus und Hektor. Als Achilleus sah, da sein bester Freund erschlagen und seine eigene glnzende Rstung geraubt war, ward er sehr zornig. Schnell lie er sich vom Gott der Schmiede eine neue Rstung anfertigen und eilte in die Schlacht. Auch dies Mal flohen alle Trojaner und sogar Hektor selbst. Aber Achilleus holte ihn ein und ttete ihn. Dann band er den Leichnam seines Feindes an seinen Streit-wagen und schleifte ihn durch Sand und Staub bis in sein Lager, wo er ihn nnbeerdigt liegen lie. Der alte Priamos aber sa zu Haus und weinte der das Unglck seines Sohnes; am meisten aber schmerzte es ihn, da demselben kein ehrliches Begrbnis zuteil wurde. Endlich machte er sich mit vielen kostbaren Geschenken auf, warf sich dem Achilleus zu Fen und sprach unter Trnen: Gib mir den Leichnam meines uu-glcklichen Sohnes zurck! Denk an deinen alten Vater, wenn er so lge zu den Fen eines jngeren Mannes und die Hand kte, die so viele seiner Kinder erschlagen hat." Da ward Achilleus gerhrt; er lie den Leichnam sauber waschen, legte ihn dem alten Vater auf den Wagen und ordnete einen zwlftgigen Waffenstillstand an, damit die Trojaner Zeit htten, den besten ihrer Helden auf feierliche Weise zu beerdigen. Das hlzerne Pferd. Nach der Bestattung Hektors fand auch Achilleus seinen Tod durch einen Pfeil des Paris, dem eine Gttin bei-stand. Da nun die Griechen die Stadt mit Gewalt nicht erobern konnten, nahmen sie ihre Zuflucht zu einer List. Auf den Rat des schlauen Odyssens erbauten sie ein riesiges hlzernes Pferd, das innen hohl war. Durch eine verborgene Thr stieg Odysseus mit dreiig Gefhrten in den Bauch des Pferdes. Die brigen Griechen bestiegen die Schiffe und fuhren scheinbar nach Hause; in Wirklichkeit aber versteckten sie sich hinter einer nahen Insel. Als die Trojaner sahen, da die Griechen fort waren, kamen sie frohlockend aus der Stadt heraus und sahen zu ihrer Verwunderung das groe hlzerne Pferd. Da kam aus dem Schilf des Ufers ein Grieche heraus. Er that furchtsam und sprach: Meine Landsleute haben mich bswillig allein hier zurckgelassen. Darum will ich euch auch erzählen,

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 22

1918 - Leipzig : Voigtländer
pflanzte er als ruhmwürdige Zeugen seiner kühnen Wanderung die beiden Denksteine auf, die im ganzen stltertum nach ihm die Säulen d es Herkules genannt wurden. Die Sonne brannte entsetzlich heiß. Herkules ertrug es nicht länger; er richtete seine Rügen nach dem Himmel und drohte mit erhobenem Bogen den Sonnengott herunter* zuschießen. Der Gott erstaunte über solche unerhörte Kühnheit und lieh ihm für seine weitere $at)rt die goldene Schale, in der er selbst seinen Do eg vom Morgen bis zum Abend zurücklegte, stuf dieser Schale fuhr Herkules nach Spanien hinüber und kam endlich auf der Insel des Riesen an. Sobald der zweiköpfige Hund den Fremdling gewahrte, bellte er fürchterlich und wollte ihm den tdeg wehren, stber Herkules schlug ihn mit der Keule tot, den Hirten dazu, und eilte mit den Bindern davon. Doch der dreiköpfige Riese holte ihn ein, und es kam zwischen beiden zu einem hitzigen Kampfe; endlich erlag der Riefe den vergifteten Pfeilen des Helden. Nach langer Fahrt durch viele unbekannte Länder kam Herkules glücklich heim und überlieferte dem staunenden (Eurrjstheus die begehrte Rinderherde. 11. Die goldenen Apfel der Hesperiden. Die elfte ctrbeit des Helden war abermals mit weiter gefahrvoller Wanderung verbunden. Hm westlichen Ende von stfrika, am Gestade des großen Weltmeeres wuchs in einem heiligen Garten ein wunderbarer Baum voll goldener Äpfel. Ihn hüteten vier Jungfrauen, Hesperiden genannt, und ein hundertköpfiger Drache bewachte den (Eingang. Um etliche dieser Äpfel dem (Eurijstheus zu bringen, zog Herkules aus und kam nach mancherlei Abenteuern in die Nähe des Gartens, in das Land, wo der Riese st tlas die Last des Himmels auf seinen Schultern trug. (Er bat sttlas, die Äpfel zu holen, und versprach, so lange an seiner Stelle den Himmel zu tragen. Der Riese willigte ein, und Herkules stemmte die mächtigen Schultern unter das Himmelsgewölbe, sttlas erlegte den Drachen, überlistete die Hüterinnen und kehrte glücklich mit drei Äpfeln, die er gepflückt hatte, zu Herkules zurück. Den Himmel aber wollte er nicht wieder auf sich nehmen. (Er warf die Äpfel vor Herkules auf den Boden und ließ diesen mit der ungewohnten unerträglichen Last stehen. Da ersann der Held eine List. „So löse mich," sprach er zum Riesen, „nur auf einen Augenblick ab, bis ich mir eine aus Binsen geflochtene Wulst um den Kopf gelegt habe, damit mir die entsetzliche Last nicht das Gehirn eindrückt." sttlas ließ sich betören und nahm das Himmelsgewölbe wieder auf seine Schultern. Da las Herkules die goldenen Äpfel vom Boden auf und eilte von dannen.

