Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 262

1902 - Karlsruhe : Lang
— 262 — Zeit verspottete. Über dieses Werk predigte ein Zeitgenosse Brants, Johannes Geiler von Kaysersberg, der in Schaffhausen geboren war und nach dem Tode seines Vaters von seinem Großvater in Kaysersberg erzogen wurde. Er war der berühmteste Prediger seiner Zeit, und Kaiser Maximilian versäumte es nie, ihn zu hören,^wenn er nach Straßburg kam. Johannes Geiler von Kaysersberg. Schließlich muß noch Jakob Wimpheling aus Schlettstadt (geb. 1450) erwähnt werden. Zu seiner Zeit blühte in Schlettstadt eine Gelehrtenschule, iu der zahlreiche Schüler aus dem Elsaß und dem übrigen Deutschland ihren Studien oblagen. Aus seinen Schristen leuchtet vor allem lauterste Liebe zum deutschen Vaterlande; den Franzosen, die schon damals das Liedlein vom Rhein als Grenzstrom zwischen Frankreich und Deutschland zu singen ansingen, war er ein unversöhnlicher Gegner. 2. Das Münster zu Straßburg und die Kathedrale zu Metz. Daß an Stelle des heutigen Straßburger Münsters ein römisches Gebäude gestanden habe, ist durch Ausgrabungen in

2. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 395

1888 - Berlin : Hertz
Luisen's Wirken; Der Besuch in St. Petersburg. 395 täglich, daß er sie segne und seinen guten Geist nicht von ihnen nehmen möge. Erhält Gott sie uns, so erhält er meine besten Schätze, die mir Niemand entreißen kann. Es mag kommen, was da will, mit und in der Vereinigung mit unseren guten Kindern werden wir glückselig sein." An Allem, was zur Vorbereitung von Preußens Wiedererhebung, zur Pflanzung eines besseren Geistes im Volke geschah, nahm die Königin den lebhaftesten Antheil. Sie war es besonders gewesen, die den Wiedereintritt Stein's in den Staatsdienst befördert hatte, auch trat sie versöhnend und vermittelnd ein, wenn hier und da empfindliche Gereiztheit das gute Einvernehmen zu stören drohte. Damals regten sich auch bereits die ersten Zeichen des religiösen Aufschwunges, der in dem Befreiungskriege den Fürsten und Völkern zum Siege verhalf. Die Königin war eine der ersten, die erkannten, daß des Vaterlandes Erhebung durch die sittliche Wiederbelebung vorbereitet werden müsse, und mit Freuden begrüßte sie die Vorboten des Glaubens, dessen Wahrheit das geschwächte Vaterland wieder kräftiger und frei machen sollte. „Weil wir abgefallen, darum sind wir gesunken," das wurde ihr immer klarer, und in ihrem lebendigen Glauben wurde sie die still waltende Gärtnerin jedes edlen Keimes wiedererwachenden christlichen Lebens. Am Ende des Jahres 1808 war dem Königspaare eine Zeit hohen Genusses zugedacht durch einen Besuch, den dasselbe auf Alexander's Einladung in Petersburg machte. Auf dem ganzen Wege wurde von russischer Seite Alles aufgeboten, um ihnen den festlichsten Empfang zu bereiten. Je tiefer Napoleon sie zu beugen gesucht hatte, desto höher wollte Alexander sie in seinen Landen geehrt wissen. In Petersburg selbst wurden sie mit rührendster Herzlichkeit und zugleich mit beispiellosem Glanze aufgenommen: Festlichkeiten reiheten sich an Festlichkeiten, und Alles war bemüht, den edlen Gästen den Zoll wahrer tiefer Verehrung darzubringen. Aller Glanz und alle Huldigungen vermochten jedoch der Königin keine unbefangene Freude mehr zu bereiten. „Ich bin gekommen, wie ich gegangen," schrieb sie nach ihrer Rückkehr nach Preußen, „Nichts blendet mich mehr, und ich sage Ihnen noch einmal: „„Mein Reich ist nicht von dieser Welt."" Am meisten hatten sie auch in Petersburg die Anstalten für Erziehung und für Wohlthätigkeit interessirt. Als die Kaiserin-Mutter ihr das adelige Fräuleiustist für 360 junge Mädchen zeigte und Luise sich in der Unterhaltung mit ihnen von der guten Erziehung überzeugte, die ihnen durch die landesmütterliche Fürsorge da zu Theil wurde, wünschte sie, bald so vermögend zu sein, um es diesem Beispiele in Preußen nachzuthun. Sie erlebte die Verwirklichung dieses Wunsches nicht; erst ihrem Andenken wurde später am ersten Jahrestage ihres Todes die Luisenstiftung geweiht, eine weibliche Bildungsanstalt, welcher Friedrich Wilhelm die edle Bestimmung gab, die Tugenden der Königin, ihren frommen Sinn, ihr reines Herz, ihre schöne ^Leele, ihre Treue als Gattiu und Mutter in der Frauenwelt fortzupflanzen. Schon in Petersburg war Luise leider von Unwohlsein ergriffen worden, welches man einer Erkältung zuschrieb; es ging damals vorüber, kehrte aber bald nach der Rückkehr nach Preußen in bedenklicherer Weise wieder. Den ganzen Sommer 1809 hindurch fühlte sie sich sehr leidend, ein kaltes Fieber

