Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 35

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Die deutsche Kaiserzeit. 919 —1250. 1. Die Zeit der Sachsenkaiser. 919 — 1024. Heinrich I. 919 — 930. §36. Dem Sachsenherzog Heinrich, dem, wie die spätere Sage Heinrich und erzählt, seine Könimsm unter den grünen Waldbäumen des Harzes, am Vogelherd, mitgeteilt wurde, war ein tüchtiger und tatkräftiger, dabei ruhig erwägender, maßvoller Fürst. Seine Gemahlin Mathilde stammte aus dem Geschlechte Widukinds. Als Musterbild einer deutschen Hausfrau wird diese deutsche Königin gerühmt. Mit ernstem, frommem Sinn leitete sie das Hauswesen, hielt die Mägde zu Spinnen und Weben und anderer Hausarbeit an. lag ihren kirchlichen Pflichten ob, besuchte die Kranken und war mildtätig gegen die Armen. Nur von den Sachsen und Franken war Heinrich gewählt worden; Neugründung so war denn seine erste Aufgabe, seine königliche Gewalt auch im üb- bes 9tetd)e8‘ rigen Deutschland zur Geltung zu bringen und der Zerrüttung des Reiches zu steuern. Und soviel wenigstens ist ihm gelungen, daß die übrigen Herzöge, obwohl sie sich auch ferner großer Selbständigkeit erfreuten, doch seine königliche Hoheit anerkannten. Bedeutend mehr hat Heinrich für sein Herzogtum Sachsen erreicht, das damals gegen äußere Einfälle, z. B. die der Ungarn, wenig gesichert war! kem Reiterheer, wenige Burgen, keine Städte besaß. Bei einem neuen Einbruch der Ungarn gelang es ihm, einen ihrer Häuptlinge gefangen zri/ingarn-nehmen. Um seine Befreiung zu erlangen, schlossen die Ungarn einen Ver- *lnfwl trag, in welchem sie sich gegen Zahlung eines jährlichen Tributs verpflichteten, Sachsen zu schonen; indessen verheerten sie dafür Süddeutschland. In der Zeit der Ruhe erbaute Heinrich eine Reihe fester Burgen, in Burgbau. welche die Bevölkerung, wenn ein Feind einfiele, sich flüchten konnte. Aus manchen dieser Burgen sind später Städte entstanden wie Goslar, 3*

2. Für Präparandenanstalten - S. 209

1912 - Breslau : Hirt
11. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 209 \. Die Bergländer. § 323. a) Das Hochland von Guayana. Es ist allseitig von Ebenen begrenzt und größer als Skandinavien. Seine steilwandigen Tafelberge sind den Sandsteinbildungen der Sächsischen Schweiz vergleichbar. Der höchste steht an der Grenze von Brasilien, Venezuela und Britisch-Gnayana. Die Indianer nennen ihn „die ewig fruchtbare Mutter der Ströme", weil drei Flüsse feiner Höhe entspringen. (S. den Atlas!) b) Das Bergland von Brasilien ist durch Verwitterung stark abge- tragen. Deshalb erscheinen die Bergformen abgerundet, in der Mitte finden sich Hochebenen (Tafelländer). Fast überall herrscht tropisches Klima, doch nicht mit der Glut des niedrigeren Amazonenstromgebiets. Im außer- tropischen 3 Brasiliens haben sich zahlreiche Europäer, uicht zum wenigsten auch Deutsche, niedergelassen (Blumenau, San Leopoldo u. a.). Die Küsten- strecken und die Gebirge erhalten durch den Meereswind viel Niederschlag; die inneren Hochflächen sind regenarme Grasländer und entbehren des Waldes. 2. Die Tiefebenen. § 324. Die Tiefebene des Orinoko. Der Orinoko umzieht in weitem Bogen das Hochland von Guayana. An feinem linken Ufer er- streckt sich das Tiefland bis an die Kordilleren und fast bis an den Äquator. Hier liegen die Llänos. Dies sind tiefgelegene Landschaften, entstanden durch die Schwemmstoffe, die durch die Flüsse aus dem Gebirge mitgeführt werden. Sie haben in diefem Boden tiefe Furchen gezogen oder ein welliges Hügelland ausgewaschen, in dem wieder völlig ebene Flächen stehen geblieben sind. Zur Regenzeit wird das Land ein üppiges Grasmeer. In der Trockenzeit steht die Sonne auch bei ihrem Tiefstande noch etwa so hoch wie in Norddeutschland im Hochsommer. Die dann eintretende Dürre läßt das Gras verdorren, der Boden klafft auf, und die Flüffe trocknen zum Teil aus. § 325. Die Ebene des Amazonenstromes bildet das größte Tiefland der Erde, dreizehnmal fo groß wie das Deutsche Reich. Es ist eine flache Mulde, deren tiefste Stelle die Rinne des Amazonenstromes bildet. Die Flut dringt 1000 km flußaufwärts, das Süßwasser des Flusses liegt an der Mündung auf eine Strecke von 150 km über dem schweren Seewasser. Die Mündung ist 300 km breit und fast 200 m tief, die Länge des Flusses beträgt über 5000 km. 'Die fahrbare Strecke, die fchon am Fuße der Kordilleren in 180 m Höhe beginnt, hat eine Länge von 3000 km in der Luftlinie. Der Amazonenstrom besitzt gegen 20 Nebenflüsse von der Größe des Rheins. Mit dem Orinoko steht er durch den Rio Negro und den Casiquiare [faptare] Mußgabelung!) in fahrbarer Verbindung. Die Flüsse haben dazu beigetragen, daß sich ein weites Schwemmland bildete, auf dem das größte und üppigste Urwaldgebiet entstand. (Vgl. Bnntbildh gering, Erdkunde für Präparandenanstalten, ]a

