Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 247

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 4. Afrika. 247 schiffbar sind und regelmäßig befahren werden. Die Kongoflotte verfügt über 150 Fahrzeuge, darunter 50 Dampfer. Alle Katarakte find durch Bahn- bauten umgangen. Von größter Bedeutung ist das Kongogebiet durch feinen Reichtum an Kautschuk, Elfenbein und Kupfer. Es wurde erfchloffeu durch den kühnen Weltreisenden Stanley [ßtanle], der 1877 auf Kosten des belgischen Königs das Land von Sansibar aus in kühnem Zuge durchquerte und die bisherige Ansicht als unrichtig erwies, daß Jnnerafrika ein dünnbewohntes Land sei. Politische Übersicht. Der südwestliche Teil des Kongolandes gehört zu Portugiesisch-Westafrika (Angola), der nordwestliche zu Französisch- Kongo. Den Hauptteil bildet Belgisch-Kongo. Belgisch-Kongo, begründet vom Könige Leopold Ii. von Belgien. Den Fluß entlang sind zum Schutze des Handels Stationen angelegt. Der Handel mit den arabischen Händlern im 0 wird vom oberen Kongo aus betrieben. § 395. 2. Das tropische Ostafrika. Das tropische Ostafrika ist das Land der Hochgebirge und der Seen. Das Hochland wird in nordsüdlicher Richtung von tiefen Grabenfenhingen durchzogen. Im östlichen Gebirgs- rande erheben sich mächtige Bergriesen, erloschene Vulkane, darunter der auf deutschem Gebiete liegende Kilimandscharo (6000 m), der höchste Berg des Erdteils. Sein Gipfel ist von Gletschern umgürtet. In den Senkungen haben sich zahlreiche Seen gebildet, von denen der V:ktoria-See der größte ist. Im 0 senkt sich der Gebirgsrand in Terrassen zu einer Küsten- ebene, die von Korallenriffen umfäumt ist. Sie haben sich zu den San- sibar-Jnseln zusammengeschlossen. Das Osthorn Afrikas bildet das zwischen Italien und Großbritannien geteilte Somal-Land. Das Klima ist im Küstengebiet ungesund, im hochgelegenen Innern ist es den Europäern zu- träglicher. Die Länder der Ostküste nördlich von Mocambique bestreicht im Sommer der südlichen Halbkugel der Nordostmonsün^. Im Südwinter, wenn in Vorderindien starke Hitze herrscht, fließt die Luft von hier nach Vorderindien ab. Politische Übersicht. Von N nach S folgen die europäischen Besitzungen: 1. Italienisches Somal-Land. Es ist noch völlig-nnerschlossen. 2. Britisch-Ostasrika reicht bis an den Viktoria-See, wohin eine Eisenbahn von der Küste sührt. 3. Deutsch-Ostafrika (f. die deutschen Kolonien, § 410sf.). 4. Sultanat Sansibar. Es steht unter britischer Schutzherrschaft. Die Hauptstadt Sansibar ist der wichtigste Handelsplatz Ostafrikas. Hier fammeln sich die Kaufleute aus Arabien, Indien und Europa, um vor allem das Elfenbein des Innern zu erhandeln. Noch vor kurzem aber zogen von hier- aus auch die arabischen Sklavenhändler ins Innere, ganze Dörfer ausraubend, um ihre Menschenware nach Asien zu verkaufen. „Der Weg von Sansibar zu den Seen war einst mit den Knochen der auf dem Transport umgekommeneu Sklaven besät." Jetzt ist die Stadt der Ausgangspunkt des friedlichen Verkehrs .. * ^andmassen sind in Ostafrika dann von der Sonne stark erhitzt, dadurch wird die Luft über ihnen leichter, und infolgedessen strömt die schwerere, feuchte Luft von No von Vorderindien her, ein. '

