Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 224

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
224 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. Erzeugnisse, die teils, wie Kaffee, Tabak, Getreide, dem Genusse dienen, teils, rote Baumwolle, Wolle, Holz, von der Industrie verarbeitet werden, hat ebenso zugenommen wie die Ausfuhr der verschiedensten gewerblichen Erzeugnisse; es gibt in Deutschland Industrien, die vornehmlich für den Export arbeiten. Jetzt bei Beginn des neuen Jahrhunderts steht Deutschland, was die Größe des Außenhandels und die Tragfähigkeit der Handelsflotte anlangt, unter den Nationen an zweiter Stelle und wird nur von England übertroffen. Um den Zahlungsverkehr zu erleichtern, ist die Kreditwirtschaft ausgebildet worden. Die Träger dieses Kreditsystems sind die Banken; nur der kleinere Teil der Zahlungen erfolgt durch Metallgeld, die meisten vollziehen sich durch Wechsel, Banknoten und andere Kreditmittel. § 228. Das geistige Leben in Deutschland. Während sich das wirtschaftliche Leben so gewaltig entwickelte, wurden auch die verschiedensten Zweige der Wissenschaft auf das eifrigste gepflegt. Größere Erfolge wtsimschaft a*§ Je *n einem früheren Jahrhundert waren der Naturwissenschaft Geschieden; ihren außerordentlichen Leistungen war ja der Aufschwung des Gewerbes und des Verkehrs zum größten Teile zu verdanken. Bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus lebte Alexander von Humboldt, der mit umfassendem Blick die gesamte Naturwissenschaft übersah. Seitdem haben sich ihre einzelnen Zweige schärfer voneinander geschieden; fast auf allen Gebieten sind durch die Forschung genialer Männer glänzende Ergebnisse erzielt worden, die zu einem guten Teil auch praktische Verwendung gefunden haben. «eisteseen- Neben den Naturwissenschaften haben sich die h i st o r i s ch e n Wissenschaften entfaltet. Als Geschichtsforscher und Geschichtschreiber steht an erster Stelle Leopoldvonranke. Als Begründer der Wissenschaft von der deutschen Sprache und dem deutschen Volkstum sind zu nennen die Brüder §akob und Ntih elmgrimm. Auch die Philosophie hatte in der ersten Hälfte des Jahrhunderts mehrere glänzende Vertreter; auf K ant, der zu Beginn des Jahrhunderts gestorben war, waren Fichte, Schell.ing und Hegel gefolgt, unter denen besonders der letzte einen großen Einfluß ausübte. Dichtkunst. Die deutsche Dichtkunst wurde im ersten Drittel des Iahr- hunderts beherrscht durch die überragende Gestalt Goethes; er starb am 22. März 1832. Von den übrigen Dichtern des Zeitalters wurden mehrere, so Cham i sj o und E i ch e n d o r f f, von der romantischen Schule beeinflußt. Der bedeutendste Dlcper'fres" schwäbischen Dichterkreises ist

2. Geschichte des Altertums - S. 51

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die griechische Kunst und Wissenschaft. 51 größere Reiche und eine große Anzahl kleinerer Staaten hervor. Die drei Großmächte, die sich bildeten, waren Makedonien, Syrien und Ägypten. Makedonien wurde von dem Geschlecht der Antigoniden beherrscht; es war ein Militärstaat, der durch sein Heer auch aus die benachbarten griechischen Staaten einen maßgebenden Einfluß ausübte. Der größte der Diadochenstaaten war das Königreich der Seleuciden, Syrien oder auch Asien genannt, das sich zeitweilig von Kleinasien bis nach Iran erstreckte; aber es war ein Reich ohne innere Einheit, dazu von untüchtigen, genußsüchtigen Königen beherrscht. Ägypten, das Reich der Ptolemäer, war vorzugsweise ein See- und Handelsstaat, der eine starke Flotte besaß. Aber in Alexandria wurde auch die Wissenschaft gepflegt; dort befand sich die berühmteste Bibliothek des Altertums; es wurde neben Athen, das seinen wissenschaftlichen Ruhm auch ferner behauptete, und der kleinasiatischen Königsresidenz Pergamon, deren Reste auf Kosten des Deutschen Reiches bloßgelegt worden sind, ein Sammelpunkt für die Gelehrten. Die Diadochenreiche haben den vordringenden Römern nicht wider- ®tt1”ömrr stehen können. Zuerst erlag ihnen Makedonien; im Jahre 146 eroberten sie Griechenland und zerstörten Korinth. Später sind auch Kleinasien, Syrien und Ägypten Provinzen dieses Weltreiches geworden. Die griechische Kunst und Wissenschaft. § 53. Die Züge Alexanders hatten griechischem Wesen eine ungeheure Verbreitung eröffnet; ein großer Teil Vorderasiens nahm allmählich die griechische Sprache und die griechische Kultur an. Und während der griechische Freistaat ein Ende nahm, lebten die griechische Wissenschaft und die griechische Kunst weiter fort. Unter den Wissenschaften ist vor allem die Philosophie zu nennen; nach dem Tode Platons und des Philosoph Aristoteles waren es besonders die Schulen der Stoiker und der Epikureer, die großen Einfluß gewannen. Die griechische Kunst hat auch nach Phidias herrliche Schöpsungen Kunst, hervorgebracht. In der Baukunst trat dem dorischen und ionischen der korinthische Stil zur Seite, dessen Säule ein mit Akanthusblättern geschmücktes Kapital trägt. Die bedeutendsten Bildhauer des vierten Jahrhunderts waren Praxiteles, dessen Hermesstatue bereits erwähnt worden ist (§36), und Lysippus, der Alexander in Marmor nachbildete, während ihn Apelles malte. Derselben Zeit entstammt auch die großartige Büste des Zeus, die nach ihrem Fundort, der italienischen 4*

