Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 40

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
40 Geschichte der Griechen. Die kchrccke»»- Herrschaft. Tod bc8 Gefifltes. Widerstand regte; und es ist den Spartanern nicht gelungen ihre Herrenstellung auf die Dauer zu behaupten. Athen dagegen nahm im Lause des vierten Jahrhunderts auf kurze Zeit einen neuen Aufschwung. Daneben spielte Theben vorübergehend eine bedeutende Rolle. Aber weder Sparta noch Athen noch Theben vermochte eine beherrschende Macht zu gewinnen. Griechenland blieb zersplittert und uneinig und daher schwach, so daß es den von Norden her drohenden Eroberern, den Macedoniern, keinen genügenden Widerstand leisten konnte und schließlich von ihnen unterworfen wurde. Iii. Die Zeit des Werfalls von Kellas. 404—338. 1. Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. § 41. Die dreißig Tyrannen in Athen. Tod des Sokrates. Die dreißig Tyrannen führten in Athen ein äußerst gewalttätiges Regiment. Viele Anhänger der demokratischen Partei wurden hingerichtet, andere mußten in die Verbannung gehen. Aber nur ein Jahr lang blieben sie im Besitze der Macht; dann wurden sie gestürzt, und es traten allmählich wieder einigermaßen friedliche Zustände unter der Bürgerschaft ein. An Parteiungen fehlte es indessen auch seitdem nicht. Und dem Parteihaß fiel auch ein Mann zum Opfer, der sein ganzes Leben hindurch in selbstlosester Weise seinem Volke gedient hatte, der lehrend durch die Straßen Athens geschritten war und mit jedem, der ihn hören wollte, gern ein Gespräch über das, was gut, was gerecht, was fromm ist, begonnen hatte, der damals siebzigjährige Sokrates. Er wurde 399 angeklagt, daß er die Jugend verderbe und einen neuen Götterglauben lehre, und von dem Volksgericht zum Tode verurteilt. Noch aus dem Kerker hätte er mit Hilfe eines Freundes fliehen können; er aber wollte, obwohl er zu Unrecht verurteilt worden war, den Gesetzen des Staates nicht ungehorsam sein, und nachdem er den letzten Tag mit seinen Freunden in Gesprächen über die Unsterblichkeit der Seele verbracht hatte, nahm er den dargereichten Giftbecher, trank ihn aus und starb, eine der größten Gestalten des Altertums. Sein hervorragendster Schüler ist der große Philosoph Platon gewesen. § 42. Der Zug der Zehntausend. Der persische Statthalter von Cvn>» Kleinasien, der Prinz C y r u S, den wir den jüngeren Cyrus zu nennen pflegen, der Verbündete der Spartaner, hatte den ehrgeizigen Plan gefaßt.

