Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. uncounted

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wertag der Wnchhandtnng des Waisenhauses in Kasse a. d. S. Wismarck. Ausgewhlte Weden des Arsten von Msmarck. Zusammengestellt und mit einem Vorwort eingeleitet von Dr. Aug. Baumeister, Kaiserl. Ministerialrat a. D. Mit Bismarcks Brustbild nach Fr. Lenbach. geb. Ji 1,80. Wotkswirtschafttiches im Geschichtsunterricht von Gymnasialdirekwr Dr. F. Neu-bau er. Ji 1,20. Leitfaden der praktischen ^ofsmirtschaftsfere. Zum Unterrichtsgebrauch an Seminaren und hheren Lehranstalten. Von Dr. Elisabeth Gottheiner. Ji 1,. Der Anterricht in der Geschichte von Direktor Dr. Fr. Neubauer. Ji 0,50. Was ist deutsch? Eine Kaisergeburtstagsrede. Von Direktor Dr. F. Neubauer. Zweite Auflage. Ji 0,50. Was ist preuisch? Eine Kaisergeburtstagsrede. Von Gymnasialdirektor Prof. B. Hebe-streit. Ji 0,50. Kaiser Wiffkfttt I. Aus feinem Leben Sextanern erzhlt von Professor W. Pfeifer. Nebst Bildnis des Kaisers. steif brosch. Ji 1,20. Lebensbilder aus der neueren Geschichte von Prof. W.pfeifer. Mit 4holzschnitten. Ji 1,50; geb. J6 2,. Inhalt: Martin Luther, Kurfürst Friedrich I., der Groe Kurfürst, Friedrich der Groe und Blcher. Deutsches Leben in der Wergangenheit von Professor Dr. Aug. ach. Zwei Bnde Ji 12, ; geb. Ji 15,50 Deutsche Sozialgeschichte) vornehmlich der neuesten Zeit, gemeinverstndlich dargestellt von Gymnasialdirektor Emil Stutzer. Ji 3,60; geb. Ji 4,20 Leben und Wirken der Knigin Luise im Lichte der Geschichte. Von Professor Emil Knaake. Ji 6,; geb. Ji 7, Die deutschen Kaiserpfalzen und Knigshfe vom 8. bis zum 16. Jahrhundert Mit 45 Abbildungen von Professor Dr. W. Weitzel. Ji 3,; geb. Ji 3,60 Griechische Geschichte von Gust. Ferd. Hertzberg, Professor an der Universitt Halle Ji 4,80; geb. Ji 5,70 Rmische Geschichte in krzerer Fassung von Dr. C. Peter. Zweite verbesserte Auflage In Halbleinenband Ji 4,80 Grescllichte Roms von Dr. Carl Peter. In drei Bnden. Vierte, verbesserte Aufl Erster Band. Die fnf ersten Bcher, von den ltesten Zeiten bis auf die Gracchen Ji 6, Zweiter Band. Das sechste bis zehnte Buch, von den Gracchen bis zum Unter gange der Republik. Ji 6, Dritter Band. Das elfte bis dreizehnte Buch, die Geschichte der Kaiser bis zum Tode Marc Aurels. Ji 6, in drei Halbfranzbnden Ji 22,50 Geschichte des deutschen Modens mit seinem Pflanzen- und Tierleben. Von der keltisch-rmischen Urzeit bis zur Gegenwart. Historisch-geographische Darstellungen von Lyzealrektor I. Wimm er. Ji 8,; geb. Ji 9, Deutsches Hkffauzeuteeu nach Albertus Magnus (1193 1280). Ein Nachtrag zur Geschichte des deutschen Bodens" von Lyzealrektor I. Wimmer. Ji 1,60. Iur Einfhrung in den erdkundlichen Muterricht an mittleren und hheren Schulend Anregungen und Winke von Dr. Felix Lampe. Ji 3,; geb. Ji 3,60. Geographische Kepetitioueu insonderheit im Anschlu an H.a.daniels und A.kirch-hoffsgeographische Lehrbcher. Wiederholungs- und bungsbuch in Fragen und Antworten von Herm. Schultze. Dritte neu bearbeitete Auflage. geb. Ji 2,. Leitfaden der Kirchengeschichte fr hhere Schulen von Direktor Dr. Carl Twe. ^ 0,50. Lesebuch zum Muterricht im <&. K. fr reifere Schler und Schlerinnen hherer Lehranstalten. Von Dr. . Rothstein. Ji 1,20; geb. Ji 1,60. Leitfaden zum Muterricht im A. % fr reifere Schler und Schlerinnen hherer Lehranstalten. Von Dr. G. Rothstein. steif brosch. Ji ,80; kart. Ji 1,.

2. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. uncounted

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Werlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kasse a. d. S. Geographische Repetitionen insonderheit im Anschlu an H. A. Daniels und A. Kirchhofss geographische Lehrbcher. Wiederholungs- und bungsbuch in Fragen und Antworten von Herm. Schultze. Dritte neu bearbeitete Auflage. geb. Ji 2,. Die deutsche Heimat. Landschaft und Volkstum. Von Pros. Dr. Aug. ach. 2. Auflage. Mit 41 Textabbildungen und 22 Vollbildern. 1902. Ji 7,50; geb. Ji 10,. Griechisches Lese- und bungsbuch vor und neben Xenophons Anabasis von Professor Dr. Otto Kohl. 1. Teil. Bis zu den liquiden Verben einschlielich. 7. Auflage. Ji 1,15; geb. Ji 1,45. 2. Teil. Die Verben auf und die unregelmigen Verba, sowie Hauptregeln der Syntax. 5. verbesserte Auflage. Ji 1,20; geb. Ji 1,50. Griechisches bungsbuch fr Sekunda neben und nach Xenophons Anabasis. Von Professor Dr. O. Kohl. 4. verbesserte Auflage. Ji 1,60; geb. Ji 1,90. Elemeutarbuch der griechischen Sprache von Herm. Schmidt und Wilh. Wensch. Zehnte Auslage, besorgt von Pros. Dr. B. Gnther. Ji 2, ; geb. Ji 2,30. Griechische Schulgrammatik entsprechend des Verfassers lateinischer Schulgrammatik fr alle Klassen des Gymnasiums von Prof. August Wal deck. Ji 1,; geb. Ji 1,30. Lateinische Schnlgrammatil nebst einem Anhang der Stilistik fr alle Lehranstalten von Prof. August Waldeck. Dritte Auflage. Ji 1,50; geb. Ji 1,80. Nene Griechische Schnlvorschriften. 24 Seiten. 2. Auflage. In Umschlag Ji 0,30. Denkmler der lteren deutschen Literatur fr den literaturgeschichtlichen Unterricht an hheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen herausgegeben von Dr. Gotthold Btticher, Direktor des Knigstdtischen Realgymnasiums in Berlin, und Dr. Karl Kinzel, Professor am Grauen Kloster in Berlin. I. Die deutsche Heldensage, l. Hildebrandlied und Waltharilied nebst den Zaubersprchen" und Muspilli" als Beigaben bersetzt und erlutert von Dr. Gotthold Btlicher. Jb 0,80. ---2. Kudrun bertragen und erlutert von Professor Dr. Lsch Horn. Jb 1,10. ---3. Das Nibelungenlied im Auszuge nach dem Urtext mit den entsprechenden Abschnitten der Wlsungensage erlutert und mit den ntigen Hilfsmitteln versehen von Dr. G. Btticher und Dr. K. Kinzel. Jb 1,40. n. Die Kunstdichtung des Mittelalters. 1. Walther von der Vogelweide und des Minne-sangs Frhling ausgewhlt, bersetzt und erlutert von Dr. K, Kinzel. Jb 1,10. ---2. Der arme Heinrich nebst dem Inhalte des Erel" und Jwein" von Hartmann von Aue und Meier Helmbrecht von Wernher dem Grtner bersetzt und erlutert von Dr. G. Btticher. ^5 1,10. ---3. Die ltesten deutschen Messiaden: Heliand nebst einem Anhange der Otfrieds Evangelien- buch ausgewhlt, bersetzt und erlutert von Professor Dr. Joh. Seiler. Ml,. in. Die Neformationszeit. 1. Hans Sachs ausgewhlt und erlutert von Dr. K. Kinzel. Jb 1,20. ---2. Martin Luther. Eine Auswahl aus seinen Schriften von Professor Dr. Richard Neubauer. Erster Teil: Schriften zur Reformationsgefchichle und verwandten Inhalts. Jb 2,80. ---3. Martin Luther. Eine Auswahl aus seinen Schriften von Dr. Richard Neubauer. Zweiter Teil: Vermischte Schriften weltlichen Inhalts, Fabeln und Sprche, Dichtungen, Briese und Tischreden. jt 2,80. ---4. Kunst- und Volkslied in der Reformationszeit, ausgewhlt und erlutert von Dr. K. Kinzel. jg 1,20. rv. Das 17. und 18. Jahrhundert. 1. Die Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. Aus-gewhlt und erlutert von Dr. G. Btticher. Jb 1,20. ---2. Die Literatur des achtzehnten Jahrhunderts vor Klopstock. Ausgewhlt und erlutert von Dr. G. Btticher. jb 1,10. ---3. Ktopstocks Messias und Oden. Ausgewhlt, erlutert von Dr. K. Kinzel. Jtu,20. Das deutsche Volkslied des 16. Jahrhunderts. Von Prof. Dr. K. Kinzel. 2. Aufl. Ji 1,50. Prfungsordnungen fr Lehrerinnen und Bestimmungen der das hhere Mdchenschulwesen in Preußen. Zweite, vermehrte Auflage. Mit den Abnderungen und Ergnzungen vom 3. April 1909. Ji 1,20; fort. Ji 1,45. Bestimmungen der Vorbildung und Prfung der nicht akademisch gebildeten Lehrer und Lehrerinnen an Hheren Mdchenschulen und weiterfhrenden Bildungsanstalten in Preußen zusammengestellt von Direktor Dr. Hans Gldner. Ji ,75; kart. Ji 1,. Die Berufsausbildung nach den Berechtigungen der hheren Lehranstalten in Preußen heraus-gegeben von Geh. Rechnungsrat Beier. 2. Auflage. Ji 2, ; geb. Ji 2,60. Frauenberufe, Vorbildung, Ausbildung, Anstellung nebst Ratschlgen fr Bewerbungen. Nach amtlichen Quellen herausgegeben von E. Lemp. 1908. Ji 1,60; geb. Ji 2,. Aufnahme und Studium an den Universitten Deutschlands. Auf Grund amtlicher Quellen und mit besonderer Bercksichtigung des Frauenstudiums, herausgegeben von Univers.-Sekretr O. Schrder. ji 2,50; geb. Ji 3,.

3. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. uncounted

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vertag der Mchandtung des Isaisenyauses in Kasse a. d. S. Luise, Knigin. Ein Lebensbild von Armin Stein. 5. Aufl. Ji 3,60; geb. Ji 4,30. ^uise, Knigin. Leben und Wirken, der, von Prof. E. Knaake. Ji 6, ; geb. Ji 7,. Rmische Geschichte in krzerer Fassung von Dr. C. Peter. 2. Auflage. geb. Ji 480. Geschichte Roms in-drei Bnden von Dr. C. Peter. Vierte Auflage. Ji 18, ; gcb.u22fw Deutsche Sozialgeschichte, vornehmlich der neuesten Zeit, gemeinverstndlich dargestellt "von Gymnastaldirektor Emil Stutzer. ^ 3 60- aeb\/* 4 20 ^euaktt der praktischen Volkswirtschaftslehre zum Unterrichts gebrauch an Seminaren und -ְn Eusabeth Gotlheiner. geh. Ji 1,-; fart. Ji 1,20. Kaiser Wilhelm I. Aus seinem Leben Sextanern erzhlt von Prof. W. Pfeifer. Nebst Bildnis e oe Kaisers. r^jr ^ >> 2 of) Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter von der Grndung des frnkischen Reichs E1? S""1 Ausgang der Hohenstaufen mit durchgngiger Erluterung aus den Quellen 0 . Sur hhere Umerndjtlanstalten von Direktor Prof. Dr. Gust. Richter. ^4,50; qeb. Ji5 15. othtflfcin der grlechijchen (bc)chtchte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortraas in hheren Gymnastalklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen von Dr. C.peter. Sechste verbesserte Auslage. qef, jx'515 Zelttafeln der rmischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnaftalklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen von Dr. C. Peter. Sechste verbesserte Auflage. ge6 A 4(25. Petit nianuel et morceaux celebres de la litterature frangaise par Dr. Alb. Counsor. A ^ 3,40; geb. Ji 3,80. Dialoffues^et^Poesies l'usage de I'enfance. 14. edition. Revue et augmentee par Cwnnciptjhrttoion86a4 fr die Barschnlen hherer Lehranstalten. sawie fii'te S 22 Textabbildungen ^ ^abc^en^uie und der Mittelschule von Karl Plehn. Mit Unterricht im Alten Testament. Hilss- und Lueleubuch fr hhere Stuten?ndlehr-bildungsannalten herausgegeben von Direktor Dr. Gustav Roth stein Ssu^y^2'40; ^b. Ji 2,80. Ii. Teil: Quellenbuch Ji 2.60; qeb. Ji 3 -Lettsadm zum Unterricht:m Alten Testament fr reifere Schler und Schlerinnen hherer Lehranstal en von Direktor Dr. G. Rothstein. steif brosch. Ji0 80 lext I i-tntccrtiht tm Alten Testament fr reifere Schler und Schlerinnen hherer Lehranstalten von^Direktor Dr. G. Rothstein. ^120 Tb Tl 60 Mih li? ~chcn Testament. Hilfs- und Quellenbuch fr hhere Schulen und Lehrer-bildungsanstalien von Direktor Dr. G. Rothstein w ie9ier- '^buch Im Druck. Ii. Teil: Quellenbuch Im Druck. ! S? toitfcslton zum Gebrauch an hheren Unterrichtsanstalten, fr Studierende Lih-ns^ S ien be/Jj>e0 09ie erklrt von Professor Rud. Thiele. Ji2,-- qeb Jl2 40 w! Ha? 4crrf!1 Cs Schulen V.direktor Dr. Karltwe. steif brosch. ^050' n le'i: I.!Sjr/!!0m0^i8ewi4,e "nb verwandten Inhalts. Ji 2,So. , roelt,l*Erl Inhalts. Fabeln und Sprche alro. M 2 So r 150 -der nach Sern (Ed. G-I-nqbnch fr ii Vloih, " 20 8-Wlchen Sbolfflliebem. geb. .*0,70; mu Kut-chismaz To,S). ^?.ich?5nn?K ^ S '^^Sebeu van Dire-Wr Dr. G..h,d '$t 686m -ariprf Dedichte des 18. und 19 Jahrhunderts von Pros. Dr. Karl Kinzel. * 1,5" 1. ei : Gedichte des 18. Jahrhunderts. Rroeite Auflaae rrefi y/oon ^dichte des 19. Jahrhunderts. d!= ffi ! K I|S' 37 ;)r,,Kp6-p 6c"j fiir W-re Schulen van^Thevdar Ech.ermeytt ^usgegeben van Dr. A. Suuitf, w, Wichte bre bentsch-u Literatur mil ehern Stbrifj der Geschichte der du,?chm Zvrache uld b-arbene. vn G. Btticher und K. Kinzel Sl.-40 Tausend geb *1,80

