Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lebensbilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 62

1899 - Leipzig : Teubner
62 n. Lebensbilder aus der ferneren Vergangenheit. Der König aber hatte den Ruf des Hifthornes wohl gehrt, ob-schon er bereits 8 Meilen entfernt war. Er kehrte um und suchte Roland. Als er ihn tot liegen sah, beklagte er ihn aufs tiefste. 5. Kriege im Norden und Osten. Der Bayernherzog Thassilo, der auf Abfall sann und sich mit dem Reitervolke der Avaren verbndet hatte, wurde abgesetzt, dieses erfolgreich bekriegt. Auch die Dnen, welche auf ihren kleinen Schiffen die Nordsee durchfuhren und an der Kste plnderten, veranlaten mehrere Feldzge. 6. Karl wird Kaiser. So war Karl der mchtigste Herrscher in der ganzen Christenheit geworden. Zwei Drittel von Deutsch-land und Italien, Frankreich und ein Stck von Nordspanien bildeten sein Reich. Eifrig sorgte er fr die Kirche, und er war mit dem Papste sehr befreundet. Als er im Jahre 800 das Weihnachtsfest zu Rom in der Peterskirche feierte, schmckte ihn der Papst Leo Iii. mit einer goldenen Kaiserkrone, und alles Volk rief: Heil und Sieg Karl dem Groen, dem rmischen Kaiser!" Damit war das Kaisertum an die Germanen gekommen. 7. Karl als Landesvater. Karl hielt mit Kraft und Strenge die Ordnung und Sicherheit in seinem weiten Reiche aufrecht. Wie fr die Kirche und den Kirchengesang, so sorgte er auch gewissenhaft fr die Schule. Gern hatte er gelehrte Männer an seinem Hofe, mit denen er die Wissenschaft pflegte. Desgleichen lie er sich die Hebung der Landwirtschaft, des Handels und Gewerbes sehr angelegen sein. Eine eigentliche Hauptstadt besa das Reich nicht. Sehr gern verweilte Karl, der mit seinem Aufenthaltsorte oft wechselte, in seinen Pfalzen am und beim Rhein; am meisten bevorzugte er die zu Aachen. Hier badete er gern in dem warmen Wasser, das die dortigen Heilquellen liefern. Im Jahre 814 wurde der groe Kaiser heimgerufen. Er starb mit den Worten: Vater, in deine Hnde befehle ich meinen Geist!" Er wurde in einer Gruft der Marienkirche zu Aachen beigesetzt. Heute liegt auf derselben eine Marmorplatte mit der Inschrift: Carolus Magnus.