3. Die Zeit der Umwälzungen - S. 46

1909 - Leipzig : Hirt
Ii. Die Zeit der nationalen Staatenbildung. 121. wie die Schriftsteller der Aufklrung" vor der Franzsischen Revolution ihre Pfeile gegen alles, was ihnen mifiel; manche gefielen sich darin, das Elend der Notleidenden in grellen Farben zu schildern und den Ha gegen die Besitzenden zu schren. Der grte Dramatiker seiner Zeit war der Dithmarscher Hebbel, dessen Hauptwerke um die Mitte des Jahrhunderts erschienen. Den Reigen der geschichtlichen Romane erffnete Scheffels Ekkehard". Komponist und Dichter zugleich war R. Wagner aus Leipzig, der Schpfer des Musikdramas. (Die Bayreuther Festspiele.) Unter den Malern ragte W. Kaulbach, ein Schler von Cornelius, hervor. Die Wandgemlde im Treppenhause des Neuen Museums in Berlin, die er im Auftrage Friedrich Wilhelms Iv. malte ( 119,3), stellen in bedeutsamen Ereignissen die Entwicklung des Menschengeschlechts dar. Fr A. Menzels Ttigkeit gaben Friedrich der Groe und seine Zeit die Hauptstoffe ab (vgl. Heft 3, Bild 39). In der Bildhauerkunst machte sich Rietschel, Rauchs grter Schler, verdient durch das Doppelstandbild Goethes und Schillers in Weimar. 2. Die Kirche. Im kirchlichen Leben machte sich ebenfalls eine Auf-lehnung gegen die berlieferte Ordnung bemerkbar. Es traten Licht-freunde" auf und bildeten freie" Gemeinden. Von hnlicher Richtung waren die an vielen Orten auftauchenden deutsch-katholischen" Gemeinden Um so entschiedener aber beharrten die Anhnger des altert Kirchentums auf ihrem Standpunkt. Die Untersttzung der in der Zerstreuung lebenden Glaubensgenossen machte sich aus katholischer Seite der Bonifatius-verein, auf protestantischer der Gustav-Adolf-Verein zur Aufgabe. 3. Die Wissenschaften. Ein Zusammenhang mit den politischen Bestrebungen ist auch in der Geschichtsschreibung deutlich. Dahlmanns Geschichte der Englischen Revolution" und Geschichte der Franzsischen Revolution", wenige Jahre vor der Februarrevolution geschrieben, trugen das Ihrige dazu bei, die revolutionre Stimmung zu nhren. Nach der Revolutionszeit schrieb G. Freytag, der auch als Dichter Hervorragendes leistete, seine anziehenden, auf grndlicher Forschung be-ruhenden Bilder aus der deutschen Vergangenheit". Groe Fortschritte machten die Naturwissenschaften. Der Astronom Galle in Berlin entdeckte den Planeten Neptun, dessen Dasein vorher everrier in Paris durch Rechnung nachgewiesen hatte. Aus den Forschungen des Chemikers Liebig in Gieen zogen Landwirtschaft, In-dustrie und Gesundheitspflege den grten Nutzen. 4. Erfindungen. Die fortschreitende Erkenntnis zog eine Reihe wichtiger Erfindungen nach sich. Man lernte, nach der Erfindung des Franzosen Daguerre Lichtbilder auf Metall- und Glasplatten, spter

