Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. uncounted

1896 - Leipzig : Voigtländer
(j. Die erste Eisenbahn. Die Franzsische Revolution hat in Frankreich die Zeit ungesunder Schwlstigkeit und lsterner Leichtfertigkeit gebannt; in unserem Vater-lande haben die klassische Litteratur des Jahrhunderts Friedrichs des Groen und die Freiheitskriege die Steifheit des Zopfes berwunden. Freiere Anschauungen brechen sich vom 2. und 3. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts an immer mehr Bahn, deutsch-nationaler Geist macht sich trotz aller Verfolgungen immer krftiger geltend, besonders unter den Lehrenden und den Lernenden unserer Hochschulen. Die Kleider-tracht wird eine ganz andere, behlt freilich immer noch etwas Steifes, wie in der Uniform der Soldaten auf der linken Seite des Bildes oder in dem Anzge des Brgers auf der anderen Seite; zumal die breite Halsbinde und die spitzen Vatermrder" zwingen zu einer steifen Haltung. Freier ist die Tracht der vier Studenten (rechts im Vordergrunde), aber auch sie mutet uns heute fremdartig an, erscheint uns veraltet, altfrnkisch, wie wir sagen, obwohl erst ein halbes Jahrhundert zwischen damals und heute liegt. Aber das Altfrnkische nimmt Abschied mit dem Postillon, dem Schwager, wie man ihn nannte, und seinem schwerflligen Wagen, der Postschnecke, wie der Spott ihn schalt. Eine neue Zeit fhrt der erste Bahnzug ein, der auf hohem Damme vorbeidampft. Mit der Postschnecke" fuhr man frher von Leipzig nach Dresden fast zwei Tage, heute legt man auf der Eisenbahn denselben Weg in zwei Stunden zurck. Welch ein Wechsel! Und doch wie lange wird es whren, bis das Dampf-ro von der Elektrizitt beseitigt sein wird? Bwnfl-Edkerf-lnsmut fr Internationale Schulbuchforech ing Braunschwei; Schulbuchbibtiothek

2. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. uncounted

1895 - Leipzig : Voigtländer
Mwniwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwdwww 6. Die erste Eisenbahn. Die Franzsische Revolution hat in Frankreich die Zeit ungesunder Schwlstigkeit und lsterner Leichtfertigkeit gebannt; in unserem Vaterlande haben die klassische Litteratur des Jahrhunderts Friedrichs des Groen und die Freiheitskriege die Steifheit des Zopfes berwunden. Freiere Anschauungen brechen sich vom 2. und 3. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts an immer mehr Bahn, deutsch-nationaler Geist macht sich trotz aller Verfolgungen immer krftiger geltend, besonders unter den Lehrenden und den Lernenden unserer Hochschulen. Die Kleider-tracht wird eine ganz andere, behlt freilich immer noch etwas Steifes, wie in der Uniform der Soldaten auf der linken Seite des Bildes oder in dem Anzge des Brgers auf der anderen Seite; zumal die breite Halsbinde und die spitzen Vatermrder" zwingen zu einer steifen Haltung. Freier ist die Tracht der vier Studenten (rechts im Vordergrunde), aber auch sie mutet uns heute fremdartig an, erscheint uns veraltet, altfrnkisch, wie wir sagen, obwohl erst ein halbes Jahrhundert zwischen damals und heute liegt. Aber das Altfrnkische nimmt Abschied mit dem Postillon, dem Schwager, wie man ihn nannte, und seinem schwerflligen Wagen, der Postschnecke, wie der Spott ihn schalt. Eine neue Zeit fhrt der erste Bahnzug ein, der auf hohem Damme vorbeidampft. Mit der Postschnecke" fuhr man frher von Leipzig nach Dresden fast zwei Tage, heute legt man auf der Eisenbahn denselben Weg in zwei Stunden zurck. Welch ein Wechsel! Und doch wie lange wird es whren, bis das Dampf-ro von der Elektrizitt beseitigt sein wird? Ebsig-Eckert-lnsttttil fr Internationale Sehutbuchfo rschung Braunschweig Schulbuchbibliothek

3. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 31

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
31 zellen und vervielfltigten in kunstvoller Schrift die Werke alter heidnischer und christlicher Literatur, um sie vor dem Untergange zu bewahren und ihre reichen Bchereien noch reicher auszustatten. Die Erhaltung des Hildebrandsliedes, das auf dem Pergamentdeckel eines Buches gefunden wurde, verdanken wir dem Kloster zu Fulda; der Benediktiner Otsried von Weienburg, der erste deutsche Dichter, den wir dem Namen nach kennen, hat zuerst den Reim bei seinen Dichtungen angewandt. Die Mnche schrieben auch die bedeutsamsten Ereignisse ihrer Zeit nieder, und heute ist manche Kloster-chronik eine wichtige Geschichtsquelle. Herrliche Bauwerke, Klster und Kirchen haben die kunstverstndigen Mnche errichtet, und nicht minder waren sie Meister in der Weberei und der Kunst der Bildschnitzerei in Holz und Elfenbein. 4. Nonnenklster. Neben den Mnchsklstern gab es auch Nonnen-kl fter, in denen Jungfrauen in frommen Andachtsbungen Gott dienten, die weibliche Jugend zu guter Sitte erzogen Und sie mit ntzlichen Kennt-nissen und Fertigkeiten frs Leben ausstatteten. Der hl. Bonifazius grndete das Nonnenkloster zu Bifchofsheim und die hl. Mathilde, die Gemahlin Heinrichs I., das berhmte Kloster zu Quedlinburg, das sast neunhundert Jahre eine Erziehungsanstalt fr viele voruehme Frauen geblieben ist. In den Klstern lernten die jungen Mdchen lesen und schreiben, sie bten sich im Singen geistlicher und weltlicher Lieder, im Spielen der Harfe und Leier. Manche erlernten auch die lateinische Sprache, und die Kenntnis dieser Sprache war im Zeitalter der schsischen Kaiser in den Nonnenklstern und in vornehmen Familien viel verbreitet. Aus Arznei-krntern mnten die jungen Mdchen heilsame Salben und Sfte fr Krauke und Verwundete bereiten. Sie erhielten Unterweisung in Anstand und guter Sitte; denn schon damals wurde aus ein feines Benehmen bei Tische und in der Unterhaltung wohl geachtet; auch der das Tragen der Kleider und die Haltung des Krpers gab es genaue Vorschriften. Besonders viel Gewicht wurde aus die Pflege und Ausbildung in den weiblichen Handarbeiten gelegt. Die jungen Mdchen wurden unter-wiesen int Spinnen und Weben, im Zuschneiden und Nhen der Kleider. Sie wirkten seidene Bnder und Borten und stickten mit Seide, Gold und Silber Buchstaben. Blumen und Bilder auf die Gewnder.

4. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 596

1877 - Leipzig : Teubner
1 Klearidas — Kleidung. Klearch, von Kyros sreundlich aufgenommen, für ihn ein griech. Söldnerheer {Xen. An. 1, 1, 9. 2, 6, 2 ff.), kämpfte mit in der Schlacht bei Ku-naxa (401) und fand bald nachher durch die Hinterlist des pers. Satrapen Tiffaphernes feinen Tod. Xen. An. 2, 6, 1. — 2) Tyrann in Herakleia am Pontos, fiel im I. 364 v. C., nach elfjähriger Herrschaft, durch Meuchelmord. Gebildet zu Athen durch Platon und Jfokrates, war er gleichwol zur größten Grausamkeit geneigt. Er stiftete eine Bibliothek in Herakleia. — 3) K. aus ©oloi auf Kypros, einer der gelehrtesten und tüchtigsten Schüler des Aristoteles, verfaßte zahlreiche philosophische und, wie es scheint, auch historische Schriften, namentlich ein Werk ßtoi oder Lebensbeschreibungen. Es sind nur noch Fragmente seiner Werke vorhanden, gesammelt bei Müller, fragm. hist. Graec. Ii, p. 302 ff. Klearidas, Kx^agisag, kämpfte unter Brasilias im I. 423 in Makedonien gegen die Athener und widerrieth den Frieden, den Sparta mit Athen unter Vermittelung des Nikias abschloß. Thue. 4, 132. 5, 21. Kleidemos, Kxeidriiiog, versaßte im 4. Jahrh, v. C. eine Atthis (f. ’Az&ig), welche von den ältesten Zeiten ausging und noch der feit Ol. 100, 3. bestehenden ovfiiloqica gedenkt. Außerdem werden von ihm ein s^yrjz^ov, vönzoi, nqcotoytveiu angeführt. Die Bruchstücke sind gesammelt von Müller, fragm. hist. Graec. I, p. 359 ff. Kleidung, 1) griechische. Die griech. Kleidung zerfällt in zwei Hauptclassen, hsv^aza (hemdartige Kleidungsstücke) und za ober Tzsqißlrjfiaza (Ueber- Ultb ^ Umwürse). Das svdv^u ist der Chiton, der dorische von z Wolle, kurz und ohne Aer-mel, der ionische länger und i r, lym von Leinwand, der bis zu äuj^Z>— Perikles' Zeit in Athen ge-tragen wurde. Der M durch einen Gurt oder Band um die Hüfte gegürtet, hatte rj n f entw. zwei Aerrnel ob. Aer- / / W meuöcher (a^gotfiaff^edos, Fig. 1.), die Tracht der Fig. i. Freien, ober eines, stsqo- fiuaxalog, auch s^cofilg genannt, der den rechten Arm und einen Theil der Brust freiließ, die Tracht der Sklaven und Arbeiter. Das Unterhemd wurde erst in später Zeit getragen, und der Xit(ovlgkog ist nicht ein Hemd, welches unter dem Chiton getragen wirb, sondern vielmehr ein kurzer Chiton, wogegen das pramov der Frauen wol ein Unterhemd ist. Ueber dem Ch. trug man das £nißlsj/ia oder nsqtßlrmoc, das [{ictziov, ein großes, viereckiges Tuch, in das man sich nach feiner Sitte ganz einhüllte (Fig. 2. 3.). Es wurde über die linke Schulter geworfen, mit dem Arme festgehalten, £ann im Rücken nach rechts über ober unter bett rechten Arm gezogen und dann wie-ber über die linke Schulter geworfelt (inl dei-ia a«qpt-ßausg&ai). Das Lfitxziov reichte wenigstens bis an das Knie, es kürzer zu tragen, galt für unanstänbig. In Sparta trug matt einen kurzen Mantel (ßgo^stas avaßolag, Fig. 4.), zqißcov, rqißcöviov genannt, den auch die Nachäffer spartanischer Sitten in auberit Staaten, die hxhcovl^ovxsg, annahmen. — Die Knaben trugen in früherer Zeit in Athen beit bloßen Chiton, als Ephe-beit legten sie die Chlamys (xxcifivg) att, eine Art Mantel, der über der rechten Schulter ober über der Brust zujammmeugeheftet würde. Die herabhängenben Zipsel hießen nzsgä ober nztgvysg. Die Chlamys würde besonbers auch zu Pserbe und auf Reisen getragen. — Bei der weiblichen Kleidung ist ebenfalls zuerst der Chiton zu betrachten, der dorische, ein einfaches, nicht zu langes, wollenes Hemd, aus zwei Stücken Zeug bestehend, die bis an die Brust zusammengenäht waren, während die oberen, Brust und Rücken bedeckenden Theile über den Achseln zusammengeheftet wurden; und der ionische, ein weites lei-ttenes, bis an die Fuße reichendes, faltenreiches Hemd mit weiten Aermeln, die meist geschlossen, zuweilen von der Achsel an oberhalb aufgeschlitzt finb. Die langen Zipfel, die beim Zusammenheften des dorischen Chiton über Rücken und Brust wie Tücher herunterhiugeu, hießen Smlotg, Smioislov. Bei dem ion. Aermelchiton ist die Sltii. ein besonderer Theil der Kleidung, der über dem Chiton angelegt wird. Der Bausch, Fig. 5. der über dem ion. Chiton entsteht, welcher meist länger war als der Körper und daher durch den Gürtel herausgezogen würde, heißt v.6lnog. Der Gürtel (£cövt,ov, £oc>vr], Gzqocpiov, Fig 5. 6.) ist zu unterscheiben von der [llzqu (auch zcuvlu, (Xtcossaf^og, ozrj&ossofiog), einer Binbe, die mau unter beut Chiton um die Brüste legte. Das