3. Für Präparandenanstalten - S. 210

1912 - Breslau : Hirt
210 ('. Länderkunde. Infolge ihrer reichen Niederschläge gehören diese Ebenen zu den regen- reichsten Teilen der Erde; auch in der Trockenzeit ist infolge der reichlichen Überschwemmung genügend Grundwasser vorhanden. Vorherrschend ist die Palme, die in Huuderten von Arten vorkommt; zahllos sind die Schling- und Schmarotzerpflanzen. Viele Bäume gleichen einem „in die Luft gehobeneu Garten". Hier ist die Heimat der Ananas, der Vanille, des Kakaobaumes, hier ist das wichtigste Gebiet der Erde für den so wertvollen Kautschuk. Auch das Tierleben ist aufs reichste entwickelt! zahlreiche Affen beleben den Urwald, 113 u. 114. Auf den trockenen Llanos im n. ö. Venezuela bedingt die lange Trockenzeit einen kurzen, harten Gras wuchs, dessen Eintönigkeit nur durch graue, kandelaberähnliche Kakteen belebt wird. Ein üppiges Erasmeer bedeckt die feuchten Llanos im Sw Venezuelas bis nach Kolumbien hinein. Mauritia-Palmen um säumen die Flächen, auf denen das Grundwasser zutage tritt, und Galeriewälder begleiten die Flüsse. dazu die prächtigsten Vögel, unter ihnen die Kolibris. Besonders färben- prächtig ist die Welt der Insekten, der Käfer und Schmetterlinge. In den Flüssen finden sich Reptilien aller Art; an Fischen hat der Amazonenstrom 2000 Arten! Aufgaben. 1. Wie wird der Kautschuk verwertet? 2. Wo sind in Deutsch- land große Kautschukwerke? § 326. Die Ebene des Rio de la Plata. Die südliche große Ebene bildet die Steppengebiete des Rio de la Pläta (Silberfluß). Der La Pläta setzt sich aus den Strömen der brasilischen Bergländer und der Kordilleren zusammen und greift ohne merkliche Wasserscheide in das Stromgebiet des Amazonas hinein. Der X ist durch tropischen Regen ein

4. Teil 2 = Oberstufe - S. 76

1908 - Halle a. S. : Schroedel
76 Die fremden Erdteile, Amerika. Hst. »Ha b ana (awana). — Der Union gehört Puertorico (= reicher Hafen)5 so groß wie Schleswig, mit Kaffeeausfuhr. — Jamaika, größer als Puertvrico, englisch, Hst, Kingston (kingst'n); Ausfuhr von Früchten, besonders Bananen, sowie von Rum. — Haiti, so groß wie Bayern, besteht aus der größeren ö. „Dominikanischen" Mulattenrepublik, Hst. Santo Domingo, und der kleineren w. Negerrepublik Haiti. 3. Die Kleinen Antillen wurden ihres Reichtums an Erzeugnissen und ihrer günstigen Handelslage wegen von den Seemächten Europas in Besitz genommen. Englisch sind Barbados und Trinidad, n. von der Orinoko mündung; französisch Guadeloupe und Martinique. 3. Südamerika. 1. Tas Gebiet der Kordilleren, a) Das Land. Die Kordilleren ziehen mit der Westküste gleichlaufend als längstes Kettengebirge der Erde. Gib die 1^.-und K.-Grenze an! Es ist ein junges Faltengebirge und daher sehr hoch und reich an erloschenen und tätigen Vulkanen. Die Kräfte, die das Gebirge falteten, wirken noch jetzt in vulkanischen Ausbrüchen und verheerenden Erdbeben nach. Die Südkordilleren ziehen sich von der Magellanstraße nach N., langsam nehmen sie bis zum Aconcagna (akonkagwa) an Höhe zu. Mit 7000 m ist er der höchste Berg Amerikas. Beide Hänge der Süd- kordilleren sind mit dichten Wäldern bewachsen, als Unterholz finden wir auch uusre Fuchsien, Aconcagua Mk > § 8 -2 §' 0 t= - Äs S 3 5 ^ i Bgld. y. Uruguay X 7 0° 6 5° 6 0° 5 5° Querschnitt durch Südamerika nördlich von Santiago. 50 X überhöht. Länge 1 : 20000000. 2. In den Mittelkordilleren entwickelt sich das Gebirge zu größter Breite und gewaltigster Höhe. Zwei Hauptketten mit schneebedeckten Riesen- bergen schließen kalte, dürre, im 8. wüstenhafte Hochbecken ein, auf denen der Wind sein Spiel mit zahlreichen Hochgebirgsdünen treibt, wo weite Kies- und Geröllwüsten alles Leben verscheuchen. Das Regenwasser findet keinen Ausweg zum Meere, daher die vielen Seen, Salzsümpfe, Salzsteppen. Aber der Reichtum an Gold und Silber lockte die Menschen selbst in diese Bergwildnis und so finden sich in diesen unwirtlichen Gegenden Nieder- lassungen, wie Potosi, La Paz u. a. Das Hochbecken am Titicacasee erlaubt infolge größerer Feuchtig- keit und Wärme bereits Viehzucht und beschränkten Ackerbau. Schneebedeckte Berge, wie der So rata und Sajama, umgeben es. 3. Die Nordkordilleren beginnen nw. vom Titicacasee, beschreiben einen flachen Bogen und nehmen langsam an Breite und Höhe ab; sie be- stehen aus drei, seltener zwei Hauptketten. Von den zahlreichen schmalen