4. Deutsche Geschichte - S. uncounted

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wertag der Wuchhandtung des Waisenhauses in Kasse a. S. pctcr, Dr. C., Gefchichts-Tabellen zum Gebrauch beim Elementarunterricht in der Geschichte 13. Auflage, besorgt von Dr. H. Peter. ji 0,50; kart. Ji 0,65. --Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 4,50; geb. Ji 5,15. --Zeittafeln der rmischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 3,60; geb. Ji 4,25. --Rmische Geschichte in krzerer Fassung. 2. Auflage. In Halbleinen Ji 4m --Geschichte Roms in drei Bnden. Vierte, verbesserte Auflage. Ji 18, ; in drei Halbfranzbnden Ji 22,50! Petrow, G. S., Professor, Nntzlands Dichter und Schriftsteller. Ji2,~- geb. Ji 2,50. Pfeifer, W., Oberlehrer, Kaiser Wilhelm I. Aus seinem Leben Sextanern erzhlt. Nebst Bildnis des Kaisers. kart. Ji 1,20. Richter, Dr. Gust., Direktor, Professor, Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter von der Grndung des frnkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgngiger Erluterung aus den Quellen. Fr den Gebrauch an hheren Unterrichtsanstalten und zum Selbststudium. Ji 4,50; geb. Ji 5,15. Kochsteill, Dr. G., Oberlehrer, Unterricht im Alten Testament. I. Teil: Hilfsbuch fr den Unterricht im Alten Testament. Ji 2,40. Ii. Teil: Quellenbuch fr den Unterricht im Alten Testament. Ji 2,60. Sach, Dr. Aug., Professor. Die deutsche Heimat. Landschaft und Volkstum. 2. Auflage. Mit 41 Textabbildungen und 22 Vollbildern. 1902. Ji 7,50; geb. Ji 10,. --Deutsches Leben in der Vergangenheit. Zwei Bnde. ji 12,; in zwei Bnden geb. Ji 15,50. --Charalterspiegel in Sage und Geschichte. Ji 5,25; geb. Ji 6,. Scheel, Dr. Willy, Oberlehrer, Deutschlands Seegeltung. Lesebuch zur Einfhrung in die Kenntnis von Deutschlands Flotte und ihrer Bedeutung in Krieg und Frieden. Ji 3,50; geb. Ji 4,80. Seiler, Friedrich, Gymnasialdirektor. Professor, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Zweite Auflage. I. Die Zeit bis zur Einfhrung des Christentums. Ji 2,20. Ii. Von der Einfhrung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit. Ji 3,80. Stein, Armin, Das Buch vom Doktor Luther. Zweite vermehrte Auflage. Mit Luthers Bildnis und zahlreichen Abbildungen. Ji 4,50; geb. Ji 6,. Stutzer, Emil, Gymnasialdirektor, Deutsche Sozialgeschichte, vornehmlich der neuesten Zeit, gemeinverstndlich dargestellt. Ji 3,60; geb. Ji 4,20. Meicker, Dr. Gust., Geh. Reg.-Rat, Schule und Leben. Reden und Ansprachen. Mit Bildnis und Lebeusabri. Ji 2,50. Weitzel, Dr. V5., Professor, Die deutschen Kaiserpfalzen und Knigshfe vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. Mit 45 Abbildungen. Ji 3, ; geb. Ji 3,60. Wimmer, J., Lyzeairektor, Geschichte des deutschen Bodens mit seinem Pflanzen -und Tierleben von der keltisch - rmischen Urzeit bis zur Gegenwart. Historisch-geographische Darstellungen. Ji 8,; geb. Ji 9,. Zeit- und Charakterschilderungen, Deutsche, fr jung und alt. I. Kerndt, Gneifenau. Mit einem Bildnis Gneisenaus. J6 1,80; kart. Ji 2,10. Ii. Kallfen, Prof. Dr. Otto, Friedrich Barbarossa, die Glanzzeit des deutschen Kaisertums im Mittelalter. Mit 6 Vollbildern. Ji 4,; kart. Ji 4,50. in. Kerndt, M., Das Leben Karls des Grotzen. Zweite Auflage. Mit einem Bildnis Karls des Groen. Ji 2,10; kart. Ji 2,40. Iv. Kerndt, M., Jakob Grimms Leben und Werke. J( 1,80.

5. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 203

1895 - Leipzig : Voigtländer
203 und Weber in Gttingen erfunden. Die Erfindung erhielt eine weitere "lmdmtg"durch Steinheil (geb. 1801), der 1837 zwischen Mmn und der Sternwarte zu Bogenhausen die erste Telegraphenlinie anlegte. In England wurde gleichzeitig der erste Telegraph zu London errichtet, und in Amerika trat durch Morse die elektromagnetischetelegraphie zuerst 1844 zwimn Washington und Boston in Wirksamkeit. Bald folgte auch die An- legung unterirdifcher^Telegramklimm. Der erste unterseeische Draht (Kabel) wurde 1851 zwischen England und Frankreich durch den Kanal gelegt. Das Riesenunternehmen, Europa und Amerika durch ein Kabel zu verbinden, kam zuerst 1866 zur Ausfhrung; 1889 waren im ganzen 950 Telegraphenkabel in Betrieb. Das gesamte sich jetzt der alle'weltteile erstreckende Drahtnetz hat eine Lnge von mehr als 700000 Kilometern; davon fallen auf Europa 550000, auf Deutschland 86000 Kilometer Telegraphenlinien. Jhrlich werden der 100 Millionen Telegramme befrdert, in Deutschland allein 21millionen, d. h. 44 Depeschen aus 1 Ein-wohner. Verwandt mit dem elektromagnetischen Telegraphen ist das Telephon.oder derlern-sprechet, der dazu dient, durch den elektrischen Strom Tne, vorzugsweise gesprochene Worte zu bermitteln. Der Erfindet des Fernsprechers isf et Deumer, Philipp Rei, (geb. in Gelnhausen); er stellte 18,61 zu Friedrichsdorf bei Frankfurt a. M. das erste In-strument her, das der Amerikaner Graham B ell nach des Erfinders Tode praktisch verwendbar machte.

6. Landeskunde des Reichslandes Elsaß-Lothringen - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Vorbemerkungen des Verfassers. Die vierte Auflage der vorliegenden Landeskunde stellt sich als eine vollständig neue Bearbeitung dar und unterscheidet sich von der vorher- gehenden sowohl hinsichtlich der Anlage wie der Ausführung. Der Inhalt des Buches gliedert sich in drei Abschnitte, von denen der erste das Reichsland als Ganzes behandelt. Besonders ausführlich sind in diesem Abschnitt Teil Iii „Innerer Bau und Entstehungsgeschichte des Landes", Teil Iv „Gliederung und Bewässerung des Landes" und Teil Vii „Wirtschaftliche Verhältnisse" gehalten, weil sie für das Verständnis der Oberflächenformen des Landes und die Beurteilung des Einflusses der Bodenformen auf die kulturelle Entwicklung des Landes und der hohen Stellung, welche das Reichsland in wirtschaftlicher Hinsicht einnimmt, am wichtigsten sind. Der zweite Abschnitt bringt einen Überblick der Gliederung des Reichs- landes in natürliche Landschaften, wie sie sich aus der geologischen Ent- wicklung ergeben haben. Der dritte Abschnitt enthält einen kurzen Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Reichslandes, seiner Verfassung und Verwaltung. Als Anhang ist eine statistische Tabelle gegeben, welche als Erläuterung zu dein die wirtschaftlichen Verhältnisse behandelnden Teil Vii des ersten Ab- schnittes dient. Der Bilderanhang ist ergänzt und teilweise erneuert worden. Möge das Büchlein auch in seiner neuen Form dazu beitragen, bei unserer Jugend die Kenntnis unseres schönen und so reich gesegneten Heimat- landes zu fördern und die Liebe zu ihm zu kräftigen. Straßburg i. E., im Frühjahr 1912. Prof. Dr. E. Rudolph. Vorbemerkungen des Verlegers. Die Band- und Heftausgaben der E. von Sepdlitzschen Geographie sind bisher in etwa 3 Millionen Exemplaren verbreitet worden; verhältnismäßig sehr stark sind diese in den verschiedenen Schulen des Reichslandes eingeführt. Im Anschluß an die einzelnen Ausgaben, wie auch als selbständiges Büch- lein, hat sich die vorliegende Landeskunde^) viele Freunde erworben. Den Herren Direktoren und Fachlehrern sowie den Schuloorsteherinnen und Fachlehrerinnen, die den „Seydlitz" behufs etwaiger Einführung zu prüfen )en, stelle ich gern ein Exemplar der in Betracht kommenden Aus- nebst der Landeskunde unberechnet zur Verfügung. Ich bitte jedoch darum, iche Wünsche unter Angabe der Schulgattung entsprechend zu begründen, Verzögerungen durch Rückfragen vermieden werden. Für welche An- die verschiedenen Ausgaben der Seydlitzschen Geographie bestimmt Dolle man aus der Übersicht auf Seite 4 dieses Umschlages ersehen, es lau, im Frühjahr 1912. Ferdinand Hirt. Alle Rechte vorbehalten! diese Landeskunde wird auf Verlangen mit den Ausgaben A und B des itz", in deren Neubearbeitungen die Behandlung des Stoffes nach landschast- Prinzip durchgeführt wurde, zusammengebunden geliefert. Die Preise sich alsdann wie folgt: Ausgabe A (Seydlitz -Oehlmann, 24. Bearbeitung) 1.90 J(, Ausgabe A ^Seydlitz-Tronnier, 25. Bearbeitung) 2.15 M, Ausgabe B (Seydlitz - Oehlmann, 22. Bearbeitung) 3.90^, Ausgabe B (Seydlitz -Rohrmann, 23. Bearbeitung) 3.90^. Einzelpreis dieser Landeskunde steif geheftet 99 9$. Guj^-jr t

