Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 248

1911 - Erfurt : Keyser
- 248 — eine sehr schlechte Haltung. Trotz ihrer guten Stellungen ergriffen sie schon nach kurzem Feuergefecht die Flucht. ®sltaiuone beider Regimenter setzten inzwischen ihren Marsch weiter fort. Doch ließen es sich die Festungswerke von St. Dems nicht nehmen, ihn mit Granaten schwersten Kalibers zu begleiten. Als das erste dieser Ungetüme wenige Fuß vor dem 1. Bataillon der 31er dahinsauste, machten alle ihre Verbeugung, selbst die Herren zu Pserde konnten es nicht unterlassen, sie zu begrüßen. Als die Granate dann 20 Schritte vom Bataillon einschlug, doch ohne zu krepieren, da erfolgte ein allgemeines Gelächter und Necken wegen der Verbeugung. Man mußte eben dieses Geräusch auch erst kennen lernen und sich daran gewöhnen. Das Gesecht bei Pierrefitte war der Abschluß der Einschließung von Paris, das nun zum dritten Male in demselben Jahrhundert Deutsche vor feinen Mauern sah. Der Telegraph meldete am 20. September aus dem großen Hauptquartier: Nach den vorbereitenden Bewegungen der letzten Tage ist am 19. durch Vormarsch sämtlicher Korps die vollständige Zernierung von Paris ausgeführt. 94. Vor Paris. x\m Angesicht der Stadt: Paris, das langersehnte Ziel' lag vor unsern Augen. Wir sahen die Weltstadt mit ihrem gewaltigen, in Dunst gehüllten Häusermeer vor uns. Einzelne be- sondere Gebäude, wie der Jnvalidendom, der Triumphbogen und die Notre-Dame-Kirche, überragten hoch die andern. Einen großen Teil der Stadt entzog aber der Montmartre unsern Blicken. Wir alle hofften aus den baldigen Fall der Stadt, zumal nach den Erfahrungen, welche unsere Füsiliere in dem letzten Gefechte bei Pierrefitte mit den Franzosen gemacht hatten. Niemand von uns dachte an die Möglichkeit, hier noch 5 Monate zubringen zu müssen, die Gegend noch im Winterschmuck zu sehen. Gutes Quartier: Die Quartiere, welche wir in ne hatten, waren ganz vorzüglich. Unser Heim war ein neuerbautes Häuschen inmitten eines schönen, großen Gartens. Als wir es bezogen, war es leer. Aber jetzt hatten wir es vollständig eingerichtet: Tische, Stühle, Küchengeräte, Matratzen und Decken, sogar eine Wanduhr, welche der Unteroffizier im Dorfe gefunden hatte: es fehlte gar nichts. Verpflegung: Anfangs stand es etwas knapp um die Verpflegung.^ Infolge der geringen Zahl von Schienensträngen war eine Zufuhr aus Deutschland fast unmöglich, dazu kam noch die Rinderpest unter dem nachgeführten Hornvieh und das strenge Verbot des Beitreibens durch die Truppen. Als aber der Ankauf von Lebensmitteln aus den weiter rückwärts gelegenen Dörfern empfohlen worden war, wurde es besser. Unser Hauptessen bil-

