Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 101

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
101 In einzelnen Teilen des Landes hatte der Feind unmenschlich gehaust. Zahlreiche Städte und Drfer waren zerstrt und viele Bewohner gettet; die Felder lagen unbebaut da, und manche Gegenden glichen einer Wste. Der König beurlaubte Soldaten, welche die brach liegenden cker bewirtschaften sollten. Unter die verarmten Bauersleute verteilte er 35 000 Militrpferde, welche nach dem Kriege berflssig geworden waren. Er ffnete die Kornmagazine und lie 40000 Scheffel Saatkorn austeilen, da es hieran besonders mangelte. Die niedergebrannten Städte und Drfer wurden wieder aufgebaut. Einigen Gegenden erlie Friedrich entweder ganz oder zum Teil die Steuern, und Schlesien schenkte er obendrein neun Millionen Mark ans seilten eigenen Ersparnissen. 2. Sorge fr das Heerwesen. Der König brachte den Bestand des Heeres nach und nach ans 200000 Manu, da Preußen offene Grenzen hatte und von Feinden rings umgeben war. Er sorgte fr eine tchtige Ausbildung der Truppen, besonders der Reiterei (Ziethen und Seydlitz) und Artillerie, und schuf die reitenbe Artillerie und die Jger-Bataillone. Fr die Ausbildung der Offiziere, die fast smtlich dem Adel angehrten, sorgten die Militrakademie, die heutige Kriegsakademie, und mehrere Kadetteuhuser. Invaliden sanden in dem Invaliden-Hause zu Berlin eine gute Aufnahme. Die eine Hlfte der Soldaten waren angeworbene Auslnder, die andere Landeskinder (Werbe- und Kantonsystem). In groen Feldmanvern prfte und bildete der König, dje Tchtigkeit seiner Soldaten. 2 rr fr die Landwirtschaft In die entvlkerten Gegenden lie er Ansiedler kommen; doch ging er bei der Besiedlung des Landes planmig vor. Den Wrttembergern und Hessen berlie er guten Ackerboden; die Hollnder und Friesen sollten sich der Verbesserung der Viehzucht und des Milchwesens annehmen, die Pflzer den Gartenbau heben und die Italiener der Seidenraupenzucht auf-helfen. Jeder Ansiedler erhielt ein Gebiet angewiesen, wo er seine seitherigen Erfahrungen und seine Kenntnisse am besten verwerten konnte. Mindestens 300 000 Kolonisten wurden herangezogen und etwa 900 neue Drfer angelegt^. / ^ An der Oder und Warthe lagen groe Smpfe und morastige Strecken. Die Bewohner dieser Gebiete lebten notdrftig' von Fischfang, Jagd und Viehzucht. Friedrich lie an den Flssen groe Dmme aufwerfen, verschaffte dem Wasfer einen rascheren Abflu und verhtete so die berschwemmungen; ein breiter und tiefer Kanal legte das Sumpf-