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 407

1906 - München : Oldenbourg
74. Des Kurfürsten und Königs Max I. Joseph innere und äußere Politik. 407 Mit gleicher Energie fuhr es fort Mißstände, die in veralteten Überlieferungen wurzelten, zu beseitigen. Wo das häufig allzu rücksichtslose Vorgehen des Ministeriums Erbitterung und Widerstand hervorrief, wirkte die herzliche ^uueiguug des ganzen Volles zu seinem Röntg wiibir ausgleichend und versöhnend. Auch die Schwaben und Franken, denen unter mannigfacher Botmäßigkeit längst in ihren engen Kreisen alles politische Leben abhanben gekommen war, ließ das milde Regiment des volksbeliebten Königs den Verlust der Selbstänbigkeit rniuber schmerzlich etnpfinben. Noch mochten bte Nürnberger, die Augsburger tu jenen Tagen eine Kränkung darin erblicken, daß nicht mehr vor einem selbstgewählten Stabtrat die Abzeichen der souveränen Gewalt einhergetragen würden, aber auch sie sonnten sich nicht verhehlen, daß die aller- Stiqvjüs''Üuäos: Denkmünze vom Jahre 1806 auf die Annahme der Königswürde. orten gesunkene Volkswohlfahrt nur durch Anschluß an ein größeres Gemeinwesen gehoben werden könne, — und an welches Land hätte man sich lieber angeschlossen als an jenes, wo Ebelmann, Bürger und Bauer gleich vertrauensvoll zu ihrem König aufblickten? Auf den blutgetränkten Auen wogten wieder goldene Saaten, Handel und Gewerbe hoben sich, allein das Friebensglück war dem Laube und dem friedliebenden Fürsten nicht lange beschießen. Immer neue Opfer verlangte die Freundschaft mit dem unberechenbaren Eroberer. Wie schmerzlich empfand bagegen der humane Max Joseph den Fluch der nimmer enbenben Kriege, welche feinem Laube die kräftigsten Söhne, den Familien bte Stützen raubten! Von den 30000 Bayern, welche nach Rußland gezogen, sahen nur wenige die Heimat wieder. Der furchtbare Ausgang jenes russischen Unternehmens erschütterte alle, nur nicht den Urheber. Als dieser mit der Verblenbung eines dem Untergang Geweihten von den Bunbesgenossen neue Rüstungen verlangte, zögerten die Regierungen, im Volke aber blickten Tausenbe mit aufrichtigen Segenswünschen auf Preußen, weil es den Befreiungskampf mit Napoleon aufnahm.

3. Geschichte des Altertums - S. 163

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 1. Alexanders Jugend und Regierungsantritt. Ißz den Schutz über das Heiligtum in Delphi und die Aufsicht über die Festspiele daselbst erhalten hatte, lud er die Griechen zu einer großen Landesversammlung in Korinth ein. Hier stellte er ihnen als das wahre Ziel seiner Bestrebungen die Unterwerfung Persiens, des Erbfeindes aller Griechen, hin und forderte sie zum Beistände auf. Nachdem er zum Oberanführer der griechischen Streitkräfte ernannt worden war, kehrte er nach Macedonien zurück. Er beabsichtigte, in dem kommenden Frühjahr nach Persien aufzubrechen, als er während des Hochzeitsfestes seiner Tochter Kleopatra unverhofft von Pausanias, einem beleidigten Hauptmann seiner Leibwache, aus Rache im Theater zu Ägä 336 ermordet wurde. Kurz vor seinem Tode hatte er das Orakel zu Delphi über seinen Zug gegen Persien befragt und die Antwort erhalten: „Siehe, der Stier ist bekränzt, sein Ende da; nahe der Opsrer." Dritter Zeitraum. Von Alexander dem Großen bis zur Eroberung des mace-donischen Weltreiches durch die Römer 336—146 v. Chr. §. 27. Mipiidk dk Große Ä—z2z. 1. Alexanders Jugend und Regierungsantritt 356—334. "Alexander, der Sohn Philipps und der Olympias, war 20 Jahre alt, als er seinem Vater in der Regierung des macedonischen Reiches folgte. Er war 356 in der nämlichen Nacht geboren, als der schändliche Herostratus, um seinen Namen der Nachwelt zu erhalten, den berühmten Tempel der Artemis zu Ephesus verbrannte, und die Wahrsager des Orients hatten bei diesem Ereignisse verkündigt, es sei irgendwo eine Fackel aufgegangen, welche den ganzen Orient in Brand versetzen werde. Am gleichen Tage hatte Philipps Feldherr Par-menio in einer Schlacht gesiegt und das Viergespann des Königs den Preis bei den Festspielen in Olympia errungen. Philipp hatte deshalb im Übermaß seines Glückes ausgerufen: „Götter, sendet mir auch Unglück, denn zu viel des Glückes habt ihr mir verliehen." Schon in früher Jugend zeigte Alexander glänzende Anlagen, und Philipp verwandte große Sorgfalt auf die Erziehung und Bildung seines Sohnes. Zu seinem Lehrer wählte er den berühmten Philosophen Aristoteles und schrieb an diesen: „Ich freue mich, daß der Knabe zu einer Zeit geboren ist, da du lebst; damit du ihn unterrichten und zu einem guten König ausbilden kannst." Alexander 11*