2. Leitfaden für den geographischen Unterricht - S. 59

1869 - Hildburghausen : Gadow
59 Klima. Das Klima ist sehr mild, die rauhen Ge- birgsgegenden ausgenommen. In den südl. Gegenden und am Meere herrscht fast ein beständiger Frühling, in dem südlichsten Theile herrscht oft unerträgliche Hitze, Schnee kennt man nur auf den höchsten Gebirgen. In vielen Ge- genden ist Italien ein paradiesisches Land; die mildesten und fruchtbarsten Landstriche sind: die Poebene, Genna, Florenz, Neapel, Sizilien. Die Gefilde von Rom sind ver- ödet. In Oberitalien wachsen Orangen nur an geschützten Stellen unter freiem Himmel, in Unteritalien gedeiht die Dattelpalme und Aloe. Heißer Wind: Sirokko. Produkte. Thiere: Büffel, Wölfe, Bären, Gemsen, Murmelthiere, Thunfische, Sardellen, Skorpione, spanische Fliegen. Pflanzen. Getreide, vorz. Weizen, Mais und Reis; Wein, Mandeln, Kastanien, Feigen, Oliven, Citronen, Po- meranzen, Apfelsinen, Johannisbrot, Granatäpfel, Lorbeer- bäume von der Größe einer Linde, Süßholz, Safran, Tabak, Baumwolle; in den südlichsten Gegenden: Dattelpalmen, Zuckerrohr, Ananas, Manna, Aloe, Kapernsträuche. Auch Eichen-, Fichten- und Buchenwaldungen. Pinien. Mineralien. Silber, Blei, Kupfer, viel Eisen (auf Elba) und Schwefel (auf Sizilien), Lava, Bimsstein, Alabaster, Marmor. Der Bergbau ist vernachlässigt. Einwohner. 26 Mill. meist, kath. Einwohner. Die Italiener sind leicht erregbar, müßig, von-Reinlichkeit und Arbeitsamkeit keine großen Freunde. Biele Bettler und Räuber. — Man hat Fabriken in Seide, Sammet, Stroh, künstl. Blumen, wohlriechenden Wassern u. s. w. Der Handel ist nicht mehr so bedeutend als früher. Die Haupthandels- plätze sind Genua, Livorno und Venedig. Das reichste Eisenbahnnetz hat die Lombardei, von da laufen Schienen- wege an den beiden Küsten herab. Eisenbahn über den Mont Cenis nach Frankreich. Berühmte Männer: Die Päpste Gregor Vii., der Gegner des deutschen Kaisers Heinrich Iv. und Einführer des Cölibats (1077); Innocenz Iii., der das Papstthum zum höchsten Gipfel der Macht und des Glanzes brachte (l¿00)i Leo X., der durch seinen allgemeinen Ablaß die Reformation hervorrief (1517)); Clemens Xiv., der den Jesuitenorden aushob (1773): der Astronom Galileo Ga- lilei (Und sie bewegt sich doch!); der Maler Raphael; der Baukünstler

3. Kleine Erdkunde - S. 67

1902 - Halle Leipzig : Anton
Die Apenninen-Halbinsel. 67 An der Tiber liegt die Hptst. Italiens, Rom, „die ewige Stadt", jetzt mit 500000 E., zur Römerzeit von 2 Mill. E. bewohnt. An die glanzvolle Zeit des Römerreiches (Kaiser Augustus) erinnern zahlreiche Ruinen von Tempeln und Pracht- bauten. Jetzt ist Rom als Sitz des Papstes eine Stadt der Klöster und Kirchen: die Peterskirche, das größte und prächtigste Gotteshaus der Christenheit, ist von einer gewaltigen Kuppel überwölbt; die Residenz des Papstes ist der riesige Vatikan, „eine Stadt in der Stadt", mit berühmten Kunstsammlungen. Etwa 2 km bort der Stadt liegen die Katakomben, unterirdische Gänge und Gewölbe, welche einst von den ersten Christen als Begräbnisstätten benutzt wurden. 3. Die Tiefebene von Neapel wird vom Voltürno durchflössen und ist ein reizvoller Fruchtgarteu mit dichter Bevölkerung. Neapel, die volkreichste der italienischen Städte (530), liegt an dem klar- blauen Gols und zur Seite des rauchenden Vesuvs so schön, daß der Italiener sagt: „Neapel sehen und sterben." 10 km s.ö. vom Vesuv finden sich die teilweis bloßge- legten Ruinen der Römerstadt Pompeji, welche im Jahre 79 n. Chr. durch einen Aschenausbruch dieses Berges verschüttet wurde. 163] Klima und Pflanzendecke. Je weiter man in Italien nach S. kommt, desto milder werden die Winter, desto wärmer die Sommer; der 15. Der Vesuv. Das Bild zeigt den wundervollen Golf von Neapel. Das offene Meer liegt r., die Küste entlang führt eine Straße mit Landhäusern. In ihren Gärten gedeihen (vorn von r. nach l.) schlanke Cypressen, knorrige Oliven oder Ölbäume, niedrige Agaven und stachlichte Kaktusarten, die oft schützende Hecken bilden. L. erhebt sich die hohe, schirmförmige Pinie mit ihrem dunkelgrünen Nadelkleide. — Der Aufstieg auf den Vesuv führt an den unteren Gehängen zuerst über verwitterte Lava, die sehr frucht- bar ist, weshalb hier Feigen- und Rebgärten sich finden. (Lava wird als dickslüssige Glutmasse ausgestoßen; sie erstarrt beim Hinabfließen). In größerer Höhe kommt man auf scharfriffigen Lava- und Schlackengrund. In den Gipfel stmtt sich der trichterförmige Krater ein; er hat einen Umfang von etwa 150 m bei einer Tiefe von 20 m; im Grunde desselben erhebt sich ein kleiner Auswurfskegel, aus dem beständig gelblich schimmernde Dämpfe aufsteigen. 5*

