Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 154

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 154 — nach England berufen, vor ein Kriegsgericht gestellt und seiner Würden entsetzt; auch strich König Georg Ii. seinen Namen mit eigner Hand aus der Liste der geheimen Staatsräte aus, und das erbitterte Volk drohte, ihn in Stücke zu zerreißen. Trotz alledem wurde er späterhin, als er beim Antritt der väterlichen Erbschaft schon den Namen Lord Sackville angenommen hatte, durch Georg Iii. wieder zum Minister für die englischen Kolonien ernannt; — die verunglückten Kriegsunternehmungen gegen Amerika, welche die Be- freiung der Vereinigten Staaten herbeiführten, sind hauptsächlich sein Werk. Die englischen Jnsanterie-Regimenter Napiers, Kingskley, Welsch Füsiliers, Brndnel und Home führen wegen ihrer Tapferkeit am 1. August 1759 in ihren Fahnen den Namen Minden. Von der Bravheit der Hannoveraner erzählt der französische Bericht über die Schlacht, daß der Sieg gewiß würde errungen sein, wenn les troupes Manteaux, die ihnen in die Flanken gefallen wären, ihnen denselben nicht wieder entrissen hätten. Tas Hannover-- sche Bataillon Hardenberg ermutigte sich beim Bajonettangriff gegen die französische Kavallerie: „Man drupp! Man tau!" und der Berichterstatter, der kein Platt verstand, hatte aus den beiden letzten Worten Truppen gemacht. Nach Südwesten vom Amte Petershagen dehnt sich das von Hartum bis zur Stadtgrenze von Minden aus; in ihm die Kirch- dörser Hartum, zugleich Amtssitz, mit 1136 und Hille mit 1230 und das Tors Hahlen mit 1806 Bewohnern. Das Hartumer und Hiller Moor erstreckt sich weithin und es wird viel Torf gestochen und vertrieben. Anmutiger und auch fruchtbarer, als die nördlich von Minden gelegenen vier Ämter, sind die drei südlichen: links an der Weser Dützen und Rehme, rechts Hausberge. In dem Amtssitz Dützen, einem Dorfe von 1261 Einwohnern, liegt nebst anderen Ortschaften, westlich dem Hiller Moore angegrenzt Rothenuffeln mit 1059, südöstlich Böhlhorst mit 573 und das Kirch- dorf Barkhausen mit 1186 Bewohnern an dem fruchtbaren Nordmasch des Wiehengebirges. Hier thut sich die Westfälische Psorte, porta Westfalica, die Weserscharte, wie die Landleute noch sagen, aus.

2. Europa - S. 49

1913 - München [u.a.] : Oldenbourg
Westeuropa. 49 später Normannen die fruchtbarsten Teile des Landes in Besitz und drängten die Urbevölkerung in das Bergland zurück. Die Bevölkerung bekennt sich in weit über- wiegender Zahl zum Protestantismus; Irland ist durchaus katholisch. Der Verfassung nach ist das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland eine konstitutionelle Monarchie, in welcher indes der König oder die Königin geringe Herrscherrechte besitzen; fast alle Gewalt kommt dem Parlament zu, das aus dem°O b e r - und Unterhause besteht. Die Kroue ist in männlicher und weiblicher Linie des Herrscherhauses erblich. England. 150 000 qkm = zweimal so groß wie Bayern, 36 Mill. Einw., auf 1 qkm 238. o -a -o :3 5 <v Üß -3 J S :5 o £ p ^ 5 Profil von Wales zur Küste von Norfolk. M, d, L. 1 : 4 000 000. — M. d, H. 1 : 400 000. England, die Südhälfte von Großbritannien, ist in seinem westlichen Teile gebirgig, in seinem östlichen Teile eine wellige, von Themse, Severn (ßewern), Humber (hömber) und Mersey (mörße) wohlbewässerte Tiefebene. Das Bergland, ein altes Schollenland wie das Rheinische Schiefergebirge, umfaßt mehrere Erhebungsgruppen: das Bergland von Cornwall (körnuol), 200 in, reich an Zinn, Blei und Kupfer; das Gebirge der Halbinsel Wales mit dem Snowdon (sttod'n) mit nahezu Brockenhöhe (1100 in), im Süden reich an Steinkohlenfeldern und Eisengruben; die Penninische Kette, als das Rückgrat Englands bezeichnet, mit den größten Kohlen- und Eisenlagern von England, und das Cumbrische Gebirge (1000 m) mit zahlreichen schönen Gebirgsseen, daher die „Englische Schweiz" genannt, westlich von der Penninischen Kette (Abb. s. S. 48). Die Tiefebene bildet eine Fortsetzung des nordfranzöfifchen Tieflandes. Sie besteht im südöstlichen Teil, dem sog. Altengland, fast ganz aus Parkland und ist der Hauptsitz der berühmten englischen Pferdezucht. Wälder fehlen nahezu gänz- lich; sie sind der Industrie und dem Schiffbau zum Opfer gefallen. Der Ackerbau tritt zurück. Aus den wohlgepflegten Parks ragen stolze Herrenhäuser auf, die Sitze des englischen Adels, der Lords. An der Themse die Riesenstadt London, die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs, die größte und volkreichste Stadt der Erde. Jnner-London bedeckt eine Bodenfläche von der Hälfte des Bodensees und ist damit 4mal so groß wie Berlin; dazu zählt es 41/5 Mill., mit Vororten l1/2 Mill. Einw.,