2. Heimatkunde von Passau - S. 24

1911 - München [u.a.] : Oldenbourg
24 Heimatkunde von Passau. die Fabrik sah sich genötigt ihr Rohmaterial von auswärts (nieist Thüringen) zu be- ziehen. Heute beschäftigt sich diese Industrie nicht bloß mit Herstellung 0on Ge- schirr sondern schickt auch feine und künstlerisch ausgeführte Nippsachen (Figuren usw.) mit Ausnahme von Australien in alle Welt, namentlich viel nach Frankreich (Paris). Sie beschäftigt ca. 300 Arbeiter. (Schulmuseum!) Von ähnlicher Bedeutung ist die G r a p h i t i u d u st r i e. Der Graphit ist ein Verwitternngsprodnkt und Spuren hievon finden sich schon im Jlzstadtbezirk (Schulmuseum). In reicheren Lagern aber kommt er bei Obernzell und Untergries- bach vor, wo er von mehreren Gesellschaften ausgebeutet wird. Durch ein eigenes Verfahren wird eine Güte des Graphit erreicht, die der des Ceylongraphit gleichkommt. Er wird hauptsächlich zu Schmelztiegel u verwendet, die als geschätztes In- dnstrieerzengnis in alle Welt wandern. (Schulmuseum!) Mit dem großen Holzreichtum des „W aldes" hängt neben der früher schon genannten H a n s i n d n st r i e die H o l z g r o ß i n d n st r i e in Passau und der nächsten Umgebung zusammen. In H e i z i n g , A n e r b a ch , in der „S t r o m- läng e" (linkes Jlznfer zwischen Passau und Hals), in O b e r i l z m ü h l e usw. zeigen mächtige Holzlager auf G r o ß b e t r i e b hin und die vielen Sägewerke verarbeiten nicht weniger als 75 000 edin (Festmeter) Holz jährlich im Durchschnitt. (Awdell eines großen Sägewerkes und nähere Angaben über die Holzbearbeitungs- fabrik von Zerban im Schulmuseum!) Daß der H o l z h a u d e l hier große Bedeu- tnng hat, beweist der Umstand, daß manch auswärtige Papier- bzw. Zellulosefabrik ihre Vertreter (sog. „Waldmeister") hier hat, die ganze Waldkomplexe ankaufen, aber auch wieder aufforsten. Auf der Jlz und in den dazugehörigen Triftbächen wurden nach freundlicher Mitteilung des Forstamtes Paffau-Nord im Jahre 1912 getriftet: 281 846 Blöcher, 44 962 Ster Schleifholz (d. i. Holz, das zu Zellulose ver- arbeitet wird) und 42 449 Ster Scheitholz. Der reiche Getreideboden donananswärts und im Rottal (G e r st e n b a n) hat im Verein mit dem bekannten niederbayerischen „Holledaner Hopfen" Anlaß zur Passauer Bierindustrie gegeben, der bedeutendsten in ganz Nieder- bayern. Sie beschäftigt 287 Arbeiter, braucht für 1 200 000 M. Rohmaterialien und erzeugt jährlich 180 000 Iii Bier (das 16 mal so große Nürnberg 760 000 Iii). Die Passauer Brauindustrie ist sehr alt, die erste Brauer-Orduung geht auf das Jahr 1331 zurück (Schulmuseum!). Mit dem schweren, fruchtbaren Boden stehen auch die vielen Gärtnereien Passaus im Zusammenhang. Der Reichtum an fließenden Gewässern hat schon frühzeitig das F i f ch e r e i - g e w e r b e ins Leben gerufen. Das Fischerrecht Passaus ist das Zweitälteste Bayerns. Die letztvorhandene Urkunde einer hiesigen Fi^chereiinnung ist vom Jahre 1616 datiert und ist im städtischen Museum aufbewahrt. In das Fischereirecht teilen sich 13 Berufsfischer und eine Stiftung „Hl. Geist". Das Fischwasser des ersteren reicht von St. Severin bis Jochenstein links und rechts der Donau, das der letzteren von Gaißa bis an die Ortsspitze (Schulmuseum!). Der glimmerhaltige Gneisboden enthält auch Eisenbestandteile und so erklärt sich das Vorkommen von S t a h l q u e l l e u in der Umgebung von Passau, so vor allem in Kellberg, in Bergsried und im L i n d e n t a l.

3. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 143

1893 - Hannover : Hahn
143 der nordischen Altertümer. Am n. Eingang zum Sund liegt H e l s i n g ö r (11t. E.) Fst. — Auf Füueu - O d e u s e (30 T. E.). Handel und Fabriken. Von den übrigen Inseln sind Langeland und Möen die wichtigsten. Zu Dänemark gehört noch Bornholm (19 Meilen ö. von Seeland). Nebenländer: a. Die Faröer [färör], eine Gruppe von 25 bergigen Inseln ohne Bäume und Gebüsche (Stürme). Nur 17 sind (schwach) bewohnt. Die [12954~] Bewohner, alte nordische Kolonisten, leben von Schafzucht und Vogelfang (Eiderdnnen), weniger von Fischerei. b. Island (== 3 X Ostpreußen) reicht mit der N.-Küste bis an den Polarkreis. Tagereisen weit findet man nur Lava- und Eismassen. Vulkane (Hekla im S. 1600 m und Krabla im N.), heiße Quellen (Geysir), Schlammvulkane ?c. sind in großer Menge vorhanden. — Nur die Küste, besonders die S.-Küste (Golfstrom) ist bewohnt. — Die (70 T.) Bewohner, unvermischte Nachkommen der alten Normannen, leben von Fischerei, Viehzucht und (weniger) vom Vogelfang. Reykjavik [ref] (3900 E.) Sitz des Stiftsamtmanns und Bischofs. Kolonien: Grönland mit kleinen Orten an der W.-Küste und einige westindische Inseln. Die s.-ö. Länder Mitteleuropas sind politisch mit Ungarn verbunden, daher behandeln wir Österreich-Ungarn weiter unten im Zusammenhange. Ii. Die Karxatenlandschaften. §. 63. Grenzen: Im N.-O. (von ° Preßburg bis Orsowa [örsch]) der Karpatenzug; im S. die Donau und San; im S.-W. die Alpen. Lage: Die s. Teile werden vom 45° n. B. geschnitten, am N.-Fnß der Karpaten der 50° n. B.: Lage von S.-Deutschland und N.-Frauk- reich. Doch haben wir im Klima eine wesentliche Abweichung von diesen Ländern (kontinentale Lage; Ebenen). Weltstellung: Zwischen den n.-w. Ländern Europas und der Balkanhalbinsel gelegen, ist das Karpatengebiet das Durchgangsland für deu Verkehr zwischen Europa und dem Orient, und es hatte als solches um so höhere Bedeutung, als der Landverkehr noch bedeuten- der war. — Auch der Verkehr zwischen O.-Europa und den s., be- ziehungsweise s.-w. Ländern Europas bewegt sich naturgemäß durch diese Landschaften: Einfülle der Hunnen, Avaren und Magyaren [madja^.