7. Geschichte des Altertums - S. uncounted

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vertag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kasse a. S. Peter, Dr. C., Geschichts-Tabellen zum Gebrauch beim Elementarunterricht in der Geschichte. 13. Auflage, besorgt von Dr. H. Peter. Ji 0,50; kart. Ji 0,65. --Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 4,50; geb. Ji 5,15. --Zeittafeln der rmischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 3,60; geb. Ji 4,25. Rmische Geschichte in krzerer Fassung. 2. Auflage. In Halbleinen Ji 4,80. --Geschichte Roms in drei Bnden. Vierte, verbesserte Auflage. Ji 18,; in drei Halbfranzbnden Ji 22,50. petrow, G. S., Professor, Rulands Dichter und Schriftsteller. Ji 2, ; geb. Ji 2,50. Pfeifer, W., Oberlehrer, Kaiser Wilhelm I. Aus seinem Leben Sextanern erzhlt. Nebst Bildnis des Kaisers. kart. Ji 1,20. Richter, Dr. Gust., Direktor, Professor, Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter von der Grndung des frnkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgngiger Erluterung aus den Quellen. Fr den Gebrauch an hheren Unterrichtsanstalten und zum Selbststudium. Ji 4,50; geb. Ji 5.15. Rothstein Dr. G>, Oberlehrer, Unterricht im alten Testament. I. Teil: Hilfsbuch fr den Unterricht im alten Testament. Unter der Presse. Ii. Teil: Quellenbuch fr den Unterricht im alten Testament. Unter der Presse. Sadf, Dr. Aug., Professor. Die deutsche Heimat. Landschaft und Volkstum. 2. Auflage. Mit 41 Textabbildungen und 22 Vollbildern. 1902. Ji 7,50; geb. Ji 10,. --Deutsches Leben in der Vergangenheit. Zwei Bnde. Ji 12,; in zwei Bnden geb. Ji 15,50. Charakterspiegel in Sage und Geschichte. Ji 5,25; geb. Ji 6,. Scheel , Dr. Willy, Oberlehrer, Deutschlands Seegeltung. Lesebuch zur Einfhrung in die Kenntnis von Deutschlands Flotte und ihrer Bedeutung in Krieg und Frieden. Ji 3,50; geb. Ji 4,80. Seiler, Friedrich, Gymnasialdirektor. Professor. Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. I. Die Zeit bis zur Einfhrung des Christentums. Zweite Auflage. Ji 2,20. Ii. Von der Einfhrung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit. Ji 2,50. Stein, Armin, Das Buch vom Doktor Luther. Zweite vermehrte Auflage. Mit Luthers Bildnis und zahlreichen- Abbildungen. Ji 4,50; geb. Ji 6,. Stutzer, Emil, Gymnasialdirektor, Deutsche Sozialgeschichte, vornehmlich der neuesten Zeit, gemeinverstndlich dargestellt. Ji 3,60; geb. Ji 4,20. Weicker, Dr. Gust., Geh. Reg.-Rat. Schule und Leben. Reden und Ansprachen. Mit Bildnis und Lebeusabri. Ji 2,50. Weitzel , Dr. 28., Professor. Die deutschen Kaiserpfalzen und Knigshfe vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. Mit 45 Abbildungen. Ji 3,; geb. Ji 3,60. Wimmer, J.. Lyzealrektor, Geschichte des deutschen Bodens mit seinem Pflanzen-und Tierleben von der baltisch - rmischen Urzeit bis zur Gegenwart. Historisch -geographische Darstellungen. Ji 8,; geb. Ji 9,. Zeit- und Charakterschilderungen, Deutsche, fr jung und alt. I. Kerndt, Gneisenau. Mit einem Bildnis Gneisenaus. Ji 1,80; kart. Ji 2,10. Ii. Kalifen, Prof. Dr. Otto, Friedrich Barbarossa, die Glanzzeit des deutschen Kaisertums im Mittelalter. Mit 6 Vollbildern. Ji 4,; kart. Ji 4,50. in. Kerndt, M, Das Leben Karls des Groen. Zweite Auflage. Mit einem Bildnis Karls des Groen. Ji 2,10; kart. Ji 2,40. Iv. Kerndt, M., Jakob Grimms Leben und Werke. Ji 1,80.

8. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 206

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Sechstes Kapitel. Die Geschichte der Neuzeit bis zum Westflischen Frieden. 1500-1648. Erster Abschnitt. Erfindungen und Entdeckungen. Grndungen. 1. Der Kompa. Die alten Völker kannten nur die Kstenschiff-fahrt; auf das weite Meer durften sie sich nicht hinauswagen, da sie keine anderen Wegweiser hatten, als bei Tage die Sonne und des Nachts die Sterne. Nachdem aber die Magnetnadel erfunden und die ^Winkel-mesfiw durch den Nrnberger Martin Behairn, der auch den ersten Globus angefertigt hat, wesentlich verbessert war, konnten weite Seereisen unternommen werben. Die Seelente fuhren in das offene Weltmeer hin-ans, lernten anbere Lnder und Völker kennen,- und so fhrte mittelbar die Erfinbnng des Kompasses zu den groen Entdeckungen am Ende des 15. Jahrhunderts. Den Chinesen war der Kompa bereits im zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt bekannt, im zwlften benutzten ihn die Spanier und Jta-liener, in England und Frankreich kam er im dreizehnten Jahrhundert in Gebrauch. Der Italiener Flavio Gioja, der zu Anfang des vier-zehnten Jahrhunderts lebte, und dem die Erfindung des Kompaffes zu-geschrieben wird, soll ihn wohl nur gebrauchsfhiger gestaltet haben. 2. Das Schiepulver. Die Bereitung des Schiepulvers aus Schwefel, Salpeter und Kohle beanspruchen die Chinesen als eine Erfin-dnng ihres Volkes. Das griechische Feuer, das bei der Verteidigung Constantinopels gegen die Araber benutzt und auf die feindlichen Schiffe geschleudert wurde, wird vielleicht in hnlicher Weise zusammengefetzt fein wie das Pulver. Den Arabern in Spanien war es bereits im dreizehnten Jahrhundert bekannt, in Deutschland wird seine Erfindung von der Sage dem Franziskanermnche Berthold Schwarz* einem gebo-