5. Geschichte der Neuzeit - S. 74

1887 - Wiesbaden : Kunze
74 Erste Periode der Neuzeit. noch den Verlust der letzten englischen Besitzung in Frankreich, der Stadt Calais, im Kriege Philipps Ii. mit Heinrich Ii. hatte erleben müssen. Elisabeth (1558 —1603). Auf Maria folgte ihre Schwester Elisabeth, Anna Boleyns Tochter, in ihrem 25. Jahre. Sie hatte eine freudenlose Jugend verlebt und war von ihrem Vater verstoßen und vernachlässigt worden, so daß ihre Erzieherin dem Lord Cromwell schreiben mußte, die Prinzessin habe weder Mantel noch Wamms noch Unterkleid, weder Rock noch Deckbett. Später schenkte man ihr mehr Sorgfalt, und ihre geistigen Anlagen wurden vortrefflich entwickelt und ausgebildet. Außer ihrer Muttersprache verstand sie Deutsch, Lateinisch und Griechisch ganz vollkommen, hatte die Geschichte ihres Vaterlandes genau kennen gelernt und ihre Religionskenntnis aus der Bibel und den Schriften Melanchthons geschöpft. Ursprünglich edel und großmütig, ward sie durch die Verhältnisse später hart und grausam. Sie war eitel und hörte es gern, wenn man ihrer Gestalt, ihren Augen und Händen, ihrer Beredsamkeit und ihrem Mute Lob spendete. Ist sie schon in ihrer Jugend nicht schön gewesen, so muß sie im Alter einen noch unangenehmeren Eindruck gemacht haben. Man sprach von schwarzen Zähnen, schiefem Rückgrat, falschem, rotblondem Haar, großer Magerkeit, einer langen, scharfgezeichneten Nase und gelber Gesichtsfarbe. Als Maria starb, welche gegen Elisabeth stets feindlich gesinnt gewesen war, rief das versammelte Parlament freudig aus: „Gott erhalte die Königin Elisabeth! Möge sie lange und glücklich regieren!" Elisabeth eilte nach London und wurde allenthalben mit großem Jubel empfangen. Da sie sich nicht für die römische Kirche erklärte, so belegte sie der Papst mit dem Banne und schenkte England seinem Liebling, Philipp Ii. von Spanien. Allein Elisabeth ließ sich dadurch in ihrem Streben nicht irre machen, berief ein vorwiegend protestantisches Parlament und erklärte sich für das Oberhaupt der englischen Kirche. In der Durchführung der Reformation war sie sehr vorsichtig, indem sie aus der katholischen Kirche viele äußere Gebräuche, die bischöfliche Verfassung und Rangordnung der Geistlichkeit, den Satz von der apostolischen Bischofsfolge und von dem mit der Bischofswürde verbundenen Ordinationsrecht beibehielt, in dem Glaubensbekenntnisse aber, welches in 39 Artikeln festgestellt wurde und mit den von Cranmer entworfenen 42 Artikeln übereinstimmte, teils der reformierten, teils der lutherischen Lehre sich anschloß. Auch ein allgemeines G e-

6. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 140

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 140 — donischen Münzen entlehnt, die auf der Rückseite einen mit zwei Pferden bespannten Kriegslagen, die Biga, zeigen. Dort dem ganzen Bilde ist nur das eine Pferd übrig geblieben. Keltische Münzen mit sehr roher Prägung sind auch die sogenannten Regenbogenschüsselchen, die man im südlichen Deutschland häufig findet. Sie sind, wie überhaupt viele Keltenmünzen, schalenförmig gewölbt. Huf der hohlen Seite erblickt man in der Hegel einen Halbmond, aber auch andere Figuren, z. B. den Torques. Diele Münzen sind aus potin, einer Rrt Bronze, geprägt (5ig. 142). Ruch viele keltische Schmucksachen bestehen aus dieser Legierung. Über die Kleidung der Kelten geben uns die Geschichtsschreiber der Riten und auch zahlreiche Bildwerke Rusfunft. Hach posidonius und Diodor trugen die (Ballier kurze, grobe, wollene Flausmäntel, geärmelte Jacken oder Röcke, die bis auf die senden reichten, und Hosen, die auf keltisch Bracas hießen. Mit dieser Kleidung haben auch die Griechen die Kelten abgebildet. Die Könige von Pergamon stellten in ihrer Hauptstadt eine Rnzahl herrlicher Bildwerke auf zur (Erinnerung an die siegreichen Kämpfe mit den keltischen Galatern. Rm Rthenetempel wurden Stücke der Kriegsbeute abgebildet. Rus diesen hervorragenden Werken griechischer Bildhauerkunst nahmen die Künstler der späteren Zeit die Dorbilder für ihre Darstellungen nordischer Barbaren. So kennt man eine Rnzahl Bilder kämpfender ober gefallener gallischer Krieger. Häufig bildete man auf Sarkophagen (Ballier im Kampfe mit griechischitalischen Kriegern ab. Die Gallier tragen in der Regel lange Hosen. Der ©berförper ist meistens nackt. Rus Schriftstellern wissen wir, daß es für ehrenvoll galt, halb oder ganz nackt zu kämpfen. Doch bemerkt man auch Krieger mit einem viereckigen Schulterumhang oder Mantel. Die Häuptlinge tragen Schuhe. Diese gallische Fußbekleidung nannten die Römer (Ballica. Daraus entstand unser Idort Galosche. Die barbarischen Krieger sind ferner kenntlich an dem Gürtel und dem Halsring oder Torquis. Unter den südlichen Kulturgütern, deren Kenntnis der Norden den Kelten als Übermittlern verdankt, findet sich auch ein wichtiges

7. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 152

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 152 — mancher, der aus der Schlacht heil davon fam, hat seinem entehrten Dasein durch den Strief ein Ende gemacht/' Belehrung über die Tracht unserer Vorfahren in der Römerßeit schöpfen wir aus den Zeugnissen der Schriftsteller, aus Merken der Bildhauer und aus den Gräberfunden. Die Kleidung der Männer war der alten gallischen gleich: lange Hosen, Hrmel= Fig. 152. Drellgemebe von der Damendorfer Moor-leiche. <I. Mestorf a. a. £>.) jaefe und Mantel. Sehr lehrreich sind die sogenannten Moorleichen, unglückliche Opfer einer barbarischen Rechtspflege. Man findet sie besonders in Mooren Norddeutschlands. Diese Moorleichen, die, wie es scheint, meistens etwas jünger sind als die hier besprochenen Funde, geben uns vortrefflichen Aufschluß über die Kleidung der Germanen. (Eine vortrefflich erhaltene Mumie fand man 1900 im Damendorfer Moor in Schleswig (5ig. 151). Sie Mg. 151. Moorleiche von Damendorf in Schleswig. (I. Mestorf, 42. Bericht des Museums vaterländischer Altertürner, Kiel.)