4. Geschichte des Mittelalters - S. 204

1854 - Weimar : Böhlau
2v4 (1178 — 1241) genannt, enthält die Erzählung der Göttersagen der älteren Edda und Erklärungen der Bilder und Versarten der heidnischen Dichtersprache. Nach der Mythologie der Skandinavier giebt es mehrere in bestimmten Zeiträumen sich wiederholende Welt- schöpfungen, bei denen jedes Mal die frühere Welt zu Grunde geht. Die Asen oder zwölf Hauptgötter, an deren Spitze Odin steht, sind von einem fernen Lande in Skandinavien eingewandert, ha- den die frühere Welt zerstört, die Götter und Riesen derselben an das äußerste Ende der Welt vertrieben und die Erde oder Mann- heim d. i. die Heimath der Menschen zum Wohnsitze der Men- schen eingerichtet. Die Burg der Götter, Asgard, liegt in der Mitte der Welt. Dort ist auch Odin's Palast, Walhalla, wo er die im Kampfe gefallenen Helden um sich versammelt, während diejenigen Freien, welche eines natürlichen Todes sterben, und böse Menschen in dem kalten, von dem Höllenstrom umflossenen Hel- heim ein trauriges Schattenleben führen, die Frauen aber zu der Göttin Freia, die Sklaven zum Gott Thor kommen. Die Helden setzen in Walhalla ihr kriegerisches Leben fort, und während sie schmausen und zechen, singt ihnen Bragi, der Skalde der Götter, von den Heldenthaten der Vorzeit. Man gab dem gefallenen Hel- den außer seiner Rüstung auch noch allerhand Kostbarkeiten mit auf den Scheiterhaufen, damit sein Einzug in Walhalla desto glän- zender und sein Leben dort geehrt und herrlich sei. Einst kömmt für Odin's Welt die Stunde des Untergangs. Außerhalb der ei- gentlichen Götter- und Menschenwelt liegt im äußersten Süden, mit eigenen Göttern und Dämonen bevölkert, eine Feuerwelt, Mus- pelheim. Von hier geht die Zerstörung am Ende der Zeiten aus. Nach gräulichen Vorzeichen, nachdem entsetzliche Dämonen, die bis dahin von den Göttern gefesselt gehalten worden sind, sich befreit haben, entspinnt sich ein Kampf zwischen den Dämonen der Feuer- welt und ihrem Gefolge von Riesen, Kobolden, Unthieren aller Art und den himmlischen Göttern; alle fallen im Kampfe, und zu- letzt verschlingt die unaufhaltsam hervorbrechende Flamme alles, was vorhanden ist. Aber die Welt wird wieder geboren. Aus dem Meere hebt sich eine schöne, grüne Erde, auf welcher Korn wächst, ohne daß es gcsäet worden ist. Ein Mann und eine Frau, Lif und Lifthrasir (Leben und Lebenswärme) haben sich aus den Flam- men gerettet, und von ihnen stammt die neue Bevölkerung der Erde. Auch die Asen werden wieder geboren. Und so wohnen Götter und Menschen wieder zusammen. Gebannt ist aus der Welt das Uebel, gebrochen die Macht des Bösen. Kr^erischcr Krieg, Jagd und Waffenübung, Trinkgelage und das Anhören Skandinavier, der Erzählungen von früheren Heldenthaten waren die Beschäfti- gungen der nordischen Helden. Nur Sklaven betrieben Ackerbau und Viehzucht. Die Heldensagen hatten einen düsteren Charakter; sie hatten nicht bloß Kampf und Sieg, sondern meistens auch die Schuld und den schrecklichen Untergang gepriesener Helden zum In- halt. Der Werth des Lebens ward gering angeschlagen; mehr noch als Tapferkeit wurde kalte Todesverachtung geehrt. Die Tapferkeit steigerte sich zuweilen bis zur Raserei, und ohne Waffen und Klei-