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 46

1906 - München : Oldenbourg
46 11. Kloster Tegernsee. Tegernsees Grundbesitz und Handel stellte im südlichen Bayern eine wirtschaftliche Großmacht dar. Wie eine agrarische Katastrophe mag es darum gewirkt haben, als der Bayernherzog Arnulf zu Beginn des 10. Jahrhunderts das tegernseeische Klostergut au sich zog, um mit demselben den kostspieligen Reiterdienst zu entschädigen, den seine Vasallen im Kriege gegen die Hunnen äu leisten hatten. Nur 114 Husen Landes waren den Mönchen verblieben. Alsbald zerfiel anch des Klosters innere Ordnung. In die von den Mönchen verlassenen Zellen drangen die herzoglichen Jäger ein; das Münster des heiligen Quirinus widerhallte vom Gebelle der Jagdhunde. Zuletzt zerstörte eine mächtige Feuersbrunst Kirche und Kloster. Adalberts und Otkars herrliche Stiftung lag in Trümmern. Ein Brennpunkt für die wirtschaftliche Kultur des südlichen Bayerlandes war erloschen, ein mächtiger wirtschaftlicher Organismus war zerstört, doch nicht für immer. Nach 70 Jahren gänzlicher Verödung sollte neues Leben aus den Ruinen sproßen und Tegernsee zu einer zweiten und um so höheren Blüte gelangen, je mehr sich jetzt das geistige Leben in den Vordergrund drängte. ^or am 10. Juli 979, als Kaiser Otto Ii. aus Bitten des Bayernherzogs Otto die Wiederherstellung des Klosters und die Rückgabe der meisten früheren Klostergüter anordnete. Auch Ottos unmittelbare Nachfolger wendeten dem Kloster Tegernsee ihre königliche Gunst zu. Besonders gut bedachte es Kaiser Heinrich Ii., indem er dem heiligen Quirinus unter anderm im Handelszeichen Regensburg eine Hofstatt und in der Ostmark kostbare Weinberge überließ. Heinrichs Gemahlin aber, die Kaiserin Kunigunde, spendete dem Quirinusmünster ihr Brautkleid. Das daraus gefertigte Meßgewand pflegte man alljährlich am Kuuiguudeutag (3. März) beim feierlichen Gottesdienste zu gebrauchen. Die Kaiser Friedrich I. und Heinrich Vi. hinwiedernm statteten das Kloster mit umfassenden Vorrechten aus, während ihm Papst Urban Iii. (1185—1187) den Besitz mehrerer Gotteshäuser bestätigte. e>o ward der feste, materielle Boden gewonnen, auf dem Wissenschaften und Künste gedeihen konnten. ^eu Reigeu jener Äbte, die sich um Förderung des geistigen Lebens im neu erstandenen Kloster am angelegentlichsten bemühten, eröffnet Abt Gozbert (982 1001). Er war von St. Emmeram in Regensburg nach Tegernsee berufen worden um hier das Studium der klassischen Literatur wieder in Schwung zu bringen. Mit Vorliebe lasen damals die Tegernseer Klosterschüler Horatins, Persins, Cicero, Boethius und Priscianns. Unter Gozberts Nachfolger, dein Abt Geringer (1004—1012), wirkte an der Klofterfchule als Lehrer der klassischen Literatur der Dichter Froumuud, dem einige auch die Dichtung „Ruodlieb" zuschreiben. Mit Fronmnnd blühte in Tegernsee Hrotroh, der Philosoph. Voll innigen Dankes spricht um das Jahr 1067 der berühmte Mönch und Mystiker Otloh über Tegernsee als den Ort, wo er sich die ersten Kenntnisse der Klassiker erworben habe. Zehn Lehrer wirkten zu Otlohs