9. Die astronomische und physische Geographie - S. uncounted

1856 - Emmerich : Romen
Ferner sind in demselben Verlage erschienen: Haupolder kj.) Darstellung der gesammten Thierwelt nach Stu- fen, Classe» und Ordnungen nebst deren Verbreitung auf Erden. Ein Leitfaden für den ersten Unterricht in der Thftrkunde. In Umschlag. 8^ Sgr. Hottenrott )H ) Uebungsbuch für den ersten Unterricht in der la- teinischen Sprache. Zweite Auslage. 10 Sgr. Hottenrott (Hz Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dein Lateinischen in's Deutsche und aus dem Deutschen in's Lateinische gesammelt und nach Zumpts kleiner Grammatik geordnet. Zweiter Theil. Für die Quinta eines Gymnasiums. 12 Sgr. Hottenrott (Hz Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Lateinischen in's Deutsche und aus dem Deutschen in's Lateinische. Dritter Theil. Für. die Quarta eines Gymnasiums. Dritte Auslage. 12 Sgr Jaarsveldt (Bìr. «V. Van) Molländisclies Eesebuch mit ver- gleichenden gramatikalischen und erklärenden Bemerkungen und einem vollständigen Wort-Register, zum Gebrauch auf Gym- nasien und andern öffentlichen Unterrichtsanstalten, auch beim Pri- vatunterricht. In Umschl. 22i/z Sgr. Wörterbuch, neues holländisch-deutsches, in möglichster Voll- ständigkeit bearbeitet von einem Lehrer der deutschen und holländischen Sprache und revidirt von Br. Ludwig Troß und Gottfried Ovcrmann. gr. Ler. 8. Gebunden. 3u3 Thlr. Bouman lr ) Briefsteller für die Jugend in Volksschulen, enthal- tend verschiedenartige Briese und sonstige Geschäftsaufsätze in meh- rerlei Handschriften und Aufgaben zu denselben, nebst einer kurzen Sprach- und Rechtschreiblehre, sowie Erklärungen vieler Fremdwörter und einer Anleitung zum Schönschreiben. Auch Handbuch für Land- und Hand- werksleute. Fünfte Auflage. 4. Gebunden. Ilf/z Sgr. Dederich (A ), Geschichte der Römer und der Deutschen am Rieder- rhein, insbesondere im Lande der Chamaver oder Hamalande. Mit einer lithogr. Karte des südlichen Hamalandeö und der Rheinbette in den verschiede- nen Jahrhunderten, gr. 8. Geh. iy3 Thlr. Schneider (Jt) l»r., der Monterberg und seine alterthüm- liche Umgebung. Ein Beitrag zur alten Geographie des Nieder- rheins. Mit 4 lithographirten Tafeln. 10 Sgr. Schneider (J.) Bbr., der Eltenberg' und Montferland bei Emmerich. Ein Beitrag zur Geschichte des römischen Befestigungswesens auf der rechten Rhcinscite. Mit 2 nach der Natur gezeichneten Ansichten und 2 topographischen Plänen, gr. 8. Geh. 12i/z Sgr. Rütjes (H.) I»r., die Wahrheit und ihr Zerrbild oder die römisch- katholische Kirchenlehre gegenüber der Vertheidigung des Duisburger Katechis- mus von H. I. Gräber, evangel. Pfarrer zu Meiderich, Mitarbeiter des Ka- techismus. Zweite Auflage. 8. Geh. 20 Sgr. Rütjes (H.) »r., Thomas Morus oder der Heldentod für den Glauben. Eine historische Erzählung aus dem Zeitalter der Reformation in England Bon der Prinzessin von Craon. Geh. 25 Sgr. Rütjes (H.) »r., Henry Percy, Graf von Rorthumberland: oder des Christen Rache. Ein historisches Gemälde aus dem Xvi. Jahrhun- dert. Bon der Prinzessin von Craon. Geh. 25 Sgr.