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 240

1911 - Erfurt : Keyser
— 240 — Das Gefecht war beendet und mit ihm der Krieg. Der 15. Fn-fanteriebrigade aber war es vergönnt gewesen, in der Nacht vom 26. zum 27. Juni das erste, siegreiche Treffen bei Podol und jetzt, fast vier Wochen später, das letzte, ebenfalls erfolgreiche bei Preß- burg zu bestehen und die preußischen Waffen am weitesten in Feindesland getragen zu haben. Nachdem das beiderseitige Feuer eingestellt war, kamen österreichische Offiziere ins preußische Feldlager. Man verglich die Uhren, tauschte Zigarren aus, reichte sich die Feldflaschen und setzte sich zu gemütlichem Gespräch auf eine Weinbergsmauer. Im Lager: Gegen 3 Uhr ertönten von Blumeuau her die Klänge einer raufchenden Musik. Alles eilte nach der Chaussee, auch General v. Bose stand dort. Es zogen einige österreichische Infanterie-Regimenter, eine Kavallerie-Brigade und einige Batterien vorüber. Die Bespannung der letzteren war sehr mitgenommen, nur wenige Pferde zogen die Geschütze. Ein Ulan schwang prahlerisch einen erbeuteten Husarenkarabiner über seinem Kopse, was aber nicht gerade niederdrückend auf die zuschauenden Preußen wirkte. Diese belustigten sich vielmehr über die von einem Hunde gezogene große Pauke einer Regimentsmusik. Da die preußischen Truppen unbewaffnet am Wege standen, mochten die Oesterreicher wohl glauben, daß sie Gefangene vor sich hätten. Doch die vergnügten Gesichter der Thüringer belehrten sie bald eines Besseren, und manch harmloses Scherzwort ging hin und her. Das Lagerleben gestaltete sich am Nachmittage zu einem heiteren und, da es auch an Zuspruch aus Preßburg und Umgegend nicht fehlte, sogar zu einem sehr belebten. Gastwirte und Neugierige langten bald zu Fuß und zu Wagen an, um ihre Genüsse feilzubieten und sich die Fremdlinge und ibr Treiben anzuschauen. Die Mehrzahl der Gäste, besonders die den besseren Ständen angehörenden, machten kein Hehl aus ihrer Zuneigung sür die Preußen. Die Damen erschienen meist in Schwarz mit weißen Abzeichen. In dem friedlichsten Lustlager konnte es nicht harm- loser und fröhlicher zugehen als hier. Die Regimentsmusiken spielten, die Leute tanzten und sangen den aufmerksam lauschenden Ungarinnen ihre schönsten Lieder vor. Dazu war die Verpflegung ganz vorzüglich, und ohne Murren ließ man die Wirte unsere guten preußischen Taler für einen Gulden österreichisch einstecken. Selbst der Zapfenstreich unterbrach nur auf kurze Zeit das lustige Treiben, das sich fast die ganze Nacht hindurch und auch am anderen Tage noch fortsetzte, bis um 1 Uhr mittags der Rückmarsch in die vertragsmäßigen Quartiere angetreten wurde. (Nach den Reg.-Gesch. d. 31. u. 71. Inf.-Reg.)

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 241

1911 - Erfurt : Keyser
— 241 — 89. Einzug in Feindesland, Sammlung der Regimenter: Am 16. Juli 1870 frühmor- gens ging den Erfurter Regimentern (31. u. 71.) der Mobilmachungsbefehl zu. Wie überall in Nord und Süd, so wurde er er auch hier mit lauter Freude aufgenommen. Bald trafen voll Jubel und mit Singen der „Wacht am Rhein" die Reservisten in Erfurt ein. Sie waren zumeist mit dem Erinnerungskreuz an 1866 geschmückt. Nicht übermäßiges Siegesvertrauen erfüllte die Herzen. Mau war sich bewußt, daß ein schwerer Kampf bevorstand. Aber das Vollgefühl der Kraft, das von den alten Mannschaften ausging, entflammte auch die jüngsten Soldaten und erfüllte alle mit sicherem Vertrauen auf den Ausgang des Krieges. Ans der Fahrt nach Mannheim: Zehn Tage später rückten die Regimenter unter dem Jubel der Erfurter Bürgerschaft nach Mannheim zur Ii. Armee ab, deren Führer wieder wie im Jahre 1866 Prinz Friedrich Karl war. Lauter Jubel brauste ihnen auf allen Stationen entgegen. Der Weg führte die Truppen durch Mitteldeutschland. Mit eigenen Augen erblickten sie noch einmal alle die Herrlichkeiten des Vaterlandes, für das sie jetzt Blut und Leben einsetzten. Für ein solches Stück Erde war der Einsatz nie und nimmer zu teuer! Mit nicht endenwollendem Hurra wurde bei Mannheim der stolze Vater Rhein begrüßt. Als dann aber die Regimenter über die Rheinbrücke marschierten, da brach es los aus tausend Soldatenkehlen wie Sturmgebraus, und die Taufende von Mannheimern, die das Geleit gaben, fielen begeistert ein: „Es braust ein Ruf wie Donnerhall, Wie Schwertgeklirr und Wogenprall, Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein, Wer will des Stromes Hüter fein? Lieb Vaterland, magst ruhig sein, Fest steht und treu die Wacht am Rhein!" Einmarsch in Feindesland: Am 7. August überschritten beide Regimenter mit weithin schallendem Hurra die französische Grenze. Doch ein mißgünstiges Geschick ließ sie diesmal nicht an den ersten, großen Siegen teilnehmen. Seit dem 20. August von der Ii. Armee abgetrennt und der Maas-Armee unter dem Kronprinzen von Sachsen zugeteilt, war ihr Marsch nach Norden aus Chalons gerichtet. Ihre Aufgabe war, im Verein mit der Iii. Armee den Feind, wo er sich auch stellen würde, zu faffen und ihn möglichst von Paris ab nach Norden zu drängen. Doch Tag für Tag ging hin, und kein Feind ließ sich blicken! Nichts weiter als ewiges Marschieren bei glühender Hitze oder strömendem Regen, ewiges Biwakieren, ewiges Vorpostenstehen! Alles zunächst wie 1866, nur kein Feind! Unter den Truppen herrschte darum eine allgemeine Enttäuschung. Man war neidisch aus die Sieger von 16