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 41

1906 - München : Oldenbourg
10. Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes. 41 vor die Lösung seiner Kulturarbeit gestellt worden, schon im 8. Jahrhundert, als die Sachsen ihre heidnischen Götter noch gegen fränkisches Christentum verteidigten. Diese Kulturarbeit des bayerischen Stammes erstreckte sich über ein weites, wechselreiches Gebiet: im Norden bis zu den dnnkelbewaldeten Granitmassen des Fichtelgebirges, im Osten zu den weichen Wassern des Plattensees, im Süden, vorbei an hochragenden Firnen und tiefgründigen Schluchten, einerseits zu den Steinwüsten des Karst, anderseits zu den Pforten des Landes, „wo die Zitrone blüht und das blaue Gewässer dämmert unter der Sonne Homers". Das Arbeitsfeld liegt vornehmlich in den heutigen dentsch-öster-reichischen Ostalpenländern tzder Inn erösterreich, in den Landen an der mittleren Donau oder Niederösterreich, in den Landen nördlich der oberen Donau entlang dem Böhmerwalde, ans dem sogenannten Nordgau. Das Ergebnis dieser mehrhnndertjährigeu Tätigkeit war die vorherrschende Geltung des Deutschtums in Steiermark, Kärnten und Kram, die ausschließliche Herrschaft des Deutschtums in Niederösterreich, in der heutigen Oberpfalz, in Teilen von Mittel- und Oberfranken und im Egerlande. Die bayerische Kolonisation griff aber auch über die politischen Grenzen deutscher Herrschaft hinaus und gewann ausgedehnte Gebiete im nordöstlichen Italien, im westlichen Ungarn, im südlichen Mähren, im südlichen und westlichen Böhmen. * * * Die zukunftsreichsten Markenländer, Niederösterreich und Jnnerösterreich, sind dem bayerischen Staate verloren gegangen. Der Nordgau ist zum größeren Teile bei Bayern verblieben. Hier, auf dem Nordgau, begann die Kolonisation schon in der Zeit der letzten Agilolfinger: in der Gegend von Cham hatten die Mönche von St. Emmeram schon im 8. Jahrhundert großen Besitz, schon damals erstand hier die „cellaapud Chambe“ (Chammünster). Indes systematisch wurde die Kolonisation erst betrieben seit der markgräflichen Organisierung des Landes durch Karl den Großen. Bei ihrer Einwanderung hatten die Bayern von dem nördlich der Donau gelegenen Lande nur ein südwestliches Stück in Besitz genommen. Noch bedeckte weitaus den größeren Teil des späteren Nordgaus Urwald, vom Bayerischen Wald im Südosten bis zur Pegnitz im Nordwesten, vom Fichtelgebirge im Norden bis tief herab ins Nabtal. Es genügt hinzuweisen aus die zahlreichen späteren Ortsnamen auf reut, fchwaud, brand, Han, gesell, loh, Wald, sowie auf die Ausdehnung, welche die Urkunden dem Nordwald geben, und auf die örtliche Lage einzelner Rodklöster. Innerhalb dieses Waldlandes saßen zerstreut Slaven, sowohl Sorbenwenden, die von Norden und Westen her vordrangen, als ernch Tschechen, die Don Osten her einwanderten, ganz besonders in den Flußtälern der Eger, Wondreb und Nab.

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 509

1906 - München : Oldenbourg
105. König Maximilian Ii. von Bayern und die Wissenschaft. 509 großer und kostspieliger, dem geschichtlichen Gebiete ungehöriger Werke möglich. Diese Bibliotheken sind aber verschwunden und überhaupt werden große Privatbibliotheken, die als Fideikommisse jahrhundertelang bei der Familie blieben, heutzutage nicht leicht mehr gebildet oder auch nur fortgesetzt. Jedermann bedient sich jetzt der öffentlichen Bibliotheken; die Gelehrten sind eben nicht zugleich die Reichen und die Reichen sind nur sehr selten die Gelehrten. Dank der königlichen Aufträge und Mittel sind eine Reihe der bedeutendsten Werke, Denkmäler deutscher Forschung und Gelehrsamkeit, ins Leben gerufen worden: es entstand die Sammlung der deutschgeschriebenen Chroniken der deutschen Städte (im 15. und 16. Jahrhundert); die deutschen Reichstagsakten seit dem Erscheinen der goldenen Bulle, eine großartige Publikation, versprechen Helles Licht nicht nur auf die deutsche sondern auch aus die europäische Geschichte zu werfen; die Jahrbücher der deutschen Geschichte, die For- schungen zur deutschen Geschichte, die Sammlung mittelalterlicher Formel- und Prozeßbücher, die Geschichte der deutschen Wissenschaft (ans 23 Einzelwerken bestehend, für die allein der König die Summe vou 50000 Gulden aus seiner Privatkasse bewilligte) werden Fundamentalwerke wissenschaftlicher Forschung werden; durch Preisausschreibungen für Biographien berühmter Deutscher und verdienter Bayern sind bereits tüchtige Werke erzielt und viele andere bedeutungsvolle Bereicherungen unserer historischen Literatur (z. B. die historischen Lieder der Deutschen vom 15. bis 17. Jahrhundert, die Korrespondenz der Fürsten des Wittelsbachischen Hauses von 1550—1650) sind durch die Muni-fizenz des Königs ermöglicht worden; der König war es auch, der zuerst den Gedanken eines Werkes wie die Bavaria faßte und nicht bloß den Plan im allgemeinen sondern auch im Detail entwarf, und der jetzt schon sehr günstige Erfolg des nur erst zur Hälfte Vollendeten Werkes beweist, welch treffendes Urteil, welch richtigen Blick er in Dingen des eigenen Landes befaß. Wenn der Verdienste Maximilians Ii. um die Wissenschaft gedacht wird, darf Über das bayerische Nationalmuseum nicht geschwiegen werden. Denn der Gewinn ans dieser einzigen Sammlung kommt doch auch der Ge- schichte zugute, und wer immer Bayerns, ja Deutschlands frühere Sitte, Kultur und Kunsttätigkeit in dem Jahrtausend von der Karolingischen bis zur Napoleonischen Zeit gründlich, das heißt, anschaulich kennen und studieren will, der muß fortan nach München zu diesem Museum wandern und an dieser überraschenden Fülle künstlerischer Erzeugnisse Geist und Herz erfrischen. Wie Vieles und Kostbares ist hier vom sicheren Untergange gerettet, wie Vieles, das in seiner Verborgenheit bisher unbeachtet, in seiner Vereinzelung tot und bedeutungslos geblieben, hat hier erst durch seine Einfügung in ein großes symmetrisches Gauzes, durch seine örtliche Verbindung mit Verwandtem Leben und Gedankengehalt empfangen! Wir dürfen Paris um sein Hotel de Cluny nicht mehr beneiden, denn unser Museum ist jetzt schon gehaltvoller und groß-