4. Geschichte des Altertums - S. 54

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
54 Geschichte der Rmer. der sie in seine Htte aufnahm und als seine Shne auserzog. Heran-gewachsen, strzten sie Amulius von seinem Throne und machten ihren Grovater Numitor wieder zum König von Alba Longa. Zugleich aber 3toms"0 faten sie den Entschlu, auf dem P a l a t i n eine Stadt zu grnden. Darber aber, wer die Stadt beherrschen und wie sie heien sollte, erhob sich ein heftiger Streit zwischen den Brdern; und als Remus hhnte, da die Mauer der neuen Stadt so niedrig sei, und schielich der sie hinweg-sprang, da zog Romulus mit den Worten: So geschehe jedem, der der meine Mauern springt!" das Schwert und erschlug den Bruder. 753 Um fr die junge Stadt, deren Grndung von spteren Gelehrten in das Jahr 753 v. Chr. verlegt wurde, Einwohner zu gewinnen, errichtete Romulus auf dem kapitolinischen Hgel, der dem Palatin gegenber liegt und zur Burg der Stadt gemacht wurde, eine F r e i st a t t fr Ver-bannte und Abenteurer jeder Art. So fllte sich die Stadt, aber noch fehlten die Frauen. Da veranstaltete er ein Fest und Wettkmpfe, zu denen aus der Nachbarschaft viele Männer mit ihren Frauen herzustrmten; und während alle gespannt den Spielen zusahen, fielen auf ein von Romulus gegebenes Zeichen die Rmer der die anwesenden Frauen her und raubten er sie- Erbittert der den Bruch des Gastrechts zogen die Sabin er, das mchtigste unter den geschdigten Vlkern, gegen Rom; und eine blutige Schlacht wurde geschlagen. Schon war viel Blut geflossen, als pltzlich die geraubten Sabinerinnen sich zwischen die Streitenden strzten und sie anflehten Frieden zu machen. In der Tat kam eine Einigung zustande. Die Sabiner siedelten sich auf dem Hgel Q u i r i n a l i s an, und beide Völker vereinigten sich zu einem Einheitsvolk. Tic rmische Knigszeit. Verfassung. 59. Die lteste Verfassung und die rmische Religion. Der rmische König war, wie die Könige des ltesten Griechenlands, oberster Heerfhrer, oberster Richter und oberster Priester. Wie den spartanischen Knigen, so stand auch ihm ein Rat der Altesten zur Seite, der Senat, in dem er den Vorsitz fhrte und dessen Meinung er einzuholen pflegte. Zur Entscheidung wichtiger Staatsangelegenheiten trat die V o l k s -Versammlung zusammen. An ihr nahmen nur die Freien Anteil; sie allein besaen das Brgerrecht; sie bildeten, da jeder zum Kampf fr das Vaterland verpflichtet war, das Heer. Neben den Freien gab es in Rom noch hrige Leute und Sklaven. Die Hrigen, Klienten, waren Schutz-genossen vornehmer Geschlechter, unter deren Schutz sie den Acker bebauten