2. Für Präparandenanstalten - S. 255

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 4. Afrika. 255 vom Sudan gehört ein Teil zu Ägypten und im N Tripolitanien. Dies umfaßt die Hochebene von Barka und den Küstenstrich mit der Stadt Tripolis. Tripolis ist Ausgangspunkt einer Karawanenstraße durch die Sahara. Von hier aus wurde sie von Gerhard Rohlfs laus Vegesack bei Bremen) im Jahre 1866 durchquert. E. Die Inseln. § 407. Die Inseln siud außer Madagaskar fast lauter vulkanische Hoch- inseln; die meisten blieben bis zur Entdeckung unbewohnt, weil sie vom Fest- lande aus nicht sichtbar waren. Mehrere, namentlich die abgelegenen, sind wichtige Stationen für die Seefahrer. Die portugiesischen Azoren [aßören], gl eich weit von Europa und Afrika entfernt, sind reich an Apfelsinen, die namentlich nach London versandt werden. Über diese Inselgruppe läuft das deutsche Kabel nach Amerika, ein anderes von hier über Fernando Poo nach Südamerika. Madeira, einer der wichtigsten Orte für Brustkranke, ist bekannt durch seinen feurigen Wein. Die Kanarischen Inseln waren schon den Römern bekannt und wurden wegen ihrer Schönheit von ihnen „die glücklichen Inseln" genannt. Von der südlichsten Insel Ferro aus zählte man früher die Meridiane. Die Kapverdischen Inseln oder Inseln des Grünen Vorgebirges sind wichtig als letzte Landstation der Schiffer, um Wasser, Lebensmittel und Kohlen einzunehmen. (Die übrigen Inseln wurden schon erwähnt.) Aufgabe. Stelle nach der Karte die politische Zugehörigkeit der Inseln fest! F. Rückblick. § 408. Aufgaben. 1. Vergleiche Afrika hinsichtlich der Gestalt mit Süd- amerika und Australien! 2. Gib an, wie die einzelnen Teile Afrikas nach und nach in die Ge- schichte und in den Weltverkehr eingetreten sind, und suche den geographischen Grund dafür! 3. Stelle die ungünstigen Umstände zusammen, die das Eindringen der Europäer in den Erdteil erschweren! 4. Vergleiche die Flüsse Afrikas mit denen in Südamerika hinsichtlich ihrer Schiffbarkeit! 5. Wie wurde der Verkehr bis vor kurzem von den Eingeborenen be- trieben? 6. Wo sind deutsche Bahnen angelegt, welche Bahn soll den 8 und den N des Erdteils verbinden? 7. Welche afrikanischen Völker sind eingeboren, welche eingewandert? 8. Wo sind die Eingebornen zur politischen Herrschaft gelangt? 9. Wo sind die Bewohner Christen? wo Mohammedaner? wo Heiden? 10. Weise nach, daß der größte Teil Afrikas in den Händen der Euro- päer ist! 11. Welche Erzeugnisse der Tier- und Pflanzenwelt haben Bedeutung sür den Weltmarkt? Aus welchen Gebieten Afrikas stammen sie?

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 269

1906 - München : Oldenbourg
50. Träume sind Schäume. 269 Und wenn anch dermalen einst der Otto-Heinrich-Bau in sich zusammen sinken wird, so wird das aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von heute zu morgen, es wird langsam, im Lause der Jahrzehnte, vielleicht der Jahrhunderte, vor sich gehen; die allmählich sich auflösende Ruine wird in ihrem langsamen Sterben immer schön, vielleicht sogar noch schöner sein als gegenwärtig, und jahrzehnte-, vielleicht jahrhundertelang wird sie den Augen entzückter Beschauer das Bild gewähren, das immer und ewig am tiefsten auf die Menschenseele wirken wird, den feierlichen Anblick der großen Tragödie. 50. Träume sind Schäume. Don Alfons Steinberger.1) Schon neigte sich das Jahr 1698 seinem Ende zu, als durch den Ärmelkanal eine herrliche Flotte, die schwellenden Segel vom Winde geblüht, gegen Osten steuerte. Sie kam von den fernen Gestaden des südlichen Spaniens und war bestimmt den Prinzen von Asturien wie im Triumphe nach seinem zukünftigen Weltreiche zu bringen. Wer aber war der Prinz von Asturien? — Kein anderer als der kleine, noch nicht 7jährige Joseph Ferdinand, der Sohn Max Emanuels, des Kurfürsten von Bayern und Statthalters der Niederlande Die Rücksichtslosigkeit, mit welcher die Höfe in Versailles und Wien die spanische Erbschastsfrage zu lösen suchten, indem sie noch bei Lebzeiten des Königs Karl eine förmliche Teilung der Weltmonarchie verabredeten, hatte den sterbenskranken König aufs äußerste erbittert. Mit raschem Entschlüsse durchkreuzte er die Pläne jener habgierigen Mächte, setzte den bayerischen Prinzen Joseph Ferdinand zum Universalerben der spanischen Monarchie ein und ernannte ihn sofort zum Prinzen von Asturien. Ebenso groß als der Jubel über diese unerwartete Erhöhung des wittels- bachischen Hauses in Bayern war auch die Überraschung und Entrüstung derjenigen Mächte, die das unermeßliche Erbe schon in Händen zu haben glaubten. Der glücklichste der Menschen war aber in diesen Zeiten Max Emanuel. Wie mit einem Zauberschlag sah er nun seine kühnsten Träume verwirklicht, ja übertroffen. Sein Sohn der alleinige Erbe der größten Monarchie • des Erdkreises! Welche Aussichten eröffneten sich nun dem Hanse Wittelsbach! Max Emanuel war wie trunken vor Freude und Glück. Mitten im Winter hatte er sein Söhnchen ans München zu sich nach Brüssel kommen lassen; an der Seite des künftigen Königs eines Weltreiches wollte er die langweiligste aller Jahreszeiten unter glänzenden Hoffesten verleben. Der kleine Joseph, jetzt der Inbegriff all seines Glückes, mußte in seiner Reihe sein, dann erst wollte er sich den Freuden und Lustbarkeiten des Winters widmen. *) Aus Bayerns Vergangenheit, 3. Bd., S. 65 ff. Regensburg 1894. G. Manz.