8. Griechische und römische Geschichte für die 5. Klasse - S. 33

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wissenschaft und Kunst im Zeitalter des Perikles. 33 Die Kleidung der Frau bestand einem viereckig geschnittenen Ge-Kleidung, wand aus Linnen oder Wolle, das oft so lang war, da es durch einen Grtel geschrzt wurde. Ging man aus. so trug man darber einen weiten, um den Krper geschlungenen Mantel. Auch die Mnnerkleidung bestand aus einem hemdartigen Untergewand und dem Mantel. Wissenschaft und Kunst im Zeitalter des Perikles. 36. So war Athen damals die mchtigste und reichste Stadt Wissenschaft. Griechenlands. Unvergnglichen Ruhm aber hat es sich dadurch erworben, da Wissenschaft und Kunst damals dort erblhten, wie sie nie zuvor und selten spter in einer Stadt geblht haben. Dort lebte der Geschicht-schreibet der Perserkriege, Herodot, der Vater der Geschichte", der aus einer Stadt Kleinasiens stammte; dort auch der einige Jahrzehnte jngere Thukydides, ein Athener, der unbertroffene Geschichtschreiber des peloponnesischen Krieges. Ferner brachte Athen die drei groen Tragdien-Poesie, dichter Griechenlands hervor: schylos, einen der Kmpfer in der Schlacht bei Salamis, der den Athenern die Auflehnung des Prometheus gegen Zeus und das furchtbare Geschick des Atridenhauses (vgl. 12) vor die Augen stellte, Sophokles, den Dichter der Antigene, des dipus, des Aias, der Elektro, der nach der Schlacht bei Salamis in dem Siegesreigen mittanzte, Enripides, der am Tage dieser Schlacht geboren sein soll und u. a. die Medea, die Iphigenie in Aulis und die Iphigenie bei den Taurern schuf. Ebenso war der groe Lustspieldichter Aristophanes ein Athener. In dem groen, dem Weingotte Dionysos geweihten Theater, das von keinem Dache bedeckt war, und dessen Theater. Sitzreihen rings um die Orchestra in die felsigen Abhnge der Akropolis hineingehauen waren, wurden die Dramen am Dionysosfeste aufgefhrt, mehrere an einem Tage; auf je drei Tragdien folgte ein luftiges Satyr-drama. Aus Chorauffhrungen, die zu Ehren des Dionysos stattfanden, war das griechische Drama erwachsen; zu dem Chor hatte man zuerst einen, dann mehrere Schauspieler hinzugefgt. Doch blieb ihre Zahl auf drei beschrnkt, die meist mehrere Rollen in demselben Stck bernehmen muten; sie trugen Masken und schritten in der Tragdie auf einem etwas erhhten Schuh, dem Kothurn, einher. Auch die Frauenrollen wurden von Mnnern gespielt. Der Dichter, dessen Stcke als die besten er-schienen, erhielt einen Preis. Auch die rmsten Brger konnten diese Fest-aufshrungcn besuchen, da der Staat ihnen Geldentschdigungen zuwies. In derselben Zeit wurde Athen durch herrliche Schpsuugen der Bildende Baukunst und der Bildhauerkunst geschmckt. Die Tempel, die auf der "nft' Neubauer, Geichichtl. Lehrbuch. B. Ii. 5. Aufl. 3

9. Griechische und römische Geschichte, Der Sieg des Christentums - S. 67

1909 - Leipzig : Hirt
Dritter Zeitraum. Das Rmische Kaiserreich. 67 Sittenreinheit und Huslichkeit. Gelehrte Bildung war bei den rmischen Frauen selten. Wie der ganze Sinn des Rmers auf das Ntzliche, auf den Ackerbau und den Krieg gerichtet war, so be-schrnkte sich das Wissen der Frauen auf die huslichen Verrichtungen. Doch gab es einzelne Frauen von groer Bildung. Zu diesen gehrte Kornelia, die Mutter der Gracchen, die ihre Shne Griechisch lehrte. Diese berhmte Frau hatte eine ebenso groe Bildung des Herzens wie des Geistes. Als eine Dame ihres Bekanntenkreises sie einst besuchte und mit ihren Schtzen prahlte, rief sie ihre Shne ins Zimmer und sagte: Das sind meine Schtze!" Der zunehmende Reichtum und die ihm folgende Verachtung der Arbeit hat auch auf die rmischen Frauen und damit auf das ganze Familienleben verderblich gewirkt. Die Kleidung. Unsre Kleidung schliet sich eng an den Krper, während die rmische lose umgelegt wurde. Im Hause trug der Rmer die Tunika. Sie war ein hemdartiges Kleidungsstck, das man der den Kopf an- und auszog. Es hatte entweder keine oder nur kurze rmel und reichte bis zum Knie. Um die Hfte wurde die Tunika gegrtet. Als Oberkleid trug der Rmer die Toga. Die Toga war ein schalartiger berwurf von weier Wolle. Sie wurde so um den Krper geworfen, da der rechte Arm frei blieb. Groe Sorge wurde auf kunstvollen Falten-Wurf verwandt. Die Togen hherer Beamten waren mit seidnen Streifen oder mit Stickereien verziert. Csar trug zuerst eine Purpurtoga. Kopfbedeckung gebrauchte man nur auf Reisen. Bei gewhnlichen Aus-gngen zog man die Endzipfel der Toga der den Kopf, um diesen gegen Sonnenstrahlen oder Unwetter zu schtzen. Als Fubekleidung dienten im Hause die Sandalen, drauen die Schuhe. Die hhern Staats-beamten trugen Schuhe von rotem Leder. Die Frauen trugen die Tunika, darber die Stola, eine bis auf die Fe reichende Obertunika, und die Palla, die, faltenreich wie die Toga, umgeworfen wurde. Die freigebornen Frauen trugen um die Stirn eine weie Binde. Die Kleidungsstcke waren bis in das letzte Jahrhundert der Republik aus Leinen oder Wolle. Dann fingen die Frauen an, seidne oder halbseidne Gewnder zu tragen. (Bild 16 und 17.) Dritter Zeitraum. Das Rmische Kaiserreich. Augustus. Die ganze Flle der ffentlichen Gewalt war nach der Schlacht bei Aktium auf Oktavian bergegangen. Der Senat erteilte ihm nach einigen Jahren den Ehrennamen Augustus. (Bild 15.) Unter seiner Regierung blhten im Rmischen Reiche Knste und Wissenschaften. Der Geschichtschreiber Titus Livius und der Dichter Vergil lebten zu jener Zeit. Titus Livius hat die umfassendste Geschichte des Rmischen Staates geschrieben und Vergil in seinem Epos Aeneis den 5*

10. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 134

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
134 Hausthür hinan, vor welcher steinerne Sitze angebracht waren. _____________________ ®en Wasserbedarf spendeten außer Brunnen von zuweilen beträchtlicher Tiefe künstliche Rohrleitungen. — Die innere Ausstattung der Gebäude war natürlich je nach der Wohlhabenheit ihrer Besitzer eine verschiedene. In vornehmen Häusern waren die Wände mit Rücklaken verhangen. Divanartige Sitze aus Kissen und Polsterdecken, mit dicken Laken überkleidete Bänke. Spannbetten und Faltstühle (Stühle, die man Zusammenlegen konnte. Ihr alter Name hat sich in unser ,Feldstuhl' und in das französische ,Fauteuil' verwandelt) machten neben den Tischen die Möbel aus. Wenn der Ärmere sein Bett aus einem Bund Stroh bereitete, über welches er ein Leintuch legte, so schliefen die Reicheren auf Federkissen, die in seidenen Bezügen staken. Kostbare Gewebe hingen vor der Lagerstatt. — An Teppichen. Bank- und Tlfchlaken durfte es so wenig fehlen, wie an Truhen und Laden. Auf wertvollen Leuchtern brannten Kerzen. Gläserne, mit wohlriechendem Ole gefüllte Lampen spendeten Licht. St Zeitgenössische Geschichtschreiber und Dichter berichten von der stattlichen Gestalt der Männer und von der Schönheit deutscher Frauen. Zur Säuberung der Haut badete man in warmem Wasser, das bisweilen mit Wohlgerüchen gewürzt war. Die deutschen Flüsse und Seen boten Gelegenheit, die Schwimmkunst zu üben. — Große Sorgfalt wurde auf die Pflege des Haares verwendet. Hielt man im Zwölften Jahrhundert für unanständig, dasselbe lang herabhangen zu lassen, so galt im dreizehnten Jahrhundert die gegenteilige Haartracht für vornehm und angemessen. — Die althergebrachte Kleidung behauptete sich trotz mannigfaltigen Wechsels im einzelnen. Wie früher machte auch jetzt die welsche Mode ihren Einfluß geltend. Das weiße Hemd wurde bisweilen mit gestickten Säumen geschmückt. Den obern Teil des Beines umschloß die altdeutsche Bruoch (unserer Schwimmhose ähnlich), welche ein Gürtel an den Hüsten festhielt. Bunte Zeug-hosen bekleideten gleich unfern Strümpfen die Unterschenkel und Füße. Trug man namentlich in Sachsen faltige Leinwandröcke, so war anderweitig der enge, fränkische Rock, den die Vornehmeren ans farbenprächtigen Stoffen, aus Seide und Sammet schneidern ließen, in Gebrauch. Die alte, schon den Römern auffällige Vorliebe der Deutschen für Pelzwerk kam bei diesem Kleidungsstücke wie beim Mantel zur Geltung. Auch das Nachtgewand mußte mit Pelz ausgeschlagen fein. — Ob die bei den Franzosen auskommende Mode, das Schuh-
   bis 10 von 275 weiter»  »»
275 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 275 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 41
2 4
3 13
4 29
5 46
6 1
7 2
8 2
9 21
10 39
11 9
12 5
13 0
14 4
15 5
16 151
17 1
18 0
19 9
20 9
21 4
22 14
23 2
24 0
25 0
26 3
27 14
28 2
29 10
30 3
31 7
32 7
33 27
34 4
35 0
36 9
37 51
38 1
39 8
40 3
41 0
42 4
43 7
44 0
45 162
46 3
47 2
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 154
1 1933
2 79
3 364
4 276
5 130
6 203
7 84
8 426
9 1022
10 141
11 320
12 392
13 532
14 132
15 307
16 3780
17 5127
18 183
19 6255
20 168
21 1448
22 395
23 2767
24 471
25 275
26 316
27 86
28 807
29 2337
30 85
31 128
32 480
33 159
34 215
35 294
36 556
37 130
38 916
39 1900
40 591
41 255
42 1247
43 462
44 186
45 1929
46 204
47 140
48 122
49 400
50 82
51 5011
52 533
53 284
54 1631
55 178
56 129
57 138
58 142
59 970
60 346
61 94
62 93
63 129
64 290
65 387
66 671
67 156
68 566
69 319
70 341
71 1569
72 330
73 194
74 219
75 10652
76 1458
77 4875
78 371
79 858
80 128
81 195
82 2870
83 401
84 966
85 676
86 80
87 3874
88 102
89 81
90 92
91 1611
92 4552
93 141
94 4706
95 842
96 308
97 285
98 1313
99 342

