Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 87

1902 - Karlsruhe : Lang
— 87 — den Fahneneid. Für die Bekleidung hatten sie selbst zu sorgen, Waffen und Sold erhielten sie vom Kriegsherrn. Hatte ein Kriegsmann ein Regiment angeworben, so wurde er vom Kriegsherrn zum Obersten desselben ernannt. Ost bestritt der Oberst die Kosten für Sold und Bewaffnung seines Regiments und erhielt sie entweder in barem Geld, oder durch Übertragung von Ländereien wiedererstattet. Überdies mußte das Land, in welchem die Soldaten standen, sie einquartieren, beköstigen und besolden. Das Anwerben von ganzen Regimentern oder von ganzen Kriegsheeren war darum ein Geschäft, das großen Gewinn an Geld und Geldeswert brachte. Als der böhmische Adel sich 1618 gegen Ferdinand Ii. empörte, warb Wallenstein ein Regiment Dragoner für den Kaiser an und machte den böhmischen Feldzug mit. Nach der Besiegung der Böhmen kaufte er vom Kaiser die Herrschaft Friedland und andere eingezogene Güter, im ganzen für ungefähr 20 .Millionen Mark. Er bezahlte sie zum Teil mit barem Gelde, zum Teil durch Aufrechnung feiner Auslagen im Kriegsdienst. Im Jahre 1624 verlieh ihm der Kaiser den Rang eines Fürsten und ernannte ihn zum Herzog von Friedland. Beim Ausbruch des Krieges gegen die Dänen wurde Wallen-stein vom Kaiser ansgesordert, ein Heer zu sammeln. Er erbot sich, auf seine Kosten 40000 Mann ins Feld zu stellen.- Die kaiserlichen Räte hielten dies für unmöglich und meinten, 20000 seien genug. Allein Wallenstein entgegnete: „20000 Mann werden Hungers sterben, 50000 kann ich in Feindes Land mit Leichtigkeit erhalten." Er wurde zum kaiserlichen „General-Obersten-Feldhanptmann" ernannt, und innerhalb eines Monates hatte er ein schlagfertiges Heer von 20000 Mann beisammen, das fortwährend durch neuen Zuzug vermehrt wurde. So berühmt war unter den Kriegsleuten der Name Wallenstein, daß sie seinen Werbeoffizieren scharenweife zuliefen. Es ist vielfach die Meinung verbreitet, daß im dreißigjährigen Kriege Heere von Katholiken und Heere von Protestanten mit einander gekämpft hätten. Diese Meinung ist ganz irrig. Die Soldaten jener Zeit fragten nicht nach Religion und nach Vaterland, sie dienten demjenigen, der den besten L>old bezahlte und am meisten Seilte und zügelloses Leben versprach. Wallenstein verlangte nichts als Pünktlichkeit im Dienste und Tapferkeit in der Schlacht. Im übrigen ließ er die Soldaten treiben, was sie wollten. Die Länder, in die ein solches Heer einrückte, wurden darum auch furchtbar mitgenommen. Die Städte mußten ungeheure Kriegssteuern zahlen, die in die Tasche des Feldherrn fielen. Die Bürger und Bauern mußten Nahrung, Kleibnng, Schuhwerk, Wagen, Pferde liefern, den Offizieren

