Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 31

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 31 — rate von Frankreich drohende Gefahr neue Rüstungen notwendig. Dies führte raieber zu Streitigkeiten mit den Landständen, die j, ,\W! •••’. Ii.10.Mo. rom.pa! Ulli N ' : \Uchjdap..I- T.'Kt Bav. It l.-Cliv Mont. Dl ( I I'rim .Op'1 M! :H1t0. U K B! S, a Mplific Xtori • Piv\Cothe< Ak.fl Nd Xtori. Ian-Wellem-Deukinal auf dem Marktplatze. die von Johann Wilhelm geforderten Summen nicht bewilligen wollten; doch fetzte er seine Absichten endlich durch. Als sein Vater Philipp Wilhelm 1685 Kurfürst von der Pfalz wurde, beanspruchte Ludwig Xiv. von Frankreich einen ^eil der

2. Grundriß der neuern Geschichte - S. 35

1835 - Berlin : Trautwein
35 §. 2. grnnfreicfy, 0panien x. pomment ‘rdîagbcburg als $er$ogthum (1680), ^alberflam, 9)îlm den und Pantin als ^ilrflfnt^iümer; Çoîccflenburg für Sbismar: 0d)iverin, Skaheburg itnb Sofannitergüter; S5raunfdjtveig<£üne/ burg: die abtved)fe(nbc Sbefejsung bes Q3istourné Ôsnabrücf; Jpcflcn/ Çaffel: die ^ibtet Jç>créfcib als §ûrftenthuni und einige Rentier, lieber eingefcfct tvurbc bes gedeuteten ^urfürften §riebrid)’é 0ohtt, ^arl îubmig, aber nur in die Unterpfalj und in eine ad)te Âur; den 9leid)éftànben murbe 2anbesbofjeit $ugcfid)crt; der augéburger Slcligionsfricbe aud) über die Dlcformirtcn au$gebef)nt; für 9leli* gionsübung und den 9&eft^ der Äirdjengüter 1624 ois Sftonttal* jaf>r beftimmt; die 0d)№ei$ ali unabhängig vont beutfehen 9veid)e «nerfannt. §. 2. $ranfretd), 0panien* ‘Portugal und die ver* einigten lieber(anbe. 3n ^ranf reid) *) behauptete ftch'xrmanb .¡joi^nn bu cpmeffté/ (geb. 1585), Jperr von 9vid)elicu, fpâter Çarbinal und dperjog, feit 1624 an der 0pièe der Regierung, ungeachtet der $einbfd)aft der ^ôniginm93ïutter, Soîaria von 9)îcbici, und obgleid) be$ nigs 93ruber, der Jperjog von Orleans, mehrere 23erfdjtvôrungen anjliftete und 1632 felbft ^rieg gegen ihn begann, burd) die ^raft feines ©eijïes und Sbiücné, feine dem Könige unentbehrliche îhâtigfeit und burd) frdftige und bisweilen getvaltfame ‘Djîafjre' geln ; cr befeftigte die f6niglid)c 9)îad)t befpnbcrs burd) die (£nt< tvajfnung der ‘proteftanten und Semûthigung der ungehorfamen ©rojjen, vermehrte 0ee; und £anbmad)t, begünftigte ,£>anbcl und Kolonien und verfolgte ^einrid/S Iv. ‘pian, Oefterrcid) und 0pa# niett ju fd)\vad)cn, burd) ^»ilfsgelbcr und meift ftegreidje, aber brücfcnbc Auflagen veranlagenbe, Kriege. 9?ad) feinem $obe (4. Sec. 1642) leitete in feinem ©cifte, jebod) mehr mit fd)(auer ©etvanbtl)fit als mit Äraft, die Regierung der von ihm empfofj' lene Çarbinal ‘Oïïajarin, aud) als nad) dem $obe £ubtvig’s Xiii. beffen ©emahlinn 3(nna von Oefierreid) für ihren fünfjährigen 0ohn üubtvig Xiv. (1643 — 1715) die 9vegentfd)aft übernahm. Allein die 0icge Surenne’S in Seutfd)(anb und die bes Jjcrjogs von (Snghien (feit 1646 ‘Prinjen von Çonbé) bei 3locrop 1643 und bei £ens 1648 über die èpanier und die Çrtverbungett im ') v. Otaumer Iv, 58 ft. 3