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 500

1906 - München : Oldenbourg
500 105. König Maximilian Ii. von Bayern und die Wissenschaft. 105. König Maximilian Ii. von Bayern und die Wissenschaft. Von Ignaz von Döiimger.1) Fürstliche Pflege der Wissenschaften hat zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte des menschlichen Geistes tiefgehende, bleibende, in ihren Wirkungen jetzt noch fortlebende Resultate erzeugt. Wenn wir absehen von den auf ein engeres Gebiet beschränkten Bestrebungen der Könige von Pergamnm, so sind es die Ptolemäer in Ägypten, welche durch weisen Schutz und verständige Unterstützung ihr Alexandrien zum geistigen Mittelpunkte der Welt in den zwei letzten Jahrhunderten vor Christus und noch Jahrhunderte nachher machten. Die Bibliothek, die sie gebildet, war die vollständigste der Alten Welt, ihr Museum die erste Akademie oder ein Vorspiel einer solchen. Von Alexandrien empfing Byzanz hellenische Wissenschaft und Literatur und von Byzanz kam dieses kostbare Erbe an den lateinischen Westen, so daß der Einfluß, welchen die Ptolemäer aus unsere gesamte geistige Bildung, auf unsere Wissenschaft und Literatur mittelbar geübt haben, wirklich kaum groß genug gedacht werden kann. Sehen wir ab von dem, was Karl der Große und Alfred geleistet, in deren Zeit eine Wissenschaft eigentlich nicht existierte, so müssen wir über viele Jahrhunderte wegschreiten um Monarchen zu finden, an deren Namen sich die Erinnerung großer, der Wissenschaft geleisteten Dienste knüpfte. Einzelne Fürsten des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts förderten die Wissenschaft nicht als solche, sondern dieses oder jenes spezielle Studium aus ganz persönlichen Gründen; sie förderten nicht sowohl die Chemie als die Alchimie, nicht sowohl die Astronomie als die Astrologie und damit ist auch das Motiv solcher Förderung schon bezeichnet. Dem Kaiser Friedrich Ii. hat man nachgerühmt, daß er alle Fürsten des Mittelalters in seiner rastlosen Tätigkeit für die Wissenschaft übertreffen habe: aber diese Tätigkeit beschränkte sich doch auf die Veranstaltung von Über- setzungen aus dem Griechischen und Arabischen. Unter den zu allen Zeiten sehr seltenen Fürsten, welche ihre Liebe und ihre hilfreiche Teilnahme nicht bloß einem bevorzugten Fache, sondern einem erweiterten Kreise des Wissens geschenkt haben, war Cosimo de' Medici vielleicht der erste. Historiker, Dichter, Philologen, Rechtsgelehrte, Ärzte, Physiker fanden Zutritt in feinem Palafte zu Florenz, welcher überhaupt der Sammelplatz der ausgezeichnetsten Männer seiner Zeit geworden war. Er und sein Enkel Lorenzo haben gezeigt, zu welchem Ruhm und Glanz eine einzelne Stadt als geistige Metropole, als Sitz der Kunst und Wissenschaft unter weisen Fürsten erhoben werden könne. Lorenzos Sohn, Leo X., dem jedes Mittel der Förderung und Belohnung in reichster Fülle zu Gebote stand, vermochte x) Rede, gehalten in der Festsitzung der K. Akademie der Wissenschaften zu München am 30. März 1864; München, im Verlage der K. Akademie.