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 329

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 122. Heinrich Vi. 329 Papst dadurch sehr erschwert, daß die vom Kaiser gesetzten Bischöfe gegen den Papst Partei ergriffen, tun nicht von demselben zur Rechenschaft gezogen werden zu können. 2. Die Berichte über den Tod Barbarossas lauten verschieden. Nach beu einen Nachrichten soll er im Kalykadnus gebadet haben und dabei ertrunken sein. Andern Nachrichten zufolge war über dm Fluß eilte Brücke geschlagen und das Kreuzheer zog über dieselbe. Friedrich war im Hintertreffen tmd wollte zu seinem Sohue, der den Vortrab befehligte. Da der Zug zu langsam vmanging, stürzte sich Friedrich zu Pferde in den Strom und wollte hiunberschwimmen, wnrde aber von den Wellen ergriffen und fortgerissen. Letzterer Bericht ist wahr- • schemischer. § 122. Heinrich Vi. (1190—1197.) 340) Da Heinrich Vi. schon während des Vaters Lebzeiten zum Könige gewählt und von seinem Vater für die Daner seiner Abwesenheit zum Reichsverweser ausgesteift worden, so hatte der so unerwartete Tod des Kaisers wenigstens keine Wahlstreitigkeiten zur Folge. Heinrich trat ganz in die Fußstapseu seines Vaters. Nur zwei Gedanken beherrschten ihn: Unterwerfung der päpstlichen Gewalt und die Eroberung Unteritaliens. Hierfür floß wieder das deutsche Blut in Strömen, und doch gelang es Heinrich nicht, dauernde Erfolge zu erringen. Zwar als Wilhelm Ii. von Sizilien, dessen Schwester Kon-stanze Heinrich geheiratet hatte, gestorben war, kam er nach Nom und wurde gekrönt, drang auch bis nach Neapel. Aber hier schlug eine Pest das deutsche Heer abermals; Kon stanze wurde sogar von den Einwohnern von Salerno gefangengenommen und an den Grafen Tankred von Lecee ausgeliefert, der ebenfalls Ansprüche ans die Krone von Sizilien machte. Auf Papst Co lest ins Iii. Verwendung entließ Tankred die Konstanze nach ehrenvoller Behandlung mit Geschenken. Auf dem zweiten Nöinerzuge nun gelang es Heinrich, sich in den Besitz Siziliens zu setzen. Salerno wurde hart bestraft. Aber auch an der Familie Tankreds und an einer Anzahl geistlicher und weltlicher Würdenträger in Sizilien verübte Heinrich greuliche Schandthaten, so daß der Papst ihn mit dem Banne belegte. Zuletzt kam er noch auf den Gedanken, nach Konstantinopel zu ziehen und das griechische Neich zu erobern. Zum Glück starb der Unmensch zu Messina an den Folgen eines kalten Trunkes,^ und Deutschland blieb von dem Unglück eines Griechenzuges verschont.