4. Für Seminare - S. 185

1912 - Breslau : Hirt
1. Nordafrika. 185 eine Seltenheit ist. Nur das Delta fällt noch in das Gebiet der snbtro- pischen Winterregen. Alljährlich aufs neue wieder verjüngt, lockte das ägyptische Niltal schon in den ältesten Zeiten zum Ackerbau; er ist noch heute die erste Erwerbsquelle des Landes. Ägypten bringt die reichlichsten Ernten an Baumwolle — es ist das dritte Baumwollaud der Erde — an Getreide (Weizen, Mais, Reis), an Südfrüchten, Tabak, Zuckerrohr und Datteln n. a. hervor. Be- sonders die Erweiterung der Baumwollkultur läßt sich die Regierung in jeder Weise angelegen sein. Heute sieht man am Nilufer rauchende Fabrikschlote (Zuckerfabriken, Webereien, Tabakfabriken) über den grünen Sykomoren auf- ragen. Der bedeutende Handelsverkehr Ägyptens stützt sich sowohl auf den Reichtum an Erzeugnissen, von denen nach Deutschland namentlich Rohbaum- wolle und Zigaretten ausgeführt werden, als auch auf die günstige Verkehrslage 113. Der Sueskanal. und das entwickelte Verkehrsstraßennetz des Landes. Die Eröffnung des Eues- kauals* (Bild 113) hat Ägypten, das die natürliche Brücke zwischen Asien und Afrika bildet, die Stellung eines Durchgangslandes für den Verkehr zwischen Europa und den indisch-ostasiatischen Ländern sowie den unmittelbaren Anschluß an eine hochbedeutsame Linie des Weltverkehrs verschafft. Die wichtigsten Ver- kehrsstraßen außer dem Sueskanal sind die Wasserstraße des Nils und verschiedene Eisenbahnen. Von letztern ist neben der den Kanal begleitenden Eisenbahn die Nilbahn Kairo —Assnän zu erwähnen, die das nördlichste Stück der geplanten Kap—kairo-Bahn bilden soll. Der Dampferverkehr auf dem 1 Der Sueskanal (1859 bis 1869 hergestellt) zwischen Port Said am Mittelländischen Meere und Snes am Roten Meere hat 168 km Länge, durchweg 10,5 m Tiefe, 80 bis 120 m breite am Spiegel und 30 m an der Sohle. Im Jahre 1910 passierten den Kanal 4533 Schiffe, darunter 2778 englische (= 61,8 o/0) und 635 deutsche (= 15,4 o/0). Die Schiffahrts- einnahmen betrugen 1910 annähernd 100 Mill. Frcs. (Benutzungsgebühr — seit 1. Januar 1912 — 6,75 Frcs. pro Nettotonne für beladene Post- und Handelsdampfer sowie für Kriegs- schiffe; Fahrpreis für erwachsene Fahrgäste je 10 Frcs. Deutschlands größtes Passagierschiff, der „George Washington" des Norddeutschen Lloyd, mit 500 erwachsenen Personen an Bord, müßte für eine einmalige Durchfahrt durch den Kanal an Gebühren rund 100000 Mark zahlen.) Eigentümerin des Kanals ist die Sueskanalgesellschaft.