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 90

1911 - Magdeburg : Creutz
90 6. Thüringer Wald, Frankenwald und Fichtelgebirge. sieht man Fruchtselder. Der Ackerbau kann also nicht die Hauptbeschäfti- gung der Bewohner sein; sie mußten vielmehr andere Nährzweige auf- suchen. Der Waldreichtum rief eine Holzindustrie hervor wie iu keinem anderen deutschen Gebirge. Jung und alt ist beschäftigt, die med- liehen hölzernen Spielsachen, wie sie das Christkind beschert, anzufertigen. Über zwei Millionen Kilogramm solcher Sächelchen werden vom Thüringer Walde alljährlich in die ganze Welt versandt (Sonneberg. Walters- hausen). — Der Eisenvorrat ließ zahlreiche Hüttenwerke, Gießereien, Eisenwaren-, Gewehrsabriken und Schlossereien (Suhl, Schmalkalden) entstehen. In den Schieserbrüchen gewinnt man den Schiefer zu Schreibtafeln und Griffeln, zur Bedachung und zum Wetzsteine (Lehesten, Saalfeld, Steinach). Der prächtige Quarz fand führte zur Anlage von Glasfabriken. Doch nicht Fensterglas und Flaschen werden hergestellt, sondern hauptsächlich Glasperleu, Puppen-, Tier- und Menschenangen, physikalische Apparate [Barometer, Thermometer] und gläserner Weihnachts- baumschmuck (Lauscha, Stützerbach, Steinheid, Ilmenau). Aber auch die Puppen selbst und allerlei niedliche Tierbilder fertigt man an; denn man findet gute Porzellanerde in genügender Menge (Limbach). Aus dem Meerschaum, der aus 5ileinasien eingeführt wird, arbeitet man wertvolle Pfeifenköpse und Zigarrenspitzen (Ruhla). Die zahlreichen Farben gruben geben den Bewohnern einen billigen Stoff, die niedlichen Spielsachen zu bemaleu. — Die reichliche Wasserkraft zwang man, Mühlen, Sägemühlen, Pochwerke nfw. zu treiben. An den vielen mineralischen Quellen entstanden Kur- und Badeorte, z. B. Arnstadt, Berka, Blanken- bürg, Ilmenau, Eisenach. Wo aber genannte Schätze sich nicht sinden, da suchen sich die Bewohner in der Wollspinnerei, Wollzeug- und Flanellweberei eine Nahrungsquelle. v. Sprache, Sitten und Gebräuche der Bewohner. Seit alten Zeiten sind Thüringer- und Frankenwald an ihren Süd abhängen von Nachkommen der Franken und an den Nordcibhäitgnt von solchen der Thüringer bewohnt. Der Kamm mit dem Rennsteig bildet die Grenze beider Stämme. Noch hente sagt man auf der einen Seite „draußen in Franken" und auf der anderen „drinnen in Thüringen". Aber auch zahlreiche Einwanderer aus Böhmen und Schwaben ließen sich hier nieder. Diese trugen viel zur Hebung der Gewerbe- und Fabrik- tätigkeit bei (Perlen- und Augenfabrikation). Die jetzigen Bewohner zeichnen sich durch großen Gewerbefleiß ans. Trotz des kärglichen Ver- dienftes bei schwerer Arbeit sind sie heiter und lebensfrisch. Zu seinem Glücke genügt dem Thüringer, wenn er Kartoffeln im Keller, Bier im Krug, Vögel im Käfige und Lieder in der Kehle hat. Gegen den Fremden sind die Bewohner gastlich, treu und redlich. Die herrschende Sprache ist am Nordrande die obersächsische und am Südabhange die fränkische.