5. Das Mittelalter - S. 116

1876 - Leipzig : Baedeker
116 Der sechste Kreuzzug. §. 30. v,on Betrügern als Sclaven (nach Alexandrien) verkauft; von 20,000 deut- schen Knaben kehrte ein grosser Theil bald um, die übrigen kamen auf der Reise durch Italien aus Mangel um oder fanden doch keine Mittel zur Weiterreise. Auch der Zug des Königs Andreas Ii. von Ungarn nach Syrien (1217) blieb ohne Erfolg. Kaiser Friedrich Ii. hatte schon hei seiner Thronbesteigung und nochmals bei seiner Kaiserkrönung einen Kreuzzug versprochen; allein die Ordnung der inneren Angelegenheiten Deutschlands und Italiens nüthigte ihn, sich vom Papste die Frist dreimal verlängern zu lassen. Zuletzt gab er (im Vertrage zu S. Germano 1225) zu, dass er, wenn er den Kreuzzug nicht in zwei Jahren antrete, dadurch ohne Weiteres in den Bann verfalle. Kaum hatte er ihn angetreten, so kehrte er wegen Krankheit (?) zurück. Der Papst (Gregor Ix.) hielt die Krankheit für Verstellung und sprach den Bann über den Kaiser aus. Dieser ging 1228 nach Palästina, um die Ueberreste des König- reiches Jerusalem in Besitz zu nehmen, das er als Gemahl der Erb- tochter König Johann’s von Jerusalem schon als sein Reich betrach- tete. Er benutzte einen Streit des Sultan al Kämel von Aegypten mit einem Bruder und dessen Sohne um den Besitz von Palästina (und Damascus) und erhielt auf dem Wege friedlicher Uebereinkunft (auf 10 Jahre) Jerusalem, Sidon und einige kleinere Ortschaften. In der wiedergewonnenen Kirche des h. Grabes setzte er sich selbst die goldene Krone von Jerusalem aufs Haupt. Der sechste Kreuzzug, 1248. Als der zehnjährige Waffenstillstand abgelaufen war, schien ein Streit unter den Söhnen des Sultans al Kämel tiber die Nachfolge in den Reichen Damascus und Aegypten eine günstige Gelegenheit zu bieten zur Wieder- eroberung des Königreiches Jerusalem. Aber ein Kreuzzug unter An- führung des Königs (Theobald) von Navarra scheiterte (1240) aus den ge- wöhnlichen Ursachen: Mangel an Disciplin wie an Einheit des Planes und der Führung. Schon 1244 ging Jerusalem an die durch die Mongolen aus Chorasan verdrängten (s.§. 40) Chowaresmier wieder verloren, welehe die Macht der drei geistlichen Ritterorden in einer Schlacht bei Gaza ver- nichteten. König Ludwig Ix. oder der Heilige von Frankreich hatte in einer schweren Krankheit einen Kreuzzug gelobt, und als seine Ge- nesung erfolgt war, segelte er nach Aegypten, ohne welches die Be- hauptung des h. Landes unmöglich schien, nahm Damiette ein, wurde aber auf dem weitern Zuge gegen Cairo geschlagen und auf dem

6. Theil 5 - S. 96

1807 - Berlin : Duncker & Humblot
ein Deutscher, vom Papst Greqor Ix. das Amt eines Keherrtchters, er ward aber, nachdem er schon Grafen und Herren vor seinem Richter, stuhl geladen, 1234 auf dem Wege von Frank, furt nach Marburg erschlagen, und seitdem woll, te niemand tu seine Fußtapfen treten. 18. Die Scholastiker. (Sec. 11 — 14.) Wie die politische Welt zwischen zwei gewalti- gen Kräften gethetlt war, so sonderte sich auch ganz von einander in der geistigen Welt, Kunst und Wissenschaft. Während unter fröhlichen Fe, sten an den Höfen der Fürsten, die Liebe und das ritterliche Leben in süßen Gesängen und in der lebendigen Landessprache ertönte, bildete sich, ab, gesondert von dem Leben, in den dumpfen Zellen der Klöster, als ein Anhang zur Hierarchie, die tiefsinnige Scholastik. Durch religiöse Ansichten selbst von der Er, forschung der Natur abgeschnitten, kaum sich ge, staltenden Staatsformen gegenüber, durch ihre Be, sttmmung in einfache Verhältnisse verseht, welche durch festgesetzte religiöse Dienste ausgefüllt wur- den.

