Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 33

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Pertkles und der athenische Staat. 33 Frauenleben. In der Stellung der Frau hatte sich seit den Zeiten, grauenie*«. die uns die Homerischen Gedichte beschreiben, manches geändert. Bei Homer sehen wir die fürstlichen Frauen eine durchaus würdige Rolle neben ihrem Gatten spielen. Spinnen und Weben zwar sind ihre Hauptbeschäftigung, zu der sie die Mägde anleiten, aber sie beschränken sich nicht daraus; sie stehen an der Spitze des gesamten Haushalts, ihr Sessel steht neben dem des Mannes; in Andromache und Penelope zeichnet der Dichter sein Ideal einer treuen, liebenden und geliebten Gattin. Auch später sehen wir bei manchen Stämmen Griechenlands die Frau als Gattin und Mutter eine sehr geachtete Stellung einnehmen, z. B. in S p a r t a. Hier wurden die Mädchen in ähnlicher Weise ausgebildet wie die Knaben; sie pflegten die Leibesübungen, die zu Kraft und Gewandtheit erziehen sollten, und den Chorgesang, der mit dem Reigen verbunden war. Anderswo finden wir Dichterinnen, vor allen Sappho aus Mytilene auf Lesbos (um 600), deren Lieder von starkem und innigem Gefühl erfüllt sind. Aber in einem großen Teile Griechenlands, so besonders in Athen, war die Lage der Frauen wesentlich unfreier geworden. Zwar daß die Ehe auch ferner in vielen Fällen eine auf herzlicher Zuneigung beruhende Gemeinschaft war, ist sicher und geht zum Beispiel aus manchen der herrlichen athenischen Grabdenkmäler hervor, die Gatten und Gattin in stiller Liebe verbunden darstellen. Aber vom öffentlichen Leben, von freierer, geistvoller Geselligkeit war die Frau im wesentlichen ausgeschlossen, ebenso auch von höherer Bildung; nur manche gab es, die sich eine größere Unabhängigkeit wahrten, wie z. B. die geistvolle Milesierin Aspasia, die Freundin des Perikles. Zumeist war die Frau der höheren Stände an das Haus gefesselt und aus häusliche Tätigkeit beschränkt. Selten ging sie aus, nicht ohne die Begleitung von Sklavinnen. Vor allem gaben dazu die religiösen Feste Gelegenheit, so der Festzug der Panathenäen (vgl. § 20.) Die Kleidun g der Frau bestand aus einem viereckig geschnittenen Kleidung Gewand aus Linnen oder Wolle, das oft so lang war, daß es durch einen Gürtel geschürzt wurde. Ging man aus, so trug man darüber einen weiten, um den Körper geschlungenen Mantel. Auch die Männerkleidung bestand aus einem hemdartigen Untergewand und dem Mantel. Wissenschaft und Kunst im Zeitalter des Perikles. § 36. So war Athen damals die mächtigste und reichste Stadt Wtst«.,ch«fr. Griechenlands. Unvergänglichen Ruhm aber hat es sich dadurch erworben, daß Wissenschaft und Kunst damals dort erblühten, wie sie nie zuvor und selten später in einer Stadt geblüht haben. Dort lebte der Geschichtschreiber der Perserkriege, Herodot, der „Vater der Geschichte", der aus einer Neubauer, Beschickt!. Lehrbuch für Mädchensch. I. 5. Aufl. 3