3. Grundriß der neuern Geschichte - S. 48

1835 - Berlin : Trautwein
\ 48 Qinfjang jur erfîen Ç>eriobc. d)er ©ereerbfreibenben meitf auf î>fcfc über; aud) faft der ganse £>anbel Slntreerpen’é tarn in bfe jpdnbe von Slmñerbnm, reeldieé um fo mehr der £auptmarft der inbifcben Sßaarcn fur baé reelîlid'e (Europa reurbe, alé die ftoddnber tm 21 n fange beé fiebjebnten Sabr« bunberté baé i>errfd>enbe europdifd)e 23olf in Dfîiubien und ¿errtt beé oiltnbifcben ipanbelô tvurbcn. Ueberhaupt erreidjte ihr .(panbel in der erfîen jpdlfte biefeé Sabrhunberté die grfefite 23lûtbe und Siuébebnung; der Sßerfebr mit den Diîfeeldnberit, reeldie befonberé ©etreibe und die Soîatcrialien jum ©cbiffbau lieferten/ der 2bau* ftfd) = und jperingéfang und die 2iuéfuhr von «Butter und Ædfe tour* den nod) um 93ieleé bebeutenber alé früher/ der 93erfcbr mit 2befî* tnbicn reurbe recnigfîené ju gerejnnretcben Gapereien gegen die -©panier benutzt/ und fo roie eé tm graduhanbel und in der gifcbe* rei feine Ration mit ibnen aufnebmen fonnte/ fo rearen aud) ibre Soîanufacturen die vorjûglicbfîen in (Europa, granfreid) erhielt reenigjîené burd) die Slusfubr von Æortt/ ©alj, 2bein und grùcbten von den übrigen reejieuropdifd)en ßanbcrn groare ©elbfumitiert/ alé die (Einfuhr von Cupuéartifeln aué fjtnltctt/ von 2£olle/ 23lei und gifcben aué (England/ von gabricaten aué den Dîicberlanben und von 3^aturproî>ucten aué dem norbôfîlicben (Europa folíete, reenn gleid) der auswärtige £>anbel beé Eanbeé meitf in den jpdnben grember, namentlid) der jpoodnbcr/ rear; die ©eibenfabricatiott/ recld)e inbe§ meifî nod) den ©toff aué der ßevante und italien bejog/ begann ffd) su beben/ und den ßanbbau, reelcber bttrcb bru= rfenbe Abgaben und die innern Kriege febr gehemmt reorben rear/ fud)ten befonberé jpeinrid) Iv. und ©ullt) $u bef&rbern, tnbem lîe jugleid) ©d)ifffabrt und ©eibenbau beguntffgtett; allein in der fol* genben Seit reurben jpanbel/ ©ereerbtfeiß und ßanbbau reieberum burd) fdjreere Slbgaben/ tnébefonbere burd) unsreecfmâfjige 3&H«/ berabgebrûcft/ der auéredrtige £anbcl blieb meitfené in den ipdnben Von grembett/ und die Sîieberlafiungen der granjofen in Slcabien und Ganaba führten nur ju einem unbebeutenben f))eljhanbel mit den (Eingebornen. Sn (England reurbe fchon am (Ende beé Sülittelau teré burd) ungetffcrte Sfluhe und sreecfmdfjige 23erorbnungen der «Ke* gierung ßanbreirthfcbaft, £>anbel und @ereerbtfei§, reelehe burd) die tnnern Kriege fehr gelitten hatten, reiebcr gehoben, und felbiî un* ter der beépotifcben «Kegterung i?einrid)’é Viii. reurben die Sboflma-' uufaeturen jahlreicher, und die Sjufhebung der ^Ibfier gab aud) dem Ssûrgertfanbe ©elegcnheit/ ftd) ©runbbeffb ju erreerbcn. 9îa* fcbere/ burd) Sftaria’é Regierung nur reenig und nur furje Seit aufgehaltene/ gortfchritte jetgen ftd) fett der Sdiitte beö fecböjebnten Sahrhunberts/ befonberé unter (Elifabeth: die Sdîanufacturen reur* bett