5. Geschichte des Altertums - S. 74

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
74 Geschichte der Rmer. steigen. Und in der Tat folgte ihm der grte Teil der Versammlung. Doch verlie er darauf Rom und begab sich auf sein campanisches Landgut. Dort starb er bald; wie er es angeordnet hatte, wurde seine Asche nicht nach der Hauptstadt bergefhrt. Cato. Zu seinen Gegnern gehrte Marcus Porcius Eato, ein ehren-hafter, sittenstrenger, vaterlandsliebender Mann, der mit ganzer Seele auf die Erhaltung des echten Rmertums bedacht war. Er sah mit tiefer Sorge, wie sich in Rom seit den unerhrten Siegen der letzten Jahrzehnte alle Ver-Hltnisse nderten, wie Genusucht, Habgier und Miggang einzogen und die frhere Einfachheit und Strenge verdrngten, wie die Bildung und die Anschauungen der von ihm als leichtfertig verachteten Griechen immer weitere Fortschritte machten und der die berlieferungen und Sitten der Vorfahren den Sieg zu gewinnen schienen. Er war der Sohn eines Landwirts; Land-Wirtschaft blieb auch spter seine Lieblingsbeschftigung. Den Hhepunkt seines Lebens erreichte er in seiner Eensur, die er mit einem gleich-gesinnten Amtsgenossen zusammen bekleidete; mit groer Schrfe bten beide das ihnen zustehende Recht, solche Persnlichkeiten, denen man einen un-wrdigen Lebenswandel vorwarf, aus dem Senat oder aus dem Ritterstande auszustoen oder ihnen eine Rge zu erteilen. 81. Die Einverleibung Makedoniens, Griechenlands, Asiens. Perseus, Indessen machte König Perseus von Macedonien noch einmal den Versuch, das rmische Joch abzuschtteln. Mehrere Jahre dauerte der Krieg. Aber als Lucius Amilius Paullus, der Sohn des bei Eann gefallenen Konsuls, bei der Stadt P y d n a an der macedonischen Kste im Jahre 168 einen vlligen Sieg errungen hatte, gab Perseus die Hoffnung auf und verlie flchtig sein Land; er ward jedoch gefangen genommen, und milius fhrte ihn mit sich nach Italien und lie ihn bei dem glnzenden Triumph, den er feierte, mit auffhren. Etwas spter, 146, wurde Mace-^vobtn]6" dornen zur rmischen Provinz gemacht. In demselben Jahre nahm die Freiheit Griechenlands ein Ende. Der a ch i s ch e Bund, der zahlreiche griechische Städte vereinigte, hatte es ge-wagt, sich gegen die rmische Willkr aufzulehnen. Aber die Griechen von damals waren ihren Vorfahren sehr unhnlich, ein sittlich gesunkenes Volk . ohne Tapferkeit und Vaterlandsliebe. Nach kurzem Widerstande wurden sie geschlagen; die Stadt Korinth wurde im Jahre 146 von dem Konsul Luciusmummius genommen und zerstrt. So hatten es aus Handels-eifersucht die rmischen Kaufleute gewnscht; Roms politische Macht wurde dazu benutzt, um auch dem Handel Roms hie Herrschaft in den Lndern des