3. Ein Lese- und Lehrbuch für obere Klassen der Volksschulen - S. 225

1852 - Werl : Stein
225 20. Der preußische Staat, aus den vorgenannten 8 Provinzen, den Fürstenthümern Neufchatel und Hohenzvllern bestehend, enthält 5116 stlm. und über 16 Mill. E., unter denen beinahe 10 Mill. evangelisch sind. Er besteht aus zwei größern, ungleichen Theilen, dem östlichen und westlichen, und wird von Han- nover, Braunschweig, Mecklenburg, Ostsee, Rußland, Polen, östreichischen Ländern, Lachsen, sächsischen Fürstenthümern, Churhessen, Waldeck, Großherzogthum Hessen, Nassau, Baiern, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlanden ein- geschlossen. Der östliche Theil bildet eine weite wellenförmige Ebene, die in Süden an das Riesengebirge und den Thürin- ger Wald, in Westen an den Harz stößt. Die Hauptströme sind Memsl, Pregel, Weichsel, Oder und Elbe. Der westliche Theil ist meistens gebirgig, nur im Norden eben. Weser und Rhein sind die Haupströme. — Das Klima ist gemäßigt und dem Psianzenwuchs zuträglich, der Boden im Ganzen fruchtbar. Die vorzüglichsten Erzeugnisse des Landes sind Getreide, Wein, Flachs, Hanf, Eisen, Blei, Salz, Siem- kohlen und Fische. Die Gewerbe sind hauptsächlich in Leinwand-, Wollen-, Baumwollen-, Seiden-, Leder-, Mes- sing-, Eisen- und Stahlwaaren. Haupthandelsorte sind Berlin, Magdeburg, Frankfurt, Breslau, Erfurt, Köln, Aachen und die Seestädte Königsberg, Danzig und Stettin. 21. Die Verwaltung des Staates und die Rechtspflege. Jede der 8 Provinzen des Staates hat einen Ober- präsidenten über sich. Diese stehen unter dem Staatsmi- nisterium zu Berlin, welches zerfällt in das Justiz-, Kriegs-, Finanz-Mlnisterium, der geistlichen-, Unterrichts- und Me- dicinalangelegenheiten, des Innern, der auswärtigen An- gelegenheiten, und des königlichen Hauses. Die höchste berathende Behörde ist aber der Staatsrath, welcher aus den königlichen Prinzen, den Ministern und den wirklichen geheimen Staatsräthen gebildet wird. An der Spitze des Staates steht der König als Monarch. Sollen Gesetze gegeben oder abgeändert, in der Verwaltung neue Ein- richtungen getroffen werden, so werden die Entwürfe dar, über dem Staatsrathe zur Berathung vorgelegt, der König 10**