4. Grundriß der neuern Geschichte - S. 55

1835 - Berlin : Trautwein
und 1492—1660* 55 nu$) (ft. 1559) uni) helfen nod) grbßern ©ol;n fpeiurld) (fl. 159s> den claf(tfcf)e$ Sflteltt fcßreibenben Sotuvct (fl. 1585), t>cn «poli)i)ifloc und Chronologen ^ofepi) ©caliger (fl. i6ü9) uni) den ©enfer (jfaac Cafaubon (fl. 1614) gefordert. 3ted)t$gelebrfamfeit, namentlich rotni* fd)e$ Ned)t, würde auf den franj&ftfchen Unioerfttäten, befonbertf ju 55ourges, eifrig betrieben; Cujas (fl. 1590) würde t>er ©runter der bumantflifchen Cfriltflenfdjule/ und idiotthftus ©otbofreb (fl. 1622) und beffen ©oßn (fafob (fl. 1652) geborten ju den gelefjrteflen 3uriflen ihrer Beit. Die fpbilofophie fud)te beraud) alsniathematifer ausge= jeid)nete $eter be la Namee (3ffamuö) (fl. 1572) oott der unumfdjrduf* ten jperrfchaft betf Slriilotelcö ju befreien. Der große Sqlathematifer «Rene Descartes (1596—1650) grünbete ein neues/ die fphilofopbie fei ner Bett umgefialtenbes/ ©pftem, welches oiele Slnbangcr fattb, aber aud) Piele ©egnef/ namentlich den berühmten Snathematifcr und gifirottomen ©affenbl (1592—1655); pon feinem ©pflem ausgehenb, er; baute der tugenbhafte und tteffinnige fphilofoph £>eitebict ©pinoja (1532—1677) itt ipollanb ein neues. (Sitten reichen ©d)ah burd) geben und £efcn erworbener gebensmeisßeit legte der ffeptifdje Nlidjael Sdlontaigne (1533—1592) in feinen mit reijenber (Sinfad)heit gefdjrie* beiten 23erfud)en nieber. Die gebaltooflftcn der aahlrcichett hiflori* fdjen fj)robuctionen biefes Bcitraums beflehn theilö in Unterfud)un= gen über die altere franjoftfehe @efd)id)te/ thetls in, der Literatur granfreidt’S fafl eigenthümlid)en, Nletnoiren, unter welchen fleh be* fonbers die Pon Qsrantome (1517— I6i4), von der ©emahlinn jpein* rid)’ö Iv./ Nlargarethe, Pon ©uup und Potn Carbittal pon 2fteh perfaßten ausjeichnen; in claffifchem £atein fchrieb £l;ou eine @e» fchidtte feiner ßett von 1544—1607. Die 5>oefic begann fchon ieht den Charafter ju entwicfeln/ welchen sie Pohenbö int Bcttaltcr £ub* wig’S Xiv. entfaltete: ¿um Xh^tl Pon den antifen Didjtern ent* lehnte sie eine perflanbige Negelmaßigfeit/ welche Perbunben mit dem / auch burd) Nichelieu’S freigebige ©imnerfchaft geforberten, ©treben nach der ©unit bes fpublifums/ befonbers bes fpofs und der pornebmeit Sbelt/ und mit der hemmenben ©efehgebung der 1635 gegrünbeten franjoftfd)en Slfabemie ein wahrhaft poettfches geben nid)t auffommen ließ, fonbern Correctheit und dußere ©Idtte an die ©teile beffelben fehle. (Sine Umgefialtung der 3)oeftc im Anfänge der neuern Beit begann burd) Nachahmung antifer und ttalienifcher Ntufler Clement Snarot (1495—1544), weiter, übri- gens leichtfertig und ohne Sbürbe, ftd) befonbers als 23erfaffer nat- Per £leber und jahlreicher Epigramme ausjeichnete. Nonfarb (1525 —1585)/ ju feiner Bett bergürfi der franj&fifchen Dichter genannt/ war ein phantaftereid)er/ ober affeettrter Nachahmer her Sitten und