2. Geschichte des Altertums - S. 16

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
16 Geschichte der Griechen. Lykurg zu, der im neunten Jahrhundert gelebt haben soll. Auf langen Reisen habe er die Gesetze vieler Völker kennen gelernt; dann habe er durch seine Gesetzgebung seinem durch lange innere Wirren zerrütteten Vaterlande den Frieden zurückgegeben. In Wirklichkeit ist die spartanische Verfassung sicherlich nicht das Werk eines einzigen Mannes, sondern hat sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet. tu Acker- Zunächst ist von der eigentümlichen Ordnung des Grundbesitzes Verteilung. ^ ^n. Damit nämlich allen Vollbürgern ihr Unterhalt ge- sichert würde, war die fruchtbare Ackerflur der Eurotasebene in Güter von ungefähr gleichem Ertrage zerlegt, deren jedes einer ©partiatenfamilie zu-gc liefen und von mehreren Helotenfamilien bewirtschaftet wurde. Um aber zu verhüten, daß künftig Ungleichheit des Besitzes einträte und manche reich, andere arm würden, wurde die Bestimmung getroffen, daß niemand fein Grundstück verkaufen durfte. Die Die Ordnung des spartanischen Lebens hatte den Zweck, den fp8rstoe Spartiaten die kriegerische Tüchtigkeit zu erhalten. Jedes neugeborene Kind wurde untersucht und, wenn es als schwächlich befunden wurde, ausgesetzt. Mit dem siebenten Jahre ward dann der Knabe der Mutter genommen und vom Staat erzogen. Er wurde einer Knabenabteilung zugesellt und Lehrmeistern unterstellt; unter Wassenübungen, in rauher Zucht, bei einfachster Lebensweise und kärglichster Nahrung wurde er zum tapferen, gehorsamen und ausdauernden Krieger erzogen; die wissenschaftliche Ausbildung dagegen wurde vernachlässigt und nur die Musik eifrig gepflegt. Bei den Mädchen sah man ebenfalls vor allem auf körperliche Ausbildung und Abhärtung. Auch wer zum Manne herangereift war, blieb in erster Linie Soldat; so hoch die Hausfrau auch in Sparta geehrt wurde, so mußte das Familienleben doch sehr zurücktreten. Jeder Bürger gehörte einer Tisch- und Z e l t g e n o f f c n f ch a f t an. Mit seinen Kameraden speiste er, nicht bei seiner Gattin; die Speisen waren einfach, die schwarze Suppe das Hauptgericht; jeder steuerte zu der gemeinsamen Mahlzeit von dem Ertrage seines Gutes oder von der Jagdbeute etwas bei. Der Tag verlief vorwiegend in kriegerischen Übungen und Jagdzügen; erst die Greife, die sich des höchsten Ansehens erfreuten, wurden davon entbunden. Im Kriege wurde unbedingte Tapferkeit von jedem gefordert. Wer floh, wer den Schild verlor, wer auf dem Rücken anstatt auf der Brust die Wunde trug, galt für einen ehrlosen Mann. Mit dem Schilde oder auf dem Schilde, als Sieger oder tot, sollte der spartanische Krieger heimkehren. Verfassung. Die V e r f a s s u n g der Spartaner unterschied sich schon dadurch von der anderer Staaten, daß zwei Könige an der Spitze des Staates standen.

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 18

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
18 3. Solon war nicht reich, aber froh und heiter, weise, tapfer im .Kriege und dem Volke aufrichtig zugethan; er strebte eifrig darnach, fein Vaterland groß und berühmt zu machen. Deshalb war er allgemein beliebt. Auf Wunsch seiner Mitbürger gab er ihnen neue Gesetze. Die Reichen mußten den Armen einen Theil ihrer Schulden erlassen; auch durfte kein Armer seiner Schulden wegen wieder unbarmherzig bestraft werden. Hatte ein Mensch ein Verbrechen begangen, so wurde er auf den Hügel des Kriegsgottes Ares (Mars) vor den Areopag geladen. Dieser Gerichtshof hatte seine Sitzungen zur Nachtzeit unter freiem Himmel. Licht wurde nicht angezündet, damit die Richter durch den kläglichen Anblick des Verklagten nicht zum Mitleid bewegt würden. Ihre Urtheilssprüche schrieben Ne auf Täfelchen und warfen dieselben schweigend in die Urnen, von denen die eine „Urne des Todes", die andere „Urne der Erbarmung" hieß. Waren die Stimmen auf beiden Seiten gleich, so wurde noch ein Täfelchen in die Urne der Erbarmung geworfen und der Beschuldigte frei gesprochen. Einst wurde auf diese Weise ein Knabe zum Tode verurtheilt, der Wachteln die Augen ausgestochen hatte, weil ein solcher Mensch, wenn er herangewachsen sei, seinen Mitbürgern zum Verderben sein würde. 4. Ueberhaupt sollten die Kinder gut und streng erzogen werden. Die Knaben mußten, wenn sie sieben Jahre alt waren, zur Schule, wo sie körperlich und geistig tüchtig ausgebildet wurden. Dort sollten sie sich nicht nur üben im Ringen, Laufen, Werfen, Springen und Schwimmen, wie die Kinder der Spartaner, sondern sie wurden auch angehalten zum Lesen und Schreiben, Lieder zu singen und Denksprüche weiser Männer zu lernen. Die Mädchen hatten ihrer Mutter im Hause zu helfen. Gegen alte Leute mußten die Kinder bescheiden sein, besonders die Eltern lieben und sie unterstützen, wenn sie alt und schwach wurden. Arme Knaben mußten ein Handwerk lernen; die reichern wurden Maler, Bildhauer, Dichter u. dergl. Denn nur fleißige, arbeitsame Leute sollten in Athen leben; wer kein Gewerbe oder keine Kunst verstand, galt für ehrlos. Im zwanzigsten Jahre wurden die Jünglinge in Gegenwart der Eltern und Verwandten feierlich als Krieger eingeweiht. Sie schwuren, dem Vaterlande in aller Noth treu zu sein, ihren Nebenmann im Treffen nie zu verlassen. Alsdann waren sie verpflichtet, fürs Vaterland zu kämpfen. Diese und andere Gesetze faßte Solon in schöne Verse und ließ sie auf mannshohe Holzpfeiler schreiben, welche auf dem Markt aufgestellt wurden, so daß sie jeder lesen konnte. Als alles fertig war, ließ er sich von den Athenern versprechen, daß sie 10 Jahre diesen Gesetzen treu bleiben wollten. Darauf reiste er weg und besuchte viele fremde Länder und Städte. 5. Auf dieser Reise kam er auch nach Klei nasien, wo in der Stadt Sardes in Lydien der König Krösus wohnte. Dieser war unermeßlich reich und hielt sich daher für den glücklichsten Mann von der Welt. Als Solon zu ihm kam, zeigte ihm der König alle seine Schätze und fragte ihn: „Solon, wen hältst du für den Glücklichsten unter den Sterblichen?" Solon antwortete: „Tellus, einen Bürger von Athen. Seine Kinder