5. Europa (Oberstufe), Mathematische Erdkunde, Verkehrs- und Handelswege - S. 168

1896 - Breslau : Hirt
168 Die großen Verkehrs- und Handelswege. Mississippi-Dampfschiffahrt ist der Verkehr der Reisenden dnrch die Bahnen entzogen. — Der N.-O. der Union besitzt einige bedeutende Kanäle: 1. Den Ohio-K., der den Ohio mit dem Ozean verbindet; 2. den Erie-K., vom Hudson nach dem Erie-See; 3. den Champlain-K., vom Hudson nach dem St. Lorenz; 4. den Welland-K.. der die Niagara - Fälle umgeht und Chicago, wo außerdem 41 Bahnen münden, Seeschiffen zugänglich macht. Süd-Amerika findet für den Mangel an Straßen im N. und S. einen Ersatz in seinen großen Strömen, dem La Pläta-Netze, dem Amazonen- ströme, dem Orinöco und dem Magdalenenstrome, während die brasilischen Küstenflüsse wenig schiffbar sind. Der Amazonenstrom, dessen Nebenflüsse gleichfalls weit hinauf Schiffe tragen, wird bis an das Pongo (Thor) de Man- feriche smanferitschej, am Fuße der Anden, von großen Dampfern befahren, die wegen der schwimmenden Baumstämme durch ein starkes Schaufelrad am Hinter- teile getrieben werden. — Auch hier strebt der Bahnban dem w.o. Gange des Weltverkehrs die Wege zu öffnen und die so sehr unwegsamen Anden zu über- winden. Jedoch ist erst eine Pacisie-Bahu vorhanden, die Linie, die von Buenos-Aires über Mendoza [sa] nach Valparaiso führt und die Anden in 2900 m Hohe durchtunnelt. — Von den peruanischen Bahnen führen 3 anf die Höhe der Anden, darunter eine auf die Hochfläche des Titicäca-Sees, eine 4. in Montblanc-Höhe von Callao-Lima ans über das Gebirge hinüber. Sie sind aber bis jetzt nur technisch merkwürdig und können erst Verkehrsbedeutung erlaugen, wenn sie einen schiffbaren Nebenfluß des Amazonenstroms oder die Silberfelder von Bolivien erreichen. — Am dichtesten ist mit europäischem Gelde das argentinische Bahnnetz ausgebaut. e) Afrika besitzt wirklich gute Wasserstraßen außer in den großen Seeen nur im Unterlaufe des Nils, im Klaren Flusse, im unteren Nigir mit dem Beiute und im Mittellaufe des Kongos mit seinen Nebenflüssen oberhalb des Stanley-Pools. Die Fälle zwischen diesem und der Küste zu umgehen, baut der Kongo-Staat jetzt eine Eisenbahn. Bei solchem Mangel an Wasserstraßen blüht um so mehr das Karawancnwcsen auf Pfaden, die durch Jahrzehnte, oft Jahrhunderte langen Gebrauch von Menschen und Lasttieren durch Wüsten, Grasfluren und Urwald ausgetreten siud. Im N. ist das Kamel (4—5 km in der Stande) das Last- und Reittier, der n. Teil von S.-Afrika ist nur Trägerkarawanen zugänglich, im f. herrscht der Ochsenwagen und anch wohl der Reitochse vor. In S.-Asrika streben die Verkehrswege von der Mitte nach den beiden Ozeanen, vom Sudan aus strahlenförmig nach allen Richtungen, auch dnrch die Sahara hindurch. Um den reichen Sudan zu erreichen, schwärmt man in Frankreich von einer trans- saharischen Bahn, die von Algerien etwa nach Timbuktü führen und sich dann nach dem Tfäd-See und nach Senegambien verzweigen soll. Bis jetzt aber uagen die Eisenbahnen, die im ganzen Erdteile nur lu der dentschen messen, gewissermaßen nur am Saume der starren Festlandsmasse. Fast '712 der ge- samten Bahnen fallen auf Algerieu, 7u aus Ägypten, darunter die wichtige Linie Alexandrien-Snes, reichlich 4/i2 anf das Kapland und die beiden nieder- ländischen Republiken. In Deutsch-Ost-Afrika führt eiue Eisenbahn von Tanga in das Innere des Landes. Von Marokko führt über Ägypten die Karawanenstraße der maghrebi-