5. Grundriß der neuern Geschichte - S. 71

1835 - Berlin : Trautwein
§. 3. Q3ege6enf)eiten bis 3. 3* 1'40, 71 ©efôrbert würde bicfer Triebe burd) die ron ©panien au!* gegangene ©tôrung bei* Stube bel wefîlicben Europa’!. Wkpp V., ein Suffi obne Talente und ^bâtigfeit (welcher 1724 au! ^>ppo< djonbrie den î()fon feinem @of)nc 2ubwtg óberlie^, nací) beften 3;obc aber benfelben tüieber beftieg), würde gan¿ von feiner ¿weú ten @emaf)linn C£(ifa6etf) Sarnefe, 9?¿d)te bel ^er¿ogl von ‘Parma, geleitet, wcld)e den f lugen und gewanbten 2lbt (fp&ter (Earbinal) 2íí6eroní an bic ©pifce der ©cfd)àfte (teilte. Sdïit einftd)tlvoller ^;f)átígfeit und mit Qürfolg roufjtc biefer ©panien burd) S&efôrbe* rung bel 2lcferbaul, ©cwerbfïcifjel und ¿panbell und Spegrün/ bung einer bebeutenben ©cemad)t ju beben, allein er mujjtc baib, feine ©emäfyungen unterbredjenb, die ‘Plane der ehrgeizigen niginn, welche ¿bren ©ôijnen Sanber verfcbajfen wollte, junâd>ft gegen Oefierreid) unterflögen und trof^ eine! S&ûnbmflel ¿wifd)en Sranfrcid), Qênglanb und ^»oilanb ¿ue (E'rbaltung der Stube (Sanuar 1717) ©arbinicn 1717 und ©icilien 1718 angreifen und befefjen laffen. ©panien’! Anmaßungen ¿u 6efd)r&nfen und die Stuf)e berjufîellcn, fcbloffen barauf 1718 G'nglanb, §ran?reid) und der Äaifer, ijollanb’l Beitritt hoffenb, die Q.uabrup(e/Allianj, wctd)e gegenfeitige 23er¿id)tung bel Âaiferô und ©panien! und etne 23crtaufd)ung ©icilien’! mit ©arbinien anorbnete, und dem ©of)ne Qêlifabetb’l, Äarl, bic Anwartfd)aft auf die (erft 1721 er* lebigten) ^»crjogtlfûmer ‘Parma und ‘Piacenja und auf ^olcana beftimnite. £)er 3\ônig von ©icilien, nunmehr ^vônig von ©ar* binicn, nabnt nod) 1718 biefe Spcfïimmungcn an, ©panien erfî 1720, nad)dem feine Slotte von den Qünglânbern beim (£ap ‘Paf* faro 1718 gán¿(id) gefd)lagen, die $8erfd)wôrtmg feine! ®cfanb* ten (Ülellamare in ‘Pari!, welche featt bel ^)crjogl von Orleanl den ¿tônig von ©panien ¿um Stegenten ergeben füllte, vereitelt, die Âôniginn burd) bal 23crfpred)en einer 93erniáí)lung ihrer îod)tcr mit £ubwíg Xv. gewonnen und Alberoni entlaffen war. Surd) die friebfertige ©efinnung bel englifcben ‘Premiermfr nifferl, Stöbert Sbalpole (1721—1742), und bel franjôftfdjen, bel hochbejahrten, bcfonbcrl burd) ©parfamfeit um Sranl'reid) ver* bienten Sarbinall Sleun; (1726 — 1743), würde barauf der Sricbe in Europa brei¿ebn Sabre erbalten, obgleich er ter febr bebrobt würde. idenn all die fd)on nad) Sranfreid) ge* fanbte fpanifd)c Snfatuinn wegen ihrer Sug«nb ¿urticfgefd)icft würde und Submig (îch mit einer $od)ter ©tanillaul £el¿inlfp’l

6. Grundriß der neuern Geschichte - S. 100

1835 - Berlin : Trautwein
100 Iii. ^eviobe. I* 3?ifraum. 1789 —1804. viele (Einwohner bei* Bretagne, Cljouanö genannt; allein nad) (jarindefigem Sbiberftan&e würden fte, nadjbcm die Sanbung einiger taufenb (Emigranten auf der^al6ittfel£tui6eron unglticflid) abgelaufen war, 1796 jur Unterwerfung gezwungen. Sweitenö erklärte ftd) nad) dem @turj der ©ironbe ein großer £fjei( bc<5 füblidjen §ranfreid)’$, namentlid) Borbcaujr, ‘Dftarfcitle, 5culon und 2i;on, 1793 gegen beit Convent; allein die beiben erfien ©tdbtc würden halb unter# worfelt, ßpon erfl int öctobcr und mit bet* unttienfd)(id)|reit ©rau# famfeit beljanbelt; Toulon proclamtrte Bubwig Xvii. und naljm Cngldnber auf, jebod) würden biefc burcf) Belagerung und befon# bcr$ Bonaparte’tf Leitung bet* Artillerie im ideceniber 1793 ¿um Ab# ¿ugc gezwungen, und die ¿uritcfbleibenben Cinrn. würden ermorbet. b. Ser Ärtcs flehen gtranfceld» 1792—1797 *). ©d)on im Augufi 1791 Ratten ßeopolb Ii. (welcher burcf) 3uti5cf'fuf)rung bet5 frühem 3ufranbc$ die Rul)c feiner ©taatcit wieber fjergefrellt f>attc) und ^riebrid) Sbtlljelm Ii. ¿u ‘Pili# nifc gemeinfame Untcrfrufjuttg bcö Königs von ^ranfreid) vorab# rebet, biefe ¿war nad) Cinfüf)ruttg der neuen Berfaffung aufgege# bett, jebod) 7. Scbr. 1792 ein Bcrtfjeibiguitg^bunbnijj gefd)loffen. Sbeil Bcopolb’3 ©of>it und 91ad)fo(gcr (feit 1. Sdiärj 1792) $rattj Ii. bei bemfelben beparrte, erklärte if)m Sranfreid) 20. April den ^rieg. Crfl 19. Auguft übcrfcfjritt nad) Crlaffung eiltet bro# bcnbctt und bcjjljalb nur erbitternben $D?anife(te$ der Jjerjog von Braunfdjweig an der ©pi|jc der meift au$ Prcujjeit bejtefjcn# den ^auptarntce die franj6ftfd)c ©renje, naljm ßongwt; und Berbutt und räcfte in der Champagne biö Balnti; vor, jog jtd) aber nad) einer • lebhaften ‘^anonabc gegen idumouriej (20. ©eptember), weil die Berpfiegung der Armee gefdfjrbet und biefc aud) burcf) Äranifjctten fef>r gefd)ivad)t war, auf itto# raffigcitt Sb ege int Slovember bi$ hinter den 9\f)citt ¿uruef, ba 9)iainj im öct. von Cufrinc genommen würde; ©umouriej er# oberte burd) den ©ieg bei 3*ntappe 5. 91ov. über die viel fd)iva# d)ent Oefrcrreid)cr unter dem Jpcrjogc von ©ad)fen * Befd)en fa(t ganj Belgien, nad)bctn dem der Revolution nur abgeneigten * I *) ©cfd)teilte der Kriege in ©uvooa feit bent Csaöre 1792/ Sotgen der ©taatswcrgnberung in Sranfreidj unter Äönig Subroig Xvi. 1827 tf. I —V. (1792 —1799.)

