Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 134

1911 - Breslau : Hirt
134 Deutsche Geschichte im Mittelalter. Auch das lateinische Kaisertum (12041261) hatte sich nicht behaupten knnen. 1261 hatte der griechische Kaiser Michael Palologns Konstantinopel erobert, doch blieben das alte Griechenland, die Inseln im gischen Meer und Kreta im Besitz der Venezianer oder sran-zsischer Fürsten. Alle fr den Handelsverkehr wichtigen Inseln des Mittelmeeres waren in christlichen Hnden; im Orient war der italienische und der franzsische Einflu ausschlaggebend geworden. 2. Innere Zustnde in Deutschland. 70. Das Interregnum (12541273). Infolge des langjhrigen Streites zwischen der staufischen und der ppstlichen Partei in Deutsch-land lste sich die bestehende Ordnung berall im Reiche auf. Da wurde der Reichsgedanke in neuer eigentmlicher Form aufgenommen und weiter entwickelt durch den Rheinischen Bund" vom Jahre 1254. Es galt das segensreichste Werk, das Friedrich Ii. geschaffen hatte, den allgemeinen Landfrieden, wiederherzustellen und gegen Widerstrebende, wenn ntig, mit Gewalt durchzufhren. Das Neue hierbei war, da dieser Schritt nicht wie bisher vom König ausging, sondern da es ein Bund von Fürsten und Stdten war, der sich zu dem genannten Zweck zusammenfand. Diese Form des Landfriedensbndnisses wurde fr die Folgezeit vorbildlich. Graf Wilhelm von Holland trat selbst an die Spitze des Bundes. Nach dem Tode Wilhelms kam es im Jahre 1257 zu einer Doppelwahl. Die Gewhlten waren Auslnder, da kein deutscher Fürst die Krone annehmen wollte. Richard von Cornwallis wurde in Aachen gekrnt und im Rheingebiete anerkannt, er kam nur dreimal ins Reich. An Alfons von Kastilien (den Enkel Philipps von Schwaben) brachte Friedrich von Lothringen die Nachricht von seiner Wahl; ins Reich ist er niemals gekommen. Bei dieser Wahl traten zum ersten Male die sieben Kurfrsten als die zur Wahl des Knigs allein berechtigten Fürsten hervor. Es sind dies die brei geistlichen, die Erzbischfe von Mainz, Trier und Cln, und die vier weltlichen, der Markgraf von Branbenburg, der Herzog von Sachsen, der Pfalzgraf bei Rhein und der König von Bhmen. Die inneren Verhltnisse des Deutschen Reiches im 13. Jahrhundert werden durch das Erstarken der frstlichen Selbstndigkeit und das krftige Aufblhen des Stdtewesens charakterisiert. 71. Die Fürsten. Es waren geistliche Fürsten (Erzbischfe, Bischfe und die bte der groen Reichsabteien) und weltliche, zu benen Herzge, Pfalzgrafen, Markgrafen und Landgrafen gehrten. Den vornehmsten Staub nach ihnen bildeten die Grafen. Schon 1220 hatte Friedrich den geist-lichen Fürsten gegenber auf die meisten kniglichen Rechte verzichtet; 1231