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 267

1902 - Karlsruhe : Lang
— 267 — Macht nicht gewachsen. Die Stadt mußte sich ihm ergeben. 100000 Gulden verlangte der Sieger von den Reichsdörsern, eine gleiche Summe von dem Grasen von Hanan-Lichtenberg. Nun wandte sich Mansseld gegen Zabern. Aus dem Wege dahin nahm er die reiche Abtei Maursmünster ein, plünderte trotz der größten Gegenwehr der Bauern die umliegenden Orte und legte manche in Asche. Zabern konnte er nicht einnehmen. Daran hinderten ihn die Teste Lage der Stadt, der rauhe Winter, der ins Land gezogen, und der Mangel an Schießbedars. Unverrichteter Sache kehrte er wieder nach Hagenau zurück. Einzelne Abteilungen seines Heeres drangen inzwischen bis in das Ober-Elsaß vor, besetzten Colmar und Ensisheim und nötigten überall den Einwohnern große Geldsummen ab. _ _ Aus einem zweiten Zuge nahm Mansseld das Städtchen Ros-heini, steckte es in Brand und richtete unter den Bewohnern ein furchtbares Blutbad an. Allein ein zweiter Versuch, Zabern zu nehmen, mißglückte wie das erstemal. Während dieser Belagerung schloß Friedrich V. von der Psalz mit dem Kaiser Frieden. Deshalb hob Mansseld die Belagerung von Zabern^ auf_ und zog über Deutsch-Lothringen nach den Niederlanden. Auf diesem Zuge wurde fein Nachtrab im Grauftal von den Zabernern überfallen, und viele wurden getötet. Noch mehr hatte das Elsaß zur Zeit des schwedisch-sranzösischen Krieges zu leiden. Nach dem ^.ode Gustav Adolss hatte der Herzog Bernhard von Weimar den Oberbefehl über das schwedische Heer übernommen. Einige Jahre später schloß er mit den Franzosen einen Vertrag, wonach ihm die Landvogtei im Elsaß zugesprochen wurde. Außerdem sollte er jährlich eine Unterstützung von vier Millionen Livres erhalten. Dasür mußte er sein Heer unter den Befehl des Königs von Frankreich stellen und es überall hinführen, wohin es der König verlangte. So hatte Bernhard zunächst da* nötige Geld und die Unterstützung der Franzosen in seinen Unternehmungen. Das Elsaß den Franzosen, die schon seit 1633 das Herzogtum Lothringen besetzt hielten, zu überlassen, hatte aber Bernhard keine Lust. Denn er wollte sich am Oberrhein ein eigenes Herzogtum gründen. Jetzt wurde das Elsaß von kaiserlichen, schwedischen, wei-marischen, französischen Truppen durchzogen. Kampf reihte sich an Kampf, Belagerung an Belagerung. Durch Plündern, Sengen, Brennen verwüsteten die Soldaten das ganze Land. Die Einwohner litten unsäglich darunter. Das zeigte sich am deutlichsten bei der Belagerung von Breisach. Diese Festung mußte Bernhard nehmen, denn von ihrer Einnahme hing der Besitz des Ober-Elsaß ab. Als er vor ihr lag, nahten sich die Kaiserlichen zum Entsatz, und mit ihnen wollte sich der Herzog von

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 167

1906 - München : Oldenbourg
32. Die K. Hof- und Staatsbibliothek in München 167 hielt König Gustav Adolf von Schweden seinen Einzug in München. Die Bürgerschaft hatte gegen eine hohe Summe Sicherheit des Eigentums sich ers kauft, welche auch gnt gehalten wurde. Aber dennoch fanden u. a. in der kurfürstlichen Kunstkammer und Bibliothek Plünderungen und Beschädigungen statt, über deren Umfang jedoch die Berichte zu verschieden leinten, als daß bisher eine sichere Feststellung möglich gewesen wäre. Als zwei Jahre später, nach der Schlacht bei Nördlingen, Tübingen mit der in dem dortigen Schlosse gesammelten Bibliothek in die Hände der Liga siel, nahm Maximilian diese Bibliothek für sich in Anspruch und ließ sie nach München überführen, um dadurch die dnrch die Schweden in seinen Bibliothekbeständen erlittenen Verluste auszugleichen, „die Scharte auszuwetzen", wie er schrieb. Bei jener Gelegenheit kam insbesondere eine prächtige Wittenberger Bibel mit den von Lukas Cranach d. I. gemalten Bildnissen des Kurfürsten August von Sachsen, Lnthers und Melanchthons nach München. Dank der Maximilianischen Instruktion für die Verwaltung der Bibliothek nahm letztere in der Folgezeit unter Maximilians Nachfolgern, von meist tüchtigen Bibliothekaren geleitet, eine stetige gute Entwicklung, wenn auch in Kriegszeiten oft manches Förderliche unterbleiben mußte. Wichtig für die Sammlung der einheimischen Literatur war die 1663 erlassene Verordnung des Kurfürsten Ferdinand Maria, daß von allen im Lande gedruckten Büchern ein Pflichtexemplar unentgeltlich an die kurfürstliche Bibliothek eingeschickt werden müsse, ein Gesetz, welches mit gewissen Erweiterungen heute noch gilt. Unter den Bibliothekaren des 18. Jahrhunderts ragt Andreas Felix von Oefele hervor, der sich durch die Erforschung und Herausgabe der vaterländischen Geschichtsquellen (Rerum boicarum scriptores) einen berühmten Namen gemacht hat. Reichen, außerordentlichen Zuwachs erfuhr die Bibliothek unter Kurfürst Karl Theodor, der auch ihre Übertragung in bessere Räume, nach dem Akademiegebäude, vornehmen ließ. Karl Theodor hatte als pfälzischer Kurfürst seine kurfürstliche Bibliothek zu Mannheim aus persönlichem, regem Interesse für literarische Schütze besonders an Handschriften namhaft vermehrt. Gelehrte waren für ihn in Italien und Frankreich zwecks Erwerbung wertvoller Bücher tätig. Für die Münchener Hofbibliothek wurde unter ihm die berühmte Bibliothek des italienischen Philologen Petrus Vietorius, eines der größten Gelehrten seiner Zeit, augekauft. Zum Verdruffe der Römer wanderte sie in die bayerische Hauptstadt. Für die Mannheimer Hofbibliothek war 1766 u. a. die Handschriftensammlung des Freiherrn von Redinghoven erworben worden, eine wichtige Fundgrube für die Geschichte von Westfalen, Jülich, Kleve, Berg und den Rheinlanden. 1769 folgte die Erwerbung der großartigen handschriftlichen Sammlung der vier Gelehrten Camerarius, einer unerschöpflichen Quelle zur politischen und literarischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Alle jene Mannheimer Schütze wurden bald nach Karl Theodors Tode nach München übertragen und der Hofbibliothek einverleibt.