7. Grundriß der neuern Geschichte - S. 116

1835 - Berlin : Trautwein
116 111. ^>ertoí>e. Ii. Seiímwnt. 1804 —1815. bei 0cf)umna (1810) jcbod) vergebtid) angrijfen, eittfdjíeb .tutufow den .trieg 1811 baburd), ba|3 cr die fctnblidje Sveferve bei 9lufífd)uf tttt Oct. überfiel und bic vorgebrungcne 2írmee in 0lobofia ¿ur Ergebung jwang, und inbern Síufjlanb (cinc Folgerungen herab* ftímmte, fam ant 28. 9pai 1812 bei* Friebe ju Sbuíareft $u 0tanbe, welcher Slujjlanb bié jum prutí) auébcfjnte und den 0erviern 3lmncftíe bewilligte. Sbáíjrenb bcé friego 6rtttcu fiel) die Sanitfcharen (9d?ai 1807) gegen 0elini Iii., welcher Gruppen nuf curopáifdjc Sbcifc (0ci;mcné) organiftrte, empört und ifjn genötigt, den Thl'on feinem 3leffeit 93íu(íapf)a Iv. ju überlaffen; 9)iuftapí)a Sbairaftar, “Pafd)a non Svuftfdjuí, erfyob jwar im Ouli 1808 beffen Sbrubei* 9paf)mub Ii. auf den Thron und begann bic Stcform bc6 ^ríegéwefené von neuem, allein er fanb fd)on im 31ov. feinen Untergang burd) einen 2lufflanb der 2knitfd)a* ren, und 93ialjmub muftc alle 23orred)tc berfelben ^crftellen. 3?od) wichtigere Erwerbungen alé im 0uben machte Siujjlanb im Slorben. Äönig ©uftav Iv. 2lbolf von 0d) weben, von rücf* ftchtélofem £affe gegen Slapoleon getrieben, bef>arrte auch nad) dem Friebcn ju Tilfit im .Kriege mit Franfreich und verbanb ftd) nod) enger mit England als bisher; befjljalb würde if)m Pom* ment 1807 von den Franjofen entriffen, die ^riegéunternefjmun* gen Sattem arf’é, beffen Tljron Fricbrid) Yi. 1808 beflieg, blieben jwar erfolglos, weil bat» von Slapoleon gefanbte fpanifche bjiifscorps unter be la 3tomana nach 0panicit entwirf), aber die Stuffen eroberten 1808 ganj Finnlanb. Síefe Umftánbe und der Srucf uncrfchwinglicher Abgaben veranlagte eine 9serfd)w6rung in den Armeen und in der Jpauptfiabt, der .tönig würde im 9)íarj 1809 jur Entfagung genötigt und im 9)iai aud) feine Íuachfommen von der Thronfolge au$gefd)(offen und fein finber* lofer Oheim tari Xiii. (1809 — 1818) junt Könige ausgerufen, welcher ¿u 3önföping Friebcn mit ípáncmarf ohne 23erlu|te fd)(ofj, den Friebcn mit Svufjlanb ju Fricbridjshamm 1s09 aber durch Finnlanb, 93othnicn bk jum Cornea und die 3ííanbéinfe(n erfau* feit muffe, bagegen von Franfreich 1810 “Pommern jurúeferhíelt. 3unt Thronfolger würde erft der Pr inj Ehriftian 2luguft von Jé)olflein#0onberburgí2luguftcnburg und nad) beffen frühem Tode 1810 der franj6fifd)c 9diarfd)all Söernabotte, “Prinj von Ponte* Eorvo, (.tari ^ofjann) gewählt, 31ad) dem Fricbeit von Tilfit befd)iofj 3lapo(eon den 0turj