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 100

1911 - Breslau : Hirt
100 Deutsche Geschichte im Mittelalter. unter Vermittlung der Fürsten 1122 im Wormser Konkordat zustande kam. Dasselbe lie dem Könige einen gewissen Einflu bei der Wahl der Bischfe; er belehnte sie fortan mit dem Zepter, dem Abzeichen der weltlichen Gewalt, der Papst mit Ring und Stab, den Symbolen ihres geistlichen Amtes. Heinrich V. starb 1125 zu Utrecht; mit ihm erlosch das Frnkische Haus; seine Erben waren seine Neffen, die Brder Friedrich und Konrad von Hohenstaufen. In Sachsen hatte damals Herzog Lothar von Supplinburg eine so starke Gewalt, da Heinrich V. im Norden von Deutschland fast keinen Einflu mehr behielt. Eine der schsischen hnliche Macht schuf in Sddeutsch-land des Kaifers Neffe, Friedrich Ii. von Schwaben. Friedrich weilte mit Vorliebe im Elsa, baute hier viele Burgen und grndete die Pfalz zu Hagenau, in der zur Zeit Friedrich Barbarossas und seiner Shne die Reichskleiuodien aufbewahrt wurden. Zu dieser Zeit lebte Hermann Ii. von Zhringen, der sich 1112 zum ersten Male nach seiner Burg zu Baden Markgraf von Baden nannte, somit den Namen seines Wohnsitzes zum Landesnamen erhob. 3. Die Kreuzzge. 1096 -1291. Die Kreuzzge, zwei Jahrhunderte umfassend, sind das grte weltgeschichtliche Ereignis seit der Vlkerwanderung und den Er-obernngen des Islams. Morgen- und Abendland treten von neuem in Wechselwirkung. Wurde auch das religise Ziel der Zge, die Eroberung des Heiligen Landes, schlielich nicht erreicht, so entwickelte sich doch der lebhafteste Handels-verkehr zwischen den Seestdten des Mittelmeers und dem Orient, durch den die Seestdte Italiens mchtig ausblhten. Mag Abenteuerlust und Wibegier beteiligt sein, mgen die Wunder des Orients ihren hohen Reiz auf die Phantasie der Weltfahrer ausgebt haben, der Wunsch, die heiligen Sttten des Christentums zu sehen und sie von den Unglubigen zu befreien, zeugt doch von einem idealeren Schwung, den damals der religise Glaube annahm. 51. Die Machtverteilnug am Mittelmeer beim Beginn der Krenz-zge.' Beim Beginn der Kreitzzge war die Herrschaft zwischen christlichen und mohammedanischen Staaten schon etwas anders verteilt als ein Jahrhundert frher, als die Ottonen nach Italien zogen. Es war auf feiten der Mohammedaner bereits ein Rckgang eingetreten. In Spanien bestanden am Ende des 11. Jahrhunderts vier christliche Reiche, unter denen Kastilien-Leo it und Aragon die wichtigsten waren. Die Christen erfochten, wenn auch langsam, bleibende Erfolge, vor allem durch den in Volksliedern fortan vielgefeierten Nationalhelden Rodrigo Diaz de Vivar, den Cid Campeador" (+ 1099), der 1094 Valencia eroberte.

3. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 45

1896 - Leipzig : Hirt
45 Trotz dieser Probe seiner Kraft und Tchtigkeit, trotz aller Langmut und freundlichen Entgegenkommens vermochte er die Qnitzows nicht zu gewinnen. Da entschlo er sich (1414) ihren Widerstand mit Gewalt zu brechen. Sie fhlten sich in ihren festen Burgen Friesack und Plaue ganz sicher. Aber Friedrich lieh sich ein schweres Geschtz, angeblich die faule Grete" genannt, weil es so langsam fortzubringen war; mit diesem scho er die dicken Mauern, hinter denen sich die Quitzows bargen, zusammen. Er zwang die Feinde zu flchten, und nach einigen Jahren muten sich selbst diese hartnckigen Gegner dem beharrlichen und klugen Fürsten unter-werfen. Fr die Mark Brandenburg bedeutete die Besiegung der Raubritter den Anfang einer neuen Zeit. Denn Siegmund erhob nun den bisherigen Statthalter zum Kurfrsten von Brandenburg (1415). So kam das Haus der Hohenzollern in den Besitz desjenigen Landes, dessen zhe Bevlkerung sich eignete, der Kern eines groen Reiches zu werden. 3. Leider konnte Friedrich auch als Kurfürst (nunmehr Friedrich I.) sich nicht ganz dem Wohle seiner Unterthanen widmen. Ost berief ihn der Kaiser ins Reich als Staatsmann wie als Feldherrn. Zum Glck besa Friedrich eine ebenso schne wie einsichtige Gemahlin, Elisabeth (von den Mrkern mit Vorliebe die schne Else" genannt). Wenn er nun nicht im Lande bleiben konnte, setzte er diese zur Statthalterin ein, und sie regierte tchtig, ganz im Sinne ihres Gemahls. Bald wuchs auch der lteste Sohn Johann so weit heran, da er den Vater vertreten konnte. So erklrt es sich, da der Kurfürst in seinen letzten Lebensjahren mehr in seiner frnkischen Heimat als in der Mark verweilte. Es siel eben diesem, aus den Lndern am Main stammenden, Geschlechte schwer, sich an die Mark und ihre wenig gebildeten Bewohner zu gewhnen. Aber die Pflicht hatte schon diesem ersten Hohenzollern hher gestanden als seine Neigung. Seine stets erprobte Tchtigkeit bewahrte ihn doch nicht vor der Un-gnade Siegmunds; sonst wrden schon damals die Hohenzollern zur hchsten Machtstellung in Deutschland emporgestiegen sein. Denn Siegmund hatte nur eine Tochter; wre das Verhltnis zwischen ihm und dem Kurfrsten so freundschaftlich geblieben wie in frherer Zeit, so wre einer der Shne Friedrichs unzweifelhaft der Gemahl der Erbin Siegmunds geworden. Unter den vernderten Umstnden whlte der Kaiser sich seinen Schwiegersohn aus dem Hause Habsburg. An dieses kam demgem Bhmen und Ungarn; vereint mit sterreich, Steiermark, Krnthen und Tyrol bildeten sie einen groen Staat.