6. Stoffe und Probleme des Geschichtsunterrichts in höheren Schulen - S. 116

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
116 Die griechische (Beschichte Deshalb darf man aber doch fragen, ob das, wofür Demosthenes kämpfte, nicht wert war, daß es zugrunde ging, und ob Philipp es nicht durch Besseres zu ersetzen vermochte und gedachte. Die Ähnlichkeiten mit der preußisch-deutschen Geschichte drängen sich hier geradezu auf, und in diesen Dergleichen liegt m. E. das Lehrreiche für die Schüler. Line nordische tttilitärmonarchie, halb in, halb neben der Gesamtnation stehend, mit eigenem Nationalbewußtsein und eigener Großmachtspolitik, vernichtet mit Waffengewalt die flftersuveränität und „Libertät" der Kleinstaaten, um sie aber sodann durch ein föderatives Band, unter (Erhaltung ihrer staatlichen Selbständigkeit, zu einem größeren Ganzen von unvergleichlich bedeutenderer Leistungsfähigkeit zusammenzufassen und die dadurch entbundenen Kräfte gegen den gemeinsamen Nationalfeind mobil zu machen: das paßt auf Makedonien, Hellas, Philipp, es paßt auch auf Preußen, Deutschland, Bismarck. Die Befugnisse der präsidialmacht und der Bundesvertretung mag man noch besonders vergleichen. Über dem Ähnlichen vergesse man jedoch auch das Abweichende nicht, sowohl in den Einrichtungen (Preußen gehört selbst zum Bunde, Makedonien nicht; Deutschland hat auch ein Volkshaus, der Hellenenbund nur ein Staatenhaus; die Reichsfunktionen sind unvergleichlich viel mannigfaltiger als die des Hellenenbundes), als auch namentlich in den (Besinnungen: die deutsche Nation wollte die (Einheit und stritt nur um die Form und den Umfang, die hellenische wollte die Einheit nicht. Dies Fehlende aber war durch nichts zu ersetzen, denn der Wille ist von allen Kräften des Weltgeschehens die gewaltigste. Das mag schließlich die letzte und feinste (Erkenntnis sein, die den Schülern aus der Betrachtung dieser Dinge erwächst. Der Fortgang der Ereignisse weist hier und dort nach sehr verschiedener Richtung. Nicht nur Alexander lenkt mehr und mehr aus nationalhellenischen in universalpolitische Bahnen: auch die Hellenen vermögen sich in ihre neue Lage nicht zu finden, sie empfinden die (Einheit nicht als Segen, sondern als Joch, suchen sie abzuschütteln (331), werden überwältigt, und nun tritt die makedonische Herrschaft an Stelle der Hegemonie, ein Zustand, den man im außerpreußischen Deutschland so sehr gefürchtet hat, und den Bismarcks geniale Gestaltung der Reichsverfassung so glücklich vermieden hat. § 10. Alexander und der Hellenismus. Daß Alexanders Geschichte als Grundlage universalhistorischer Entwicklungen Gegenstand des Unterrichts sein muß, bedarf weiter keiner

7. Stoffe und Probleme des Geschichtsunterrichts in höheren Schulen - S. 110

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
110 Die griechische Geschichte bung der Bürger erblicktes wie herb er unter diesem Gesichtspunkte die großen Staatsmänner Kthens verdammte, und daß er zu dem furchtbaren Endurteil kam, die Größe Athens sei eigentlich nur die Gedunsenheit einer Literbeule gewesen ((Borgias 71—74), wird man ihnen zur ernsten (Erwägung mitteilen, wenn man es nicht schon bei dem Rückblick auf den peloponnesischen Krieg getan hat, wo es auch passend wäre. Nicht nur die athenische, auch unsere eigene Geschichte bestätigt die Richtigkeit des Gedankens, daß die sittliche Tüchtigkeit der Bürger der unentbehrlichste Faktor eines gesunden und kräftigen Staatswefens ist. § 9. Dos 4. Jahrhundert. Das Lnde der griechischen „Zreiheit". Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet man nun die politische Geschichte des 4. Jahrhunderts; es ist der einzige, der die Beschäftigung mit diesen Akten nationaler Zelbstzerfleischung fruchtbar machen kann, fernen lasse man aber doch all diese Hamen und Zahlen nicht; es ist an sich ganz überflüssig, daß die Schüler von Iphikrates und Lhabrias, Sphodrms und phöbidas, ©nomarchos und phokion, von Haliartus und Koronea und all den „heiligen" Kriegen etwas „positives" wissen. Selbst Rgesilaos will ich der Vergessenheit opfern, und nur die reine Heldengestalt des Lpaminondas wegen des menschlich Ergreifenden in seinem Schicksal in helleres Licht stellen. (Einflechten könnte man hier, nachgroebes Vorschlag, eine Darstellung der Schicksale der Westhellenen, wo Dionysiosl. von Syrakus ein starkes griechisches Staatswesen in denselben Jahren begründet, wo im Mutterland alles zusammenbricht. Die politische Geschichte des 4. Jahrhunderts nötigt uns, das Verhältnis Griechenlands zu Persien besonders zu studieren: ein trauriges Bild, für das es aber, wie schon angedeutet, in unserer eigenen Geschichte nur allzuviel Hnalogien gibt. Kaersts vergleich des Königsfriedens mit dem westfälischen ^ belichtet die Verhältnisse vorzüglich. Ferner dürfte hier der (Drt sein, einmal systematisch den Charakter des voll entwickelten griechischen Stadtstaates zu untersuchen. Es muß den Schülern selbst die treibhausartige Geschwindigkeit der Entwicklung 1 Arndt, gewiß ein nüchterner Realpolitiker, bekannte sich zu einer ähnlich idealistischen Ansicht: „Unser Staat ist nicht, damit die meisten, sondern damit die besten Menschen leben" (Grundlinien einer deutschen Kriegsordnung). Das erinnert auch an die Formel des Aristoteles: twoju^vii |a£v tou £rjv gvexev, ouaa de tou eu £r)v. i Kaerst, (Beschichte des hellenistischen Zeitalters I S. 31.