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 78

1908 - Halle a. S. : Schroedel
78 Die fremden Erdteile. Amerika. 2. Die drei südlichen Freistaaten, Peru, Bolivien und Chile sind durch Mineralreichtum ausgezeichnet, namentlich an Silber, Gold und Kupfer. Eiue Folge der Regenlosigkeit des Küstensaumes ist das Vorkommen von Salpeter und Guano. Dieser ist zu mächtigen Lagern aufgehäufter Seevögeldung, der in Schiffsladungen aus Peru als wertvoller Dünger nach Europa verfrachtet wird. Perus Hst. ist »Lima, mit dem Hafen Callao (kaljao). — Im Gebirge die alte Jnkastadt Cnzco (kußko). Bolivia ist ganz Binnenstaat und daher in der Entwicklung gehemmt. Die Hst. wechselt. La Päz (paß) ist die größte Stadt. — Potosi (potoßl) zehrt vou altem Ruhme: es war früher die erste Bergstadt der Welt und berühmt durch seine Silberminen. Chile ist von allen Staaten Südamerikas am meisten fortgeschritten, weil die Weißen die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. Im 8., in der Provinz und Stadt Valdivia, in Valparaiso und Santiago (= St. Jakobus) leben etwa 20 Tsd. Deutsche, die meist als fleißige Ackerbauer das Land bestellen. Chile ist das erste Salpeterland der Erde, Salpeter und Kupser beherrschen fast allein Chiles Ausfuhr. Der Mittelpunkt des trocknen Gebiets mit vorherrschendem Bergbau ist Jquique, das hauptsächlich die Ausfuhr bewältigt. Der deutsch-chileuische Handel umfaßt mehr als des chilenischen Außen- handels ; er steht an 2. Stelle. (Salpeter, Gold und Jod.) Im Ackerbaugebiet liegt die Hst. »Santiago, die größte Kordillerenstadt. Ihr Hafen ist Valparaiso (walparäißo), der größte Einsuhrhafen Chiles. Santiago und Buenos Aires find durch eine Eisenbahn verbunden. Bon Patagonien und Feuerland besitzt Chile die fjord- und inselreichen westlichen Küstenländer. 2. Die großen Tiefebenen und östlichen Bergländer, a) Das Land. Ö. von den Kordilleren breiten sich drei große Tiesländer aus, die 2/5 des Landes einnehmen. Südamerika ist das Land der Tief- länder. Sie heißen? Im X. der Llanos (ljänos) zieht sich das Küstengebirge von Venezuela uach 0. Zwischen die Tiefebenen schieben sich 2 Bergländer, das von Guayana (gwajana) und das von Brasilien. Zeige und begrenze sie! Es sind diese Bergländer Uberreste einer uralten Landscholle, die in dem ungeheuren Zeitraum durch Abtragung sehr an Höhe verlor; daher die weiten Täler, die aufgesetzten Höhenrücken, deren härteres Gestein der Verwitterung mehr widerstand und daher die Seenarmut. Fast alle Flüsse verlassen das Bergland von Brasilien in Stromschnellen. Es ist reich an Gold und Diamanten. Die feuchten, seewärts gekehrten Abhänge und Täler des Brasilischen Berglandes tragen Urwald oder ausgedehnte Kaffee Plantagen; die große Kaffeeausfuhr wird besonders durch Santos und Rio bewerkstelligt. Außerdem gedeihen alle tropischen Gewächse. — Auf den regenärmeren Hochflächen und Westabhängen treten Trockenwälder mit laubwerfenden Bäumen oder Savannen mit Holzgestrüpp, hohen Gräsern und bunten Blumen auf. Die Llanos des Orinoko sind weite Tiefebenen w. und n. vom Strom. Wenn zu unsrer Winterszeit der 1^0.-Passat weht, fehlt der Regen.