7. Theil 5 - S. 456

1807 - Berlin : Duncker & Humblot
456 schlug mit dem entblößten Degen nach drel Set, ten tn die Luft, ausrufend: Das ist mein. Damit gab er seinen Gegnern gerechten Grund ihn anzuklagen, und weil er mehrere der großen Baronen gefangen nehmen und ihnen den Tod ankündigen, hernach aber wieder frei ließ, so- derte er diese, so bedrohet, natürlich zu offner Gewalt auf. Sie rüsten sich gegen ihn, befe, sttgen ihre'schlösser, und denken heimlich auf Rache. Nachdem sie alles wohl eingerichtet, ge, hen vorzüglich die Kolonnas nach Rom mit ge- waffneter Hand, um sich der Stadt zu bemäch, tigen, aber es mißglückt, und drei von den Ko, lonnas verherrlichen durch ihren Tod den Tri- umph Kolas, der mit einer silbernen Krone auf dem Haupte siegreich in Rom eirnteht, aber nicht klüger, sondern übermüthiger wird. Oh, ne seinen Steg zu verfolgen, oder dem Adel die letzten Zufluchreörter zu nehmen, trieb er Pracht und Luxus bis zu einem fast lächerlichen Grade. / Er plünderte die Reichen, versammlete das Volk nicht wie sonst, und empörte die Menge durch neuen Uebermuth. An der Stelle, wo Kolonna gestorben war, machte er seinen Sohn zum Rtt, ter, ihn besprengend mit dem mit Blut des Ge, tödteten vermischten Wasser aus dem nahe gelege- nen Graben. Dem von dem Papste abgeschick- ten Legaten ging er bedeckt mit dem prächtigen Mantel, in welchem die Kaiser gekrönt zu wer- *

8. 1. Bd. - S. 148

1827 - Heidelberg : Engelmann
148 rothgelbe Farbe bekämen, und fast so hart wie Stein würden. «Lieber Bruder,« sagte Lucie, »wenn Du einige Back- steine machen willst, so können wir ja ein Hau6 in dem kleinen Garten bauen, den Mutter uns geliehen hat.« Sie gingen also in den kleinen Garten hinab und Hein- rich grub etwas Erde mit einem kleinen Spaten, den sein Vater ihm geschenkt hatte, und bemühte sich, sie mit Wasser fest zu machen; aber er konnte sie nicht so fest zu- sammenklebend machen, wie den Thon, dessen sich, wie er gesehen, die Verfertiger der Backsteine bedient hatten. Er lief daher zu seinem Vater und fragte ihn, warum er die Erde denn nicht mit Wasser zusammenklebend machen könnte? Der Vater fragte ihn nun, ob es dieselbe Erd- Art wäre, die er auf dem Felde gesehen hatte? worauf Heinrich antwortete, er wüßte nicht, was sein Vater mit derselben Erd-Art meinte. Er hätte einen Mann Erde auögraben sehend und habe sie auf dieselbe Art ausge- graben. Vater: Aber ist die Erde im Garten von derselben Farbe, wie die auf dem Felde? Heinrich: Nein, die im Garten ist beynahe schwarz und die auf dem Felde ist gelb. Vater: So ist es also nicht dieselbe Erd-Art. Heinrich: Ich dachte, alle Erde wäre gleich? Vate»: Du siehst, daß dem nicht so ist; denn Du hast bemerkt, daß nicht jede Erde mit Wasser klebrig ge- macht werden kann. Heinrich ging in den Garten zurück, und nachdem er sich an sehr vielen Stellen nach gelber Erde umgesehen hatte, erblickte er endlich welche in der Tiefe einesloches, welches man einige Zeit vorher gegraben hatte. Er lief

9. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 238

1821 - Magdeburg : Rubach
Lz8 Fünfter Abschnitt. werthesten der Vatikan, den fast jeder Pabst ver- größerte^ und der in seinem Innern 22 Höfe und nicht weniger als 11,246 Zimmer enthält, und in welchem eine der vorzüglichsten Büchersammlungcn aufbewahrt wird; das reich ausgeschmückte Kapitol u. f. w. Die feste Engelsburg dient zum Auf- bewahren der pabftlichen Kronen und des pabftlichen Schatzes. — Die St. hat gutes Wasser, das -aber durch kostbare Wasserleitungen meilenweit Hergeleitet werden muß, da das Wasser in der Tiber nicht einmal zum Tranken des Viehes gebraucht werden kann. Zu den Zeiten der römischen Kaiser Hatte Rom an g Mill., 1714 nur noch 143000 Einw.— Innerhalb des Kirchenstaates liegt der 2 Qm. große Freystaat Marino, mit der gleichnamigen Hauptstadt. Z. Das Königreich beyder Sizilien (2000 Qm.) das fruchtbarste Und mildeste der italienischen Lan- der, in welchem selten Schnee fallt und niemals Schnee liegen bleibt, utth das an allen Produkten aus dem Thier- und Pflanzenreiche (z. B. treffliche Rosinen) Ueberfluß Hat. Nur die Häufigen Erd- beben sind, wie der Sirocco, eine Plage de§ Landes. — Auch hier findet man sehr viele Bettler und Banditen, weil Jedermann die Arbeit scheuet und sich auf die Wohlfeilheit aller Lebensbedürfnisse verlaßt. — Die Appenninen durchziehn ganz Nea- pel; abgesondert von ihnen liegt der 3659 F. Hohe Vesuv, ein feuerspeiender Berg (S. *3), an dessen Fuße der köstlichste Wein wachst. In Sicilien ist der Aetna, auch ein Feuerspeier, der Höchste Berg. Große Flüsse findet man im Lande nicht. Neapel, um welches Deutsche, der griechische Kaiser und die Araber stritten, wurde 1053 von dem Pabste dem Robert Guiscard, einem Nor- mannen, zur Lehn gegeben, dessen Nachkommen auch Sicilien damit vereinigten. Nach dem Aus-