4. Leitfaden der griechischen und römischen Altertümer - S. 93

1899 - Berlin : Weidmann
Die Sladt Athen. Die Akropolis. 93 neuen Dionysosheiligtums (§ 139) südöstlich der Burg her. Eine Befestigung der ganzen Stadt bestand damals noch nicht, die pelasgische Mauer blieb bis zur Zeit des Themistokles ihr einziges Festungswerk, daher heißt auch die Akropolis bis zum 5. Jahrhundert ttöxic. Nach dem Sturze der Tyrannen (510) umgab die Demokratie den Markt mit öffentlichen Gebäuden. Ein neues Prytaneion, auch r, Ooxoc genannt, wurde hier für die Prytanen (§ 16) errichtet (Taf. Xi Nr. 6). Das Prytaneion der alten Stadt blieb das Heiligtum des Staatsherdes und Amtslokal des ersten Archon. Ferner entstand cm der Westseite des Marktes die Halle des Basileus (Taf. Xi Nr. 1) (§ 24), im Süden das Staatsarchiv mit dem Metroon (Nr. 4) (§ 109) und das Rathaus (ßooxsurqpiov) (Nr. 5). Den Tyrannenmördern, Harm odios und Aristogeiton, waren hier dem Metroon gegenüber Erzbilder errichtet (Nr. 9) und auf einer Terrasse am Abhang des Areopags den Stammheroen der 10 Phylen des Kleisthenes (Nr. 7) (§ 14 u. 116). 166. Die Befestigung der Stadt war das Werk des Themistokles. Da er den Schwerpunkt der athenischen Macht ans die See verlegen wollte, so begann er zunächst den Piräus zu sichern. Seine 60 Stadien lange Ringmauer umschloß die selsige Halbinsel mit ihren Höhen Akte und Munt)-chia (Taf. Xi links oben) und den 3 Buchten skipaieuc, Zsa, Mouvu'/ta, vou der Laud- und Seefeite. Die von Natur schon engen Einfahrten wurden durch Dämme bis auf enge Durchlässe geschlossen, und die geräumigen Häsen somit gegen feindliche Angriffe gesichert. Bon der Piräusbucht dieute der nördliche Teil als Handelshafen, der südliche, Kavöapo? genannt, war für die Kriegsschiffe vorbehalten. Hier, sowie an dm Becken von Zea und Munychia lagen die Staatswerften und Schiffshäuser (§ 76). Die ausblühende Hafenstadt wurde nach einheitlichem Plane erbaut und unterschied sich durch ihre breiten, regelmäßigen Straßen vorteilhaft von der Hauptstadt. Auch diese erhielt jetzt ihre Ringmauer. Die Mauerlinie umfaßte die Höhen im Sw. und S., im So. begleitete sie in einiger Entfernung den Jlisos, der sich wie ein Festungsgraben an ihr entlang zog, im No. mußte sie von dem Lykabettos in einiger Entfernung bleiben, für den Abschluß des Riuges im Nw. war das Gelände nicht von Einfluß. Die Verbindung der beiden Festungen, Athen und Piräus, wurde vou Kimon und Aristides durch Errichtung der langen Mauern (toi jxaxpa -zv/r^ oder axsxvj) hergestellt. Die nördliche lief vom Nymphenhügel uach dem Piräus, die südliche vom südlichsten Punkte der Ringmauer nach Phaleron. Da sie die offene phalerifche Bucht mit einschlössen, konnte die Verbindung durch eiue feindliche Landung doch noch gestört werden, und so zog Perikles eine dritte, die mittlere Mauci' vom Südabhang des Philopapposhügels bis zum Piräus. Der gesamte Umfang der Festungswerke betrug jetzt säst 150 Stadien. 167. Das Innere der Stadt füllte sich in dieser Blütezeit mit prächtigen öffentlichen Bauten, insbesondere wurde der Markt mit Hallen-
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 2
14 1
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 387
1 171
2 75
3 1616
4 1459
5 5985
6 1423
7 13
8 3
9 100
10 1230
11 758
12 460
13 173
14 17
15 7
16 439
17 314
18 1675
19 42
20 15
21 2088
22 18
23 50
24 181
25 21
26 17
27 447
28 331
29 11
30 18
31 1
32 47
33 141
34 21
35 64
36 66
37 112
38 66
39 52
40 1231
41 26
42 108
43 194
44 1315
45 486
46 94
47 364
48 2122
49 8664
50 1510
51 51
52 28
53 14
54 473
55 4
56 3
57 2678
58 50
59 11
60 36
61 717
62 392
63 3
64 103
65 189
66 155
67 3
68 29
69 41
70 8110
71 61
72 65
73 248
74 39
75 76
76 799
77 1240
78 113
79 130
80 604
81 86
82 85
83 67
84 103
85 60
86 12
87 70
88 4
89 15
90 13
91 261
92 1145
93 841
94 144
95 268
96 5
97 118
98 59
99 519

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 271
1 108
2 743
3 445
4 85
5 1439
6 105
7 5410
8 159
9 1720
10 34
11 79
12 578
13 46
14 4
15 6563
16 1134
17 339
18 35
19 307
20 52
21 355
22 6171
23 605
24 273
25 182
26 681
27 419
28 23
29 316
30 338
31 165
32 8
33 4140
34 99
35 2066
36 19
37 9397
38 58
39 2334
40 805
41 22
42 100
43 429
44 324
45 466
46 245
47 281
48 72
49 2476
50 578
51 297
52 945
53 415
54 3512
55 385
56 12
57 195
58 284
59 6593
60 454
61 760
62 2736
63 440
64 440
65 1255
66 50
67 4194
68 271
69 108
70 59
71 1237
72 63
73 14313
74 1220
75 1062
76 641
77 373
78 245
79 2046
80 553
81 3780
82 235
83 20
84 51
85 1627
86 255
87 85
88 1251
89 55
90 25
91 1447
92 463
93 278
94 35
95 19
96 46
97 103
98 6654
99 746
100 1761
101 26
102 1147
103 2876
104 37
105 61
106 65
107 19
108 1206
109 63
110 439
111 213
112 403
113 61
114 126
115 888
116 300
117 255
118 64
119 35
120 236
121 1487
122 93
123 215
124 418
125 135
126 130
127 707
128 125
129 795
130 36
131 1879
132 34
133 40
134 71
135 27
136 4519
137 7
138 431
139 29
140 1443
141 812
142 432
143 1951
144 253
145 1565
146 144
147 80
148 2137
149 87
150 1179
151 608
152 690
153 175
154 203
155 1208
156 1428
157 556
158 180
159 104
160 85
161 48
162 137
163 123
164 49
165 597
166 2010
167 237
168 73
169 381
170 386
171 57
172 616
173 1623
174 372
175 1961
176 1918
177 6551
178 230
179 773
180 46
181 73
182 6788
183 3815
184 214
185 29
186 274
187 66
188 240
189 163
190 294
191 367
192 42
193 41
194 468
195 16
196 828
197 1168
198 257
199 357