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 23

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 23 — 12. Cerberus. Die zwölfte Arbeit des Herkules war die allerschwerste. Eurystheus verlangte, er solle Cerberus, den dreiköpfigen Höllenhund, aus der Unterwelt herausschaffen. Vieser Hund war ein grauenerregendes Ungeheuer. Statt der haare bedeckten ihn Zischende Schlangen, aus dem Hachen träufelte giftiger (Beifer, und der Schwanz war der eines Drachen. Um in das Schattenreich zu ge« langen, wanderte Herkules zuerst nach dem Vorgebirge, das im Süden Griechenlands in das Meer hinausragt. Dort befand sich der (Eingang Zur Unterwelt. Herkules stieg in die tiefe, finstere höhle hinab und kam ö°r Pluto, den Gott der Unterwelt. Der erlaubte ihm, den Hund mit» Zunehmen, wenn er das könne, ohne Waffen zu gebrauchen. So ging Herkules, nur mit dem Panzer und der Löwenhaut bedeckt, dem Untier Zu Leibe. (Ein dumpfes, unheimliches Bellen empfing ihn; aber Hercules achtete nicht darauf, nahm die Köpfe des Hundes zwischen die ^eine, umschlang den hals mit den Armen, hielt den Nacken unbeweglich fest und schnürte ihn, bis das Tier allen Widerstand aufgab. Glücklich kam er mit seiner Beute auf die Oberwelt. Da entsetzte sich höllenhund über das ungewohnte Tageslicht, so daß er Geifer Ipte; davon wuchs der giftige (Eisenhut aus dem Boden hervor. Hercules aber trug Cerberus sofort vor (Eurqstheus. Der geriet wieder in ^wältigen Schrecken und fand nicht eher Ruhe, bis der Held das Wundertier in seine unterirdische Behausung zurückgebracht hatte. 13. Xeob des Herkules. Die lange harte Dienstzeit des Hercules war vollendet. Er verließ seinen Peiniger Lurystheus und führte Mfort ein freies Wanderleben, noch reich an Kämpfen und kühnen ~Qten. Einst kam er, von seiner Gattin begleitet, an einen reißenden irorn, wo der Zentaur N e \ \ u s wohnte. Dieser erbot sich, die Zrau J»f den Rücken zu nehmen und mit ihr über den Auß zu schwimmen. ward ihm leicht, da er unten ein Pferd mit vier Süßen, oben ein Mensch mit zwei Armen war. Rber als der Zentaur mit dem Weibe ?Qs andere Ufer erreicht hatte, wollte er sie entführen. Herkules hörte % Geschrei, spannte rasch seinen Bogen und schoß einen Pfeil über Strom, der dem Zentauren mitten durch die Brust drang. Dieser fühlte den Tod nahen. Um sich zu rächen, fing er das der Wunde Entströmende Blut in einer Schale auf, reichte sie der Gattin des her« Wes und sagte: „Wenn dein Mann dich vielleicht einmal nicht mehr jjeb hat, so bestreiche ihm mit dem Blute das Kleid, dann wird seine 7-^be zu dir wiederkehren." Das leichtgläubige Weib traute diesen dorten, nahm die Schale und sagte dem Herkules nichts. Wirklich