4. Deutsche Geschichte - S. 253

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der deutsch-französische Krieg 1870—1871. 253 Kassel wurde ihm als Aufenthaltsort angewiesen. „Welch eine Wendung durch Gottes Führung!" telegraphierte der König an feine Gemahlin. Die Folge der Gefangennahme des Kaisers war der Ausbruch einer ^nmschen Revolution in Paris. Die Kaiserin Eugenie floh nach England; diefiatfeitum8' Republik wurde ausgerufen. An die Spitze der neuen Regierung trat der General Trochu, der Kommandant von Paris; die Seele des Widerstandes aber wurde bald der damals zweiunddreißigjährige Gambetta, früher Rechtsanwalt und Mitglied des Parlaments. Die Losung der neuen Regierung war der Krieg bis aufs Messer; sie erklärte „keine Scholle Landes, keinen Stein der Festungen" abtreten zu wollen.' So nahm denn der Krieg seinen Fortgang. Er hatte bisher den Deutschen zwar schwere Verluste, aber glänzende Ergebnisse gebracht; im Laufe eines Monats war die Feldarmee Napoleons völlig zu Boden geschlagen worden; sie war mit Ausnahme eines einzigen Armeekorps, das nach Paris entkam, entweder gefangen oder in Metz eingeschlossen. Es beginnt nunmehr der zweite Teildeskrieges,der Krieg gegen das republikanische Frankreich; in ihm handelt es sich einerseits um die Belagerung von Paris, Metz und anderen Festungen, andererseits um die Bekämpfung der von der republikanischen Regierung neu aufgestellten Provinzialarmeen. § 253. Die Belagerungen. Nach dem Siege von Sedan mar- ^°Paur° schierten die deutschen Truppen nach Paris und schlossen die Stadt von allen Seiten ein; im Norden und Osten nahm der Kronprinz von Sachsen mit der vierten Armee Stellung, im Süden und Westen der preußische Kronprinz mit der dritten Armee. Der König verlegte sein Hauptquartier nach Versailles. Die Einschließungsarmee zählte anfangs nur 150 000, später feiten mehr als 200 000 Mann. Paris wurde verteidigt von etwa 80 000 Mann Linientruppen, etwas über 100000 schlecht ausgebildeten Mobilgarden und einer Bürgerwehr (Nationailgarde), die wohl über 200 000 Mann zählte, aber sehr geringen militärischen Wert hatte. Die Stadt war von 16 Forts umgeben. Sie war mit Lebensmitteln sehr gut versehen, so daß sich die Hoffnung, daß sie der Hunger bald zur Übergabe zwingen würde, nicht erfüllte. Allerdings hatte die republikanische Regierung einen schweren Stand gegenüber dem unruhigen Pöbel, der mehrere Auf standsversuche machte. Trotzdem versuchten sie mehrmals den Ring der deutschen Armeen zu durchbrechen; aber in blutigen Kämpfen wurden alle Ausfälle zurückgeschlagen. Zu Beginn des Jahres 1871 wurde das lange verzögerte B o m b a r d e m e n t auf die Stadt eröffnet. Zugleich stiegen die Schwierig-