5. Die alte Geschichte - S. 21

1872 - Münster : Coppenrath
| lichstes Getrnk. Die abgezogene Haut hing er sich selbst um ; und freute sich hoch auf, dem furchtbaren Raubthiere so hn-lich zu sein. Von nun an war die Jagd seine liebste Beschf-1 tigung. Er suchte seine Waffe zu verbessern und sann auf allerlei i List. Hier lauerte er im Hinterhalte, dort lief er der Berg und Thal mit der Keule hinter dem wilden Thiers her. In Hhlen, welche die Natur selbst in Bergen und Felsen gewlbt hat, ruhete er von blutiger Arbeit fr das neue Gewrge des Tages aus. Andere fhrte die Wanderung an Meere und Flsse, wo Fischfang den Hunger stillen lehrte. Noch jetzt verzehren manche wilde Völker die erlegten Thiers eben so roh. Ihre Zhne, die nicht durch knstlich zubereitete Speisen verdorben sind, sind uerst scharf. Sie zerkauen das rohe Fleisch eben so leicht, wie wir das gekochte. 6. Folgen der Jagd. Ein so unsttes, wildes Leben aber lt den Menschen roh und erstickt alle edeleren Triebe des Herzens. Der Jammer und das Elend seiner Mitmenschen rhren nicht sein Herz, weil er durch das stete Morden lebendig fhlender Wesen und durch den steten Anblick ihrer schmerzhaften Todeszuckungen gegen alles Mitleid abgestumpft wird. Das stille, husliche Familien-glck blieb ihm fremd. Wie sollte auch der Jger, der das flchtige Wild in weit entlegene Gegenden verfolgen mu, die Seinigen wiederfinden knnen! Selbst der kaum erwachsene Sohn mu sich bald vom Vater trennen, um sein eigenes Jagd-gebiet zu erhalten. Ueberhaupt ist der jagende Mensch so ungesellig, als das Raubthier und fast so wild als dasselbe. Die Herrschaft der die Thiere macht ihn immer khner und verwegener. Er gewhnt sich leicht, diejenigen Waffen, in deren Gebrauch gegen wilde Thiere er Fertigkeit und Sicher-heit erlangt hat, auch gegen die friedlichen Bewohner des flachen Landes zu wenden und ihnen Nahrungsmittel und an-dere Bedrfnisse mit Gewalt abzuzwingen. Widerstand fhrt i

6. Die alte Geschichte - S. 25

1872 - Münster : Coppenrath
f 25 gebrauchte dieselben Kruter, wenn er, sein Weib oder Kind, krank wurden, und kam so auf die ersten Spuren der Heilkunde. Dort sah er, wie sich am Felle der Schafe die Flocken bei der Nsse zu-sammendrehten. Er konnte sie ausrupfen, sie eben so zusammendrehen und manches knstliche Geflecht bereiten. So kam er vielleicht mit der Zeit auf das Spinnen und Weben. Ueberhaupt manche stille, husliche Fertigkeit konnte hier erworben werden. Jedoch mute bei dem herumziehenden Hirten noch immer manche schne Anlage, die Gott dem Menschen anerschaffen hat, unentwickelt bleiben. Das unstte, umherschweifende Leben hin-berte die Ausbildung derselben gar zu sehr. Er blieb ein Fremd-ling in jeder Gegend, lebte stets unter unvernnftigen Thieren, von allem menschlichen Verkehre entfernt. Nur Htten und Zelte, die sich leicht fortschaffen, schnell aufrichten und nieder-reien lassen, konnte er zum Obdach whlen. Eben so einfach nur durfte sein briges Gerth sein; denn der ganze Haushalt mute ja schnell von einem Orte zum andern geschafft werden knnen. So blieb er auf die einfachste Befriedigung seiner Bedrfnisse beschrnkt. Nichts reizte den Forschungstrieb. Ein so trges abgeschlossenes Leben lie Geist sowohl als Krper erschlaffen und mit der Zeit in eine groe Unwissenheit und Rohheit versinken. Wozu htte er sich auch anstrengen sollen! Hatte er seine Heerde gut geweidet, so war auch er versorgt; es trieb ihn dann nicht leicht eine Noth, Erfindungen zu machen. Und hatte auch der eine oder der andere irgend eine ntzliche Erfindung gemacht, so konnten sie sich dieselbe wegen der weiten Entfernung von einander nicht leicht mittheilen. Manche Erfindung mute sogar wieder in Vergessenheit gerathen. Auerdem wird die Wahl der Weidepltze nicht selten Veranlassung zu Zank und Streit, wie wir dieses selbst bei den Hirten des Abraham und Lot finden. In Europa hat sich die Cultur jetzt so weit verbreitet, da wir nur in den stlichen Steppen des sdlichen Rulands an der Wolga Nomadenstmme finden. In groer Zahl finden I