4. Geschichte des Altertums - S. 187

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 29, 2. Die Lebensweise der Griechen. 187 eine Mine in 100 Drachmen, eine Drachme in 6 Obolen, ein Obolos in 2 Hemiobolen. Talent und Mine wurden niemals geprägt und blieben Sache der Rechnung; man prägte Drachmen, Di-drachmen, Tetradrachmen oder ©toteren, welche noch jetzt am häufigsten gefunden werden, Obolen und Hemiobolen. Es giebt verschiedene Talente, das attische betrug 4700 Mark. Attische Rechnung und attisches Silbergeld waren am allgemeinsten im Gebrauch. Eine attische Drachme ist im Werte gleich 78 Pf., daher der Obolos gleich 13 Pf. Es kommen übrigens auch goldene Münzen vor, goldene Stateren im Werte von 20 Drachmen und kupferne, von welchen 8 auf einen Obolos gingen. Leichenbegängnisse. Die Gebräuche, welche bei den Leichenbegängnissen in Griechenland üblich waren, sind nach Ort und Zeit verschieden gewesen. In der Heroen zeit wurde, sobald die Verwandten dem Verstorbenen die Augen zugedrückt hatten, der Leichnam gewaschen und gesalbt, in ein Leichengewand gehüllt und ausgestellt, wobei man durch Klagelieder der Frauen und € änger, durch Thränen und Abschneiden der Locken seinen Schmerz kund gab. Hierauf erfolgte die feierliche Verbrennung des Toten. Man sammelte die Gebeine in eine Urne, überschüttete diese mit Erde und errichtete einen Grabhügel. In Sparta waren feit Lykurg die Begräbnisse höchst einfach. Man wickelte den Leichnam in ein rotes Tuch und bedeckte ihn mit Ölzweigen, worauf er entweder in der Nähe der Tempel in der Stadt oder an einem gewählten Platze vor der Stadt, in einem Haine oder an einem Flusse, der Erde übergeben wurde. Bei der Beerdigung war öffentliches Wehklagen verboten; die Zeit der Trauer beschränkte sich auf 11 Tage. Nur die Grabmäler der Männer, welche den Tod für das Vaterland starben, dursten mit Inschriften versehen werden. In Athen war es üblich, den Leichnam, dem man einen Obolos für den Charon in den Mund steckte, zu salben, zu bekränzen, in weiße Gewänder zu hüllen und mehrere Tage auszustellen, während weibliche Verwandte weinend um das Bett des Toten herumsaßen. Dem Leichenzuge, welcher vor Sonnenaufgang stattfand, ging ein Musikchor voran; ihm folgten Männer und Frauen in Trauerkleidern und mit abgeschnittenem Haupthaar. Es war gestattet, den Leichnam zu begraben oder zu verbrennen. Während dieses Vorgangs brachten die Leidtragenden allerlei Spendopfer und riefen den Verstorbenen mit lauter Stimme; den Beschluß bildete ein feierliches Totenmahl. Der athenische Staat feierte Ende Februar ein allgemeines Totenfest.’