10. Theil 2 - S. 180

1827 - Leipzig : Brockhaus
180 aufmerksam auf das, was sie gelesen und gefunden hatten, und ermunterten sie, ihren bessern Einsichten zu folgen. Die Entziehung des Kelchs in dem Abendmahle, die Ablaß- kramerei, die mit dem Schlüsse des vierzehnten Jahrhun- derts ansing, die fortdauernden Anmaßungen des Papstes, die steigende Pracht und Ueppigkeit der Geistlichkeit, ihre Gewaltthaten, ihr Uebermuth, ihre Ketzerjagerci, ihre Geld- erpressungen und Geldschneidereien, ihre Grausamkeit, dies Alles vermehrte den Unwillen des bessern Theils im Volke gegen sie, vorzüglich in Böhmen. In andern Theilen von Europa herrschte dagegen mit der Klerisei der blindeste Aberglaube. Man hörte von nichts, als wundertätigen Heiligenbildern, Offenbarungen, Besessenen, Hexen und Hexenmeistern. Schon vor dem dreizehnten Jahrhundert ging die Sage, es sei der Esel, der die Mutter Jesu mit ihrem Kindlein von Bethlehem nach Aegypten getragen hatte, wundersam über das Meer herüber nach Italien ge- trabt, habe lange auf einer schönen Wiese, die ihm Gott angewiesen, gelebt, und sei endlich in der Gegend von Verona gestorben. Als nun bekannt wurde, daß in einer Kirche dieser Stadt die heiligen Gebeine des edlen Thie- res aufbewahrt würden, strömten eine Menge frommer Seelen, nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern auch aus weit entfernten Gegenden, herbei, ihre Andacht bei den Ueberbleibseln des merkwürdigen Esels zu verrichten. Dies gab dem Papste Bonifacius Viii. Veranlassung, eine andere solche Wallfahrtsanstalt in seinen eigenen Staaten zu Loretto zu errichten. Er ließ nämlich das Gerücht ver- breiten, oder begünstigte es doch wenigstens, es sei das heilige Haus, das einst die Jungfrau Maria bewohnte, von den Engeln, damit es nicht von den Ungläubigen ent- weiht werden möchte, erst von Nazareth nach Dalmatien, und von da in einer einzigen Nacht nach Loretto herüber-
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 2
4 2
5 3
6 0
7 5
8 1
9 2
10 4
11 1
12 1
13 0
14 0
15 1
16 2
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 5
38 1
39 0
40 0
41 0
42 13
43 0
44 2
45 1
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2333
1 680
2 184
3 2178
4 1149
5 1402
6 2136
7 41
8 19
9 89
10 579
11 4971
12 3469
13 281
14 193
15 53
16 1702
17 2261
18 851
19 293
20 18
21 14230
22 237
23 519
24 5009
25 115
26 504
27 922
28 2725
29 61
30 62
31 42
32 206
33 979
34 70
35 92
36 334
37 65
38 81
39 489
40 721
41 64
42 2597
43 355
44 215
45 1098
46 142
47 2415
48 4779
49 3797
50 5644
51 47
52 149
53 172
54 2234
55 69
56 20
57 813
58 103
59 45
60 8
61 1139
62 1035
63 17
64 1778
65 182
66 303
67 51
68 97
69 113
70 12269
71 180
72 196
73 339
74 65
75 753
76 2828
77 6967
78 290
79 1652
80 266
81 442
82 1051
83 58
84 4075
85 29
86 12
87 597
88 45
89 268
90 20
91 1845
92 5043
93 1214
94 2023
95 1735
96 20
97 756
98 374
99 427

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 256
1 44
2 151
3 181
4 1284
5 607
6 150
7 494
8 85
9 394
10 1325
11 24
12 157
13 21
14 3
15 6
16 2700
17 20
18 1523
19 2577
20 1
21 20
22 4
23 1
24 153
25 64
26 3298
27 23
28 15
29 273
30 74
31 322
32 2
33 2966
34 46
35 59
36 19
37 10
38 55
39 601
40 566
41 72
42 42
43 126
44 55
45 99
46 114
47 102
48 859
49 251
50 210
51 206
52 191
53 101
54 2059
55 404
56 12
57 261
58 1600
59 3652
60 26
61 131
62 897
63 190
64 1405
65 292
66 20
67 280
68 247
69 1464
70 62
71 366
72 1736
73 212
74 140
75 428
76 23
77 11378
78 43
79 397
80 4005
81 3030
82 77
83 16
84 15
85 15
86 24
87 21
88 258
89 18
90 23
91 827
92 214
93 156
94 11
95 7
96 9
97 2473
98 277
99 424
100 2693
101 7
102 565
103 236
104 2
105 208
106 215
107 12
108 9
109 14
110 242
111 54
112 282
113 21
114 29
115 80
116 202
117 65
118 632
119 11
120 14
121 286
122 120
123 109
124 240
125 34
126 214
127 490
128 463
129 87
130 28
131 798
132 4492
133 34
134 98
135 9
136 1918
137 22
138 22
139 50
140 287
141 26
142 462
143 656
144 268
145 660
146 159
147 72
148 3527
149 216
150 112
151 838
152 408
153 39
154 74
155 261
156 548
157 564
158 8981
159 56
160 69
161 173
162 21
163 10
164 35
165 388
166 808
167 225
168 39
169 758
170 39
171 7544
172 234
173 850
174 71
175 1007
176 252
177 3285
178 4
179 913
180 45
181 28
182 1675
183 1682
184 54
185 8
186 59
187 486
188 50
189 16
190 3
191 1269
192 302
193 22
194 1367
195 9
196 239
197 2840
198 63
199 181