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 216

1906 - München : Oldenbourg
216 40. Die Schlacht bei Alerheim 1645. Haber Geleen, die kaiserlichen Obersten Graf Holstein und Hiller, die bayerischen Royer, Stahl, Cobb gefangen. Ein Teil der Reiterei dieses Flügels floh bis Donauwörth zurück, so daß später auf Befehl des Kurfürsten über zwei Rittmeister das Kriegsrecht gehalten wurde. Alle Geschütze auf diesem Flügel gingen verloren, auch die vom siegreichen linken Flügel eroberten Stücke fielen — freilich unbrauchbar gemacht — in die Hand des Feindes zurück, da die Fuhrkuechte mit den Pferden und Protzen durchgingen. Als Werth mit dem größeren Teile seiner Reiterei von seinem Siegesritte gegen Alerheim zurückkehrte, senkte sich schon die Nacht auf das Schlachtfeld. Tureuue urteilt, daß die siegreiche hessisch-weimarische Reiterei nicht imstande gewesen wäre einem Angriffe Werths in ihrem Rücken zu widerstehen und auf diesem Ausspruche fußend hat Napoleon Werth getadelt, daß er nicht in der Diagonale umkehrte?) Aber Werth wußte nicht, wie die Diuge auf dem rechten Flügel standen. Hier machte sich eben der Fall Mereys fühlbar, der Mangel eines Oberleiters, der die allgemeine Lage überschaut und den Unterführern die entsprechenden Weisungen gegeben hätte. Zunächst blieben die zwei siegreichen Flügel, der linke bayerische und der linke französische, in Schlachtordnung voreinander stehen. Da aber die feindliche Reiterei etwas über das Dorf Alerheim vorgedrungen war, ergaben sich die Kompagnon des Regimentes Gil de Hasi, die den Kirchhof und die Kirche verteidigt hatten, an Turenne ohne zu wissen, daß ihre Landsleute ganz nahestanden. Wie diese Ergebung so war es wahrscheinlich auch voreilig, daß die Bayern in der zweiten Hälfte der Nacht — in guter Ordnung — den Rückzug nach Donauwörth antraten. Nach Werth war der Mangel an Munition dafür bestimmend. Nach Tureunes Ansicht hatten die Bayern, abgesehen vom Verluste ihres Oberfeldherrn, nicht mehr Grund das Schlachtfeld zu räumen als die Franzosen. Die ungeheueren Verluste der Franzosen, von bereit Fußvolk in den nächsten Tagen nicht mehr als 12000—15000 Mann zusammengebracht werden konnten, stempelten ihren taktischen Erfolg zu einem Pyrrhussieg. Drastisch zeichnet die Lage die Äußerung der Madame de Montpensier, als sie in Paris zum Tedeum ging: es wäre besser ein De profundis anzustimmen. Der altbewährten Tapferkeit der bayerischen Regimenter hat König Ludwig von Frankreich ein beredtes Zengnis ausgestellt, wenn er in einem Briese an die Landgräfin von Hessen von der „furchtbaren und ruhmbedeckten bayerischen Armada" spricht, die nun geschlagen sei. Die Kraft der Franzofen aber war durch ihre schweren Verluste zu sehr erschüttert, als daß der Sieg, den sie allein ihren deutschen Verbündeten verdankten, strategische Folgen haben x) „Statt auf den bedrängten rechten Flügel zu eilen zog er sich in seine alte Stellung zurück. Durch dieses Benehmen verlor Werth, der tapferste Soldat des bayerischen Heeres, deu Ruhm eines umsichtigen Feld Herrn." Heilmann.