7. Die alte Geschichte - S. 233

1872 - Münster : Coppenrath
8 233 bevlkertes und gut angebautes Land mit blhenden Stdten und Drfern. Die Bewohner zeichneten sich schon frh durch Kunst-flei und Kenntnisse aus. Sie waren, wie die Aegyptier, in Kasten getheilt. Die Priester und Gelehrten, Braminen ge-nannt, machten die vornehmste Kaste aus. Heber dieses Land herrschten damals mehre von einander unabhngige Fürsten. Sie fhrten immerwhrende Kriege unter sich und schwchten sich so selbst. Um so leichter wurde fr Alexander die Eroberung. Unweit der heutigen Stadt Attock ! setzte er der den Jndusstrom, von welchem das Land selbst | seinen Namen hat. Die meisten Fürsten kamen huldigend mit ! Geschenken ihm entgegen. So rckte er ungehindert voran bis I zum Flusse Hydaspes. Hier aber fand er bedeutenden Wi-! derstand. Am jenseitigen Ufer stand Prus, der berhmteste ! aller indischen Könige, mit einem groen Heere, um ihm den Uebergang zu wehren. In einer schauerlichen Nacht, während es donnerte und blitzte, und der Regen in Gssen vom Himmel fiel, fetzte der khne Held der den Strom, griff an und schlug das Heer des Porus in die Flucht. Porus kmpfte wie ein Lwe und war der letzte, welcher das Schlachtfeld verlie. Von Wunden und Durst ermattet ergab er sicy. Man fhrte ihn zum Alexander. Dieser ging ihm entgegen, verwunderte sich der seine Gre, Schnheit und sein edeles Benehmen und i fragte ihn: Wie willst du behandelt fein?" Wie ein König!" erwiederte Porus. Verlangst du sonst nichts von j mir?" fragte Alexander weiter. Sonst nichts," war die Ant-1 wort; jenes begreift Alles schon in steh!" Sein Verlangen ward ihm mehr als erfllt. Er bekam nicht nur sein ganzes | Knigreich wieder, sondern auch noch neue Besitzungen zu dem-| selben. Auf dem Schlachtfelde lie Alexander eine Stadt bauen, die den Namen Nica, d. i. Siegesstadt, erhielt. Um diese Zeit starb Bucephlua vor Alter und Wunde. Alexander benannte dem treuen Thiere zur Ehre eine neu er-richtete Stadt Bucephla. I

8. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. 30

1895 - Leipzig : Hinrichs
30 Indianer in Nordamerika. zuletzt auch darin, denn ihm geben Geist und Wille immer neuen Autrieb; wenn aber des Indianers körperliche Kraft er- mattet, dann bricht er auch ganz zusammen, weil er in seinem Geiste keine Hilfsquellen mehr findet. Die Jndianer-Natnr widersteht lange Zeit den Einwirkungen von Frost, Nässe und Hitze, Hunger und Elend. Jede ernste Krankheit aber greift gleich den Lebensnerv an und hat in ihrem Gefolge hänfig völlige Verheerungen der Stämme. Die Blattern haben wieder- holt die belebtesten Jndianerdörfer in stumme Leichenhöfe ver- wandelt. Fieber sind auch in den Hütten der Indianer heimisch, und wer mit diesen echten Netnrsöhnen ein paar Tage lang auf der Jagd gewesen ist, entdeckt, daß sie auch genug von Reißen geplagt sind. Ist es aber nickt möglich, daß der Wilde, erweckt und be- lehrt durch den Gesitteten, den sinstern Bann durchbreche, in dem ihn eine dämonische Gewalt wie in einem geistigen Tode gefangen hält? Kann nicht auch der Indianer der Wohlthaten der Gesittung teilhaftig werden? Die Erfahrung sagt entschieden nein. Der Wilde kann nur gedeihen in freier Wildnis; wo die Kultur ihm näher rückt, entweicht er oder er vergeht wie das Waldtier. Die Berührung mit der Gesittung ist seinem Leben feindlich, schon der Atem des weißen Mannes scheint ihm verderblich. Die Völkerschaften aus den westindischen Inseln, die mächtigsten Stämme der nordamerikanischen Indianer sind in wenigen Jahrhunderten von der Erde verschwunden. Auch auf allen Inseln der Südsee macht sich ein rasches Absterben der einheimischen Bevölkerung bemerkbar. Dies traurige Schicksal erklärt sich zuerst aus äußeren Ursachen. Die wilden Tiere, deren Jagd dem Indianer in Nordamerika einen Hauptteil fetner Nahrung verschaffte, fliehen, sobald ihnen aus hundert Meilen der weiße Ansiedler naht, als verkündige ihnen der Instinkt ihr nahendes Verderben. Während der Indianer noch seine alten Jagdgründe durchstreift, sind Büffel, Bären und Hirsche längst in weiter Ferne, und die Folge der mageren Jagd ist, daß Hunger und Elend Wochen- lang in der Jndianerhütte herrschen, deren Bewohner entkräften und dem Tode durch Frost und Fieber entgegenführen. Brannt- wein ferner und ansteckende Krankheiten, beides Gaben der Weißen an die Indianer, richten unter diesen entsetzliche Ver- heernngen an. Dann kommt der Weiße selbst, kaust ihnen

9. Bilder aus Amerika - S. 76

1894 - Weinheim (Baden) : Ackermann
den wilden Gewässern fehlt. Nach Wochen-, ja monatelanger Wanderung in der menschenleeren Öde wird der einsame Handelsplatz endlich erreicht. Eine Woche ist den braven Leuten zum Rasteu vergönnt, dann treten sie den Rückweg an, um den Ausgangspunkt noch zu erreichen, bevor der schreckliche Winter die Herrschast an sich reißt. Mit den Voyageurs sind wir in den höchsten Norden, in die Gegend der Mackenziemündnng gelangt, in jene Landstriche, in denen die „Großen Eskimos" heimisch sind — unheimliche Leute, vor denen nns der Be- fehlshaber des Forts Anderson, das am gleichnamigen, sich in die Liverpoolbucht ergießenden Strome gelegen ist, eindringlich warnt. Die kleine Festung ist eiu von Pallisaden eingeschlossenes Viereck von 52 Meter Seitenlänge; aus jeder der vier Ecken ragt eine Bastion, im Innern liegen die Blockhäuser. Fort Anderson ist die nördlichste Wohnstätte civilisierter Menschen. Bald können wir uns überzeugen, daß die Warnungen des Kommandanten, eines erfahrenen Mannes, berechtigt sind. Die Eskimos jener Gegenden sind rohe Barbaren, dem Christentum gänzlich nnzugäug- lich, dem Einfluß ihrer Schamauen*) blindlings unterworfen. Gewalt- thätig, im Zorne rasend wie Tiere der Wildnis, greifen sie bei ganz geringfügigen Veranlassungen zum Messer. Deu Fremden betrachten sie mit Mißtrauen, schieben ihm die Schnld für alle möglichen unangenehmen Dinge, für schlechtes Wetter, ungünstige Jagd, ergebnislosen Fischzng, für Krankheiten und sonstige Unfälle zu. Es ist eine wüste Banditengesell- schast, eine Rotte von erbarmungslosen Seeräubern, bei denen Tngend eine Lächerlichkeit ist, dagegeu Diebstahl, Raub und Mord rühmliche Thaten sind. Nur durch sehr entschiedenes, mutiges Benehmen sichern sich die einsamen Männer im Fort gegen die Raub- und Mordgelüste des schändlichen Volkes, das sich selber Tschiglit nennt. Andere Eskimos der Gegend sind naiv, durchaus nicht bösartig, ehrbar, sanft und geduldig, ähnlich ihren Stammesgenossen in Grönland; höchstens verursachen sie den Beamten Verdruß durch ihre lächerliche Eitelkeit, ihr plumpes Wesen und ihren Hang zur Lügenhaftigkeit. Die Tschiglit aber würden uns, wenn wir uns unbewaffnet unter sie wagten, beim ersten Zeichen von Ängstlich- keit überfallen und berauben, ja, wohl gar ermorden. Anders sind auch die Eskimos in Labrador, jenem rauhen Lande voller Berge und Felsenreihen, voll düsterer Wälder und weiter Sümpse, das nur wegen der ergiebigen Jagd ans Pelztiere Wert besitzt. Im Dorfe Okkak, an der Nordostküste der 20 000 Quadratmeilen großen Halbinsel, lernen wir jene Wilden durch die treuen Missionare der mährischen Brüder kennen. Der Eskimo dieses Gebietes ist ein zwar derber, aber treuer, gutmütiger Mensch, der sich zum Christentum bekeunt, nützliche Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedener Art von den Weißen erlernte und seine ursprüngliche Einfachheit doch nicht verloren hat. Er lebt wie feine grönländischen Brüder vorwiegend vom Fischfange und vou der *) Schamanen = Zauberer.