8. Grundriß der neuern Geschichte - S. 2

1835 - Berlin : Trautwein
2 (£inieifung. .£aufc<5 Tinjou aud) befien 'Xnfprüdjc auf Sleapel geerbt; fein 0of)n Ä'arl Viii. (1483—1498), unter we(d)cm der Shrgeij bcö 4perjog(5 Cubwig von Orleans (1487—1488) bic 9iuf)c bcs 9vei; cl)cc> ftbrte, erwarb burd) Sßermdhlung ba$ 4perjogthum Bretagne für btc Grotte. Sttglanb, fautn beruhigt burd) den ‘Jubor ^einrid) Vii. (1485—1509), war nod) ohne bebcutenbc 93iad)t und venuteb ^I)ci(naf)mc an den Kriegen be$ Sejtlattbes. 0 d) ot t; lanb, unter dem 0tuart .¡jiacob Iv., fpdter @emai)t einer iod); tcr «£>einrid)’S Vii., (1488—1513), bewahrte fortwdhrcnb §rcunb; fchaft für Sranfretd) und Abneigung gegen Snglanb. ¡Oas bcutfd)e Sieid), vieifad) in fiel) gctheilt und jerrüttet, erhielt erfl unter Sotajcimilian I. (1493—1519) einen georbnetern ftanb. 3ui’ ^Ocad)t bes 6(Tcrreid)ifcf>ctt J^anfc^ war burd)' bic (fr; Werbung der Suebcrlanbc er|i der ©runb gelegt worben. 5>ie 0d)wcij, feit ihren 0iegcn über Äarl den .fuhnen fricgsfuftig und gclbftkhtig, war burd) ihr §ujjvolf einfiupreief). 31«t* cn jerftet in viele, titcift f(eine 0taaten: bas ^crjogtljum 0avot;cn, auch ‘Piemont und Slijja umfafienb, würde burd) Sranfveid/S 91ad)barfd)aft in feiner Erweiterung gehemmt und bedroht. £>as ^erjogthum 93iai(anb, ju welchem aud) ©enua, Parma und Piaccnja gehörten, ftanb unter bent fd)wad)en Jperjogc Solenn ©alcajjo 0forja, für welchen ein hcrrfdjfüdjtiger Oheim, ittbwig 93icro, bic Regierung führte. £>ie ^erjogthümer fötobena, 9veg; gio und Serrara bübeten Sitten 0taat unter dem 4paufe S(te. 23cnebig war burd) den 95eftfc bee norb6ft(id)en Oberitalien’S und anbrer .^üftcnftrichc und Unfein fo wie burd) aufgebreiteten 4pan; bei der mdd)tigfte italienifd)e 0taat. ftlorenj ftanb unter Peter von 93iebici, dem fd)tvad)en 0ohne bet? großen Sorenj; Neapel, von dem nid)t geliebten aragonifchen ^erbinanb I. (1458—1494) bc; herrfcht und von einem wanfelntüthigen 33o(fe bewohnt, war in ftd) fchwad). 0d)Webcn würde mit ©dnemarf und Dior; wegen unter Johann Ii. (1481—1513) burd) bic calmarfche Union nur nod) lofe verknüpft. Polen S 93iad)t war nid)t der weiten 2lusbel)nung bes 9veid)es angemeflen, weil der 2lbel bic Sntwicfelung be$ 0tdbtewefens hwberte und bett 3\6nig fehr be; fdjrdnfte. Ser beutfdte Orbcn war feit 1466 auf bas 6|t(id)c Preußen bcfchrdnft und (tanb unter po(nifd)er ßchnöh^^ett; von ihm abhdttgig, befa)j der 0d)tvertorbcn Sieflanb, Sfthlanb und Äurlanb. Ungarn, wcld)c$ burd) bic Sba^l bes fchtvad)en i