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 140

1888 - Berlin : Hertz
1-40 Noth der Marken. Schon im nächsten Jahre (1636) verfolgte Baner die Kaiserlichen von Pommern aus durch die Marken. Fast ein volles Jahr hindurch drängten sich jetzt die feindlichen Heere mit abwechselndem Glücke hin und her, und das unglückliche Land seuszte in tiefem Elende unter dem Fußtritt der wilden Schaareu. Brandenburg war nicht ergiebig genug, um die zahlreichen Truppen so lange Zeit hindurch zu ernähren und der rohe Soldat suchte durch Grausamkeiten und Gewaltthaten aller Art entweder die letzte Habe der armen Landleute zu erpressen, oder sich auf viehische Weise an den Schuldlosen zu rächen. Man fragte nicht danach, ob man es mit Freunden oder mit Feinden zu thun habe, und die Kaiserlichen gingen mit den unglücklichen Märkern nicht um ein Haar besser um, als die Schweden. Verheerende Seuchen gesellten sich hier, wie überall,, zu dem Elend: die Leichen blieben nnbegraben vor den Hütten und^ auf den Straßen liegen und dienten oft den verwildert umherstreifenden Hunden zum Fraße. Im Jahre 1636 wurde besonders die Hauptstadt Berlin von dem schwedischen General Wrangel hart bedrängt; der Kurfürst hatte sich mit Schwarzenberg und dem Hofe nach der Festung Peitz geflüchtet, aber die Stadt mußte eine schwere Brandschatzung über sich ergehen lassen, an 30,000 Thaler zahlen und eine fast unerschwingliche Menge von Lebensmitteln, Kleidungsstücken, und Bedürfnissen aller Art aufbringen. Da das baare Geld nicht hinreichte, so mußten die Bürger ihr goldenes und silbernes Geräth mit herbeibringen, welches nach willkürlicher Schätzung für Geldeswerth angenommen wurde. Auch dort kam die Pest hinzu, um die Drangsale der schweren Zeit zu vermehren; sie wüthete so stark, daß im nächsten Jahre beinahe zweihundert Häuser leer standen. An jener Zeit starb Bogislav Xiv., der letzte Herzog von Pommern, und das Land hätte nun ohne Weiteres an Brandenburg fallen müssen; der schwedische Gesandte Steno Bielke aber erklärte den Ständen, er könnte nicht zugeben, daß Schwedens Feinde die Regierung des Herzogthums übernähmen. Georg Wilhelm, hierdurch von Neuem gereizt, verband sich um so entschiedener mit Kaiser Ferdinand Iii., welcher in demselben Jahre (1637) an die Stelle seines Vaters Ferdinand Ii. getreten war. Der Kurfürst warb mit kaiserlicher Unterstützung ein Heer von siebentausend Söldnern, und der Krieg wurde mit ueuer Kraft gegen die Schweden begonnen. Die Marken und Mecklenburg kamen wieder in die Hände der Kaiserlichen, wogegen die Schweden sich in Pommern behaupteten und dasselbe ganz wie eine schwe-dische Provinz regierten. Im nächsten Jahre erhielten sie neue Verstärkungen aus Schweden, und Baner drang wieder siegreich in den Marken vor. Alles Elend, was Brandenburg schon erfahren hatte, war nicht mit den Schrecknissen zu vergleichen, welche der jetzige Rückzug der Kaiserlichen über das arme Land brachte. In Städten und Dörfern wurde von denselben schlimmer als je gewüthet, ohne Schonung alle Häuser, Kirchen und selbst die Gräber erbrochen, alles Geräth, was nicht mit sortgeschasst werden konnte, zerschlagen und zerstört, den Einwohnern Koth in die Nasen, Ohren und Hälse gegossen, (was man spottweise den schwedischen Trunk nannte), und durch andere Martern jeder Art Geld erpreßt. Als die Noth in der Mark am höchsten gestiegen war, verließ der Kur-

6. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 180

1891 - Leipzig : Voigtländer
180 - Ludwig zu einem Einfall in die Mark Brandenburg bewogen hatte, 1675 wurden von dem Groen Kurfrsten in der Schlacht bei Fehrbellin 1675 ( der Stallmeister Froben) geschlagen. Dieser glnzende Sieg hatte die Eroberung von ganz Vorpommern zur Folge. Inzwischen aber schlo der Kaiser, indem er den Kurfrsten im Stiche lie, sowie 1678 Spanien mit Ludwig Xiv. den Frieden von Nymwegen 1678, in welchem dieser von Spanien die Freigrafschaft (Franche Comte) erhielt. Nun mute auch der Groe Kurfürst auf die Forderung des bermchtigen Frankreichs (im Frieden von St. Germain 1679) den Schweden das eroberte Vorpommern zurckgeben. Da doch dereinst aus unferm Gebein ein Rcher erstnde!" soll er voll Unwillens aus-gerufen haben, als er den Friedensvertrag unterschrieb. 3. Die Reunionen. Die Trken vor Wien. Sogar nach Abschlu des Friedens setzte Ludwig Xiv. seine Eroberungen fort. Dies geschah durch die sogenannten Reunionen. Der franzsische König, setzte nmlich Gerichtshfe ein (die sog. Reunionskammern), die unter-suchen sollten, welche Gebiete frher einmal zu den feit dem westflischen Frieden an Frankreich abgetretenen Lndern gehrt hatten, und diese sollten dann mit Frankreich wieder vereinigt" werden. So nahm nun Ludwig Xiv. mitten im Frieden eine Reihe von Orten an der Grenze in Besitz, namentlich auch die wichtige deutsche Reichsstadt 1681 Straburg 1681. Der Kaiser Leopold vermochte diesem Raube nicht zu wehren, da er zu dieser Zeit wiederholt von den Trken 1683 bedrngt wurde. Diese drangen 1683 bis vor Wien und belagerten die Kaiserstadt, die jedoch (von Starhemberg heldenmtig ver-teidigt) von dem Polenknige Johann Sobiesky gerettet wurde. 4. Die Regententhtigkeit des Groen Kurfrsten war in jeder Weise aus die Frderung der Wohlsahrt seines Landes gerichtet. Er untersttzte die Landwirtschaft und lie in die durch den Krieg ent-vlkerten und verdeten Gegenden Ansiedler aus Holland und der Schweiz kommen, deren Flei den wste liegenden sandigen Boden Brandenburgs in Ackerfeld und Grten umschuf. Fr Gewerbe, Fabriken und Handel war er nicht minder thtig; er legte Verkehrswege an, baute zur Verbindung der Oder und Spree den Friedrich-Wilhelmskanal, fhrte in feinen Landen die Post ein und stiftete sogar eine Gesellschaft fr den Seehandel nach Afrika, wo fchon da-mals deutsche Kolonieen entstanden (die aber spter wieder ausgegeben wurden). Ein besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Auf-nhme von 20 000 franzsischen Protestanten, welche

7. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 228

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
228 Neue Geschichte. die Türken mit brüllendem Kriegsgeschrei einzudringen. Am 10. Sept. sprang noch eine Mine; und nun schien Wien verloren. Aber plötzlich bemerkte man im Lager eine ungewöhnliche Bewegung und am 11. Sept. das Nahen befreundeter Truppen. Es war Sobieski, König von Polen, der mit Polen, Sachsen, Franken und Schwaben, zusammen 60,000 Mann, zum Entsätze herbeirückte. Gleich am folgenden Tage gab es einen heißen Kampf; und noch erwartete man das Haupttreffen, als die Nachricht kam, daß die Türkeu slöheu und ihr Lager im Stiche gelassen hätten. Die Beute, auf 10 Millionen geschätzt, wurde unter die Verbündeten getheilt. Oesterreich aber hatte 87,000 Menschen verloren; 11,000 Weiber und 15,000 Mädchen, worunter 204 adelige, waren in die Gefangenschaft geschleppt worden und sahen ihr Vaterland nie wieder. Statt aber die Wunden zu heilen, setzte Leopold 1687 ein Blutgericht ein, welches nur die Ausrottung der Protestanten betrieb; man hieß es allgemein „die Fleischbank von Eperies." Der Krieg dauerte noch fort, während Oesterreich zugleich mit Frankreich im Gedränge war. Aber im I. 1697 stellte sich Prinz Eugen, einer der edelsten und größten Helden seiner Zeit, bei Zent ha gegen die Türken. Eben wollte er angreifen, als von dem Hofkriegsrath zu Wien, ohne den kein Feldherr etwas thun durfte, ein Brief ankam, der ihm die Schlacht verbot. Engen steckte den Brief uneröffnet in die Tasche und breitete sein Heer ans. Sein Sieg war vollständig; der Großwessir, 17 Pascha's und 20,000 Türken fanden ihren Tod, und 1699 erfolgte der günstige Frieden zu Carlo-roitz. Während aber Engens Name durch ganz Europa verherrlicht wurde, kündigte man ihm in Wien Arrest an und forderte ihm den Degen ab, weil er gegen den Befehl angegriffen hätte. „Hier ist der Degen," sagte er, „weil ihn der Kaiser verlangt; ich begehre ihn nicht wieder, wenn ich ihn nicht für seinen Dienst gebrauchen soll."

8. Gegenreformation und 30jähriger Krieg - S. 18

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
18 Iv. Der Dreißigjährige Krieg c) Kaiser Ferdinand H. (*6*9—*63t). a) Aussprüche von ihm. Herzog Wilhelm von Bayern erinnert ihn in einem Briefe vorn 28. Aug. 1614, daß er einst gesprochen habe:]1 Lieber würde ich Land und Leute fahren lassen und in bloßem Hemde davon ziehen als zu Bewilligungen mich verstehen, die der Religion nachteilig werden könnten. [Brief Ferdinands an seine Mutter v. 1. April 1608:]2 Das Verzeichnis des umgekommenen wildes habe ich auch empfangen; es ist ziemlich viel, aber die Wahrheit zu bekennen, habe ich mich eines viel größeren Schadens besorgt. Ich wollte wünschen, daß soviel Prädikanten oder rebellische Rädelsführer dafür verreckt wären. ß) Jesuitisches Urteil über ihn. Imago primi saeculi Societatis Jesu 1640. [S. 346:] vom Lobe Ferdinands Ii. wird kein Zeitalter der Nachwelt zu reden aufhören. Über diesen Kaiset: schrieb schon bei seinen Lebzeiten der päpstliche Nuntius, seit Konstantin sei in der Kirche nicht seinesgleichen gewesen ..., und seinetwegen dankt der gegenwärtige Papst Urban (Viii.) Gott mit den Worten, dem Kaiser sei von Jugend auf die Liebe zur Tugend und das verlangen nach ewigen Gütern eingeflößt worden, das ihn angetrieben hat, sein Leben eine solche Reihe von Jahren frei von Schuld zu führen. Die fromme und heilige Erziehung dieses großen Fürsten muß zwar in erster Linie seiner frommen Mutter Maria zugeschrieben werden..doch ein beträchtlicher Anteil an diesem Lobe gebührt auch der Societas, von der er als Knabe in Wissenschaften und Tugenden unterwiesen worden ist; denn diese Unterweisung hat der treffliche Kaiser in dem Maße anerkannt, daß er sich später einen Sohn der Societas nannte und oft auch so schrieb. 2. Der niedersächsisch-dimische Krieg. a) Kaiserliche Instruktion für wallenstein. 27. )uni *625.3 ... Wiewohl wir Uns ... nichts mehr (haben) angelegen sein lassen, als wie wir den heilsamen, von allen Frommen so hoch erseufzeten Frieden wiederum einladen... möchten..., so erfahren wir doch ..., (daß) Unsere und des Reiches Feinde... ihre rebellischen... Anschläge durchzusetzen im Werke sind. Da Uns denn Unsres Kais. Hmtes Pflicht dahin angewiesen (hat), dieser neuen... Gefahr... rechtzeitig zu begegnen, und (wir) daher... eine Armada ... aufzubringen bereits verordnet (haben) und es nun an dem (ist), daß solchem Kriegsvolk ein vornehmes Capo ... vorgestellt werde: so haben wir hierzu den hochgeborenen, Unsern Oheim, des Reiches Fürsten und lieben (Betreuen, Albrecht Wenzel Eusebium, Regierer des Hauses Wallstein und 1 Bei F. £)urter, (Beschichte Kaiser Ferdinands Ii. u. s. (Eltern Iii (1851) 242. hurter V 483. 3 H. hallwich, Tdallensteins erste Berufung zum (Beneralat, Zeitschrift f. allgemeine (Beschichte, hrsg. v. Ej. v. Zwiedineck-Lüdenhorst I (1884) 122—132. Eine zweite Bestallung erfolgte am 21. April 1628, die dritte und letzte, deren Entwurf und Ausfertigung spurlos verschwunden sind, am 15. April 1632.