10. Bilder aus Amerika - S. 89

1894 - Weinheim (Baden) : Ackermann
— 89 — Nebel, in dem sich das milde Sonnenlicht am Himmel wie am Horizont in den lieblichsten Farben bricht, ruht über der ganzen Gegend; alle Gegenstände sind anmutig beleuchtet. Durch Zusall finden Boone und ein Gefährte eine Höhle, in der sie den Winter von 1769—1770 ver- bringen. Sie haben sich von ihren Genossen getrennt, weil sich zwei von ihnen anmaßend und überaus unvorsichtig betrugen. Die Höhle liegt sicher an einem Flusse, kann mittelst eines Felsblocks verschlossen werden, und der Rauch des unerläßlichen Feuers wird durch die von ihm verursachte Zugluft in die Klüfte des Gesteins nach dem Innern statt nach außen getrieben. Die Männer richten sich häuslich dariu für den Winter ein, sammeln namentlich viele Walnüsse und eßbare Eicheln, die geröstet das Brot ersetzen sollen. Sie erlegen in dieser Zeit des Pelzes wegen viele Bären. Während des Winters werden sie von streifenden Indianern gefangen genommen und überaus hart behandelt, doch gelingt es ihnen, sich in einer hellen Mondnacht zu befreieu, zu entfliehen und glücklich wieder in ihre Höhle zu gelangen. Ein Besuch des Blockhauses überzeugt sie, daß es von Wilden ausgeplündert ist und daß ihre Gefährten getötet worden sind. Die düstere Stimmung über dieses Schicksal der einstigen Genossen wird durch die Freude über ein ganz unverhofftes Zusammen- treffen mit dem Bruder und einem Freunde Boones in der Wildnis ver- scheucht. Sie bringen die Nachricht, es biete sich günstige Gelegenheit zum Verkauf der Boouescheu Farm, und eine ganze Anzahl mutiger Hinter- wäldler sei zur Übersiedelung nach Kentucky entschlossen, falls gute Nach- richten über das Land eingingen. Bei weiterer Erforschung des Gebietes werden die vier Männer von Wilden überfallen, und Boones treuer Freund in der Öde wird tödlich verwundet. Er stirbt nicht nngerächt, denn die vier grimmigen Feinde büßen mit dem Leben. Unter ähnlichen romanhaft klingenden Vorfällen und nach einem längeren allgemeinen Kriege des Staates gegen die Wilden kann die An- siedelnng in dem schönen Lande endlich im Jahre 1775 vorgenommen werden. Die Hinterwäldler dringen ein, sie sichern sich durch den Bau von festen Blockhäusern und Forts gegeu die beständig von den grausamen Rothäuteu drohenden Gefahren. Die Forts waren leicht und schnell ans- geführte Werke, die ihrem Zwecke aber vortrefflich entsprachen. Man ballte sie in folgender Art: Auf freiem Räume ward ein längliches Viereck aus- gemessen; an die Ecken desselben kamen zweistöckige Blockhäuser zu stehen, die wenige Fnß aus der Linie der kleinen Festung vorsprangen und deren zweite Stockwerke etwas über die ersteu hinausragten. Von den Block- hänsern aus konnte der Raum zwischen ihnen bestrichen werden; zuweilen wurden sogar förmliche Bastionen aus Erdwällen errichtet. Die Linie zwischen solchen Bauten an den Ecken bestand aus einstöckigen Blockhäusern, deren Fenster und Kamine sich nach dem inneren Räume des Forts zu befanden und zwischen denen Schanzpfähle von 12 Fuß Höhe fest in die Erde eingerammt waren. Bei Anlage einer solchen Holzfestuug sah man immer darans, daß sich in nächster Nähe eine Quelle besand, und dieser
   bis 10 von 224 weiter»  »»
224 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 224 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 8
4 17
5 36
6 3
7 20
8 4
9 1
10 69
11 9
12 2
13 9
14 8
15 11
16 35
17 3
18 4
19 6
20 3
21 0
22 29
23 4
24 5
25 0
26 5
27 5
28 19
29 14
30 41
31 1
32 2
33 4
34 3
35 1
36 30
37 48
38 40
39 9
40 17
41 9
42 0
43 18
44 4
45 12
46 8
47 0
48 34
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 384
1 314
2 67
3 393
4 578
5 51
6 260
7 10
8 16
9 127
10 79
11 802
12 71
13 52
14 103
15 55
16 421
17 1115
18 46
19 106
20 8
21 1312
22 150
23 179
24 184
25 101
26 160
27 285
28 616
29 18
30 71
31 13
32 51
33 70
34 64
35 27
36 112
37 52
38 42
39 190
40 217
41 152
42 385
43 362
44 31
45 387
46 26
47 411
48 270
49 107
50 547
51 8
52 108
53 127
54 1739
55 23
56 8
57 95
58 43
59 94
60 9
61 227
62 440
63 23
64 603
65 355
66 121
67 13
68 226
69 75
70 792
71 601
72 206
73 44
74 20
75 733
76 219
77 875
78 120
79 585
80 24
81 209
82 900
83 56
84 1631
85 8
86 15
87 330
88 34
89 45
90 7
91 498
92 1872
93 42
94 871
95 2026
96 5
97 186
98 428
99 28