9. Grundriß der neuern Geschichte - S. 24

1835 - Berlin : Trautwein
24 I. ÿedobe. Ii. S^fraunu 1556—1618. §. 2. §ran!reld) bti jurn 3^5^ 1624, namentlich bte ^>ugucnetteniriegc *). Sic vornümlid) burd) die Sssirffamfcit bei jit 9?ot;on gebor* neu und befonberi in @enf wirfenben Stcformatori 3ohaun Calo in (1509—1561) beförberte S3erbreitung der proteftantifdjen Lehre über §tanfreich und der burd) die 0cl)wdd)e mehrerer Könige begünftigte (Shtgeij angefchencr Banner veranlagte lang; wierige und grauclvolle Steligioni* und Söürgerfriege. 2((i dem frühgeftorbenen ^ctnrtd) Ii. beffen 0of)n $ranj Ii. (1559— 1560) folgte, traten einanber gegenüber die fd)on früher cinflug; reichen und je£t faft f>evvfd)enben, dem lothringifchen Jper^ogi* häufe angehörenben ©uifen, namentlich ^erjog $ran£ von @uife und der Qüarbtnal von Lothringen, und die von Stöbert, einem 0ohne Ludwig’i bei ^eiligen abftammenben Sbourboni, namentlid) 3inton, burd) feine @emaf)linn ^'5nig von Stavarra, und Ludwig von €onbe, welche ftd) halb mit den, befonberi vom 3ibmira( (folignt; geleiteten, ^uguenotten verbanben. Sie den 0turj der erfteren bcjtvecfcnbe 23erfd)w6rung von 2imboife 1560 mißlang, hinten und Ludwig würden gefangen, und biefer war fd)on jutn iobe verurtheilt, ali dem Könige §ranj Ii. bef# fen jchnjdhriger 93rubcr^arl Ix. (1560—1574) unter der Lei' tung feiner Butter Katharina von 3ftebici folgte, welche aui Sdtifitrauen gegen die ^»crrfchfucht bei ijerjogi von ©uife, mit dem ftch balb der (Lonnetablc von ‘Sdiontmorcncp und der Sdiar* fchaüvon0t. 2inbre $u dem fogenannten Triumvirat vereinigten, die Ssourboni (auf einige 3^*0 begünftigte und den 4puctc|'tantca im (Lbict vom 3«uuar 1562 freie Skeligioniübung außerhalb der 0tdbtc gcflattetc. 3« bemfelben 3«hrc veranlage die (Frmorbung vieler ‘Pro# teftanten in 33affi; burd) bai ©efolgc bei iperjogi von ©uife den erften Steligionifrieg, wahrenb be(Ten 2(nton, jef3t mit den ©uifen verbunben, vor Stcuen blieb und die ^»uguenotten (Sec. 1562) in der 0d)lad)t bei Sr cur, in wcldjer 0 t. Tinbro *) Jöcrrmann, ^r<xnfreicf)5 Scliitioiisi unï> Sbiirgerericgc im 16. ‘jaöf* fjunbert. 182.9. La er et elle, histoire de France pendant les guerres de religion. 4 T. 18t4—1816; ». Säumer Ii, l6l—401. Ancil- lon Il ch. 19—22. 25.