5. Deutsche Geschichte - S. 254

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
254 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. feiten der Verpflegung in der Stadt immer höher. Am 28. Januar mußte Kapitulation Paris kapitulieren; die Forts wurden übergeben und von deutschen Truppen besetzt. Die Festung Straßburg war bereits kurze Zeit nach der Schlacht bei Wörth von den Deutschen eingeschlossen worden. Den Oberbefehl über die Belagerungstruppen führte General von Werder; in der Stadt kommandierte General U h r i ch. Erst nachdem die Stadt bombardiert und Einnahme Bresche geschossen worden war, entschloß sich dieser am 28. September zur «trabburg Kapitulation; so kam Straßburg, nachdem es 189 Jahre lang französisch 28. gewesen war, wieder in deutschen Besitz. Einen Monat später fiel Metz. Die langwierige Belagerung hatte den deutschen Truppen große Beschwerden auferlegt; Ausfälle mußten zurückgewiesen werden; der Vorpostendienst war sehr anstrengend, die Verpflegung zeitweise kärglich, die Witterung sehr regnerisch, und Ruhr und andere Krankheiten fügten ihnen großen Schaden zu. Endlich entschloß sich Bazaine, da die Nahrungsmittel ausgingen, zur Kapitulation. Sie wurde ^on Metz om 27. Oktober abgeschlossen. Es war die größte Kapitulation der 37. Oktober. Weltgeschichte: 173 000 Ma>nn und 6000 Offiziere gerieten in Kriegsgefangenschaft. Den tapferen Belagerern konnte keine Erholungszeit gegönnt werden; man brauchte sie notwendig auf anderen Kriegsschauplätzen. König Wilhelm aber ernannte jetzt den Kronprinzen und den Prinzen Friedrich Karl zu Generalfeldmarfchällen und erhob Moltke in den Grafenstand. Gambetta. § 254. Die Kämpfe mit den Provinzialarmeen. Die französische Regierung hatte ihren Sitz in Tours genommen. Hier langte G a m -b e 11 a, der anfangs in Paris geblieben war, dieses aber im Luftballon verlassen hatte, zu Anfang des Oktobers an und übernahm mit der ihm eigenen außerordentlichen Tatkraft die Negierungsgeschäfte. Ihm verdankt es Frankreich, daß es wieder eine Armee erhielt. Er leitete die Aushebungen, brachte durch Anleihen im Auslande Geld auf, kaufte ebenfalls im Auslande Kleidung, Waffen, Geschütze und organisierte so den nationalen Widerstand. Ein großer Ubelstand war es jedoch, daß er sich bei seiner gebieterischen Art, obwohl er selbst nicht Soldat war, nicht entschließen konnte, die Generäle frei handeln zu lassen, sondern häufig in die Unternehmungen eingriff und diese dadurch schädigte. Es handelte sich bei den Kämpfen der nächsten Monate um einen westlichen, einen nörd lichen und einen südöstlichen Kriegsschauplatz. -«Lotte" Im Oktober besetzte der bayrische General vondertanndie Stadt Orleans, mußte sie aber, als ein übermächtiges feindliches Heer heranrückte, wieder räumen. Indessen war Metz gefallen, und Prinz Friedrich