6. Teil 2 - S. 67

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 33. Das östliche Tiefland von Südamerika. 67 wichtigen Hafen Valparaiso, 140000 Einw., nach San Francisco die erste Handelsstadt der amerikanischen W.-Küste. Valdivia, die kleine Hafenstadt S.-Chiles, dessen Kultur seit der Mitte des 19. Jahr- Hunderts durch deutsche Einwanderer begründet wurde. § 33. Das östliche Tiefland von Südamerika. 1. Bodengestaltung. Im O. der Anden zieht sich ein weites Tiefland bis zum Atlantischen Ozean hin, dem im No. und O. plateau- artige Erhebungen aufgesetzt sind. Dies sind die Gebirgsländer von Guayana und Brasilien, ersteres dicht bewaldet, wie eine Insel über die umliegenden Tiefebenen sich erhebend, letzteres aus einzelnen Gebirgsketten bestehend, zwischen denen äußerst fruchtbare Täler mit reichem Anbau von Kaffee, Tabak, Baumwolle u. a. liegen. Zwischen diesen Bergländern breitet sich die große südamerikanische Tiefebene aus, welche nach ihren Stromgebieten in drei Teile zerfällt: a) Die fast baumlose Steppe der Llanos (= Ebenen), welche nach der Regenzeit mit hohem Gras (bis 2 na) bedeckt und eine vorzügliche Weide für große Rinderherden ist, durchströmt der Orinoco, der auf dem Südabhange von Guayana entspringt und das Gebirge im Bogen umfließt. In einem Delta mit dichtem Urwalde mündet er. Von ihm zweigt sich südwärts der Casiquiare ab, der in den Rio Negro, einen Nebenfluß des Amazonenstromes, geht, so daß durch diese Gabelung die beiden großen Flüsse in natürlicher Verbindung stehen. d) Die Selvas (--Wälder), zwölfmal so groß wie Deutschland, sind von einer wunderbaren Mannigfaltigkeit der Baumarten, durch Unterholz und Schlingpflanzen fast undurchdringlich. Es durchfließt sie der Amazonenstrom, der, Marannon genannt, auf den w. Kordilleren entspringt, in einem Hochtal nach N. fließt, dann die O.-Kette durchbricht und als wasserreichster Strom der Erde in ö. Richtung zum Meere eilt. In seine schlauchförmige, 250 km breite Mündung dringt die Flut bis 900 km weit ein; bis zum Fuße der Anden ist er für Dampfschiffe fahrbar, welche den einzigen Verkehr in das Innere bilden, da der Urwald unwegbar ist. Von beiden Seiten erhält er zahllose Nebenflüsse, so den Rio Negro (l.) und den Madeira (?.), während in seiner Mündung sich der von S. kommende Tocantins (oder Para) mit ihm vereinigt. c) Die Steppe der Pampas (--Ebenen), völlig baumlos, bedeckt von büscheligem Rasen und Krautpflanzen, wird südwärts durchflössen 5*