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 39

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 89 — Binsen geflochtene Wulst um den Kopf gelegt habe, damit mir Die entsetzliche Last nicht das Gehirn eindrückt." Atlas ließ sich betören und nahm das Himmelsgewölbe wieder auf seine Schultern. Da las Herkules die goldenen Äpfel vom Boden auf und eilte von dannen. 12. Cerberus. Die zwölfte Arbeit des Herkules war die allerschwerste. Eurystheus verlangte, er solle Cerberus, den dreiköpfigen Höllenhund, aus der Unterwelt herausschaffen. Dieser Hund war ein grauenerregendes Ungeheuer. Statt der Haare bedeckten ihn zischende Schlangen, aus dem Rachen träufelte giftiger Geifer, und der Schwanz war der eines Drachen. Um in das Schattenreich zu gelangen, wanderte Herkules zuerst nach dem Vorgebirge, das im Süden Griechenlands in das Meer hinausragt. Dort befand sich der Eingang zur Unterwelt. Herkules stieg die tiefe, finstere Höhle hinab und kam vor Pluto, den Gott der Unterwelt. Der erlaubte ihm, den Hund mitzunehmen, wenn er sich feiner bemächtigen könne, ohne Waffen zu gebrauchen. So ging Herkules, nur mit dem Panzer und der Löwenhaut bedeckt, dem Untier zu Leibe. Ein Dumpfes, unheimliches Bellen empfing ihn; aber Herkules achtete nicht daraus, nahm die Köpfe des Hundes zwischen die Beine, umschlang den Hals mit den Annen, hielt den Nacken unbeweglich fest und schnürte ihn, bis das Tier allen Widerstand ausgab. Glücklich kam er mit seiner Beute auf die Oberwelt. Da entsetzte sich der Höllenhund über das ungewohnte Tageslicht, so daß er Geiser spie; davon wuchs der giftige Eisenhut aus dem Bodeu hervor. Herkules aber trug Cerberus sofort vor Eurpstheus. Der geriet wieder in gewaltigen Schrecken und fand nicht eher Ruhe, bis der Held das Wundertier in seine unterirdische Behausung zurückgebracht hatte. 13. Tod des Herkules. Die lange harte Dienstzeit des Herkules war vollendet. Er verließ seinen Peiniger Eurystheus und führte hinfort ein freies Wanderleben, noch reich an Kämpfen und kühnen Taten. Einst kam er, von seiner Gattin begleitet, an einen reißenden Strom, wo der Centaur N e s s us wohnte. Dieser erbot sich, die Frau auf den Rücken zu nehmen und mit ihr über den Fluß zu schwimmen. Das ward ihm leicht, da er unten ein Pferd mit vier Füßen, oben ein Mensch mit zwei Armen war. Aber als der Centaur mit dem Weibe das andere User erreicht hatte, wollte er sie entführen. Herkules hörte ihr Geschrei, spannte rasch seinen Bogen und schoß einen Pfeil über den Strom, der dem Centauren mitten durch die Brust drang. Dieser fühlte den Tod nahen. Um sich zu rächen, fing er das Der Wunde

8. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 13

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
13 Zu Ehren der Gttin Ostara, der Schwester Donars, wurde im Frhjahr das Fest der wiedererwachten Natur, das Osterfest, gefeiert. Auf Bergen und Hgeln wurden groe Holzhaufen aufgeschichtet und an-gezndet und mit Blumen geschmckte Ziegenbcke als Opfer dargebracht.') Zur Verehrung der Gttin Freyja wurde das Maifest gefeiert. Alle Wohnungen wurden mit frischen Maien geschmckt, auf einem in gleicher Weise gezierten Festplatze erschollen muntere Lieder, und die frh-liche Jugend erfreute sich auf fonniger Au an lustigen Reigentnzen. Wenn die Sonne den hchsten Stand erreicht hatte, fand das Fest der So mm er-Sonnenwende statt, das zugleich der Sterbetag des Gottes Baldnr war. Wie es noch heute in einigen Gegenden Deutschlands Sitte ist, wurden Heilkruter gesammelt, in Bndel gebunden und gesegnet.2) Beim Gewitter wurden sie auf dem Herde angezndet, um Haus und Hof vor Gefahr zu bewahren. Kranke, die in dieser Zeit Wasser tranken oder badeten, genasen. Gesunde wurden vor Krankheit geschtzt, denn das Wasser, selbst der Tau, hatte in diesen Tagen eine ganz besonders heilbringende Kraft. Durch das Ernte- oder Herbstsest sollte dem Gotte Wodan, der Feld und Flur gesegnet hatte, in besonders feierlicher Weise der schuldige Dank gespendet werden. Auf den ckern wurden groe Holz-stoe augezudet und auserlesene hren und Tiere geopfert, um den Segen fr die cker und das Gedeihen der Herden herabznflehen. Als die Germanen zum Christentume bekehrt waren, legte man den heidnischen Festen und Gebruchen eine christliche Bedeutung bei; aus dem Julseste wurde das Weihuachtssest, aus dem Feste der Gttin Ostara mit seinen Osterseuern und Ostereiern, den Sinnbildern des wiedererwachen-den Lebens, das christliche Osterfest. e) Sdett- Willen der Götter und die Zukunft suchten die Germanen ans mancherlei Weise zu erforschen. In heiligen Hainen hielten sie weie Rosse, deren Wiehern als gttliche Zeichen gedeutet wurde. Sie beobachteten den Flug der Vgel, beschauten die Eingeweide der Opfer-tiere und warfen Stbchen, auf denen die heiligen Runeuzeicheu eiuge-kerbt waren. Gttliche und prophetische Kraft wurde den weisen Frauen, den Alrnnen,3) zugeschrieben. Die rmischen Schriftsteller-weisen ans Albrnua, besonders aber ans Belle da hin, die zur Zeit *) Vergleiche die Osterfeuer. Es ist das Weihkrantsbnnd, das am Tage der Krautweihe (Maria Himmelfahrt in der Kirche geweiht wird. 3) Nuna Geheimnis; Alrune (Alrenne) = Allwissende; bergt.: zuraunen.

9. Geschichtsbilder - S. 12

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 12 — wo der Riese Atlas die Last des Himmels aus seinen Schultern trug. Er bat den Atlas, ihm die Äpfel zu holen; er wolle so lange an seiner Stelle den Himmel tragen. Der Riefe willigte ein, und Herkules stemmte die mächtigen Schultern unter das Himmelsgewölbe. Unterdessen erlegte Atlas den Drachen, überlistete die Hüterinnen und kehrte mit drei Äpfeln, die er gepflückt, zu Herkules zurück. Nun aber weigerte er sich, die Last des Himmels wieder auf sich zu nehmen. Er warf die Äpfel vor Herkules auf den Boden und ließ diesen mit der unerträglichen Last stehen. „So löse mich," sprach da der kluge Held zum Riesen, „nur auf einen Augenblick ab, bis ich mir eine aus Binsen geflochtene Wulst um den Kopf gelegt habe, damit mir die entsetzliche Last nicht das Gehirn eindrückt." Atlas konnte diese billige Forderung nicht ablehnen; aber kaum war das Himmelsgewölbe wieder auf feine Schultern gelegt, so las Herkules die goldenen Äpfel vom Boden auf und eilte mit ihnen von dannen. Zuletzt hatte Herkules die schwerste Ausgabe zu vollbringen. Eurystheus verlangte, er solle den Cerberus, den dreiköpfigen Höllenhund, aus der Unterwelt herausschössen. Statt der Haare bedeckten zischende Schlangen feinen Leib, aus feinem gräßlichen Rachen träufelte giftiger Geifer und fein Schwanz lief in einen Drachen aus. Um in das Schattenreich zu gelangen, wanderte Herkules zuerst nach dem Vorgebirge im Süden Griechenlands, wo sich der Eingang zur Unterwelt befand. Herkules stieg die tiefe Höhle hinab und kam vor die Residenz Plutos, des Gottes der Unterwelt. Pluto erlaubte ihm, den Hund mitzunehmen, wenn er ohne Waffen sich feiner bemächtigte. So ging Herkules, allein mit feinem Brustharnisch und der Löwenhaut bedeckt, dem Untier zu Leibe. Ein dumpfes, unheimliches Bellen empfing ihn; aber Herkules nahm plötzlich die Köpfe des Hundes zwischen die Beine, umschlang den Hals mit den Armen und schnürte ihn so lange, bis das Tier allen Widerstand aufgab. Glücklich kam er dann mit feiner Beute auf die Oberwelt zurück. Da entsetzte sich der Höllenhund über das ungewohnte Tageslicht so sehr, daß er anfing, Geifer von sich zu speien; davon wuchs der giftige Eifenhut aus dem Boden hervor. Herkules aber trug den Cerberus sofort vor Eurystheus. Der erschreckte König fand nicht eher Ruhe, bis der Held das Wundertier in feine unterirdische Be« Hausung zurückgebracht hatte. 4. Tod des Herkules. — Jetzt war die lange, harte Dienstzeit des Helden vollendet. Er verließ seinen Peiniger und führte hinfort ein freies Wanderleben, reich an Kämpfen und kühnen Thaten. Einst kam er mit seiner Gattin an einen reißenden Strom, wo der Centaur Nessu s wohnte. Dieser Roßmensch war unten ein Pferd mit vier Füßen, oben ein Mann mit zwei Armen. Er erbot sich, die Frau aus den Rücken zu nehmen und mit ihr über den Fluß zu schwimmen. Aber als der Centaur mit ihr das andere Ufer erreicht hatte, wollte er sie entführen. Herkules hörte ihr Geschrei und schoß mit einem Pfeil den Centaur mitten durch die Brust. Dieser wollte sich rächen, fing sterbend das aus seiner Wunde strömende vergiftete Blut in einer Schale auf, reichte sie der Gattin des Herkules und sagte: „Wenn dein Gemahl dich einmal nicht mehr lieb hat, so bestreiche ihm mit dem Blute das

10. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 23

1877 - Leipzig : Teubner
Africa — Agamemnon. 23 Africa hieß bei den Griechen bis in die späteste Zeit Sibya (Aißvrj), und erst seit der röm. Herrschaft wurde der Name Africa allgemein. In frühester Zeit bis auf Herodot herab nahm man nur zwei Erdtheile, Europa und Asien, au und rechnete Africa bald zu dem einen, bald zu dem andern, Sali. Jug. 17. Africa wurde im O. durch den indischen Ocean, beit arabischen Meerbusen (früher galt wol auch der Nil als Grenze) und die Lanbenge von Arfirtoe ober Suez, im Norbert durch das Mare intemum, an der Küste Libycum genannt, im W. durch das atlantische Meer, im S. durch das Mare Aethiopicum begrenzt. Die Kenntniß der Alten war sehr mangelhaft und beschränkte sich besonders auf die Ost- und Nordküste , wo die Gründung phönikischer und griechischer Colonieen (Karthago, Kyrene) die Kenntniß förderte; auch einzelne Theile der Wüste und Westküste kannte man. Herodot (4, 42.) erzählt von einer durch den Aegypterkömg Necho ums Jahr 600 veranlaßten Umschissnng Asrica's vom arabischen Meerbusen aus, durch die Säulen des Herkules zurück — deren Glaubwürdigkeit uoch nicht widerlegt ist. Von der Untsegelung des Karthagers Hanno (um 510, nach Andern 470 v. C.) besitzen wir noch eine unzweifelhaft authentische griech. Uebersetznng: mit 60 Schiffen und 30000 Mann fuhr er ab, um Colonieen zu gründen, und kam bis zum sctcsqov kequs, j. Cap. Verde, und dem votov xsgag, C. Rojo, bis zum Senegal und Gambia. Später ging die Kenntmß der Allen geradezu zurück und Ptolemaios denkt noch an einen südlichen Zusammenhang mit Asien. Herodot (2, 32. 4, 181.) läßt Libyen im S. n. W. vom atlantischen Meere umströmt sein, und theilt es in Aegypten, Aethiopien und das engere Libyen, letzteres daun wieder in das bewohnte (ouovufvri) am Mittelmeere (H. etwa die Berberei), das thierreiche (^pirodr/g,) etwa Belad al Dscherid, südlich vom Atlas, reich an Thieren, bei den Römern Gaetulia, u. das wüste (rj ipuniiog), die Wüste Sahara, welche sich nach Herobots richtiger Bemerkung mit einigen Oasen querburch zieht. Dunkel ist die Kunde von den Ländern jenseit der Wüste. Die Völkerschaften nennt und beschreibt er 4, 168- 199. — Au der Nordküste nennen die Alten folgende Theile: Marmarica, Cyrenaica, Africa propria, Numidia, Maureta-.nia. Unter den Gebirgen nennen sie den Atlas (Adtla), Schneegebirge in 2 Theilen, dem A. maior h. Daran im W., und dem nrinor (tlüttcov) nörblich bavon; im S. der Westküste das Gebirge @sö>v (d. Götterwagen), ent- weder das j. Konggebirge oder der Berg Sagres; an dersndgrenze Äthiopiens das Mondgebirge (to rfjg Zsl7]vrjg ogog.) Die Hauptströme sind der isfilus mit seinen Quellflüssen; an der Westküste der Ntccg (wol identisd) mit dem Bauibotus des Plinius und der heutige Senegal), b. Masitholus (wol der j. Gambia). Der Nigir und Gir (rwg) flössen am Norbranbe der großen Wüste; ihr Laus würde bis in die neueste Zeit irrthumlich mit dem des Quorra ober Dscholiba in Verbinbnng gebracht. — Africa propria begriff den nach der Besie-gurtg Karthago's in eine Provinz verwandelten Theil der Norbtüfte; es grenzte im Westen an Numibien (Grenze der Tuscasluß), im Osten an Kyrenaika ober die große Syrte, und zerfiel in das fübliche Byzacium und in die nörbliche Zeugi-tana regio. Mela 1, 7. Africänus f. Scipion es unter Cornelii, 9 u. 11. Africus, gr. Juty, der von Africa herüber wehende Südwest- ober Wedsüdwest-Wind, zwischen dem Auster und Favonius, noch jetzt Affrico bei den Italienern genannt, ein stürmischer Regen-tnittb, furibundus et ruens (Sen. quaest. nat. 5, 16, 6.), bessert Wuth auf dem ganzen Mittelmeere sich zeigt, so daß davon die Südspitze der Insel Tyrns ganz mit Sand bedeckt war (vgl. Gurt. 4, 8, 7.); oft für Sturmwind Überhaupt (Verg. A. 1, 90. Hör. od. 1, 1, 15. 