6. Deutsche Geschichte - S. 170

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
L-/ 170 Las Zcitaller bcs Einporkommens Vreußens 1648 — 1786. mußte dem übermächtigen Feinde eine Schlacht liefern, wenn er nicht für den Winter den größeren Teil der Provinz in der Hand des Feindes lassen wollte. Leurhen Bei dem Dorfe L e u t h e n, westlich von Breslau, stieß er am ö. Dezember mit 35 000 Mann auf das 70 000 Mann starke Heer Karls von Lothringen. Er wandte die schiefe Schlachtordnung an; dem rechten Flügel der Feinde stellte er nur wenige Bataillone gegenüber und warf sich mit dem größten Teil der Armee auf ihren linken Flügel. Nach heftigem Kampf um Leuthen, den Mittelpunkt der feindlichen Schlachtlinie, wurde die Schlacht durch den Sieg der Reiterei entschieden. Am Abend des blutigen Tages erscholl allenthalben auf dem Schlachtfelde der Choral: Nun danket alle Gott! Das feindliche Heer, das schwere Verluste erlitten hatte, verließ Schlesien, und Breslau ergab sich dem Sieger. 1758. § 180. Zorndorf, Hochkirch und Kunersdorf. 1758 und 1759. Die Führung der englisch-hannoverschen Armee, die gegen die Franzosen aufgestellt wurde, übernahm jetzt der preußische General Prinz Ferdinand von Braunschweig. Dieser drängte die französische Armee bis über den Rhein zurück und schlug sie, als sie ihm endlich stand hielt, bei Krefeld. Krefeld. Friedrich selbst hatte es jetzt nicht nur mit den Österreichern, sondern zugleich mit den Russen zu tun; diese waren, durch polnisches Gebiet marschierend, an der Oder erschienen, wo sie das Land furchtbar vcr- Somborupüsteten. Bei Zorndorf, nordöstlich von Küstrin, griff sie Friedrich an, und nach schwerem Kampfe, in dem sich Seydlitz glänzenden Ruhm erwarb, wurde der Feind zum Rückzug gezwungen. Jetzt zog Friedrich wieder nach der Lausitz, wo Prinz Heinrich den Österreichern unter Daun gegenüberstand. Daun war ein äußerst bedachtsamer Feldherr, dessen Grundsatz es war, mit seinem Heere feste Stellungen zu beziehen, aus denen er sich, trotzdem er dem König an Zahl um das Doppelte überlegen war, nicht zur Schlacht herauslocken lieh. Als aber Friedrich im Vertrauen auf die ängstliche Vorsicht feines Gegners bei Hochkirch. dem Dorfe H o ch k i r ch in sehr gefährdeter Stellung ein Lager bezog, wagte dieser in der Frühe eines Herbsttages einen Überfall, der ihm glückte. Nur der Heldenmut und die Mannszucht der Truppen rettete das preußische Heer vor der Vernichtung. Nach mehrstündigem Kampfe konnte Friedrich den Rückzug antreten, ohne vom Feinde verfolgt zu werden; aber fast alle Geschütze waren verloren und fast ein Drittel des Heeres tot oder verwundet. Den nächsten Winter verlebte Friedrich in Breslau; mit trüben Ahnungen sah er der Zukunst entgegen. Zwar die Kosten des Krieges

7. Deutsche Geschichte - S. 196

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
196 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. § 207. Der preußisch-französisch-russische Krieg. 1806—1807. Im Sommer 1806 erfuhr Friedrich Wilhelm, daß Napoleon in Friedensverhandlungen, die mit England damals angeknüpft waren, die Rückgabe Hannovers in Aussicht gestellt habe. Nunmehr war er überzeugt, daß ihn der Kaiser verderben wolle. Er fürchtete, daß die französischen Truppen, die noch immer in Süddentfchland standen, zu einem plötzlichen Angriff auf Preußen bestimmt feien; und um vor der Gefahr eines Überfalles gesichert zu fein, befahl er im August 1806 die Mobilmachung. Das preußische Heer sammelte sich in Thüringen; den Oberbefehl führte wieder der greife und unentschlossene Herzog Karlvonbraunfchweig. Indessen zog Napoleon mit einem bedeutend stärkeren Heer in mehreren Heersäulen über den Frankenwald heran. Am 10. Oktober kam die preußische Vorhut, welche von dem hochbegabten und kühnen Prinzen L o u i s F e r d i -Saalfeld, nand geführt wurde, mit den Franzosen bei Saatfeld ins Gefecht; der Prinz fiel, fein Truppenkorps wurde völlig zersprengt. Darauf griffen die Franzosen am 14. Oktober die beiden Teile, in die das preußische Heer Jena und zerfiel, gleichzeitig bei Jena und Auerstedt (unweit Köfen) an. An ii1 mllu. beiden Orten wurden die^Mmchm ^rmm^Nfdlge von schlechter Führung geschlagen. Der Herzog von Braunschweig wurde tödlich verwundet; zu Ottensen bei Altona liegt er begraben. Der Rückzug vollzog sich in großer Unordnung. Schließlich ergab sich der Rest des Hauptheeres, der über Magdeburg Stettin zu erreichen suchte, bei Prenzlau. Der General Blücher schlug sich bis nach Lübeck durch; hier mußte auch er kapitulieren, weil er kein Brot und keine Munition mehr hatte. Der kleine Rest des preußischen Heeres, der noch erhalten war, ging bis über die Weichsel zurück. Die Königin mußte mit ihren Kindern nach Königsberg und dann nach Memel flüchten. In Berlin hielt Napoleon seinen Einzug, ließ die Viktoria vom Brandenburger Tor herabnehmen und schickte sie nebst dem Degen und den Orden Friedrichs des Großen nach Paris. Übergabe Schmählicher noch als die Vernichtung der Feldarmee war die über-Festungen gäbe der preußischen F e st u n g e n, der Stützpunkte der Landesverteidigung. Stettin ergab sich 800 feindlichen Husaren, Küstrin einem einzigen Infanterieregiment, das wohlbefestigte Magdeburg einer französischen Abteilung, die wesentlich schwächer war als die Besatzung. Eine tiefe Mutlosigkeit hatte den größten Teil der Bevölkerung ergriffen. Es rächte sich furchtbar, daß die Regierung des absoluten Staates nur Gehorsam von ihren Untertanen verlangt und auf freie, patriotische Hingebung verzichtet hatte; jetzt fehlte Preußen die stärkste Stütze, die opferfreudige Liebe der Bürger.