5. Geschichte des Altertums - S. 196

1889 - Wiesbaden : Kunze
196 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Die Ehen wurden in der Regel ohne gegenseitige Neigung eingegangen. In den meisten Fällen gründete sich die Wahl der Braut nicht auf nähere Bekanntschaft, sondern man sah mehr darauf, aus welcher Familie sie abstamme und welche Mitgift sie erhalte^ als auf ihre persönlichen Eigenschaften. Dem Hochzeitstage selbst gingen mehrere feierliche Gebräuche voraus. Der wichtigste darunter war das Opfer, welches den sämtlichen Schutzgöttern der Ehe dargebracht wurde, dem Zeus und der Hera, der Artemis und Athene rc. Die Braut wurde gewöhnlich gegen Abend vom Bräutigam zu Wagen abgeholt und saß zwischen diesem und dem Brautführer, der entweder ein naher Verwandter oder ein geachteter Freund war. Dem Zuge schlossen sich wahrscheinlich noch mehr Personen an. Braut und Bräutigam und die Begleiter waren festlich geschmückt und trugen Kränze. Auch die Eingänge zu den beiden hochzeitlichen Häusern pflegte man mit Laubgewinden festlich herzurichten. Unter Absingung des mit Flöten begleiteten Hochzeitliedes bewegte sich der Zug nach dem Hause des Bräutigams, dessen Eltern das hochzeitliche Mahl bereiten ließen. Bei diesem waren die Frauen zugegen, was sonst nicht üblich war. Am folgenden Tage erhielt die junge Frau von ihrem Manne und beide von Verwandten und Freunden Geschenke; jetzt zeigte sich die Neuvermählte unverschleiert und bewohnte fortan die Behausung der Frau. Sie hatte von nun an das gesamte Hauswesen zu besorgen, die Kranken zu pflegen und die Erziehung der Kinder zu leiten, die der Knaben bis zur Zeit des Unterrichts, die der Mädchen bis zu ihrer Verheiratung. Starb der Vater, so hatten die Töchter keinen Teil an der Erbschaft, und nur wenn keine Söhne vorhanden waren, fiel dieselbe an die Tochter. Sie mußte aber in diesem Falle den nächsten Verwandten heiraten, und war sie bereits verheiratet, sich scheiden lassen, um die gesetzlich vorgeschriebene Ehe eingehen zu können. Der Mann konnte im Testamente die Hand der Witwe vergeben; war dies nicht geschehen, so that es entweder der eigne Sohn, wenn er mündig war, oder der nächste männliche Verwandte. Unter diesen Umständen ist es begreiflich, warum so wenige athenische Frauen in der Geschichte auftreten. Auf die Angelegen- heiten des Staates haben sie keinerlei Einfluß geübt, so wenig wie sie sich in der Kunst oder Wissenschaft auszeichneten. Nicht eine Dichterin hat Athen aufzuweisen, welche neben Säppho aus Mytilene, Erinna, Korinna, Praxilla aus Sykion, Telesilla aus Argos und Anyte aus Arkadien genannt werden könnte.