7. Für Seminare - S. 229

1912 - Breslau : Hirt
C. Südamerika. 229 des Amazonenstroms und dessen ebenfalls bis ans Gebirge schiffbare Neben- flüsse. Daher heißt das ganze Gebiet mit Recht Amazonien. Die riesigen Niederschlagsmengen, die hier in der Regenzeit (Januar bis Mai) fallen, machen Südamerika zum niederschlagsreichsten aller Erdteile. In der Trockenzeit (Nord- sommer) nährt reichliches Grundwasser, eine Folge der ausgedehnten Überschwem- muugeu, den Urwald. Die wirtschaftliche Tätigkeit der Bevölkerung besteht fast ausschließlich im Sammeln von Kautschuk. Der Amazonas (5000 km laug), in den oberen zwei Dritteln seines Laufes Maranon genannt, hat nicht nur das größte Stromgebiet der Erde; er wird auch an Wasserfülle selbst von längeren Strömen, wie Nil, Mississippi-Missouri, nicht übertroffen. Deshalb und weil er mit seinen Nebenflüssen fahrbare Wasserstraßen hat, deren Gesamtlänge der des Äquators gleichkommt, heißt er nicht mit Unrecht das „Mittelmeer Südamerikas". Die breite, vom Äquator geschnittene Mündung des Riesenstromes (100 km breit) wird noch durch andere Flüsse verstärkt; zusammen mit dem Rio Parä, der mit ihm durch zahlreiche Kanäle verbunden ist, besitzt der Amazonas ein Mündungsgebiet, das so groß ist wie gauz Süddeutschland. Die in seine Trichtermündung 1000 km aufwärts eindringende Flutwelle wird zur Zeit der Springflut in dem Flußbett eingezwängt, sie türmt sich mauerartig bis zu 10 in auf und wirft alles unter Donnergebraus nieder, was sich ihr in den Weg stellt (Pororöca; § 58). Die Stärke der Flutwelle macht die Müuduug für Schiffe nicht befahrbar; daher nehmen diese den Weg über den Rio Parä. Große Ozean- dampser sahren bis Manäos, der Hauptkantschnkstation des ganzen Gebietes am Rio Negro kurz vor dessen Mündung in den Hauptstrom. Staatlich gehört der W Amazoniens zu Colömbia, Ecuador und Peru, der Sw zu Bolivien, der weitaus größte Teil zu Brasilien. 4. Das Brasilische Bergland ist durch starke Verwitterung zu einem meist welligen Tafellande geworden, das aber im Gegensatz zum Berglande von Guayana nach dem Ozean hin allmählich ansteigt und dort — wegen der stärkeren Erosion infolge der bedeutenden Niederschläge — eine wild zerrissene und zerklüftete Steilküste bildet. Im N ist das Klima das ganze Jahr hindurch tropisch warm und an den Küsten gleich dem der feuchtheißen Gebiete des Amazonas-Tieflandes für Weiße durch Gelbes Fieber, Sumpffieber und andere Tropenkrankheiten sehr gefahrvoll. Dagegen bietet der subtropische 8 dem Europäer die Möglichkeit dauernder Nieder- lassung. Das Küstengebiet und die Gebirge werden durch den Südostpassat reich be- feuchtet. Daher bilden sie wertvolle Pflanzuugsgebiete, uameutlich für den Anbau von Kaffee. Die Tafelländer im Innern erhalten, da die Winde an den hohen Gebirgsrändern sich abregnen, nicht genug Niederschläge und sind darum Grasland mit verkrüppelten Bäumen. Wie der größte Teil Amazoniens, so gehört auch das Brasilische Bergland fast ganz der Republik Brasilien an. Ihr Gebiet ist 15,5mal so groß wie das Deutsche Reich, hat aber nur 21 Mill. E., meist Weiße und Mestizen portugiesischer Sprache. Zahlreich vertreten sind Neger, Mulatten und In dianer; letztere (noch etwa 600000) wurden jedoch in die inneren Wälder zurückgedrängt. Im subtropischen 8 wohnen viele Deutsche und Italiener. Die dentschenkolonien(400000 Deutsche) liegen vorwiegend in den Staaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paranä. Die üppigen Erträge der Tropenpflanzen sichern Brasilien eine wichtige Stelle im wirtschaftlichen Leben der Erde. Es ist das erste Kaffee-', das erste * Brasilien liefert reichlich zwei Drittel der gesamten Kassee-Ernte der Erde (vgl. § 354).