3, 12. 14, 5. 3, 23, 5. 29, 57.); personisicirt Pr op. 5, 3, 47. Agamedes) Aya^iri^g, S. des Erginos (Werkmeister), Königs in Orchomenos, der mit seinem Bruder Trophonios den Apollotempel zu Delphi und das Schatzhaus des Hyrieus, Königs von Hyria in Boiotien, baute. Die Brüber hatten tn der Wand dieses Schatzhauses einen Stein so eingefügt, daß er von außen leicht herausgenommen werden konnte, und bestahlen Nachts den Schatz. Als nun Hyrieus Schlingen über den Schatz stellte und Agamedes sich darin fing, schnitt ihm Trophonios, um nicht entdeckt zu werden, den Kops ab und nahm ihn mit. Den Trophonios verschlang deswegen die Erde da, wo sich in dem Haine zu Lebadeia die Grube des Agamedes befand. (Paus. 9. 37, 7.) Hier entstand das Orakel des Trophonios, wo die um Rath Fragenben bei nächtlichem Wib-beropser auch den Agamedes anriefen. — Eine ganz ähnliche Geschichte erzählt Herodot (2, 121.) von dem Schatze des ägyptischen Königs Rhamp-sinit; wahrscheinlich wurde sie bei der Hellenisirung Aegyptens aus Griechenland dorthin gebracht und an eine ältere Erzählung von einem Schatzdiebstahl angeknüpft. Dieselbe Sage wird auch nach Elis verlegt; hier bestehlen Agam., Sohn des_ Stym-phalos, und seine beiden Söhne, Trophonios und Kerkyon, den Schatz des Angeias; Trophonios und Kerkyon fliehen nach dem Tode des Agam., der erstere nach Orchomenos, der andere nach Athen. — Pindar erzählt (bei Flut, de consolat. ad Apoll.; abweichend Cic. tusc. 1,47.) von dem Tode des Agam. und Trophonios eine ganz abweichenbe Sage: -nach Vollendung des Tempels in Delphi erbaten sich beide einen Lohn von Apollon; dieser sagte ihn aus den 7ten Tag zu, und in der 7teu Nacht starben beibe. Agamemnon, Ayausfxvcav, bei Homer S. b. Atrens (’Avqnsrjg), König in Mykene, Brnber des Menelaos; sonst werben beibe auch Söhne des Pleisthenes, des Sohnes oder Vaters von Atrens, genannt (Apollod 3, 2, l. 2.); ihre Mutter hieß Aerope, welche zuerst mit Pleisthenes und nach dessen Tode mit Atrens vermählt gewesen sein soll. Atrens ließ sie wegen ihrer Buhlschaft mit Thy-estes ins Meer werfen. Als Aigisthos und sein Vater Thyestes nach der Ermordung des Atrens (s. d.) sich in den Besitz der Herrschaft Über Mykene gefetzt haben, fliehen die beiden Brüder nach Sparta zu Tyndareos und vermählen sich mit dessen Töchtern, Agamemnon mit Klylaimnestra und Menelaos mit Helena. Darauf vertreiben sie den Thyestes und Aigisthos aus dem väterlichen^ Reiche und 1 Agam. wird König von Mykene (Aischylos nennt
   bis 10 von 852 weiter»  »»
852 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 852 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 14
2 0
3 2
4 5
5 53
6 4
7 103
8 0
9 109
10 52
11 34
12 1
13 5
14 70
15 1
16 161
17 16
18 0
19 13
20 26
21 7
22 18
23 38
24 14
25 1
26 4
27 1
28 0
29 0
30 26
31 0
32 205
33 181
34 0
35 0
36 23
37 367
38 10
39 3
40 0
41 0
42 0
43 466
44 28
45 100
46 5
47 0
48 22
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1034
1 2856
2 471
3 1175
4 667
5 183
6 713
7 320
8 429
9 1046
10 254
11 1058
12 1022
13 754
14 904
15 295
16 4973
17 12151
18 419
19 1494
20 500
21 3951
22 852
23 2407
24 1803
25 662
26 1023
27 441
28 1637
29 461
30 238
31 348
32 452
33 5431
34 346
35 347
36 668
37 383
38 1000
39 3849
40 483
41 492
42 11416
43 858
44 145
45 2928
46 336
47 712
48 696
49 604
50 879
51 287
52 1503
53 4157
54 1822
55 859
56 622
57 400
58 343
59 514
60 238
61 362
62 642
63 407
64 975
65 1185
66 1288
67 490
68 978
69 575
70 1142
71 1983
72 690
73 1185
74 314
75 6104
76 2463
77 8560
78 391
79 1394
80 318
81 454
82 4140
83 770
84 4127
85 444
86 320
87 2831
88 555
89 411
90 373
91 1714
92 9460
93 550
94 9931
95 2222
96 296
97 604
98 2764
99 543