6. Geschichte des Altertums - S. 120

1889 - Wiesbaden : Kunze
120 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. und gefangen, während seine Gefährten flohen. Doch gab ihn die Priesterin wieder frei. Bald darnach nötigte die Treulosigkeit des arkadischen Königs Ar ist o- krates, welcher zu den Spartanern überging, den Aristomenes, sich in die Festung Jra zu werfen. Von hier aus verheerte er Lakonien. Einst hatte er sich jedoch allzuweit vorgewagt; er wurde überfallen und mit 50 seiner Begleiter gefangen genommen. Die Spartaner stürzten die Gefangenen in eine tiefe Felsschlucht, und alle Gefährten des Aristomenes fanden den Tod; er aber wurde dadurch gerettet, daß er, m voller Rüstung hinabgestürzt, beim Falle durch seinen Schild geschützt wurde. Drei Tage brachte er der Sage nach in dem schauervollen Abgrunde zu. Endlich bemerkte er einen Fuchs, welcher an den Leichen nagte. Er faßte ihn beim Schwänze, schützte sich mit seinem Mantel gegen die Bisse des wütenden Tieres und gelangte, von demselben zu einem Ausgangspunkte geführt, glücklich ins Freie zu den ©einigen. Die Spartaner schlossen nach einiger Zeit mit den Messeniern einen Waffenstillstand auf 40 Tage. Während dieser Zeit entfernte sich Aristomenes ohne Besorgnis vor einem Überfall von Jra und begegnete einigen Bogenschützen. Diese erkannten ihn, banden den Helden, wie die Sage erzählt, und führten ihn gefangen nach einem Meierhof, wo eine Witwe mit ihrer Tochter wohnte. Dem Mädchen hatte es aber in der Nacht zuvor geträumt, es hätten Wölfe einen tzesesselten Löwen in ihr Haus gebracht, welcher keine Klauen besaß. Sie selbst habe barauf dem Löwen die Fesseln gelöst, seine Klauen gesunben und sie ihm gegeben. Die Wölfe seien dann von dem Löwen zerrissen worben. Eben als die Bogenschützen den Gefangenen hereinführten, fiel dem Mäbchen der Traum roieber ein. Sofort erkunbete sie des Gefangenen Namen, und als sie den hochgefeierten Aristomenes nennen hörte, schenkte sie den Soldaten so viel Wein ein, daß biefe einschliefen. Nun löste sie dem Gefangenen die Fesseln, und dieser tötete seine Gegner. Das Mädchen aber nahm Aristomenes rnit und gab sie seinem Sohne zur Gemahlin. Ein Jahr später siel Jra durch Verrat. Während Aristo-menes krank an einer Wunde darniederlag, wurden die Wachen vernachlässigt. Ein Spartaner, welcher sich in dem Hause einer Messenierin versteckt gehalten hatte, meldete dieses, und bald war die Mauer erstiegen. Aller Widerstand war vergeblich. Nachdem sich Männer und Frauen drei Tage und drei Nächte aufs heftigste verteidigt hatten, rief Aristomenes seinen Leuten zu, ihm zu folgen.

7. Geschichte des Altertums - S. 16

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
16 Lykurg zu, der im neunten Jahrhundert gelebt haben soll. Auf langen Reisen habe er die Gesetze vieler Völker kennen gelernt; dann habe er durch seine Gesetzgebung seinem durch lange innere Wirren zerrtteten Vaterlande den Frieden zurckgegeben. In Wirklichkeit ist die spartanische Verfassung sicherlich nicht das Werk eines einzigen Mannes, sondern hat sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet. Verteilung' Zunchst ist von der eigentmlichen Ordnung des Grundbesitzes in Sparta zu reden. Damit nmlich allen Vollbrgern ihr Unterhalt ge-sichert wrde, war die fruchtbare Ackerflur der Eurotasebene in Gter von ungefhr gleichem Ertrage zerlegt, deren jedes einer Spartiatenfamilie zu-gewiesen und von mehreren Helotenfamilien bewirtschaftet wurde. Um aber zu verhten, da knftig Ungleichheit des Besitzes eintrte und manche reich, andere arm wrden, wurde die Bestimmung getroffen, da niemand sein Grundstck verkaufen durste. spartanische Ordnung des spartanischen Lebens hatte den Zweck, den Sucht. Spartiaten die kriegerische Tchtigkeit zu erhalten. Jedes neugeborene Kind wurde untersucht und, wenn es als schwchlich befunden wurde, ausgesetzt. Mit dem siebenten Jahre ward dann der Knabe der Mutter genommen und vom Staat erzogen. Er wurde einer Knabenabteilung zugesellt und Lehr-meistern unterstellt; unter Waffenbungen, in rauher Zucht, bei einfachster Lebensweise und krglichster Nahrung wurde er zum tapferen, gehorsamen und ausdauernden Krieger erzogen; die wissenschaftliche Ausbildung dagegen wurde vernachlssigt und nur die Musik eifrig gepflegt. Bei den Mdchen sah man ebenfalls vor allem auf krperliche Ausbildung und Abhrtung. Auch wer zum Manne herangereift war, blieb in erster Linie Soldat; so hoch die Hausfrau auch in Sparta geehrt wurde, so mute das Familien-leben doch sehr zurcktreten. Jeder Brger gehrte einer Tisch- und Zeltgenossenschaft an. Mit seinen Kameraden speiste er, nicht bei seiner Gattin; die Speisen waren einfach-, die schwarze Suppe das Haupt-gericht; jeder steuerte zu der gemeinsamen Mahlzeit von dem Ertrage seines Gutes oder von der Jagdbeute etwas bei. Der Tag verlief vorwiegend in kriegerischen bungen und Jagdzgen; erst die Greise, die sich des hchsten Ansehens erfreuten, wurden davon entbunden. Im Kriege wurde unbedingte Tapferkeit von jedem gefordert. Wer floh, wer den Schild verlor, wer auf dem Rcken anstatt auf der Brust die Wunde trug, galt fr einen ehrlosen Mann. Mit dem Schilde oder auf dem Schilde, als Sieger oder tot, sollte der spartanische Krieger heimkehren. Verfassung. Die Verfassung der Spartaner unterschied sich schon dadurch von der anderer Staaten, da z w e i K n i g e an der Spitze des Staates standen.