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 646
1 421
2 63
3 372
4 253
5 188
6 102
7 237
8 563
9 94
10 404
11 84
12 317
13 57
14 21
15 461
16 390
17 17
18 211
19 1404
20 142
21 21
22 410
23 81
24 199
25 143
26 228
27 236
28 62
29 3295
30 103
31 523
32 30
33 2152
34 145
35 124
36 34
37 209
38 59
39 520
40 380
41 62
42 47
43 436
44 140
45 210
46 109
47 470
48 596
49 242
50 185
51 180
52 704
53 83
54 2311
55 237
56 191
57 116
58 2129
59 1378
60 179
61 416
62 621
63 363
64 443
65 388
66 30
67 136
68 80
69 501
70 63
71 144
72 1208
73 112
74 7019
75 366
76 65
77 467
78 149
79 285
80 565
81 1978
82 465
83 35
84 43
85 764
86 57
87 88
88 157
89 85
90 25
91 3963
92 493
93 84
94 70
95 104
96 34
97 175
98 166
99 240
100 1198
101 51
102 165
103 304
104 174
105 926
106 504
107 297
108 332
109 305
110 393
111 241
112 306
113 288
114 159
115 1305
116 135
117 33
118 283
119 107
120 447
121 379
122 192
123 258
124 482
125 98
126 1194
127 3278
128 416
129 180
130 29
131 760
132 474
133 147
134 389
135 15
136 6967
137 75
138 282
139 48
140 47
141 14
142 269
143 176
144 104
145 610
146 204
147 2341
148 740
149 285
150 167
151 224
152 379
153 51
154 334
155 229
156 141
157 452
158 345
159 271
160 67
161 586
162 621
163 308
164 433
165 4739
166 1711
167 190
168 230
169 110
170 30
171 306
172 2922
173 8672
174 58
175 2888
176 175
177 1714
178 23
179 1124
180 172
181 877
182 688
183 6411
184 541
185 101
186 266
187 1089
188 259
189 1109
190 97
191 327
192 622
193 122
194 1470
195 69
196 418
197 317
198 39
199 1687