10. Umrisse der topischen Geographie - S. XIII

1855 - Emmerich : Romen
Xiii Vorwort z ri r zweiten Auflage. niehrcre Stimmen von Gewicht, namentlich in der jüngsten Zeit, sich über die im vorliegenden Leitfaden befolgte Methode beifällig ausgesprochen, so habe ich an der ganzen Anlage nichts zu ändern gewagt, sondern nur die einzelnen Data einer sorgfältigen Durchsicht und Verbesserung unterworfen. Nur wenige kleine Ab« schnitte schienen einer Umarbeitung dringend bedürftig, und hier und da war ein kurzer Zusatz nöthig geworden. Hierdurch hat sich aber das Quantum des Ganzen so wenig geändert, daß es möglich war, die neue Austage mit der frühern fast durchgängig sogar in der Paginirung übereinstimmend zu erhalten, wodurch für den Gebrauch beider nebeneinander in Schulen das Haupthinderniß vermieden ist. Düsseldorf am Sylvestertage 1841. K Di eh okf. Vorwort zur dritten Auflage. ^O ür die in wiederholten Auflagen sich kundgebende Theilnahme der Schulwelt an meiner Arbeit werde ich meine Erkenntlichkeit durch eine sorgfältige Uniarbeitung der beiden folgenden Bändchen zu beweisen suchen. Die zweite Auflage derselben mußte ich, durch andere Arbeiten bedrängt, von einer fremden Hand besorgen lassen. Es haben sich daher, obwohl ein tüchtiger Fachgelehrter das Geschäft übernommen hatte, einige Inkongruenzen eingeschlichen, die jedenfalls beseitigt werden sollen. Düsseldorf den 18. Oktober 1848. K. Viehotk. Vorwort zur vierten Auflage. '^uch bei dieser vierten Auflage glaubte ich das vorliegende Bändchen, welches die topische Geographie behandelt, mit Ausnahme weniger Stellen im Ganzen und Einzelnen unverändert lassen zu müssen, wogegen die beiden folgenden Bändchen stellenweise einer durchgreifenden Umarbeitung bedürftig erscheinen. Möge das Merkchen auch bei diesem neuen Erscheinen sich der alten Gunst erfreuen! Trier den 20. März 1855. K Vi - h 0 kf.
   bis 10 von 615 weiter»  »»
615 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 615 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 339
2 0
3 2
4 69
5 8
6 2
7 7
8 1
9 6
10 30
11 43
12 1
13 1
14 3
15 0
16 1
17 1
18 0
19 2
20 25
21 203
22 11
23 13
24 0
25 3
26 4
27 27
28 3
29 5
30 1
31 8
32 17
33 2
34 9
35 0
36 3
37 47
38 2
39 21
40 2
41 5
42 6
43 1
44 0
45 433
46 4
47 5
48 13
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 55
1 158
2 68
3 772
4 96
5 15
6 34
7 79
8 111
9 410
10 33
11 16
12 42
13 68
14 146
15 43
16 164
17 805
18 31
19 47
20 119
21 50
22 48
23 64
24 42
25 563
26 217
27 51
28 38
29 45
30 2547
31 49
32 123
33 48
34 54
35 234
36 229
37 135
38 169
39 124
40 60
41 216
42 93
43 628
44 116
45 1790
46 803
47 37
48 27
49 32
50 41
51 31
52 182
53 240
54 37
55 135
56 85
57 50
58 46
59 83
60 115
61 62
62 23
63 167
64 71
65 130
66 1789
67 86
68 129
69 74
70 39
71 136
72 149
73 84
74 121
75 84
76 57
77 212
78 58
79 26
80 26
81 55
82 98
83 129
84 50
85 66
86 90
87 85
88 64
89 82
90 64
91 44
92 999
93 10
94 268
95 75
96 112
97 46
98 376
99 28

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 875
1 465
2 307
3 655
4 267
5 211
6 855
7 261
8 615
9 124
10 430
11 127
12 909
13 330
14 107
15 479
16 402
17 129
18 225
19 1433
20 158
21 55
22 425
23 103
24 2784
25 351
26 258
27 245
28 313
29 3530
30 125
31 562
32 241
33 2539
34 1167
35 152
36 53
37 237
38 74
39 568
40 405
41 93
42 290
43 666
44 155
45 231
46 203
47 2105
48 632
49 268
50 424
51 1627
52 784
53 96
54 2357
55 254
56 199
57 128
58 2164
59 1914
60 190
61 452
62 674
63 379
64 476
65 446
66 45
67 148
68 98
69 527
70 78
71 176
72 1249
73 134
74 7269
75 723
76 108
77 510
78 241
79 291
80 587
81 4976
82 501
83 1160
84 147
85 792
86 111
87 140
88 171
89 332
90 94
91 4045
92 569
93 103
94 100
95 466
96 52
97 198
98 185
99 263
100 1888
101 81
102 520
103 335
104 290
105 940
106 522
107 409
108 346
109 715
110 3439
111 351
112 356
113 316
114 225
115 1367
116 236
117 55
118 300
119 285
120 692
121 571
122 277
123 339
124 990
125 327
126 1292
127 3520
128 446
129 511
130 54
131 7722
132 497
133 256
134 443
135 32
136 7814
137 107
138 315
139 94
140 121
141 25
142 469
143 302
144 125
145 625
146 218
147 2391
148 757
149 382
150 177
151 263
152 737
153 73
154 373
155 274
156 255
157 471
158 360
159 328
160 154
161 597
162 632
163 322
164 9679
165 4756
166 1764
167 280
168 291
169 184
170 50
171 334
172 2972
173 8991
174 79
175 5013
176 232
177 1876
178 48
179 1628
180 5337
181 902
182 843
183 7791
184 790
185 305
186 298
187 1179
188 312
189 1226
190 126
191 346
192 649
193 502
194 1479
195 194
196 736
197 337
198 63
199 1735