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 292
1 58
2 1133
3 125
4 8
5 96
6 224
7 42
8 48
9 2
10 141
11 7
12 312
13 195
14 18
15 429
16 2
17 3
18 106
19 81
20 98
21 4
22 734
23 1373
24 120
25 66
26 48
27 90
28 73
29 176
30 6
31 52
32 51
33 1482
34 280
35 4
36 10
37 233
38 68
39 77
40 3
41 850
42 246
43 535
44 9
45 8
46 136
47 112
48 17
49 6
50 327
51 670
52 78
53 16
54 369
55 0
56 304
57 39
58 59
59 1799
60 39
61 7
62 580
63 63
64 200
65 91
66 8
67 6
68 5
69 69
70 6
71 10
72 152
73 15
74 298
75 185
76 3
77 7
78 6
79 4
80 21
81 4553
82 67
83 35
84 159
85 496
86 3
87 5
88 3
89 187
90 2
91 585
92 328
93 12
94 9
95 41
96 6
97 4
98 45
99 99
100 1035
101 12
102 530
103 5
104 98
105 77
106 21
107 69
108 1197
109 25
110 218
111 143
112 971
113 57
114 216
115 2127
116 663
117 10
118 8
119 80
120 9553
121 243
122 3
123 392
124 325
125 156
126 202
127 1644
128 47
129 238
130 14
131 778
132 14
133 107
134 130
135 40
136 2218
137 44
138 488
139 16
140 43
141 5
142 281
143 590
144 5
145 396
146 301
147 28
148 22
149 316
150 5
151 41
152 545
153 8
154 159
155 97
156 303
157 13
158 1
159 78
160 39
161 4
162 108
163 56
164 207
165 154
166 529
167 1126
168 151
169 406
170 7
171 10
172 414
173 1126
174 5
175 2011
176 5
177 776
178 15
179 1397
180 52
181 450
182 115
183 766
184 26
185 150
186 187
187 594
188 68
189 1017
190 5427
191 17
192 289
193 70
194 61
195 233
196 474
197 21
198 0
199 49