8. Deutsche Geschichte - S. 211

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ter Befreiungskrieg Int Jahre 1813 Napoleon hatte ein nur wenig schwächeres Heer, 440000 Mann. Er hatte den Vorteil des einheitlichen Oberbefehls und der konzentrierten Stellung; sein Hauptquartier war Dresden. Den ersten Schlag dachte er gegen die Nordarmee zu führen und das verhaßte Berlin in Brand zu schießen. Dorthin sandte er den Marschall Oudinot. Bernadotte hatte die Absicht, zurückzugehen und die preußische Hauptstadt dem Feinde zu überlassen. Da griff sein Unterbefehlshaber, der preußische General von B ü l o w, am 23. August 1813, einem Regentage, bei Großbeeren südlich von Berlin einen Teil der französischen Truppen an und warf ihn in 8 f die Flucht. Der erste Sieg war erfochten. Indessen war Napoleon selbst nach Schlesien eingerückt, wo er die Hauptmacht des Feindes vermutete. Da jedoch unterdessen die böhmische Armee die Pässe des Erzgebirges überschritt und auf Dresden losging, so kehrte Napoleon wieder um, ließ aber den Marschall M a c d o n a l d Blücher gegenüber. Ohne die Nähe der Blücherschen Armee zu ahnen, erstieg dieser am 26. August unter strömendem Regen die Höhen am rechten Ufer der F^ch K a tz b a ch unweit Liegnitz, in der Nähe der „Walstatt", wo einst die"' Möngölenschlacht geschlagen worden war. Da wurde er plötzlich angegriffen und nach heftigem Kampfe, in dem die Preußen vielfach mit dem Kolben dreinschlugen, völlig geschlagen. Viele Feinde fanden in dem angeschwollenen Flusse den Tod. Dem Siege folgte eine tatkräftige Verfolgung, durch die das feindliche Heer gänzlich aufgelöst wurde; viele Kanonen wurden erbeutet, zahlreiche Gefangene gemacht. „Schlesien ist vom Feinde befreit!" so begann der Armeebefehl, in dem der siegreiche Feldherr seinen Truppen dankte. In denselben Tagen freilich trug Napoleon einen Sieg über die Dresden, böhmische Armee davon, die D^el^en am linken Elbufer angegriffen hatte, aber unter schweren Verlusten zurückgeworfen wurde. Selbst der Rückzug über die Bergpäffe schien gefährdet, da der französische General Van-dämme bei der Festung Königstein über die Elbe gegangen war und dem Heere den Weg zu verlegen drohte. Da waren es russische und preußische Truppen, die letzteren unter dem Befehl des Generals von Kleist, die bei K u I nt und Nollenborf Vanbamme besiegten und zur Ergebung zwangen. Keim und So war von bet böhmischen Armee ein schweres Schicksal glücklich ab-5rohcnbotf-geivenbet worben, währenb die beibett anderen Heere glänzende Siege davongetragen hatten. Noch einmal führte Napoleon einen Schlag gegen Berlin. Der Marschall Net), Fürst von der Moskwa, le brave des braves, wie ihn der Kaiser genannt hatte, sollte ein Heer gegen diese Stadt fuhren! Aber schon bei Denn ewitz unweit Jüterbog traf er auf Teile der Nord-ortnee, preußische Truppen unter Bülow und Tau entzien, und wurde,Üs er" 14* ra> 211