8. Für Seminare - S. 231

1912 - Breslau : Hirt
C. Südamerika. 231 5. Die La Pläta-Länder tragen ihren Namen von der La Plata genannten, 300 km langen, 50 bis 300 km breiten Mündung eines Stromsystems, das aus Strömen des Brasilischen Berglandes, Paranä mit Paraguay und Uruguay, und der Kordilleren zusammengesetzt ist. Es entspricht dem Mississippi an Strom- gebiet und Wasserfülle. Der Hauptstrom, der Paranä, ist (das Mündnugsästuar eingerechnet) fast 4000 km lang und bis Rosärio für große Seedampfer befahrbar. Den Hauptteil bilden die Ebenen im Gebiete des Paranä, die im N Gran ßhaco1 [tfchäfo] und im S Pampa heißen. Dieses Tiefland nimmt ein Sechstel der Bodenfläche Südamerikas ein. Einst war es ein Meerbusen; dieser ist durch den Rückzug des Meeres trockengelegt und mit Flußschlamm und Lößanwehungen erfüllt worden. Wo daher die Befeuchtung genügt, ist das Land von außerordentlicher Fruchtbarkeit. Der von Sommerregen benetzte tropische N ist Weideland und Wald. Die Mitte hat subtropisches Klima. Infolge der laugen Trockenzeit, in der das Gras fchnell abstirbt, tritt Waldwuchs nur vereinzelt anf. Gleich nach Beginn der Regenzeit, im Februar, schießt mannshohes Gras in Büscheln, zwischen denen nackter Boden frei- bleibt, in die Höhe. Durch künstliche Bewäfferung wurden große Teile der Gras- steppe in Ackerland mit ertragreichem Weizenboden verwandelt. Ode und ertraglos sind die weiten, zum Teil salzigen Sumpfgebiete. Die Quebrachowälder des Chaco- Gebietes liefern den bekannten, für die Ausfuhr nach Deutschland wichtigen Gerbstoff. Der klimatisch gemäßigte 8 ist eiuackerbaulaud ersten Ranges, ernährt aber zu- gleich wie diemitte des Landes unzählige Herden von Schafen, Pferden und Rindern. Staatlich gehört die Pampa im N zu Paraguay, einem Binnenstaate zwischen Paraguay und Paranä. Tie Hauptstadt Asnncion sassunßiön^ (70) führt in großen Mengen Mate-(Paragnäy-)Tee aus, d.s.die getrockneten Blätter einer am mittleren Paraguay wachsenden Jlexart. Jenseits des Uruguäy-Flnsses beginnt das hügelige Gebiet der durch Viehzucht und Ausfuhr von Häuten, Fleisch und Fleischextrakt bekannten Republik Uruguay. Montevideo (300), d. i. Schauberg, ist ein guter Hafen am La Pläta, in dem neben der britischen die deutsche Flagge am stärksten vertreten ist. Den Hauptteil der Pampa nimmt die schnell aufblühende Republik Argen- tinien ein, der erste Handelsstaat Südamerikas (Getreide, namentlich Weizen und Leinsaat, Vieh und Erzeugnisse der Viehzucht), das erste Weizen- und neben Australien das bedeutendste Wollerzengnngsland der Erde. Buenos Äires (1350), d. i. gute Lüfte, ist die größte Stadt Südamerikas, der Haupthafen des Landes; es steht in lebhafter Dampferverbindung mit Hamburg, Liverpool, Bordeaux, Bremen und Antwerpen und ist der Ausgangspunkt des beträchtlich entwickelten Eisenbahnsystems (Transandinische Bahn nach Valparaiso; vgl. § 163). Den südlichen Teil Argentiniens, Patagonien, nimmt ein niedriges Hoch- land ein, das sich in Stufen nach 0 neigt und im 8 in steilen Klippen zum Meere abfällt. Der Boden bildet meist eine traurige Geröllwüste, öde und kahl; wo aber die Niederschläge reichlicher sind, zeigen sich Bnschwald, Parklandschaften und gute Wiesen. Im N findet ein allmählicher Übergang in die Pampa statt. Das Land wird von Indianern bewohnt, die meist Schafe züchten. Im 8 zeigen die Feuer- laud-Juselu, die von dem Festlande durch die stürmische Magellau-Straße ge- treunt sind, denselben landschaftlichen Charakter wie Patagonien. Das rauhe und naßkalte Klima veranlaßte die Bewohner, auf ihren Jagd- und Wanderzügen Holz- brände mitzuführen. Daher erhielt das Land von seinen spanischen Entdeckern den seltsamen Namen. ' D. i. großes Treibjagdfeld.