8. Die Weltgeschichte - S. 36

1835 - Mainz : Kupferberg
36 Griechenland. wechselnden Kämpfen erscheinen. Unter Amputas I. werden sie 513 v. Ch. G. der persischen Herrschaft des Dareios unter- worfen; aber unter dem folgenden Alexander nach der Schlacht bei Platää 479 wieder unabhängig. Erst Ar chela os macht sich 413 v. Ch. G. um die Cultur seines noch all zu rohen Volkes und Landes verdient, Städte werden gebaut, griechische Bildung begünstigt rc. Nach dem Tode des Amputas Ii. 368 v. Ch. entstehen wieder Thronstreitigkeiten. P e l o p i d a s, von Theben gesandt, führt den jungen Philippos als Geißel mit nach Theben zurück. Die Verwirrung dauert fort; Pto- tem äos Alorites wird von seinem Bruder Perdikkas Iii. ermordet, und dieser fällt in einer unglücklichen Schlacht gegen die Illyrier, seinem unmündigen Sohne Amyntas das bedrohte, zerrissene Reich hinterlassend. Da erscheint plötzlich Philippos von Theben, des Perdikkas Bruder, und seiner gewandten Umsicht gelingt es alsbald, nachdem er seine Gegner rasch bezwungen, daß er als rechtmäßiger König allgemein aner- kannt wird 360 v. Ch- G. Mit ihm beginnt eine neue Periode der macedonischen Geschichte, welche zu sehr in die griechische Geschichte eingreift, als daß sie nicht füglicher dort ihre Erledigung fände*). §. 16. G r i e ch e n l a n d. I. Mythische Zeit bis zur Wanderung der Heraklidcn und Dorier, bis 1104 v. Ch. G. »Das von drei Seiten mit Meer umgebene, von Bergen und reizenden Thalern durchschnittene Land muß schon frühe seine Bewohner erhalten haben. Nomadisch lebten sie im Innern, als Seeräuber an den Küsten, bis allmälig nach mannichfaltigen Wanderungen und Ver- #) Für die aus der Monarchie Alexanders des Gr. entstehenden Reiche legen wir eine chronologische Uebersicht bei, um auch diese in ihrem allmäligen Verfall, wie sie nach und nach an die Römer übergehen, wahrnehmen zu können.

9. Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen - S. 62

1888 - Leipzig : Teubner
- 62 - haben fallen sehen, freuen sich die brigen Griechen. Auf mehreren Zgen nach dem Peloponnes vollendete Epaminondas den Sturz der spartanischen Macht. Zum erstenmal sahen die Frauen Spartas-den Rauch eines feindlichen Kriegslagers. Bei Mantinea fllt Epaminondas 362, nachdem er den Sieg schon errungen. Mit seinem Tode ging die Machtstellung Thebens zu Grunde. Philipp von Makedonien. Oemosthenes: 49. Zhle diejenigen griechischen Staaten auf, die nacheinander die Fhrerschaft besessen haben! Einmal hatte ein groer Gedanke die geteilten Stmme und Städte zusammengeschlossen (wann?); doch diese Einheit war unvollkommen (tote so?) und von kurzer Dauer gewesen. Nun kam den Hellenen die fhrende Macht von auen. Wodurch stand das macedonifche Land, das ursprnglich von barbarischen Vlkerschaften bewohnt war, mit der Griechenwelt in Verbindung? Das aus Griechenland eingewanderte Knigsgeschlecht befrderte den hellenischen Einflu. In den Perserkriegen fochten die macedonifchen Herrscher auf Seiten der Feinde, obwohl den Griechen freundlich gesinnt (weit du ein Zeugnis dafr aus der Schlacht von Plat?). König Philipp war in seiner Jugend als Geisel in Theben gewesen; dort hatten ihn die Tugenden des Epaminondas und des Pelopidas unterrichtet. Er benutzte den sogenannten heiligen Krieg gegen die Phocier (die ein dem Apollo geweihtes Feld bei Delphi bebaut hatten), um seine Macht der Griechenland auszudehnen. Athen bernahm den Vorkampf gegen Philipp. Als er sich an-schickte, als Verteidiger des delphischen Gottes durch die Thermo-pyleu in Hellas einzudringen, wurde er durch eine athenische Flotte gehindert 352. . 50. Sein grter Gegner war der Athener Dcmosthenes. Frh verwaist, trat er zuerst in einem Proze gegen seine ungetreuen Vormnder als Redner aus, wurde dann aus Not Gerichtsredner. Wie strkte er seine schwache Stimme? Denke an seine bungen in dem unterirdischen Gemach! Dann Staatsredner gegen Philipps bergriffe. Aber in Athen selbst befanden sich von Philipp be-stochene Verrter; mit Hilfe derselben gelang es ihm, durch die Thermopyleu zu dringen und die Phocier niederzuwerfen. Als er

10. Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen - S. 232

1888 - Leipzig : Teubner
232 Zerschlug sich. 1770 nahm er die kleine Stelle eines Bibliothekars in Wolfenbttel an. Hier vollendete er 1772 das Trauerspiel Emilia Galotti", ein Meisterstck in der Charakterzeichnung und in der Entwickelung der Handlung. Lessing verlegt die Geschichte der rmischen Virginia in ein kleines italienisches Frstentum von damals; er giebt ein erschreckendes Zeit- und Sittenbild. Das Stck ist Lessings Anti-machmvell" wider die schlechten Fürsten. 1775 wurde Lessing einer seiner Lebenswnsche erfllt. Er machte als Begleiter eines braunschweigischen Prinzen eine Reise nach Italien. Endlich schien auch der Dichter, der sich aus seinem nnstten Leben nach Ruhe sehnte, in den Genu eines glcklichen Familien-lebens kommen zu sollen. 1777 fhrte er Eva König, die Witwe eines Hamburger Freundes, nach sechsjhrigem Brautstande als seine Gattin heim. Aber schon 1778 wurde sie und ihr Kind ihm durch den Tod entrissen. Trotz seiner trostlosen Stimmung und seiner geschwchten Gesundheit warf er sich in litterarische Fehden um religise Dinge. Dieselben fhrten ihn zu seinem letzten be-rhmtesten Drama. Nathan der Weise" erschien 1779. Das Drama versetzt uns nur uerlich in die Zeit der Kreuzzge. Es steht im Dienste der Aufklruugs- und Toleranzbestrebungen des 18. Jahrhunderts. der die Schranken der geoffenbarten Religionen hinweg findet Lessing das wahrhaft Gttliche im Menschen in dem sittlichen Ideale, das in ihm lebendig ist. Nathan, Sultan Saladin und der Tempel-Herr sollen die Vertreter der drei monotheistischen Religionen sein. Die Fabel von den drei Ringen ist dem italienischen Novellendichter Boccaccio entlehnt. Die Form des Dramas ist nicht mehr Prosa, sondern der fnffige Jambus. Lessing starb am 15. Februar 1781 zu Braunschweig (Rietschels Denkmal). Er war so arm, da er auf Kosten des Staates begraben werden mute. 3. Goethe bis zu feiner Verbindung mit Schiller. 309. Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in der alten freien Reichsstadt Frankfurt a. M. geboren. Sein Vater, aus einem wohlhabenden Brgerhause stammend, war Doktor der Rechte und kaiserlicher Rat. Seine Mutter Elisabeth, geb. Textor, Tochter des Stadtschultheien von Frankfurt.
   bis 10 von 828 weiter»  »»
828 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 828 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 21
2 1
3 1
4 461
5 8
6 0
7 5
8 0
9 11
10 183
11 68
12 2
13 0
14 595
15 0
16 8
17 4
18 0
19 0
20 17
21 3
22 6
23 94
24 2
25 5
26 31
27 10
28 5
29 0
30 1
31 6
32 0
33 45
34 2
35 0
36 1
37 112
38 4
39 12
40 3
41 1
42 4
43 30
44 1
45 260
46 11
47 3
48 9
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 3850
2 4515
3 330
4 141
5 28
6 71
7 142
8 202
9 1284
10 27
11 67
12 218
13 292
14 3068
15 65
16 2595
17 11709
18 17
19 633
20 414
21 522
22 1065
23 1757
24 264
25 594
26 1312
27 29
28 563
29 118
30 164
31 6636
32 126
33 79
34 110
35 486
36 491
37 305
38 690
39 8651
40 103
41 466
42 681
43 828
44 33
45 1869
46 152
47 63
48 26
49 86
50 16
51 109
52 1203
53 452
54 675
55 1298
56 208
57 57
58 295
59 464
60 107
61 29
62 18
63 587
64 42
65 224
66 576
67 191
68 945
69 152
70 53
71 1717
72 361
73 118
74 56
75 726
76 341
77 5485
78 84
79 77
80 27
81 119
82 2155
83 534
84 310
85 132
86 127
87 1700
88 1798
89 175
90 213
91 413
92 4195
93 14
94 5616
95 87
96 152
97 56
98 3494
99 61