9. Deutsche Geschichte - S. 212

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
212 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung de' neuen Reichs. trotzdem er die Übermacht hatte, überall zurückgeworfen: als gegen Abend Bernadotte selbst herannahte, ergriffen die Franzosen die Flucht. Nach der Schlacht von Dennewitz kam es längere Zeit zu keinem erheblicheren Zusammenstoß. Napoleon ermüdete seine Truppen durch anstrengende Märsche; bald führte er sie nach Schlesien, bald auf die Höhen des Erzgebirges. Endlich entschloß sich Blücher die Offensive zu ergreifen. abancnburg. Bei W a r t e n b n r g, unweit der Mündung der schwarzen Elster, überschritt aus seinen Befehl Ao-r-L-^der später zum Grafen Jork von Wartenburg erhoben worden ist, die Elbe und schlug die ihm gegenüberstehenden Truppen. Jetzt konnte auch der Kronprinz von Schweden nicht umhin, den Strom zu überschreiten, während zugleich die Armee Schwarzenbergs herannahte und auf L e i p z i g marschierte. In der Ebene, die sich hier ausbreitet, erwartete nunmehr Napoleon die Feinde. An 16. Oktober griff die böhmische Armee von Süden her, Blücher von Nordwesten an. Die erstere kämpfte besonders bei dem imsdorfe Wachau; es gelang ihr nicht den Feind aus seinen Stellungen zu i9. Okt. verdrängen, aber auch Napoleon, der schon befohlen hatte Viktoria zu läuten, vermochte sie nicht zurückzuwerfen. Indessen hatten bei Möckern die Preußen unter Iork den Marschall Marmont angegriffen. Mehrmals wurde das Dorf gewonnen und wieder verloren. Endlich gelang es den tapferen Angreifern, den Feind zurückzutreiben. Am nächsten Tage wurde nicht gefochten. Napoleon machte einen ' erfolglosen Versuch, mit seinem Schwiegervater Franz von Österreich Verhandlungen anzuknüpfen; indessen marschierte die Armee Bernadottes heran, so daß nunmehr 295000 Verbündete, die indessen nicht sämtlich ins Treffen kamen, 160000 Franzosen gegenüberstanden. Am 18. Oktober wurde östlich und südöstlich von Leipzig die Entscheidungsschlacht geschlagen. Das Dorf Probstheida, das den Mittelpunkt der französischen Aufstellung bildete, konnte trotz aller Stürme der Verbündeten nicht genommen werden. Aber auf dem rechten Flügel siegten sie nach hartnäckigem Kampfe und drängten den Feind allmählich bis in die Stadt zurück. Während der Schlacht waren etwas über 3000 Sachsen und einige hundert Württembergs zu den Verbündeten übergegangen. Napoleon war geschlagen. In der Nacht befahl er den Rückzug und ließ am nächsten Morgen seine französischen Truppen auf der Skräffe nach Lützen und Weißenfels abziehen. Dem Rest, der zum größten Teile aus Rheinbündlern, Polen und Italienern bestand, überließ er die Verteidigung der Stadt, die von Len Verbündeten erstürmt werden mußte. Auf dem Marktplatz trafen Alexander und Friedrich Wilhelm mit Blücher zusammen; Friedrich Wilhelm,