4. Schulj. 4 - S. 6

1912 - Braunschweig : Hafferburg
früh, daß Tugend, Rechtgläubigkeit und Beschirmung der Schwachen, der Frauen und Waisen Ritterpflicht sei. Als sein Vater im Jahre 1139 starb, war Heinrich erst 10 Jahre alt, deshalb übernahm sein Oheim Welf die Vormundschaft. 2. Er erlangt Sachsen und Bayern. Da der Kaiser Konrad Iii. seinem Vater das Herzogtum Bayern genommen hatte, erbte Heinrich außer dem Titel eines Herzogs von Sachsen nur seine Güter Braunschweig-Lüneburg. Fast das ganze sächsische Volk griff aber für ihn zu den Waffen, und so erlangte Heinrich das Herzogtum Sachsen wieder. Als er auch auf Bayern Ansprüche erhob, wollte sich der Kaiser Konrad heimlich der Stadt Braunschweig bemächtigen. Heinrich kam jedoch eilends verkleidet mit wenigen Getreuen nach fünftägigem Ritte in Braunschweig an. Da kehrte der Kaiser wieder um. Nach Konrads Tode erhielt Heinrich von Friedrich Barbarossa auch das Herzogtum Bayern wieder, denn er hatte seinem Freunde und Vetter auf dessen Romfahrt wichtige Dienste geleistet. An dem Krünungstage hatte sich das römische Volk gegen die Deutschen erhoben, und auf der Tiberbrücke tobte ein heftiger Kampf. Da hat Heinrich mit eigener Lebensgefahr den Kaiser vor dem wütenden Volke gerettet. 3. Die Eroberung des Wendenlandes. Kaiser Friedrich, den die Italiener seines rötlichen Haares wegen Barbarossa nannten, mußte noch fünfmal über die Alpen ziehen und harte Kämpfe bestehen. Der mutige und tapfere Heinrich von Sachsen nahm an diesen Zügen nicht teil, denn er suchte sich inzwischen im Norden wiederzugewinnen, was er im Süden (Bayern) verloren hatte. Er begann seine Eroberungszüge gegen die Slaven jenseits der Elbe, und das hier eroberte Land wurde mit Kirchen, Klöstern, Burgen und Städten reichlich besetzt. So baute er die spätere Hansestadt Lübeck neu auf. Heinrichs Eroberungen ermöglichten den deutschen Handel an den Küsten der Ostsee. Als der mächtige Herzog alle norddeutschen Bischöfe und Grafen sich unterwerfen wollte, erhoben sie sich gegen ihn, aber er trat ihnen entgegen. Vor seiner Burg stellte er den ehernen Löwen auf, der nach Osten sieht, wo die Wenden, Heinrichs Hauptfeinde, wohnten. 4. Heinrichs Fürsorge für die Stadt Braunschweig. Unweit der Stelle, von wo an die Oker größere Kähne tragen konnte, zog seit den ältesten Zeiten durch den Fluß eine Furt und erleichterte den Verkehr von Osten nach Westen. Zum Schutze dieser Furt erbaute Dankward um das Jahr 860 eine Burg, in welcher sich die ritterlichen Burgmannen niederließen. Etwas weiter, in der späteren Altstadt, entstand eine Niederlassung von Kaufleuten. In der Altenwiek siedelten sich Ackerbauer und Handwerker an.