9. Für Seminare - S. 228

1912 - Breslau : Hirt
228 B. Länderkunde. — Iv. Amerika. Das Gebiet des Amazonenstroms hat Regen zu allen Jahreszeiten, während an der Nordküste zwei Regenzeiten ausgeprägt sind. Wegen ihrer Lage im Wind- und Regenschatten der Passate erhalten die Llanos des Orinoko und die Hochländer Brasiliens geringere Regenmengen; daher treten hier die Wälder zurück, um Grasfluren Platz zu machen. Nach S folgt der Tropenregion znuächst ein subtropisches, trockenesübergangsklimamit Sommerregen, dann ein gemäßigtes Klima, das in den höheren Breiten kühl und feuchtwird (Fig. 139). § 166. b) Die Einzellandschaften. 1. Die Llanos [ljauos] (d.h. Ebenen) (Bild 136,137) sind völlig ebene Tafeln an der Stelle eines tertiären Sees, deren lockere Erdmassen durch die Gebirgsslüsse angeschwemmt wurden. Die Arbeit der in der Regenzeit angeschwollenen Flüsse hat daraus später stellenweise ein flachwelliges Hügelland mit einer Anzahl niedriger Platten (Mesas J) geschaffen. Die Bergwaffer sammelt der tiefe und wasserreiche Orinoko, dessen Delta ein Gebiet von der Größe der Rheinprovinz umfaßt (§ 46). Das baumarme Land hat im Nordsommer Regen- und im Nordwinter, wenn der Nordostpassat über die Ebene dahinbranst, Trockenzeit. Mit einem Schlage ändert sich das Aussehen der Llanos, wenn der Dauerregen einsetzt. Dann wird die ausgedörrte, wüsteuähnliche Fläche ein buntdnrchwirkter Grasteppich, auf dem eine artenreiche Tierwelt sich tummelt. Nach W wird die Landschaft allmäh- lich feuchter, und am Fuße der Kordilleren erscheint dichter Regenwald. In den Llanos wird seit Jahrhunderten Viehzucht betrieben. Staatlich gehört der Sw zu Colömbia, der viel größere nordöstliche Teil zu Venezuela [iuetteßnela]. Venezuela2 reicht auch ins Bergland von Guayana und in das nördliche Urwaldgebiet des Amazonenstroms hinüber. Am Fuße der Anden gedeiht Tabak ebenso vortrefflich wie Kakao und Kaffee. In den Llanos bildet die Viehzucht die wichtigste Erwerbsquelle. Die Landeshauptstadt Caracas (75) liegt 900 m höher als ihr Hafenort La Gnayra [gtua-ira], mit dem sie in Eisenbahn- Verbindung steht. 2. Das Vergland von Guayana, größer als Schweden und Norwegen, ist ein nach dem Innern an Höhe zuuehmeudes, uraltes Gebirge (kristallinisches Gestein und Granit), das durch starke Verwitterung erniedrigt und zu einem von parallelen Ketten durchzogenen Tafellande wurde. Die dichte Vegetation des heißen und sehr feuchten Berglandes hemmt deu Verkehr. Der Küste entlang zieht ein snmpsi- ger Mangrovegürtel, die Brutstätte tödlicher Fieber. Von Bodenschätzen wird bis- her nur Gold durch Auswaschen gewonnen. Das Land liefert vorzüglichen Kaffee, sehr guten Kakao und viel Spanischen Pfeffer, der heiße Küstenstrich Zucker. Das Orinökogebiet gehört zu Venezuela. Im 0 dehnt sich das einzige Kolo- nialland europäischer Staaten auf dem südamerikanischen Kontinent aus. 3. Amazonien bildet ein riesiges Tiesland (— -f Europas). Über der alten Felsunterlage haben Meere verschiedener Erdzeitalter ihren Schlamm in Schichten abgelagert und Flüsse ein weit ausgedehntes Schwemmland aufgeschüttet. Hier breitet sich das größte und reichste Urw aldgebiet^ mit einer überaus mannigfaltigen Pflanzen- und Tierwelt und zugleich das wichtigste Kautschuk- gebiet der Erde aus. Zugaug zu ihm gewähren nur die breite Wasserstraße 1 Mesas, d. i. Tisch, vom lat. mensa. 2 D. i, Klein-Venedig, so von italienischen Abenteurern nach den auf Pfählen erbauten Jndianerorten an der Küste genannt. — 3 „Selvas", vom lat. silva — Wald.

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 8

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
8 Die Windrose. Sie wird auf die wagerecht liegende Tafel ge- zeichnet. Zuerst ziehen die Schüler die Mittagslinie. Ostpunkt und West- Punkt werden bestimmt und verbunden und die Haupthimmelsgegenden von der Tafel auf das Schulzimmer übertragen. Daun verbinden wir die Tafelecken mit dem Schnittpunkte der beideu Graden und erhalten die Nebenhimmelsgegenden. An die Endpunkte der Linien schreiben wir die Anfangsbuchstaben der Himmelsgegenden: N; 0; S; W; No; So; Sw; Nw. Nach der Übung und Einprägung wird die Tafel auf- recht hingestellt. Nun ist N oben, S unten, W links, 0 rechts; Nw liegt oben links, No oben rechts, Sw unten links, So unten rechts. Aufgabe: Ausschneiden und Aufkleben der Windrose. Zeichnen der Windrose ins Schülerheft. Buntstift verwenden! Damit die Schüler das Schulhaus kennen lernen, macht der Lehrer mit ihnen zuerst einen Rundgang durch deu unteren Flur des Gebäudes. Still und geordnet verlassen sie das Schulzimmer und betrachten zuerst den Flur. Die Schüler geben an und zeigen, wo der Flur beginnt, in welcher Richtung er verläuft, wo er endet. Zunächst bleiben sie so vor ihrem Schulzimmer stehen, wie sie darin sitzen. Sie erkennen, daß die Türwand ihres Zimmers jetzt zu ihrer Liukeu ist, während sie sie im Zimmer au der rechten Seite haben. Wir sehen nach Norden und haben zur Linken die Türwand. Sie ist die Ostwand des Schulzimmers, aber die Westwand des Flurs. Im Norden wird der Flur durch eiue große Tür unterbrochen, im Süden geht er bis an die Wand des Hauses. Hier ist ein Flurfenster. Länge und Breite des Flurs werden abgeschritten und gemessen. Er ist 36 m lang und 2,90 m breit. Die Südwaud, Ostwand und Nordwand werden bestimmt und gezeigt. Die Südwand liegt hinter, die Nordwand vor uns und die Ostwand zu unsrer Rechten. Dein Schul- zimmer gegenüber liegt das Lehrerzimmer. Es sieht anders aus als das Schulzimmer; Bänke und Taselu siud nicht darin. In der Mitte steht eiu großer Tisch mit vielen Stühlen. An der einen Seite stehen Schränke, und an den Wänden hängen viele Bilder. Die Fensterwand des Lehrerzimmers geht nach Osten, die Fensterwand unsres Schulzimmers aber nach Westen. Die Sonne scheint am Morgen in das Lehrerzimmer und am Nachmittag in unser Schulzimmer. Gehen wir aus dem Flur uach Süden, dann kommen wir an das 2. Klassen- zimmer. Es grenzt an uuser Schulzimmer. Die Südwaud unsrer Klasse ist die Nordwand des 2. Klassenzimmers. Dies Zimmer liegt südlich von uusrer Klasse, die Lage der Fensterwand und der Türwand stimmt mit der unsres Schulzinimers überein. Der 2. Klasse gegenüber ist das 1. Klassenzimmer. Die Ostwand des Flurs bildet die Türwand dieses Zimmers, während sie im Zimmer die Westwand ist. Die Fensterwand der 1. Klasse liegt den Fensterwänden der 3. und 2. Klasse entgegen nach Osten. Die Schüler der 1. Klasse sehen in ihrem Zimmer nach Süden. Sie empfangen das Licht auch von der linken Seite, aber von Osten. 5. Das Schulhaus.
   bis 10 von 1643 weiter»  »»
1643 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1643 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 42
1 19
2 3
3 37
4 27
5 325
6 105
7 147
8 9
9 28
10 437
11 12
12 14
13 8
14 31
15 79
16 78
17 390
18 42
19 34
20 13
21 162
22 68
23 2
24 35
25 8
26 21
27 45
28 3
29 13
30 117
31 15
32 13
33 144
34 2
35 0
36 16
37 415
38 506
39 33
40 8
41 89
42 6
43 11
44 4
45 438
46 1
47 7
48 6
49 228