8. Für Seminare - S. 12

1912 - Breslau : Hirt
12 A. Allgemeine Erdkunde. — I. Der Erdkörper als Ganzes. leuchtende Band der Milchstraße löst sich im Fernrohr in zahllose Fixsterne auf, deren Licht zu einem Lichtschimmer zusammenfließt. § 2. c) Entstehung unseres Sonnensystems. Für den engen Zusammenhang der Welten unseres Sonnensystems, der sich schon in ihren Bewegungen kuud- gibt, sprechen auch die Ergebnisse der Spektralanalyse, wonach die meisten Stoffe, die unsere Erde bilden, auch auf der Sonne und auf sämtlichen Gliedern des Sonnensystems angetroffen werden. Daher liegt der Gedanke nahe, daß alle Teile unseres Sonnensystems gemeinsamen Ursprungs sind. Das Verdienst, ihn zuerst ausgesprochen zu haben, gebührt dem Königsberger Philosophen Kant (1724—1804). Er ging von der Annahme aus, daß der ganze Raum unseres Sonnensystems einst von einer riesig großen Wolke kosmischen Staubes erfüllt gewesen sei, deren Massen infolge der Schwerkraftwirkung zu der heutigen Sonne und den Planeten sich zusammenfügten, rotierten und allmählich ihre jetzigen Bahnen gewannen. Nach Laplace (1749—1827)1 bildete der ge- samte Weltenbaustoff eine einzige glühende, sphäroidförmige Dnnstmasse, die weit über die Grenzen des gegenwärtigen Sonnensystems hinausreichte und als Ganzes rotierte. Aus der Aufbauschung am Äquator des Sphäroids löste sich durch das Überwiegen der Fliehkraft über die Zentralkraft ein dünner Ring ab, der selbst wieder in Stücke von verschiedener Größe zerriß. Das größte derselben sammelte die übrigen und formte sich zu einem neuen Gasball, der Urform eines Planeten. Indem sich derselbe Vorgang an diesem ein- oder mehreremal wiederholte, bil- deten sich die Monde. Ring auf Ring schnürte sich von der Hauptmasse ab, bis schließlich nur noch die Sonne als innerer Rest des ehemals viel größeren Gas- balls übrigblieb. Fast alle Kinder der Sonne, von denen zurzeit über 600 ent- deckt sind, behielten auf Grund des Trägheitsgesetzes ihre ursprüngliche Drehung bei, kühlten sich aber — der Jupiter vielleicht ausgenommen — durch Ausstrah- lung ihrer Eigenwärme in dem auf 140° C erkalteten Weltenranme so stark ab, daß ihre Oberfläche erstarrtes 2. Gestalt und Größe der Erde. § 3. a) Entwicklung unserer Kenntnis von der Gestalt der Erde. Schon um die erste Hälfte des vierten vorchristlichen Jahrhunderts brach sich unter dem Einfluß griechischer Gelehrten die Überzeugung Bahn, daß die Erde nicht, wie man nach dem Augenschein annehmen sollte, die Gestalt eiuer stachen Scheibe hat, sondern eine Kugel ist. Diese Anschauung blieb mehr als zwei Jahrtausende die herrschende. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts lehrten Pendelbeobachtungen und Gradmessungen die Abplattung der Erdkugel an den beiden Polen. In neuerer Zeit gelangte man zu der Erkenntnis, daß die Erde auch kein regelmäßiges Sphäroid bildet, daß vielmehr ihre Ober- fläche, abgesehen von den Unebenheiten des Landes, „aus stetig iueiuauder übergehenden Flächen von abwechselnd etwas größerer oder geringerer Krüm- mung" zusammengesetzt ist. Diese wirkliche Erdgestalt pflegt man mit dem Namen „Geoid" zu bezeichnen. 1 Französischer Mathematiker und Astronom. 2 Von den mannigfachen anderen Versuchen, die Entstehung unseres Sonnensystems zu erklären, hat keiner die sog. Kant-Laplaeesche Theorie an Überzeugungskraft erreicht.