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 42

1918 - Leipzig : Voigtländer
ihm den Täter aus, um ihn zu bestrafen. Lykurgus nahm ihn mit sich in sein f)aus, sagte ihm kein hartes Wort und behandelte ihn so liebevoll, daß der Jüngling, von der Güte des Lykurgus gerührt, aus einem Gegner sein Freund und Lobredner wurde. 6. Die Erziehung der Spartaner. Eine vorzügliche Sorgfalt wendete Lykurgus der Erziehung der Jugend zu. Gleich nach der Geburt wurde jedes Kind besichtigt, ob es auch gesund und stark sei. war es schwach und gebrechlich, so wurde es im Gebirge zum verhungern ausgesetzt. Denn Lykurgus betrachtete die Kinder als Eigentum des Staates und wollte nur kräftige Bürger erziehen. Die gesunden Knaben erhielten bis zum siebenten Jahre die Pflege der irtutter; dann kamen sie aus dem Hause der (Eltern in öffentliche Erziehungsanstalten , wo sie unter strenge männliche Aufsicht gestellt wurden. Jede Abteilung hatte ihren Anführer, der aus den tüchtigsten Knaben gewählt wurde; über allen Abteilungen stand einer der angesehensten Männer des Staates, der die Oberaufsicht über das Ganze führte. Die (Erziehung bezweckte Abhärtung und Übung des Körpers, Gewöhnung an (Entbehrung und Gehorsam gegen die Gesetze. Barfuß und halbnackt gingen die Knaben umher; halbnackt schliefen sie auf harten Lagern von Schilf, das sie sich selbst vom Ufer des Flusses holen mußten. Nur im Winter dursten sie einige wärmende Kräuter hinzufügen. Ihre Kost war knapp zugemessen und kaum zur Sättigung hinreichend; auch wurden sie in der (Ertragung empfindlicher Körperschmerzen geübt und zu diesem Zwecke jährlich einmal an einem bestimmten Tage mit Geißeln blutig gepeitscht, wobei sie keine Miene des Schmerzes zeigen durften. Manche sollen unter den Streichen tot niedergesunken sein, ohne einen Laut von sich zu geben. Besonders ehrerbietig mußten die Knaben gegen die Alten sein. Sie mußten sich vor ihnen von den Sitzen erheben und ihnen jederzeit Hebe und Antwort stehen. Albernes Schwätzen würde nicht geduldet: auf Fragen mußten sie kurz und treffenb antworten. Noch heute nennt man eine kurze bünbige Antwort eine lakonische (b. i. spartanische). 7. Die Spartaner ein Krtegetüolft. Die Leibesübungen, die in der Kinbheit begannen, würden durch das ganze Leben fortgesetzt. Den größten Teil des Tages übten sich die Spartaner im Laufen, Hingen, Lanzenwurf und Fechten, um den Körper recht behende und zum Kriege tüchtig zu machen. Deshalb beschäftigten sie sich auch viel mit der Jagb; den Ackerbau bagegen überließen sie ganz den Sklaven, die sie mit großer härte behanbelten. Überhaupt blieben