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2060
1 1649
2 288
3 2133
4 1653
5 927
6 1292
7 120
8 205
9 488
10 490
11 4832
12 1031
13 750
14 216
15 120
16 2859
17 7337
18 548
19 710
20 196
21 9746
22 586
23 779
24 4944
25 466
26 678
27 828
28 2003
29 98
30 110
31 232
32 382
33 944
34 121
35 361
36 1273
37 207
38 704
39 4989
40 1453
41 467
42 2809
43 981
44 180
45 3556
46 370
47 1881
48 2417
49 2479
50 5180
51 89
52 820
53 455
54 4631
55 283
56 128
57 539
58 253
59 640
60 128
61 1194
62 922
63 284
64 1722
65 453
66 492
67 68
68 1291
69 810
70 10441
71 3578
72 1524
73 380
74 92
75 3036
76 3934
77 8290
78 392
79 2360
80 254
81 439
82 1564
83 338
84 3397
85 132
86 142
87 7566
88 210
89 285
90 214
91 5504
92 9539
93 775
94 7837
95 2225
96 76
97 802
98 1524
99 374

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 680
1 224
2 211
3 852
4 303
5 375
6 1042
7 776
8 233
9 358
10 300
11 435
12 723
13 290
14 475
15 670
16 319
17 117
18 145
19 730
20 264
21 180
22 1038
23 106
24 1396
25 488
26 772
27 224
28 237
29 997
30 267
31 252
32 707
33 9118
34 874
35 567
36 144
37 536
38 146
39 749
40 863
41 189
42 270
43 938
44 202
45 190
46 315
47 5730
48 535
49 812
50 614
51 865
52 859
53 190
54 3202
55 326
56 141
57 104
58 2556
59 6151
60 238
61 536
62 805
63 424
64 586
65 870
66 139
67 494
68 214
69 210
70 133
71 852
72 386
73 1269
74 3228
75 751
76 545
77 659
78 857
79 487
80 378
81 6423
82 499
83 1243
84 176
85 531
86 260
87 223
88 204
89 407
90 192
91 1452
92 561
93 171
94 131
95 489
96 116
97 261
98 513
99 221
100 3602
101 700
102 685
103 495
104 357
105 190
106 563
107 267
108 208
109 1341
110 1727
111 702
112 248
113 243
114 293
115 513
116 568
117 96
118 142
119 975
120 839
121 396
122 369
123 502
124 449
125 285
126 340
127 2470
128 350
129 414
130 184
131 2809
132 231
133 605
134 464
135 107
136 15365
137 131
138 204
139 399
140 235
141 62
142 655
143 820
144 133
145 661
146 166
147 251
148 1386
149 377
150 351
151 574
152 1572
153 172
154 362
155 621
156 503
157 589
158 336
159 768
160 266
161 476
162 351
163 284
164 3983
165 816
166 5331
167 355
168 196
169 302
170 82
171 331
172 1744
173 4118
174 177
175 8055
176 483
177 7334
178 3008
179 4588
180 6891
181 515
182 2362
183 6896
184 882
185 389
186 180
187 2251
188 587
189 601
190 139
191 245
192 312
193 1886
194 1207
195 599
196 1196
197 236
198 118
199 721