9. Deutsche Geschichte - S. 224

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
224 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. Erzeugnisse, die teils, wie Kaffee, Tabak, Getreide, dem Gensse dienen, teils, wie Baumwolle, Wolle, Holz, von der Industrie verarbeitet werden, hat ebenso zugenommen wie die Ausfuhr der verschiedensten gewerblichen Erzeugnisse; es gibt in Deutschland Industrien, die vornehmlich sr den Export arbeiten. Jetzt bei Beginn des neuen Jahrhunderts steht Deutsch-land, was die Gre des Auenhandels und die Tragfhigkeit der Handels-flotte anlangt, unter den Nationen an zweiter Stelle und wird nur von England bertroffen. Um den Zahlungsverkehr zu erleichtern, ist die Kreditwirtschaft ausgebildet worden. Die Trger dieses Kredit-systems sind die Banken; nur der kleinere Teil der Zahlungen erfolgt durch Metallgeld, die meisten vollziehen sich durch Wechsel, Banknoten und andere Kreditmittel. 228. Das geistige Leben in Deutschland. Whrend sich das wirt-^schastliche Leben so gewaltig entwickelte, wurden auch die verschiedensten Zweige der Wissenschaft auf das eifrigste gepflegt. Grere Erfolge Wissenschaft ie *n e*nem frheren Jahrhundert waren der Naturwissenschast beschieden; ihren auerordentlichen Leistungen war ja der Aufschwung des Gewerbes und des Verkehrs zum grten Teile zu verdanken. Bis der die Mitte des Jahrhunderts hinaus lebte Alexander von Humboldt, der mit umfassendem Blick die gesamte Naturwissenschaft bersah. Seitdem haben sich ihre einzelnen Zweige schrfer voneinander geschieden; sast aus allen Gebieten sind durch die Forschung genialer Männer glnzende Er-gebnisse erzielt worden, die zu einem guten Teil auch praktische Verwendung gesunden haben. @Cfchaftmen= Neben den Naturwissenschaften haben sich die historischen Wissenschaften entfaltet. Als Geschichtsforscher und Geschichtschreiber steht an erster Stelle Leopoldvonranke. Als Begrnder der Wissen-schaft von der deutschen Sprache und dem deutschen Volkstum sind zu nennen die Brder Jakob und Wilhelmgrimm. Auch die Philosophie hatte in der ersten Hlfte des Jahrhunderts mehrere glnzende Vertreter; auf K a n t, der zu Beginn des Jahrhunderts gestorben war, waren Fichte, Schlling und Hegel gefolgt, unter denen besonders der letzte einen groen Einflu ausbte, y Dichtkunst, Die deutsche Dichtkunst wurde im ersten Drittel des Jahr-Hunderts beherrscht durch die berragende Gestalt Goethes; er starb am 22. Mrz 1832. Von den brigen Dichtern des Zeitalters wurden mehrere, so Ehamisso und Eichendorsf, von der romantischen Schule beeinflut. Der bedeutendste Dichter des schwbischen Dichterkreises ist

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 31

1911 - Breslau : Hirt
Innere Zustnde im Rmischen Reiche. 31 Die Entartung der Sitten entging scharfen Beobachtern nicht. Der haitier Martialis geielte sie in seinen Epigrammen, Persius und Juvenalis entwarfen in ihren Satiren dstere Schilderungen von dem Leben ihrer Zeitgenossen. Wer inmitten dieses Verfalls aber nach festen Regeln fr sein Han-bellt suchte, roanbte sich der stoischen Philosophie zu. Seneca aus Corboba in Spanien, der Lehrer Neros, gab ihren Gebanken m glan-zenber Form Ausbruck. Der gefeiertste Vertreter ihrer Lehren aber wrbe Epiktet. Ertrage und entsage!" [avtxov xt cm%ov.) Gebulb und Enthaltsamkeit war der Grundsatz seiner Ethik; das sei Tugend. Niemals zhlte die stoische Philosophie vielleicht mehr Anhnger als damals' denn alle die, die zu den Kaisern in Opposition standen, wandten sich ihr zu, weil sie das republikanische Staatsideal pflegte, und die Philosophen erlitten darum mehrmals Verfolgungen. Im 2. Jahrhundert gewann die Schule auch unter den Kaisern Anhnger, Mark Aurel wurde ihr letzter namhafter Schriftsteller. Unzweifelhaft zeigte ja das Leben unter Nerva und feinen Nachfol-gern weniger abschreckenbe Zge als unter den Julisch-Klaubischen Kaisern. Man war sich bewut, ba den Geist der Zeit eine gewisse Humanitt auszeichne, und hanbelte banach. Dem Herrn wrbe das uerste Recht der den Sklaven, das Recht, ihn zu tten, genommen. Man machte Stiftungen fr Kinder armer Leute, aus benen ihnen bis zu einem ge-wissen Lebensalter der Unterhalt gereicht wrbe (Alimentationen). Aber den langsam fortschreitenden wirtschaftlichen Verfall hielt man nicht auf, schon Habrian sah sich gentigt, Steuernachlsfe zu bewilligen. Mit tiefem Pessimismus beurteilt Mark Aurel (161180) seine Zeit. Die rmische Literatur hat noch ihr silbernes Zeitalter. Unter Trajan schrieb Tacitus (54117?), der Verfasser der Germania, in Griechenlanb Plutarch vergleichend Biographien bebeutenber Griechen und Rmer und philosophische Schriften. 11. Die Christen. Bei weitem das bebeutenbste Ereignis in der inneren Geschichte der Kaiserzeit ist die Ausbreitung des Christentums. Von Jerusalem hatte sich die Gemeinbe der Jnger an die nahe Kste des Mittelmeeres geflchtet. In Antiochien kam der Name Christen" fr sie auf. Paulus gab dem Christentum den Charakter der Weltreligion. Sehr frh entstaub eine Gemeinbe in Rom. Nach dem Branbe Roms verfolgte Nero die Christen, nicht wegen ihres Glaubens, sonbern weil man ihnen die Brandstiftung schitlb gab. Schon in der Zeit der Flavier hatten die Christen zahlreiche Anhnger; sogar Mitglieber des Kaiserhauses scheinen zu ihnen gehrt zu haben. Bereits um das Jahr 100 finb sie im ganzen Morgenlanbe verbreitet. Seit Trajan nahm der Rmische Staat Stellung zu dem Christentum. Man hatte das Gefhl, ba man sich mit der neuen Religion irgendwie anseinanbersetzen msse. So zeigt Celsus das ernsthafte Bestreben, den Aberglauben" der Christen zu widerlegen, wogegen Lucian sie mit frivolem Spotte verfolgt.
   bis 10 von 1924 weiter»  »»
1924 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1924 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 517
2 3
3 15
4 845
5 7
6 27
7 35
8 7
9 60
10 96
11 148
12 3
13 5
14 141
15 18
16 12
17 23
18 16
19 16
20 87
21 50
22 94
23 41
24 9
25 16
26 35
27 141
28 1
29 31
30 22
31 8
32 2
33 9
34 8
35 2
36 3
37 141
38 175
39 10
40 6
41 10
42 16
43 6
44 12
45 1518
46 15
47 4
48 50
49 110