6. Geschichte des Altertums - S. 16

1889 - Wiesbaden : Kunze
16 Erster Abschnitt. finden sich besonders auf den Inseln Salsette und Elephante im Meerbusen von Bombay, vorzüglich aber weiter östlich bei El-lora. Es sind Bauwerke, welche von der Macht der Priester zeugen, die tausende von Händen zu ihren Diensten zwangen, und mehr durch ihre Massenhastigkeit Staunen, als durch ihre Schönheit und Ebenmäßigkeit der Formen Bewunderung einflößen. Überhaupt geben alle diese Denkmäler einer uralten hohen Kultur, die der Litteratur wie die der Baukunst, das Bild eines Volkes^ das, mit den edelsten Anlagen ausgestattet, zwar früh zu einer hohen Stufe der Bildung gelangte, dann aber auf derselben stehen blieb und eine Beute geistiger und sittlicher Erstarrung wurde. §. 5. du ägtjpfec. 1. Land und Volk. Das Land. Ägypten, von seinen Bewohnern Chemit d. H. Land der schwarzen Erde genannt, liegt im Nordosten Afrikas. Es ist ein heißes, regenloses, trockenes Land, das nur dem Nil seine Fruchtbarkeit und hohe Bedeutung verdankt. Dieser Strom, welcher weit aus dem Innern Afrikas dem mittelländischen Meere zufließt, entsteht durch die Vereinigung zweier Quellströme, von denen der westliche der weiße Nil, der östliche der blaue Nil genannt wird. Er fließt in einem bald engeren, bald weiteren Thale bis an die Südgrenze Ägyptens, wo er ein Granitgebirge durchbricht und in zehn Stromfällen (Katarakten) in ein tieferes Stromthal stürzt. Hier, bei der Stadt Assuan (Syene), beginnt er seinen Lauf durch Ägypten und durchströmt nun als mächtiger, schiffbarer Fluß in vorherrschend nördlicher Richtung einen einzigen, etwa 1000 km langen und 15—30 km breiten Thalgrund zwischen der libyschen und arabischen Bergkette, wovon ihn die erstere gegen den Flugsand der libyschen Wüste schützt, die letztere Granit, verschiedenfarbigen Sandstein und Kalk als Baumaterial lieferte. Das zwischen diese Bergketten eingeschlossene Land wird alljährlich von dem Nil überschwemmt und dadurch befruchtet. Im Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende, beginnt das Wasser infolge tropischer Regengüsse im mittleren Afrika zu wachsen und überschwemmt im Juli, August und September ganz Ägypten, sodaß man mit Kähnen umherfährt und Städte und Dörfer wie Inseln aus dem Wasser heraussehen. Diese Überschwemmungen führen dem Lande fruchtbaren Boden zu. Sobald sich Ende September das Wasser verlaufen hat, wird der schwarze Schlammboden ohne weitere