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 983
1 656
2 3782
3 440
4 953
5 422
6 1849
7 399
8 95
9 2355
10 2599
11 460
12 1700
13 685
14 1723
15 1077
16 1060
17 2395
18 1550
19 1268
20 97
21 2414
22 581
23 390
24 711
25 2048
26 1411
27 2429
28 136
29 279
30 2652
31 393
32 508
33 4501
34 801
35 769
36 341
37 1705
38 426
39 1292
40 998
41 327
42 525
43 819
44 765
45 392
46 593
47 914
48 1189
49 495
50 2020
51 1310
52 576
53 585
54 1465
55 1446
56 1836
57 467
58 428
59 10802
60 729
61 495
62 783
63 272
64 354
65 1494
66 409
67 496
68 705
69 229
70 2279
71 1303
72 890
73 1447
74 110
75 1576
76 206
77 561
78 1046
79 468
80 1154
81 10586
82 241
83 617
84 292
85 1456
86 204
87 752
88 2475
89 891
90 1463
91 1024
92 420
93 742
94 4275
95 840
96 591
97 2001
98 446
99 390
100 4394
101 192
102 2334
103 1337
104 109
105 736
106 332
107 1279
108 392
109 124
110 782
111 379
112 2555
113 334
114 786
115 314
116 705
117 628
118 660
119 1388
120 433
121 12796
122 675
123 549
124 1125
125 976
126 317
127 1221
128 1962
129 1512
130 2326
131 4213
132 881
133 1904
134 370
135 406
136 1487
137 368
138 440
139 1780
140 10094
141 1844
142 5332
143 10404
144 737
145 1199
146 2625
147 259
148 378
149 448
150 549
151 615
152 2377
153 6709
154 337
155 5275
156 9292
157 638
158 971
159 938
160 502
161 319
162 790
163 1051
164 91
165 343
166 1134
167 560
168 358
169 962
170 1544
171 2197
172 194
173 866
174 495
175 3622
176 771
177 4689
178 230
179 967
180 169
181 891
182 4378
183 2715
184 384
185 224
186 571
187 356
188 2215
189 709
190 973
191 593
192 2125
193 658
194 247
195 363
196 1172
197 1906
198 2591
199 975