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 143

1902 - Karlsruhe : Lang
— 143 - Mörser aufgestellt, die innerhalb 24 Stunden mit Leichtigkeit 5000 Geschosse in die L>tadt schleudern konnten. Die Belagerung^-arbeiten waren so weit vorgeschritten, daß ein Sturm an der Nordseite der Festung mit Aussicht auf Erfolg unternommen werden konnte. Am 27. wurde die Stadt mit größter Heftigkeit Fürst Bismarck. beschossen. General Uhrich sah ein, daß die Festuug nicht länger zu halten war. Auf dem Münsterturme wurde abeuds 3/46 Uhr die weiße Flagge aufgezogen, und am 28. morgens 2 Uhr wurde in einer Baracke bei Königshofen die Übergabe unterzeichnet. Nach 189 Jahren der französischen Herrschaft war Straßburg wieder in deutschen Händen. Die Besatzung, 451 Offiziere und 17 000 Soldaten wurden kriegsgefangen. Am 30. September zog der siegreiche General in die Stadt ein. Das Einschließungsheer vor Metz hatte einen harten Stand. Die eingeschlossene Armee war an Zahl stärker und machte viele Ausfälle, die jedoch mit gewohnter Tapferkeit zurückgewiesen wurden. Im Oktober trat anhaltender Regen ein, wodurch den braven Truppen der Dienst sehr erschwert wurde. Allein weder die feindlichen Angriffe, noch die Unbilden der Witterung, noch die mangelhafte Verpflegung vermochte sie in ihrer Ausdauer
   bis 10 von 1371 weiter»  »»
1371 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1371 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 109
3 10
4 64
5 56
6 1
7 43
8 15
9 0
10 272
11 2
12 158
13 4
14 2
15 0
16 12
17 2
18 4
19 7
20 0
21 9
22 2
23 4
24 15
25 16
26 1
27 2
28 1290
29 3
30 0
31 2
32 6
33 44
34 226
35 77
36 47
37 163
38 1
39 58
40 219
41 14
42 1
43 0
44 19
45 43
46 4
47 31
48 4
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 810
1 1741
2 465
3 1084
4 1927
5 228
6 611
7 562
8 906
9 4037
10 371
11 1409
12 230
13 154
14 511
15 676
16 2520
17 7275
18 6624
19 2002
20 433
21 1122
22 105
23 5435
24 99
25 279
26 244
27 179
28 510
29 2356
30 85
31 474
32 331
33 570
34 1039
35 151
36 1391
37 574
38 2544
39 1433
40 495
41 1669
42 494
43 878
44 568
45 1536
46 484
47 109
48 1354
49 1177
50 689
51 1371
52 614
53 275
54 1457
55 917
56 300
57 180
58 145
59 7675
60 834
61 1481
62 351
63 272
64 267
65 922
66 383
67 1106
68 1003
69 595
70 2375
71 2519
72 1641
73 543
74 955
75 613
76 1406
77 1714
78 1298
79 600
80 381
81 68
82 881
83 452
84 160
85 2039
86 901
87 907
88 245
89 304
90 116
91 293
92 4734
93 1363
94 2294
95 1363
96 794
97 1939
98 5109
99 657

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 101
1 26
2 140
3 149
4 6
5 72
6 170
7 204
8 31
9 2083
10 23
11 40
12 295
13 55
14 51
15 27
16 53
17 4971
18 16
19 348
20 8
21 3580
22 3
23 12
24 168
25 259
26 51
27 23
28 10
29 79
30 113
31 9
32 14
33 722
34 42
35 2213
36 131
37 26
38 89
39 448
40 19
41 8
42 29
43 75
44 237
45 78
46 138
47 150
48 10
49 56
50 212
51 297
52 173
53 283
54 577
55 228
56 12
57 99
58 3
59 1341
60 715
61 605
62 69
63 17
64 18
65 608
66 63
67 1944
68 17
69 33
70 76
71 1362
72 15
73 744
74 8
75 412
76 90
77 29
78 172
79 123
80 43
81 1885
82 27
83 13
84 20
85 20
86 72
87 159
88 402
89 33
90 76
91 456
92 71
93 469
94 63
95 21
96 82
97 34
98 317
99 30
100 559
101 2
102 609
103 491
104 17
105 36
106 24
107 4
108 14
109 4
110 172
111 178
112 78
113 5
114 81
115 9
116 82
117 763
118 50
119 82
120 3
121 3256
122 36
123 54
124 107
125 94
126 14
127 31
128 6
129 300
130 104
131 1435
132 3
133 24
134 28
135 97
136 495
137 9
138 26
139 147
140 5360
141 6909
142 208
143 357
144 207
145 28
146 10
147 10
148 47
149 31
150 166
151 552
152 256
153 277
154 19
155 1104
156 4125
157 401
158 25
159 8
160 19
161 9
162 3
163 12
164 11
165 57
166 187
167 28
168 16
169 87
170 1700
171 30
172 36
173 220
174 825
175 396
176 717
177 327
178 9
179 81
180 35
181 4
182 1715
183 1087
184 15
185 8
186 36
187 4
188 53
189 2
190 6
191 20
192 15
193 38
194 13
195 2
196 294
197 534
198 2790
199 109