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 58

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 58 — Tempel zu, um sein Leben zu retten. Aber ein junger Mensch eilte ihm nach und schlug ihm mit dem Stocke ein Auge aus. Lykurgus kehrte sich ruhig um und zeigte dem Volke sein blutiges Gesicht. Da ergriff Scham und Reue die Ausrührer, und sie lieferten ihm den Täter aus, um ihn zu bestrafen. Lykurgus nahm ihn mit sich in sein Haus, sagte ihm kein hartes Wort und behandelte ihn so liebevoll, daß der Jüngling, von der Güte des Lykurgus gerührt, aus einem Gegner sein Freund und Lobredner wurde. 6. Die Erziehung der Spartaner. Eine vorzügliche Sorgfalt wendete Lykurgus der Erziehung der Jugend zu. Gleich nach der Geburt wurde jedes Kind besichtigt, ob es auch gesund und stark sei. War es schwach und gebrechlich, so wurde es im Gebirge zum Verhungern ausgesetzt. Denn Lykurgus betrachtete die Kinder als Eigentum des Staates und wollte nur kräftige Bürger erziehen. Die gesunden Knaben erhielten bis zum siebenten Jahre die Pflege der Mutter; dann kamen sie aus deni Hause der Eltern in öffentliche Erziehungsanstalten, wo sie unter strenge, männliche Aufsicht gestellt wurden. Jede Abteilung hatte ihren Anführer, der aus den tüchtigsten Knaben gewählt wurde; über allen Abteilungen stand einer der angesehensten Männer des Staates, der die Oberaufsicht über das Ganze führte. Die Erziehung bezweckte Abhärtung und Übung des Körpers, Gewöhnung an Entbehrung und Gehorsam gegen die Gesetze. Barfuß und halbnackt gingen die Knaben umher; halbnackt schliefen sie auf harten Lagern von Schilf, das sie sich selbst vom Ufer des Flusses holen mußten. Nur im Winter durften sie einige wärmende Kräuter hinzufügen. Ihre Kost war knapp zugemessen und kaum zur Sättigung hinreichend; auch wurden sie in der Ertragung empfindlicher Körperschmerzen geübt und zu diesem Zwecke jährlich einmal an einem bestimmten Tage mit Geißeln blutig gepeitscht, wobei sie keine Miene des Schmerzes zeigen dursten. Manche sollen unter den Streichen tot niedergesunken sein, ohne einen Laut von sich zu geben. Besonders ehrerbietig mußten die Knaben gegen die Alten sein. Sie mußten sich vor ihnen von den Sitzen erheben und ihnen jederzeit Rede und Antwort stehen. Albernes Schwatzen wurde nicht geduldet: auf Fragen mußten sie kurz und treffend antworten. Noch heute nennt man eine kurze bündige Antwort eine lakonische (d. i. spartanische). 7. Die Spartaner ein Lriegervolk. Die Leibesübungen, die in der Kindheit begannen, wurden durch das ganze Leben fortgesetzt. Den größten Teil des Tages übten sich die Spartaner im Laufen, Ringen, Lanzenwurf und Fechten, um den Körper recht behende und

10. Geschichtsbilder - S. 27

1901 - Leipzig : Voigtländer
er ihn bestrafe. Lykurg nahm ihn mit sich in sein Haus, sagte ihm kein hartes j Wort und behandelte ihn so liebevoll, daß der Jüngling aus seinem Gegner sein Freund und Lobredner wurde. 5. Die Erziehung der Jugend. — Eine vorzügliche Sorgfalt wendete ^Lykurg der Erziehung der Jugend zu. War ein Kind schwach und I gebrechlich, so wurde es im Gebirge zum Verhungern ausgesetzt. Denn Lykurg wollte nur kräftige Bürger haben. Die gesunden Knaben blieben bis zum siebenten Jahre in der Pflege ihrer Mütter, dann kamen sie in öffent-^ liche Gebäude unter strenge männliche Aufsicht. Jede Abteilung hatte ihren Anführer, der aus den tüchtigsten Knaben gewählt wurde; einer der angesehensten Männer des Staates führte die Oberaufsicht über das Ganze. | Die Knaben sollten ihren Körper abhärten und üben und sich an Entbehrung ; ‘ und strengen Gehorsam gewöhnen. Sie mußten barsuß und halbnackt um-,/ hergehen und auf hartem Lager von Schilf, welches sie sich selbst vom User des Flusses geholt hatten, schlafen. Nur im Winter durften sie einige ' wärmende Kräuter hinzufügen. Ihre Kost war kaum zur Sättigung hüt= reichend. Auch wurden sie jährlich einmal mit Geißeln blutig gepeitscht; dabei durften sie mit keiner Miene den Schmerz verraten. Manche sollen unter den Streichen tot niedergesunken sein, ohne einen Laut von sich zu geben. Die spartanischen Knaben sollten sich vor den Alten ehrerbietig von ihren Sitzen erheben und ihnen jederzeit bescheiden antworten. Albernes Schwätzen wurde gar nicht geduldet; aus Fragen mußten sie kurz und treffend i antworten. Noch heute nennt man eine kurze, bündige Antwort eine lakonische (d. i. spartanische). 6. Die Spartaner ein Kriegervolk. — Den größten Teil des I Tages übten sich die spartanischen Jünglinge und Männer im Lausen, I Ringen, Speerwurf und Fechten, um den Körper behende und zum Kriege tüchtig zu machen. Sonst hätten die wenigen Spartaner auch gegen die umwohnenden Unterworfenen und die vielen Sklaven sich nicht als Herren behaupten können. Deshalb beschäftigten sie sich auch viel mit der Jagd. Den Ackerbau dagegen überließen sie den Sklaven, die sie mit großer Härte behandelten. Überhaupt blieben die Spartaner rauh in ihren Sitten. Das ganze Volk lebte wie ein Kriegsheer. In die Schlacht zogen sie wie zu einem Feste, geschmückt mit purpurfarbenen Gewändern, mit Kränzen im Haar, unter Gesang und Flötenspiel. Der Tod im Kampfe galt für die höchste Ehre. Die Gefallenen wurden mit Lorbeer bekränzt bestattet, Feige und ' Flüchtlinge traf Schimpf und Schande fürs ganze Leben. Als einst eine Spartanerin hörte, ihr Sohn fei ehrenvoll gefallen, rief sie fröhlich: „Dazu habe ich ihn ja aufgezogen, daß er für das Vaterland zu sterben wüßte." —
   bis 10 von 435 weiter»  »»
435 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 435 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 14
5 41
6 12
7 6
8 0
9 7
10 216
11 31
12 4
13 0
14 228
15 2
16 16
17 1
18 0
19 0
20 3
21 3
22 1
23 14
24 8
25 3
26 46
27 1
28 2
29 1
30 1
31 6
32 4
33 199
34 2
35 0
36 10
37 157
38 1
39 13
40 0
41 2
42 0
43 39
44 0
45 87
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1369
1 746
2 4351
3 624
4 1310
5 6
6 225
7 29
8 282
9 1460
10 17
11 527
12 96
13 569
14 1173
15 837
16 1219
17 4090
18 26
19 95
20 105
21 438
22 920
23 1125
24 57
25 676
26 438
27 81
28 637
29 160
30 184
31 6175
32 86
33 401
34 18
35 696
36 528
37 22
38 39
39 435
40 264
41 1506
42 259
43 1189
44 10
45 882
46 51
47 1444
48 153
49 435
50 308
51 39
52 1137
53 207
54 173
55 301
56 63
57 10
58 23
59 316
60 132
61 550
62 170
63 2733
64 763
65 202
66 411
67 514
68 1079
69 168
70 548
71 2366
72 1105
73 49
74 406
75 237
76 1127
77 725
78 42
79 767
80 17
81 51
82 388
83 90
84 122
85 9
86 152
87 499
88 490
89 3678
90 51
91 192
92 3651
93 9
94 994
95 872
96 263
97 3137
98 2879
99 79