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 94

1918 - Leipzig : Voigtländer
sie habe darum gewußt, und stellte sie vor ein Gericht, das sie zum Tode verurteilte. Marias Schuld war nicht erwiesen; dennoch ließ Elisabeth das Urteil vollstrecken (1587), nachdem sie ihre Feindin 18 Jahre lang gefangen gehalten hatte. 5. Oie unüberwindliche Flotte (1588). Um Marias Tod zu röchen und zugleich England dafür zu bestrafen, daß es den Niederländern Beistand geleistet hatte, rüstete Philipp Ii. von Spanien eine ungeheure Flotte aus. In seinem Übermute nannte er sie selber „die unüberwindliche Armada". Ganz (England erschrak, als der gewaltige Feind seinen Küsten nahte. (Elisabeth konnte den Riesenschiffen der Spanier nur kleine unansehnliche Fahrzeuge entgegenstellen, Aber Wind und Id etter wurden (Englands Bundesgenossen. (Ein entsetzlicher Sturm fuhr in die spanische Flotte, zerstreute sie und trieb eine Menge von Schiffen auf Klippen, an denen sie rettungslos zerschellten. Was die Meereswogen nicht verschlangen, das fiel den (Engländern in die Hände, welche die versprengten feindlichen Schiffe stink angriffen und wegnahmen. So endigte der ganze stolze Kriegszug- mit einer furchtbaren Niederlage der Spanier, und (England wurde fortan neben Holland zur großen Seemacht. 6. Vereinigung Englands und Schottlands. Elisabeth war nie vermählt. Nach ihrem Tode folgte Maria Stuarts Sohn Jakob, König von Schottland, auf dem Throne (Englands. Hierdurch wurden beide Reiche unter dem Namen Großbritannien vereinigt. 41. Heinrich Iv. von Frankreich. t. Die Hugenotten. Die Reformation war von der Schweiz her nach Frankreich gedrungen (s. Nr. 37, 2). Man nannte hier ihre Anhänger Hugenotten. Sie hatten von Anfang an eine schwere Lage, da die große Mehrzahl des Volkes am alten Glauben festhielt, und die französischen Könige mit Strenge gegen die Anhänger der neuen Lehre verfuhren. Doch gehörten auch sehr viele Große des Reiches zu den Hugenotten, so der junge Prinz Heinrich übn Navarra, ein verwandter der Königsfamilie. Da beschloß die ränkevolle Königin Katharina, die ihren Sohn, den jungen König Karl Ix., ganz in ihrer Gewalt hatte, die neue Religionspartei völlig auszurotten. „(Es ist Seit," sagte sie arglistig, „daß Friede werde zwischen Katholiken und Hugenotten. Um die Aussöhnung zu besiegeln, will ich dem Prinzen Heinrich von Navarra meine Tochter zum Weibe geben." Der Prinz nahm das Anerbieten an und lud die

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 83

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 83 — ersten Kartoffeln aus Amerika mit; vorher hatte man in Europa von diesem wichtigen Nahrungsmittel, das uns unentbehrlich geworden ist, nichts gewußt. 4. Maria Stuart. Ein böser Schatten fällt auf die berühmte englische Herrscherin durch ihr Verhalten gegen die Königin Maria Stuart von Schottland. Maria war eine unbesonnene Frau, die ihre Untertanen nicht zu regieren verstand. Sie hatte daher ihren Thron verloren und war nach England geflohen, um bei Elisabeth, ihrer Verwandten, Schutz zu suchen. Aber Elisabeth setzte sie gefangen, weil sie fürchtete, die schottische Königin könne ihr gefährlich werden. Denn die Katholiken in England haßten die evangelische Elisabeth, und waren der katholischen Maria zugetan. Als gar eine Verschwörung gegen Elisabeths Leben entdeckt wurde, beschuldigte man Maria, sie habe darum gewußt, und stellte sie vor ein Gericht, das sie zum Tode verurteilte. Marias Schuld war nicht erwiesen; dennoch ließ Elisabeth das Urteil vollstrecken (1587), nachdem sie ihre Feindin 18 Jahre lang gefangen gehalten hatte. < 5. Die unüberwindliche Jflotte (1588). Um Marias Tod zu rächen und zugleich England dafür zu bestrafen, daß es den Niederländern Beistand geleistet hatte, rüstete Philipp Ii. eine ungeheure Flotte ans. In seinem Übermute nannte er sie selber „die unüberwindliche Armada". Ganz England erschrak, als der gewaltige Feind seinen Küsten nahte. Elisabeth konnte den Riesenschiffen der Spanier nur kleine unansehnliche Fahrzeuge entgegenstellen. Aber Wind und Wetter wurden Englands Bundesgenossen. Ein entsetzlicher Sturm fuhr in die spanische Flotte, zerstreute sie und trieb eine Menge von Schiffen auf Klippen, an denen sie rettungslos zerschellten. Was die Meereswogen nicht verschlangen, das fiel den Engländern in diehände, welche die versprengten feindlichen Schiffe flink angriffen und wegnahmen. So endigte der ganze stolze Kriegszug mit einer furchtbaren Niederlage der Spanier, und England wurde fortan neben Holland zur großen Seemacht. 6. Vereinigung Englands und Schottlands. Elisabeth war nie vermählt. Nach ihrem Tode folgte Maria Stuarts Sohn Jakob, König von Schottland, auf dem Throne Englands. Hierdurch wurden beide Reiche unter dem Namen Großbritannien vereinigt. 6*