9. Von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 159

1879 - Leipzig : Teubner
Rettung Wiens. 159 ausruhen". So ward denn die Schlacht fortgesetzt. Während Sobiesky in einen Haufen von 20,000 türkischen Reitern einbrach und ihn zersprengte, drangen die Deutschen im Centrum und auf dem linken Flügel mit neuem Ungestüm vor und stürmten das türkische Lager. Der Großvezier ließ in seiner Wuth 30,000 christliche Gefangene niedermetzeln und Wien mit einem Hagel von Bomben und Kugeln überschütten; aber eben dadurch versäumte er die Abwehr des Hauptangriffs. Um 6 Uhr Abends war die Schlacht entschieden. Zuletzt gab es nur noch in den Laufgräben einen hartnäckigen Kampf; aber auch hier zerstäubte bald alles in wilder Flucht. Erst am nächsten Morgen erhielt man eine Uebersicht über die ungeheure Beute. Man fand 370 Kanonen und die Kriegskasse mit mehr als 2 Mill. Thlr., 15,000 Zelte, darunter das des Großveziers im Werthe von 400,000 Thlr., 10,000 Büffel und Ochsen, 5000 Kameele, 10,000 Schafe und ungeheure Massen von Lebensmitteln und Kriegsmaterial aller Art. Kaffee fand sich in solcher Menge vor, daß der Gebrauch damals allgemein wurde. Auch die geheime Corre-spondenz Ludwigs Xiv. mit der Pforte siel den Siegern in die Hände. Ludwig soll sich aus Aerger 3 Tage eingeschlossen haben. In dem geretteten Wien war die Freude groß; mit lautem Jubel wurde das einziehende Heer und vor allen der Held Sobiesky begrüßt. Zwei Tage nachher kam auch der Kaiser Leopold zurück; aber das Volk bekümmerte sich wenig um ihn. Bei seinem förmlichen und abgemessenen Wesen hatte er große Bedenklichkeit über die Formen bei dem Zusammentreffen eines Kaisers mit einem Wahlkönig, wie Sobiesky war. Der Herzog von Lothringen meinte: „Mit offenen Armen ist er zu empfangen, denn er hat das Reich gerettet"; aber Leopold begrüßte den König doch sehr kalt und abgemessen, steif auf seinem Pferde fitzend, und blieb während der ganzen Unterredung wortkarg wie gewöhnlich. Die Türken flohen unaufhaltsam und erlitten nochmals von den nacheilenden Polen und Kaiserlichen eine schwere Niederlage bei Parkany. Bald darauf zog Sobiesky nach