5. Das Mittelalter - S. 89

1893 - Leipzig : Dürr
— 89 — zu diesem schweren Amte fehlte ihr das Geschick und die Entschiedenheit. Fehden aller Art durchtobten die deutschen Gaue. Nun hätte sie freilich die Hilfe der Bischöfe und der Herzöge in Anspruch nehmen sönnen, aber das that sie nicht, sie hörte nur den Rat ihrer Beamten (Ministerialen, Dienstmannen). Darüber waren die geistlichen und weltlichen Fürsten so ungehalten, daß sie eine Verschwörung bildeten, an deren Spitze der Erzbischof Anno von Köln stand. Dieser ehrgeizige Kirchenfürst entschloß sich zu einem Staatsstreiche, der sehr üble Folgen hätte haben können. Bei einem Besuche in Kaiserswerth am Rhein, wo sich die Kaiserin mit dem jungen Könige aufhielt, lockte er diesen auf ein neues, elegantes Schiff, das er zu diesem Zwecke hatte bauen lassen und entsloh mit ihm nach Köln. Der Bürgerkrieg, den man bereits allgemein fürchtete, unterblieb, weil die Mutter nichts dagegen that, sondern ihrer Neigung folgend in ein Kloster und etwas später nach Rom ging. So hatte der Erzbischof den königlichen Knaben in seiner Gewalt, und damit war die Regierung des Reiches thatsächlich in seine Hand gegeben. Aber auch er hatte kein staatsmännisches Geschick, seine Hauptsorge war darauf gerichtet, durch Schenkungen, die er sich von seinem Zöglinge machen ließ, sein Erzbistum zu vergrößern. Von Habsucht verblendet trug er selbst dazu bei, daß die königlichen Besitzungen und Gerechtsame vermindert wurden. Der kirchlichen Partei gegenüber, welche die Macht des Papstes über die des Kaisers erheben wollte, zeigte er sich so schwach, daß er, als es einmal zwei Gegenpäpste gab, den kaiserlich gesinnten bekämpfte und dem nach der Oberherrschaft strebenden zum Siege verhalf. Die deutschen Bischöfe wurden freilich dadurch immer mehr und mehr von Rom abhängig. Kein Wunder, wenn viele der hohen Geistlichen im Lande mit ihm nicht einverstanden waren. Dies benutzte Adalbert, der Erzbischof von Bremen, ein außerordentlich energischer und thätiger Mann, der seine erzbischöfliche Gewalt gern über die nordischen Staaten, Dänemark, Schweden und Norwegen eingeschlossen, ausgedehnt hätte. Er ruhte nicht, bis er Anteil an der Erziehung des jungen Königs hatte und nahm ihn endlich ganz zu sich. Auch er benutzte diese Vormundschaft, sich Güter und Gerechtsame zu verschaffen, aber er bemühte sich doch, die königliche Oberhoheit überall im Reiche zur Geltung zu bringen. Als Heinrich 15 Jahre alt war, wurde er wehrhaft gemacht und für mündig erklärt. Er hatte eine besondere Vorliebe für Sachsen; hier hielt er Hof, und noch immer war Adalbert sein Berater. Allein der Hochmut und die Ländersucht dieses ehrgeizigen Mannes war den sächsischen Fürsten so verhaßt geworden, daß sie seine Entlassung aus

6. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 59

1907 - Leipzig : Freytag
59 fcrucf auf den Knaben, als der Leichnam seines Oheims Gustav Adolf auf das Schiff getragen wurde, um nach Schweden gebracht zu werden. Trauernd gab er mit seinem Vater dem teuern Toten das letzte Geleite. Als er 15 Jahre alt war, kam er auf die hollndische Universitt Lehden. Damals herrschte der die Niederlande der Prinz Friedrich Heinrich von Dramen. Dieser war ein tchtiger Herrscher und sorgte vterlich fr sein Volk. Er nahm den jungen Hohenzollernprinzen freundlich auf, und dieser machte sich ihn zum Vorbild. Friedrich lernte von den fleiigen und geschickten Hollndern viele Dinge, die ihm spter von groem Nutzen waren. Er sah auch manches, was ihm nicht ge-fiel. Einmal war er zu einem Gast-mahl eingeladen, beidemeswsther-ging. Da wandte er sich mit Abscheu ab und sprach: Hier istnichtmein Platz, ich mu Ab-schied nehmen. Ich wei, was ich meinen Eltern, 2l66 33 Friedrich Wilhelm, der Groe Kurfürst. meinem Lande und mir selbst schuldig bin". Und er begab sich zum Prinzen von Oramen ins Lager hinaus. Dieser lobte ihn wegen seines Entschlusses. Sorge fr Land und Volk. Als Friedrich Wilhelm 20 Jahre alt war, trat er die Regierung an. Sein Grovater Johann Sigismund hatte Brandenburg bedeutend vergrert durch Erwerbung des Herzogtums Preußen im Osten und der Lnder Kleve, Mark und Ravensberg im Westen. Allein unter seiner Regierung war der Dreiigjhrige Krieg aus-gebrochen; und als Friedrich Wilhelm im Jahre 1640 den Thron bestieg, dauerte es noch 8 Jahre bis zum Frieden. Im Westflischen Frieden wurde