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 502
1 319
2 832
3 990
4 204
5 1094
6 479
7 183
8 124
9 351
10 281
11 54
12 1278
13 1119
14 52
15 182
16 425
17 264
18 287
19 303
20 29
21 313
22 375
23 102
24 256
25 763
26 612
27 127
28 639
29 432
30 340
31 215
32 78
33 8494
34 350
35 576
36 54
37 106
38 114
39 1309
40 460
41 692
42 1494
43 4921
44 278
45 75
46 627
47 183
48 249
49 1295
50 4593
51 7275
52 856
53 94
54 385
55 538
56 112
57 85
58 696
59 9662
60 232
61 4370
62 613
63 112
64 2902
65 3386
66 99
67 120
68 149
69 145
70 120
71 476
72 926
73 506
74 264
75 602
76 76
77 337
78 69
79 280
80 201
81 12324
82 479
83 37
84 453
85 499
86 63
87 91
88 178
89 413
90 39
91 522
92 470
93 83
94 263
95 34
96 157
97 848
98 118
99 261
100 11631
101 28
102 3728
103 228
104 58
105 95
106 1874
107 98
108 94
109 65
110 922
111 11521
112 683
113 113
114 917
115 141
116 8494
117 104
118 196
119 101
120 415
121 932
122 81
123 1638
124 763
125 1406
126 75
127 465
128 131
129 560
130 96
131 1576
132 357
133 185
134 46
135 94
136 2364
137 173
138 20
139 27
140 327
141 165
142 736
143 2170
144 97
145 475
146 200
147 165
148 122
149 162
150 437
151 893
152 3693
153 26
154 1328
155 1408
156 1020
157 1347
158 183
159 116
160 48
161 1557
162 319
163 238
164 128
165 435
166 1984
167 476
168 863
169 772
170 315
171 562
172 816
173 1751
174 87
175 5063
176 117
177 2622
178 45
179 2249
180 41
181 430
182 848
183 6832
184 264
185 190
186 61
187 232
188 124
189 366
190 612
191 776
192 153
193 32
194 314
195 233
196 7266
197 141
198 213
199 730