10. Erzählungen aus der Geschichte des Altertums und der deutschen Geschichte - S. 59

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Xii. Gustav Adolf. 59 Sternen das Schicksal der Menschen ablesen könne. Im allgemeinen war Wallenstein ein schweigsamer Mensch, der größte Ruhe von seiner Umgebung verlangte. Bei den Truppen war er sehr beliebt, mehr als Gustav Adolf. Wallenstein. Gleichzeitiger Kupferstich. Im Hintergründe die Darstellung seiner Ermordung. Denn Wallenstein erlaubte das Plündern. Er ließ den Soldaten alle Freiheit, bezahlte sie unmäßig, so daß sein Lager immer wie ein Jahrmarkt aussah. Dafür forderte er freilich den strengsten Gehorsam in allen militärischen Dingen, den die wilden Horden ihm aber gern leisteten.
   bis 10 von 494 weiter»  »»
494 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 494 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 259
3 8
4 23
5 28
6 3
7 10
8 7
9 1
10 139
11 36
12 18
13 8
14 5
15 7
16 5
17 1
18 0
19 5
20 0
21 1
22 4
23 0
24 10
25 16
26 13
27 8
28 42
29 7
30 1
31 34
32 2
33 3
34 95
35 6
36 75
37 107
38 1
39 213
40 57
41 3
42 3
43 1
44 0
45 14
46 5
47 44
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 112
1 1382
2 414
3 280
4 355
5 31
6 41
7 1892
8 1514
9 7011
10 126
11 122
12 139
13 139
14 98
15 1215
16 3216
17 7163
18 496
19 2106
20 1403
21 210
22 9
23 4666
24 24
25 259
26 109
27 38
28 168
29 581
30 89
31 69
32 327
33 64
34 6774
35 147
36 494
37 891
38 907
39 514
40 77
41 1217
42 319
43 701
44 278
45 793
46 239
47 31
48 77
49 68
50 36
51 514
52 432
53 188
54 341
55 12
56 332
57 147
58 108
59 1623
60 1052
61 209
62 52
63 50
64 163
65 153
66 324
67 4230
68 836
69 297
70 131
71 1091
72 403
73 467
74 2169
75 285
76 435
77 1069
78 2613
79 85
80 402
81 37
82 720
83 140
84 26
85 8368
86 5511
87 314
88 144
89 442
90 405
91 122
92 3298
93 12
94 1407
95 280
96 2345
97 3307
98 5294
99 50

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 580
1 1199
2 119
3 2011
4 69
5 2382
6 156
7 1242
8 229
9 732
10 148
11 625
12 1176
13 256
14 66
15 117
16 268
17 143
18 495
19 666
20 119
21 218
22 329
23 29
24 262
25 394
26 369
27 290
28 240
29 828
30 305
31 235
32 125
33 2306
34 240
35 339
36 107
37 158
38 195
39 16959
40 249
41 26
42 172
43 1153
44 588
45 123
46 174
47 533
48 121
49 468
50 1645
51 517
52 5544
53 165
54 1104
55 461
56 41
57 167
58 267
59 2105
60 644
61 368
62 1365
63 157
64 287
65 1456
66 296
67 524
68 112
69 206
70 217
71 476
72 135
73 626
74 162
75 481
76 471
77 230
78 2636
79 374
80 945
81 1925
82 437
83 98
84 126
85 181
86 422
87 217
88 189
89 211
90 48
91 483
92 414
93 317
94 624
95 157
96 193
97 364
98 732
99 728
100 1773
101 628
102 397
103 878
104 167
105 157
106 306
107 1149
108 63
109 213
110 752
111 540
112 165
113 799
114 1888
115 200
116 374
117 106
118 85
119 255
120 50
121 338
122 1256
123 413
124 574
125 333
126 334
127 521
128 98
129 1190
130 293
131 499
132 88
133 872
134 121
135 126
136 1486
137 412
138 69
139 73
140 442
141 184
142 689
143 525
144 274
145 1454
146 194
147 511
148 202
149 219
150 267
151 447
152 452
153 168
154 2069
155 1225
156 271
157 586
158 101
159 252
160 143
161 192
162 301
163 264
164 68
165 692
166 773
167 132
168 409
169 367
170 263
171 139
172 191
173 1096
174 295
175 2586
176 390
177 2474
178 193
179 703
180 48
181 116
182 1411
183 4188
184 437
185 112
186 199
187 98
188 1748
189 124
190 22
191 297
192 125
193 63
194 282
195 232
196 1413
197 214
198 255
199 838