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 932
1 275
2 110
3 333
4 953
5 634
6 357
7 1096
8 628
9 204
10 2475
11 345
12 266
13 168
14 194
15 703
16 946
17 25
18 1174
19 5596
20 176
21 64
22 699
23 129
24 452
25 215
26 296
27 637
28 128
29 2186
30 108
31 1307
32 249
33 3316
34 496
35 210
36 182
37 439
38 358
39 743
40 884
41 377
42 62
43 734
44 306
45 419
46 182
47 632
48 1306
49 266
50 278
51 332
52 2324
53 217
54 13588
55 255
56 667
57 607
58 1907
59 2012
60 366
61 199
62 1351
63 826
64 454
65 120
66 77
67 645
68 237
69 139
70 129
71 988
72 1171
73 498
74 1675
75 344
76 226
77 1467
78 874
79 392
80 2077
81 4601
82 338
83 350
84 47
85 1164
86 202
87 340
88 595
89 115
90 197
91 8163
92 183
93 344
94 76
95 454
96 86
97 378
98 402
99 803
100 1531
101 153
102 287
103 646
104 279
105 1732
106 592
107 326
108 1292
109 1162
110 269
111 148
112 713
113 216
114 287
115 1317
116 127
117 96
118 934
119 310
120 1370
121 284
122 669
123 437
124 365
125 199
126 3113
127 13840
128 805
129 268
130 129
131 1059
132 1707
133 829
134 1021
135 84
136 12752
137 174
138 567
139 542
140 140
141 38
142 1118
143 464
144 264
145 3663
146 1007
147 591
148 4622
149 312
150 201
151 789
152 550
153 353
154 415
155 526
156 396
157 535
158 971
159 1084
160 217
161 393
162 539
163 449
164 150
165 2703
166 2271
167 428
168 289
169 222
170 52
171 1392
172 1993
173 3548
174 217
175 2946
176 1061
177 3523
178 119
179 1612
180 136
181 851
182 2165
183 6203
184 553
185 362
186 493
187 2989
188 1144
189 1537
190 286
191 612
192 2711
193 899
194 2320
195 181
196 284
197 453
198 43
199 728