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 238

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
238 543,750 Q.-M. einnimmt, ist einförmig, massenhaft und nicht gegliedert. Seine Küsten bilden auf weiten Strecken oft gerade Linien und zeigen überall entweder gar keine oder nur geringe Meereseinschnitte. Afrika hat keine Halbinseln und keine gegliederte Küste. Eine gegliederte Küste hat gewöhn- lich gute Hafenplätze, eine ungegliederte meist gefährliche Rheden. Betrachten wir in dieser Beziehung die Nordküste Afrika's, so finden wir, daß Marocko keine guten Häfen, und Algerien ebensowenig günstige Ankerplätze bietet; die Rhede in Tunis ist im Winter unsicher, der Golf der Syrte von den See- fahrern gemieden, Tripoli und Benghazi haben gefährliche Häfen. Die Bay von Bomba (320 N. B., 40° £>. L.) hat zwar guten Ankergrund, aber Mangel an Trinkwafser; endlich bietet das Gestadeland am rothen Meere wenige ungesunde und von Korallenriffen bedrohte Landungsplätze, während an der Westküste des Continents von Trangel bis zur Mündung des Sene- gal keine Häfen angetroffen werden. An den übrigen Küsten des afrikani- schen Continents ist dies Verhältniß im Allgemeinen nicht günstiger. Diese mangelhafte Küstenentwicklung und der Wassermangel im Innern haben vor- zugsweise die Entwickelung der afrikanischen Völker niedergehalten. Afrika's Inselwelt, welche wir bereits S. .1.6 und 17 kennen lernten, ist im Vergleiche zu der von Europa und Asien jedenfalls unbedeutend zu neunen. Madagaskar ist die größte und reiht sich durch seine Ausdehnung ebenbürtig an Neu-Guinea und Borneo an. 2. Die senkrechte oder vertikale Gliederung. Auch hierin bietet Afrika die gleiche Einförmigkeit und Massenhaftigkeit dar. Das Hochland nimmt 2/s , das Tiefland fts der Gefammtfläche ein. Das Hochland liegt vorzugsweise im S., das Tiefland im N., beide find von ungeheurer Ausdehnung, beide nicht leicht zugänglich, beide wenig bekannt. Den ganzen Süden von Afrika nimmt Hochafrika ein, an welches sich der hohe Sudan und das Alpenland von Habesch anschließt. Die Stufenländer des Nil (Nubien und Aegypten) schließen es im N. ab. Dem Nordrande von Hochafrika ist der flache Sudan vorgelagert. Zwei getrennte Gebirgs- glieder, das Plateau der Berberei und das von Barka, begrenzen das große afrikanische Tiefland, „die Sahara." Die afrikanischen Inseln im atlantischen Ocean sind ohne Ausnahme hoch und vulkanischer Natur; der Pik von Te- neriffa steigt 11,500' empor. Gleiche Beschaffenheit zeigen auch die im indischen Ocean gelegenen, mit Ausnahme der Seychellen und Amiranten, welche zur Klasse der niedrigen Inseln gehören. 1. Hochafrika nimmt einen Flächenraum ein, welcher beinahe zwei Mal so groß ist als Europa. Es hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitze an das Südende des Continents fällt; die Basis mag über 750 M., die Höhe 650 M. be- tragen. Das Innere ist uns fast ganz unbekannt. Die Hochebene im Innern scheint nicht ganz wasserarm zu sein, obwohl wenige Ströme zum Meere gelangen. Neuere Reisende haben den Ngami-See (20*/2° S. B.) entdeckt, und man vermuthet nördlich davon einen großen Binnensee, das Meer von Ukcrewe. Wie hoch die Gipfel des südafrikanischen Hochlandes sich erheben, läßt sich noch nicht mit Gewißheit angeben. Wir können wohl mit Sicherheit