10. Grundriß der neuern Geschichte - S. 90

1835 - Berlin : Trautwein
90 Ii. ferióte. Iii. 3*tftöuw. 1740—1789. fa^vt auf allen inbífdfen Sdíeeren. ©er neue Srcifíaat, 3fnfangé ein nur fdjwad) jufammenhängenber ©unbcíftaat, erhielt 1789 tuche Scftigíeít und Sufammenhang burd) cine neue, mit befonbe* ver ^eiína^me Sbaé^ington’é entworfene Vcrfaffung. — ídic ©rünbung der englifdjen ^errfchaft in Oftinbícn gab Engíanb für baé in ílmerifa Verlorne Erfafc. ©ic fd;on von Elífabetí) 1600 gegiftete ofrínbifcfje Compagnie war wáfwenb beé fiebjehnten 3af)t’í)unbcrté auf ^actoreíen und einige ©tábte und Sorté, namentlich Ddíabraé, Vombat) und Calcutta, 6cfcí;ránft ge; blieben; allein bic Tlußöfung beé großen mongoíifd)en 9teid)é ím norbmeftlíchen Oftinbien, baé ©infen der ^oüanbifcf>en 9d?adjt halb nach dem Anfänge beé achtzehnten Oahehunbcrté und die um die 9dtitte bcffclbcn entfchiebene Uebcrlcgcnfjeit der Engíánber über die Sranjofcn ín Oftinbícn machte der Compagnie die @rüm bung eineé baé Dqíutterlanb an Umfang und Vcvólfcrung baíb übertreffenben Dlcidjeé möglich, ©er Sftabob von Bengalen, 0m rahjah ©owlafj, weld)cr 1756 Calcutta eroberte, würde 1757 wieber baraué vertrieben, und bei ‘Plaffet; von Clivc befiegt; bic Compagnie befcute barauf mehrere ©Díale nací) belieben bic ©teile beé Slabobé, bié sie 1765 im Verträge von Tlllahabab fiel) von dem ©rojjmogul, alé dem angeblichen Oberherrn, die Verwaltung der Einfünfte (und bamit die unmittelbare ^)errfd)aft) von Vem galcn gegen eine jährliche Diente abtreten tief; und baburd) ein Dveid) grünbctc, baé nur burd) Kriege und Eroberungen behauptet werben fonnte. ©d)on 1767 begann sie gegen einen in Kriegfüh- rung und ©taatéverwaltung glcid) ausgezeichneten @egner, Jjtpber 7lli, welcher ftd) 1760 ¿um ©ultan von ©Dit;fore aufgefdjwungcn hatte, einen Krieg, we(d)cn sie 1769 ohne Vortheile enbete. ©ie langwierigen, öfters unterbrochenen Kampfe mit den friegerifd)en, jebod) unter fi*# getheilten Soiaratten fingen 1774 an, und 1779 verbanb ftd) mit biefen Jppbcr Tili, we(d)er auef/ von den franjo; fen unterftü£t würde; allein bic Engíánber trennten die Verbum beten, und nad)dem ftc 1782 mit den Ddiaratten und 1783 mit Sranfrcid) Srieben gefchloffen brtticn/ mußte aud) £ippo ©aib, ©ohn bes 1782 geworbenen J£>pbcr 2l(i, 1784 einen ^rieben cim gehn, in welchem er der Compagnie Jjanbclsvortheile bewilligte. (Erft nad) ¿wei blutigen Kriegen würde er 1799 von den Eng* lánbern überwältigt und fein Dvcich von ihnen mit if)t*cn Vunbs* gen offen gethcilt. ©ie Kriege gegen die ©Diarattcn würden nur
   bis 10 von 122 weiter»  »»
122 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 122 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 5
3 6
4 3
5 1
6 2
7 5
8 2
9 4
10 15
11 4
12 7
13 0
14 1
15 1
16 3
17 0
18 0
19 6
20 3
21 2
22 0
23 1
24 3
25 2
26 1
27 3
28 4
29 4
30 0
31 23
32 91
33 3
34 19
35 1
36 11
37 23
38 0
39 10
40 5
41 2
42 2
43 1
44 1
45 5
46 6
47 3
48 3
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 390
2 19
3 169
4 395
5 15
6 14
7 634
8 2039
9 3509
10 8
11 12
12 68
13 249
14 7
15 356
16 806
17 2293
18 14
19 178
20 1961
21 39
22 4
23 454
24 9
25 285
26 34
27 28
28 41
29 906
30 82
31 8
32 149
33 53
34 580
35 321
36 374
37 243
38 727
39 280
40 58
41 1705
42 75
43 392
44 180
45 341
46 194
47 4
48 15
49 3
50 6
51 123
52 459
53 116
54 41
55 6
56 397
57 13
58 57
59 219
60 419
61 149
62 52
63 35
64 232
65 57
66 207
67 421
68 383
69 151
70 16
71 1099
72 386
73 287
74 2064
75 72
76 235
77 282
78 140
79 24
80 488
81 7
82 91
83 129
84 7
85 235
86 864
87 111
88 22
89 67
90 68
91 26
92 1590
93 6
94 333
95 45
96 6699
97 117
98 2230
99 172

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 617
1 632
2 812
3 539
4 145
5 842
6 387
7 201
8 361
9 101
10 123
11 69
12 441
13 99
14 18
15 1051
16 128
17 108
18 79
19 877
20 87
21 21
22 199
23 998
24 198
25 279
26 434
27 10043
28 144
29 316
30 55
31 220
32 25
33 3025
34 210
35 30
36 43
37 230
38 100
39 1037
40 154
41 117
42 190
43 690
44 52
45 283
46 453
47 421
48 123
49 128
50 720
51 520
52 332
53 401
54 1597
55 95
56 1207
57 111
58 300
59 4675
60 464
61 53
62 3298
63 1949
64 531
65 947
66 59
67 29
68 102
69 2926
70 97
71 153
72 168
73 91
74 628
75 1064
76 50
77 345
78 50
79 122
80 268
81 3300
82 382
83 30
84 136
85 2116
86 85
87 81
88 147
89 210
90 140
91 2488
92 5210
93 84
94 64
95 47
96 80
97 179
98 319
99 271
100 2188
101 11
102 667
103 232
104 68
105 356
106 145
107 98
108 596
109 52
110 516
111 210
112 540
113 149
114 291
115 1829
116 678
117 78
118 75
119 88
120 1163
121 1879
122 27
123 339
124 392
125 215
126 260
127 1312
128 421
129 619
130 54
131 1286
132 175
133 92
134 185
135 44
136 1629
137 89
138 531
139 46
140 385
141 25
142 1041
143 2218
144 321
145 1477
146 7784
147 207
148 168
149 4305
150 83
151 136
152 593
153 111
154 141
155 1063
156 1278
157 54
158 112
159 59
160 169
161 185
162 6897
163 8512
164 107
165 316
166 1832
167 436
168 195
169 627
170 85
171 99
172 537
173 2453
174 56
175 2364
176 92
177 3931
178 37
179 1457
180 137
181 4495
182 1632
183 2147
184 101
185 147
186 295
187 325
188 94
189 522
190 257
191 222
192 1897
193 135
194 120
195 99
196 618
197 687
198 44
199 150