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2066
1 376
2 727
3 2597
4 1201
5 763
6 976
7 87
8 136
9 606
10 386
11 4389
12 735
13 842
14 832
15 149
16 1048
17 2814
18 413
19 115
20 153
21 8671
22 349
23 206
24 4365
25 7046
26 457
27 873
28 1182
29 37
30 781
31 1092
32 187
33 855
34 110
35 2132
36 286
37 87
38 235
39 342
40 571
41 544
42 860
43 1924
44 144
45 2799
46 1916
47 1935
48 2341
49 2276
50 5131
51 22
52 3075
53 252
54 1299
55 433
56 142
57 418
58 189
59 75
60 98
61 1074
62 783
63 159
64 1670
65 302
66 1362
67 60
68 391
69 227
70 10135
71 1196
72 240
73 154
74 146
75 520
76 1378
77 3536
78 275
79 1290
80 162
81 716
82 401
83 107
84 2639
85 28
86 207
87 411
88 282
89 482
90 272
91 781
92 8116
93 706
94 877
95 1615
96 94
97 662
98 798
99 358

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 932
1 275
2 110
3 333
4 953
5 634
6 357
7 1096
8 628
9 204
10 2475
11 345
12 266
13 168
14 194
15 703
16 946
17 25
18 1174
19 5596
20 176
21 64
22 699
23 129
24 452
25 215
26 296
27 637
28 128
29 2186
30 108
31 1307
32 249
33 3316
34 496
35 210
36 182
37 439
38 358
39 743
40 884
41 377
42 62
43 734
44 306
45 419
46 182
47 632
48 1306
49 266
50 278
51 332
52 2324
53 217
54 13588
55 255
56 667
57 607
58 1907
59 2012
60 366
61 199
62 1351
63 826
64 454
65 120
66 77
67 645
68 237
69 139
70 129
71 988
72 1171
73 498
74 1675
75 344
76 226
77 1467
78 874
79 392
80 2077
81 4601
82 338
83 350
84 47
85 1164
86 202
87 340
88 595
89 115
90 197
91 8163
92 183
93 344
94 76
95 454
96 86
97 378
98 402
99 803
100 1531
101 153
102 287
103 646
104 279
105 1732
106 592
107 326
108 1292
109 1162
110 269
111 148
112 713
113 216
114 287
115 1317
116 127
117 96
118 934
119 310
120 1370
121 284
122 669
123 437
124 365
125 199
126 3113
127 13840
128 805
129 268
130 129
131 1059
132 1707
133 829
134 1021
135 84
136 12752
137 174
138 567
139 542
140 140
141 38
142 1118
143 464
144 264
145 3663
146 1007
147 591
148 4622
149 312
150 201
151 789
152 550
153 353
154 415
155 526
156 396
157 535
158 971
159 1084
160 217
161 393
162 539
163 449
164 150
165 2703
166 2271
167 428
168 289
169 222
170 52
171 1392
172 1993
173 3548
174 217
175 2946
176 1061
177 3523
178 119
179 1612
180 136
181 851
182 2165
183 6203
184 553
185 362
186 493
187 2989
188 1144
189 1537
190 286
191 612
192 2711
193 899
194 2320
195 181
196 284
197 453
198 43
199 728