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 104

1911 - Breslau : Hirt
104 Das Zeitalter der Kreuzzge und der Hohenstaufen. 57. Konrad der heutigen Altmark (1134), und zwei Jahre spter Konrad von on 2bettm. dem er schon 1123 die Mark Meien verliehen hatte, mit der Lausitz. An einem Kreuzzuge, der 1147 während des Kreuzzuges Konrads Iii. gegen die Wenden gepredigt wurde, nahmen viele norddeutsche Fürsten und Herren teil. Heinrich Vor allem aber tritt Heinrich der Lwe, der Enkel Lothars, als der Lwe.kolonisator hervor. Er unterwarf sich Holstein, Mecklenburg und einen groen Teil von Pommern, wo bereits zur Zeit Heinrichs V. und Lothars Bischof Otto von Bamberg erfolgreich das Christentum ver-kndet hatte; auch grndete er an der Trave die Stadt Lbeck. Seine Herrschaft der die Ostseekste reichte von Holstein bis Darerort. Ungefhr gleichzeitig erwarb Albrecht der Br die Priegnitz und das Havel-land und nannte sich Markgraf von Brandenburg; seine Nachfolger schoben ihre Grenzen allmhlich bis zur Oder vor. Den Eroberern folgten Zisterzienser- und Prmoustratensermnche*), ihnen der deutsche Bauer und der Stdter. Die Wenden wurden allmhlich germani-siert oder in die Wlder und an die Fluniederungen zurckgedrngt. Mit dem Interesse fr die groen Kulturaufgaben im Osten war ein tatkrftiger Anteil an der italienischen Politik schwer zu vereinigen. Heinrichs des Lwen Haltung vor der Schlacht bei Legnano wurde vorbildlich fr die Haltung des grten Teils der Nation; schon Friedrich Ii. erhielt nur noch sprlich Zuzug ans dem Reiche. Von einer Herrschaft der Deutschen in Italien konnte dann nicht mehr die Rede sein, doch blieben der geistige Verkehr und die Handelsverbindungen bestehen. Sturz 57. Die letzten Zeiten Friedrichs. Das groe Werk der Christiaui-des^Lw'en. Gerung und Germanisieruug wurde durch den Sturz Heinrichs unter-brechen und sein Bestand gefhrdet. Heinrich trachtete nmlich nach dem Vorbilde Lothars danach, die norddeutschen Fürsten von sich abhngig zu machen, und schuf sich da durch viele Feinde. Zunchst hatte der Kaiser seinen Bestrebungen kein Hindernis in den Weg gelegt und den Klagen der ihn nur halbes Gehr geschenkt. Nachdem ihm aber Heinrich 1176 seine Untersttzung versagt hatte, zog er ihn wegen Strung des Landfriedens zur Ver-antwortung. Als Heinrich auf dreimalige Ladung nicht erschien, wurde die Acht der ihn ausgesprochen, und seine Lehen wurden ihm ab-erkannt. Sachsen wurde geteilt: die stlichen Teile an der mittleren Elbe kamen mit dem Herzogstitel an Bernhard von Anhalt, einen Sohn Albrechts des Bren, der Westen, das Herzogtum Westfalen (ungefhr das heutige Sauerland) siel dem Erzbischof von Cln zu. Bald darauf wurde Bayern an Otto von Wittelsbach gegeben, doch wurden Tirol und als selbstndiges Herzogtum die Steiermark abgetrennt. *) Pforta bei Naumburg, Lehnin und Chorin in der Mark, Oliva bei Danzig sind die fr die Kolonisation des Ostens wichtig gewordenen Zisterzienserklster. Die lteste Niederlassung dieses Ordens in Schlesien ist Kloster Leubus (1175).