10. Die außereuropäischen Erdteile - S. uncounted

1911 - München : Oldenbourg
Sder tätige Vulkan Ttvorc Erloschtnkr Vulkan ^laclrepora. ^lsliastraecc lurbinari» Liipd^Uia, Dasyphyllia Sophoseris Vulkaninseln des Indischen Archipels mit Korallenstrand. Landschaft bei Ternate an der Molukkenstraße östlich von Gilolo. Der Indische Archipel ist wie der Stille Ozean ein gewaltiges Einbruchsqebiet und darum reich an Vulkanen. Wo am Strande der Inseln das Meerwasser infolge des Tropen- klimas mindestens 20° Wärme erreicht, siedeln sich häufig Korallen an, deren leuchtende Farbenpracht das Erstaunen und das Entzücken der Reisenden erregen. Der Vorder- grund unseres Bildes zeigt ein Strand- oder Küstenriff der Vulkaninsel Ternate bei Ebbe. Binnenwärts liegt weißer Korallensand, gebildet aus den durch Wellenschlag zertrümmerten Gehäusen. Zur Flutzeit steht der Strand unter Wasser. Nahe den 7 Kokospalmen liegt ein Eingebornendorf der seetüchtigen malaiischen Bevölkerung.
   bis 10 von 670 weiter»  »»
670 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 670 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 3
3 13
4 12
5 40
6 97
7 134
8 0
9 22
10 39
11 46
12 2
13 0
14 1
15 39
16 25
17 201
18 15
19 11
20 0
21 11
22 62
23 6
24 459
25 3
26 0
27 1
28 0
29 10
30 18
31 28
32 4
33 2
34 6
35 1
36 4
37 66
38 174
39 23
40 3
41 109
42 0
43 0
44 0
45 31
46 0
47 1
48 1
49 106

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6420
1 457
2 34
3 1024
4 1212
5 19
6 210
7 929
8 1209
9 4191
10 28
11 1636
12 282
13 157
14 176
15 553
16 1403
17 3288
18 124
19 359
20 5242
21 2250
22 103
23 537
24 230
25 341
26 403
27 282
28 670
29 241
30 79
31 5
32 327
33 248
34 1082
35 153
36 434
37 192
38 1764
39 495
40 140
41 1421
42 358
43 480
44 219
45 723
46 246
47 4812
48 1789
49 808
50 2214
51 183
52 426
53 124
54 353
55 28
56 113
57 20
58 28
59 283
60 576
61 1481
62 141
63 28
64 2101
65 45
66 293
67 370
68 440
69 316
70 2817
71 970
72 289
73 118
74 2124
75 384
76 691
77 850
78 1151
79 1448
80 84
81 128
82 228
83 56
84 915
85 3249
86 1089
87 260
88 57
89 593
90 108
91 186
92 3690
93 31
94 646
95 2944
96 2319
97 1377
98 2269
99 61

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1491
1 497
2 3315
3 640
4 189
5 176
6 3033
7 91
8 38
9 107
10 232
11 1909
12 4606
13 908
14 331
15 96
16 94
17 186
18 79
19 337
20 209
21 102
22 188
23 186
24 1771
25 1997
26 135
27 313
28 490
29 209
30 75
31 574
32 1037
33 1314
34 10859
35 65
36 612
37 536
38 852
39 711
40 34
41 253
42 1159
43 981
44 67
45 102
46 541
47 1090
48 144
49 190
50 1490
51 2447
52 1182
53 222
54 271
55 62
56 189
57 72
58 74
59 3030
60 93
61 115
62 141
63 63
64 210
65 403
66 144
67 95
68 197
69 35
70 154
71 149
72 208
73 83
74 146
75 779
76 632
77 62
78 1147
79 41
80 131
81 7395
82 299
83 1156
84 1105
85 226
86 897
87 413
88 93
89 1770
90 387
91 285
92 230
93 66
94 250
95 1380
96 140
97 188
98 99
99 114
100 1669
101 974
102 1786
103 317
104 633
105 140
106 101
107 468
108 185
109 1006
110 977
111 309
112 488
113 519
114 752
115 248
116 467
117 644
118 109
119 2812
120 265
121 1153
122 2041
123 622
124 981
125 986
126 1123
127 716
128 144
129 10436
130 256
131 3037
132 108
133 1460
134 190
135 886
136 1070
137 210
138 374
139 367
140 411
141 37
142 1594
143 1048
144 56
145 137
146 127
147 142
148 54
149 310
150 37
151 173
152 1332
153 189
154 307
155 323
156 384
157 146
158 40
159 342
160 2141
161 64
162 58
163 269
164 584
165 167
166 350
167 141
168 604
169 195
170 48
171 151
172 144
173 493
174 155
175 3571
176 107
177 802
178 328
179 480
180 573
181 195
182 712
183 2108
184 1708
185 616
186 451
187 152
188 1192
189 300
190 924
191 39
192 199
193 1689
194 52
195 742
196 1033
197 164
198 60
199 238