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 105

1911 - Breslau : Hirt
Die letzten Zeiten Friedrichs. 105 Somit blieb nur das alte Allodialgut der Supplinburger und Nordheimer, Braunschweig und Lneburg, dem Welsen, der sich, als der Kaiser selbst gegen ihn auszog und bis Lbeck vordrang, unterwerfen mute. In demselben Norden, der hundert Jahre frher Heinrich Iv. geschlossen Widerstand geleistet hatte, fand Friedrich jetzt seine eifrigsten Verbndeten. Heinrich der Lwe mute in die Verbannung gehen; er begab sich zu seinem Schwiegervater Heinrich Ii. von England. Die Zersplitterung Sachsens erwies sich als hchst nachteilig fr das Deutschtum. Die Dnen konnten ihr bergewicht geltend machen und den deutschen Eiuslu zurckdrngen; es begann die dnische Zeit" der Ost-seekste, die erst durch die Schlacht bei Bornhved (1227) beendet wurde. Damals stand Friedrich auf der Hhe seiner Macht. Vergleicht Erichs man, wie tief das Ansehen des deutschen Knigtums im Jahre 1152 ftenaun8. stand, und wie glnzend es sich ein Menschenalter spter (z. B. auf dem Reichstage zu Mainz 1184) entfaltete, so wird man Friedrich, der diesen Wandel herbeigefhrt hat, zu den bedeutendsten unserer Könige zhlen. Bald darauf hatte er in seiner italienischen Politik einen groen Erfolg, der aber von verhngnisvollen Folgen fr die Zukunft seines Hauses ge-weseu ist. Auf seinem sechsten Zuge nach Italien vermhlte er nmliche. Nmerzug seinen ltesten Sohn Heinrich mit Konstanze, der Erbin des Nor- <1184'1186>-mannenreiches in Unteritalien und Sizilien (1186). Da dieser auch zu seinem Nachfolger in Deutschland ausersehen war, so bestand die Aussicht, da seine Macht von Sizilien bis zur Nord- und Ostsee reichen werde. Der dritte Kreuzzug (11891192). War die Eroberung Jeru- Der salems nur gelungen, weil Zersplitterung und Uneinigkeit die Welt des Islam geschwcht hatten, so mute eine Einigung den Fortbestand der Kreuzfahrerstaaten bedrohen. Sobald als Saladin der Herrschaft der Fatimiden in gypten ein Ende gemacht (1171) und sich auch Syrien unterworfen hatte, umklammerte er das Knigreich Jerusalem: der Krieg, der 1187 begann, wurde in demselben Jahre durch eine Niederlage der Christen (bei Tiberias am See Genezareth) entschieden und mit der Er-obernng Akkous und Jerusalems beendet. Die Unglcksnachricht weckte im Abendlande die Kreuzzugsbegeisterung von neuem. Kaiser Friedrich und die Könige Richard I. Lwenherz von England und Philipp Ii. August von Frankreich nahmen selbst das Kreuz, der Rotbart (zum zweitenmal in seinem Leben) aus dem Hoftage Christi" zu Mainz. Das deutsche Heer schlug den Landweg durch Kleinasien ein. Aber beim bergang der den Saleph (in Cilieien) fand der Kaiser einen vorzeitigen Tod (1190). Sein Sohn Friedrich Friedrichs fhrte zwar das Heer zur Belagerung Akkons weiter, starb aber bald,2ob 119" und die Deutschen traten neben Richard in den Hintergrund. Zwar wurde Akkon zur bergabe gezwungen, aber Jerusalem nicht wieder er-obert; nur der Kstenstrich von Joppe bis Akkon wurde den Christen berlassen und der Besuch der heiligen Sttten zugestanden. der den damals gegrndeten Deutschen Ritterorden vgl. 70.

9. Deutsche Lebensbilder und Sagen - S. 32

1905 - Leipzig : Hirt
32 8. Heinrich Iv. die Tochter der Kaiserin aus dem Kloster, dem sie zur Erziehung ber-geben worden war; er zwang sie, sich mit ihm zu vermhlen, und der Mutter blieb nichts brig, als dem Ruber auch noch die Herzogswrde von Schwaben zu verleihen. Ermutigt durch diesen kecken Streich, verbanden sich mehrere Fürsten (darunter besonders der ehrgeizige Erzbischos Hanno von Kln, den Heinrichs Vater auf den Klner Bischofstuhl erhoben hatte) dazu, der schwachen Kaiserin auch noch den zwlfjhrigen Thronerben zu rauben; angeblich wollten sie ihn besser erziehen, als es die nachgiebige Mutter bei dem schwer zu bndigenden Wesen des senrigen Knaben vermchte; in Wahrheit beabsichtigten sie jedoch, auf diese Weise die Regierung an sich zu reien. Als Agnes in Kaiserswerth am Rhein Hof hielt, kam Hanno mit einem prchtigen neuen Schisse dorthin. Er lud Heinrich ein, es zu be-sichtigen. Arglos folgte der Knabe; doch kaum hatte er das Schiff betreten, so fuhren die Ruderer ab, und Heinrich war gefangen. Mutig strzte er sich in die Fluten, um schwimmend das Ufer zu erreichen, wo viel Volks, jammernd der die Tcke der Verschworenen, ratlos zuschaute. Aber die gewaltige Strmung htte ihn fortgerissen, wenn nicht Gras Ekbert von Braunschweig ihm nachgesprungen wre und ihn auf das Schiff zurck-gebracht htte. So blieb Heinrich in der Gewalt des Erzbischofs; denn die Mutter beschrnkte sich auf Klagen und Trnen; als diese nichts fruchteten, zog sie sich in ein Kloster zurck und entsagte der Welt. 2. Die Zuneigung seines Zglings vermochte sich Hanno nicht zu erwerben; er war ein strenger, finsterer Mann, der durch Hrte den liebebedrftigen Knaben zurckstie. Bald wurde ihm von den brigen Fürsten, die auf seine Macht eiferschtig waren, der Erzbischos Adalbert von Bremen an die Seite gestellt ein ganz anderer Mann, an den sich Heinrich mit jugendlicher Begeisterung anschlo. Stammte Hanno aus geringerem Stande, so war Adalbert aus vor-nehmster Familie; jener war rcksichtslos hart auch gegen den Knigssohn und hatte nur den Vorteil seiner Kirche im Auge. Adalbert war heiter und prachtliebend, so da sich an ihn der junge König von ganzem Herzen anschlo. Auch er wollte die Macht des Erzbistums mehren und geriet dadurch in Kmpfe mit den schsischen Groen. Seinen Ha gegen diese pflanzte er in Heinrichs Herz. Aber das Ansehen des Reiches wahrte er besonders gegen die alten Feinde des Reiches, die Ungarn. 3. Adalbert setzte es durch, da Heinrich schon mit fnfzehn Jahren fr mndig erklrt wurde; dadurch gewann er noch mehr an Einflu.

10. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 130

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
180 wurde ein mchtiger Ansto gegeben. Der Wnnsch, die Gewrze Indiens statt ans dem beschwerlichen Landwege auf dem bequemeren Seewege zu erhalten, fhrte mittelbar 31t den spteren Entdeckungen. Das Studium der Mathematik, Astronomie. Medizin und der Naturwissen-schaften, in denen die Araber Erhebliches geleistet hatten, wurde mit neuem Eifer betrieben. An die Stelle der lateinischen traten die natio-nalen Sprachen, die Laien begannen, sich an Wissenschast und Kunst zu beteiligen, die Brger wollten nicht mehr hinter dem Adel und der Geistlichkeit zurckstehen. Die Heldentaten der Ritter, die Abenteuer der Kreuzfahrer, das Morgenland mit seinen zauberhaften Sagen, die glnzenden Scharen der Ritter und Reisige in ihren blendenden Rmimgen gaben den Dichtern eine solche Flle an geeignetem io'ff ltitd eine solch gewaltige Anregung, da in Deutschland eine neue Blteperiode der Lite-ratur entstand.- Der romanische Baustil wurde durch den gotischen verdrngt, und die stolzen Dome mit ihren himmelanstrebenden Trmen in Italien, Frankreich und Deutschland sind dauernde Denkmler der religisen' Begeisterung im Zeitalter der Kreuzzge. !i. Nie Kuiturzustnde in der Kohenstanfenzeit. (12. und 13. Jahrhundert.) I? Staatliche Verhltnisse. a) Kaiser und Reich. Auch die staufischen Kaiser waren eifrig bestrebt, das Knigtum ihrer Familie zu erhalten; Heinrich Vi. versuchte vergeblich, das Reich erblich zu machen; ihr Bestreben scheiterte aber an dem Widerspruch der Groen. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts erscheint das Reich vollstndig als ein Wahlreich. Das Wahlrecht, das frher von allen Groen des Reiches aus-^ gebt wurde, war allmhlich auf sieben W ah l^.oder Kurfrsten, bergegangen, auf die Erzbischse von Mainz. Cln und Trier, den König von Bhmen, den Pfalzgrafen am Rhein, den Herzog von Sachfen-Wittenberg und den Markgrafen von, Brandenburg. Wahlortwar feit den Hohenstaufen Frankfurt a. M. Der Kaiser war der oberste Herr im Reiche. Er fhrte den Oberbefehl der das Reichsheer. war oberster Gerichtsherr und hatte die Oberaufsicht der die Reichseinknfte. Dem Kaiser stand ferner das Recht der Standeserhhung und Begnadigung zu, er konnte Privilegien, ^-itel, Wappen und Reichsleheu verleihen, er traf die Entscheidung bei
   bis 10 von 158 weiter»  »»
158 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 158 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 6
3 1
4 86
5 0
6 5
7 0
8 4
9 0
10 34
11 2
12 0
13 9
14 0
15 3
16 1
17 0
18 0
19 2
20 1
21 2
22 1
23 0
24 1
25 2
26 6
27 2
28 0
29 6
30 0
31 1
32 0
33 2
34 7
35 4
36 10
37 30
38 2
39 8
40 3
41 1
42 18
43 0
44 0
45 11
46 83
47 40
48 14
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1979
1 467
2 541
3 1576
4 4609
5 39
6 345
7 234
8 330
9 2856
10 159
11 407
12 142
13 446
14 890
15 1233
16 1125
17 2915
18 106
19 93
20 406
21 352
22 265
23 483
24 111
25 1551
26 359
27 188
28 1181
29 197
30 207
31 237
32 90
33 644
34 208
35 289
36 488
37 158
38 210
39 187
40 322
41 1368
42 239
43 3912
44 58
45 1006
46 113
47 711
48 456
49 133
50 895
51 31
52 575
53 372
54 196
55 1875
56 403
57 21
58 67
59 454
60 234
61 1841
62 219
63 1473
64 1951
65 1321
66 400
67 382
68 547
69 216
70 653
71 1375
72 584
73 181
74 518
75 185
76 515
77 669
78 302
79 717
80 131
81 153
82 266
83 250
84 98
85 76
86 137
87 219
88 913
89 2254
90 137
91 149
92 4637
93 206
94 538
95 743
96 391
97 857
98 3271
99 163

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 306
1 104
2 157
3 200
4 526
5 513
6 115
7 251
8 135
9 220
10 1591
11 29
12 159
13 87
14 112
15 3
16 684
17 25
18 10772
19 973
20 1
21 20
22 2
23 3
24 133
25 569
26 1473
27 5
28 50
29 338
30 662
31 285
32 18
33 3050
34 67
35 47
36 94
37 5
38 594
39 1129
40 2345
41 105
42 85
43 189
44 2452
45 17
46 132
47 175
48 170
49 255
50 673
51 333
52 163
53 32
54 1328
55 5119
56 21
57 1090
58 539
59 2548
60 86
61 680
62 456
63 59
64 1467
65 708
66 360
67 99
68 225
69 522
70 292
71 251
72 1187
73 19
74 69
75 467
76 11
77 1085
78 110
79 243
80 3467
81 2542
82 146
83 12
84 20
85 5
86 14
87 25
88 229
89 47
90 14
91 664
92 331
93 588
94 709
95 30
96 496
97 6728
98 89
99 522
100 2261
101 5
102 443
103 178
104 6
105 277
106 391
107 78
108 6
109 6
110 166
111 156
112 570
113 32
114 136
115 23
116 302
117 240
118 476
119 178
120 73
121 727
122 260
123 105
124 187
125 132
126 99
127 443
128 146
129 84
130 657
131 664
132 950
133 298
134 34
135 247
136 733
137 31
138 6
139 108
140 268
141 23
142 1676
143 783
144 801
145 1147
146 25
147 132
148 940
149 59
150 186
151 668
152 325
153 43
154 143
155 531
156 506
157 1186
158 1501
159 90
160 10
161 916
162 2
163 4
164 22
165 463
166 745
167 126
168 52
169 469
170 210
171 6044
172 242
173 565
174 674
175 704
176 185
177 2006
178 1
179 469
180 37
181 0
182 1124
183 1438
184 29
185 52
186 20
187 176
188 222
189 11
190 5
191 2560
192 85
193 14
194 406
195 18
196 520
197 492
198 119
199 649