4. Geschichte - S. 117

1913 - Berlin : Oehmigke
— 117 — dickes Buch auf, betete leise einige darin enthaltene Gebete, sah sich dann wie verlegen überall im Zimmer um, ergriff die Zange und riß damit einen starken Nagel aus dem Gebälk der Tür. Diesen Nagel tauchte er bis zur Hälfte in die blasensprühende Flüssigkeit der Phiole und hielt ihn einige Minuten hinein, während seine Augen fast aus den Höhlen hervortraten und nur die zuckenden Lippen bewiesen, daß der Alchymist inbrünstig bete. Da erglänzte das Auge des Kurfürsten in hoher Freude. Der halbe Nagel war, als Thurueisser ihn wieder aus der Flüssigkeit zog, zu Gold geworden. Begierig ergriff der Kurfürst eine Feile, machte einen Einschnitt in das Gold und rieb es auf dem Probierstein, der zu diesem Zwecke schon bereit lag. „Bei Gott! es ist gutes, reines Gold!" „Was tut Ihr, gnädiger Herr? Ihr habt gesprochen, habt das geheimnisvolle Wirken der Natur durch den Ruf der Leidenschaft gestört! O, daß uns das geschehen mußte! Seht, seht, der Inhalt der Phiole fließt in die Kohlen, vergebens ist jahrelange Mühe und Arbeit!" Betroffen stand der Kurfürst da! Der Vorwurf seines Lehrers war zu gerecht, als daß er etwas hätte darauf erwidern können. Zweifelnd wog er den Nagel in der Hand; zweifelnd sah er auf die leere Phiole und sorglich auf das Quadrat im Fenster, aus dem der Stern sich schon entfernte. „ Zürnt mir nicht, Leonhard! Die Freude übermannte mich; aber standet Ihr früher in meiner Gunst, so wird Euch von heute an mein unumschränktes Vertrauen, meine Freundschaft! Tröstet Euch! Ihr wißt, nicht schnöde Gewinnsucht trieb mich an, den Stein der Weisen zu finden; aber ist es möglich, Gold zu machen, so ist auch mehr möglich, und dieses mehr muß ich ergründen, es koste, was es wolle. Morgen sehen wir uns wieder. Zwar nicht wieder die Goldtinktur sei Gegenstand unserer Forschungen, denn Astaroth kehrt erst nach einem Jahre wieder. Aber bereitet die Retorten zum Lebenselexier. Wir studieren morgen zusammen. Gute Nacht, Leonhard, gute Nacht!" — Und der Kurfürst ging. Als auf der Straße die Hufschläge der Rosse sich verloren hatten und nur der Schnee noch pfiff und knisterte, stand Thurueisser, zufrieden lächelnd, bei feiner Frau, der er erzählte, daß ihn der Kurfürst zufrieden verlassen und den

5. Geschichte - S. 118

1913 - Berlin : Oehmigke
— 118 — Nagel mitgenommen habe, an dessen kunstreicher Fügung er so lange gearbeitet hatte. „Also glaubt er dir?" Er glaubt mir, wie ich an die künftige Macht der Buchdrucker-kunst. Morgen zeigt Johann Georg den Nagel seinen ungläubigen Räten, vor allen Dingen dem neidischen Kanzler Lampert Distelmeyer, und es müßte schlimm gehen, wenn er ihn nicht bekehrte." „Mann, Mann, gehst du auch nicht zu weit? Denke an den Scheiterhaufen des Münzjuden Lippold! Auch er ließ die Leute glauben, er mache Gold, und mußte jämmerlich dafür umkommen." „Vergleiche mich nicht mit jenen Elenden, die aus niederer Habsucht täuschen. Die Kunst, die Wissenschaft, die geistige Geburt dieses Volkes, in dem jeder Keim zum höchsten Aufschwung verborgen ruht, ist mein Ziel; das Mittel werde ich zu verantworten wissen. — Sieh um dich! 200 Menschen arbeiten in meinen Werkstätten. Die Edelsten des Landes suchen mich, um Schönheitsmittel zu kaufen oder Heroskope von mir zu besitzen. Durch sie wirke ich sicher! Seitdem das erste Buch hier in Berlin erschien mit dem Formstock auf dem Titel: Gedruckt von Leonhard Thur-neisser im grauen Kloster zu Berlin, stehe ich am Anfang einer glänzenden Laufbahn. Denke an mich, Weib, wenn nach Jahrhunderten noch die Tafel, die ich heute dem Kurfürsten schenkte, Zeugnis von meinem Wirken gibt! Denke an mich, wenn der halbgoldene Nagel die Weisen künftiger Jahre an mich erinnert, und sie sich sagen müssen: Er verstand seine Zeit! —■ Das Licht der Aufklärung will ich verbreiten, aber ich will mir nicht selbst die Flügel daran verbrennen. Mein Weg ist weit, aber sicher! Ich schmeichle den Wünschen der Großen, aber nicht ihren Leidenschaften, und darum werde ich nicht das Schicksal der andern teilen. Dir bin ich ein Heuchler, der Mitwelt ein Zauberer; aber die Nachwelt soll mich richten!" L. Schneider (Bilder aus Berlins Nächten). 38. Eine Nekrutenwerbung unter dem Soldatenkönig. 1. Es war ums Jahr 1723. An einem schönen Sommertage herrschte auf dem Marktplatz eines märkischen Städtchens ein buntes, bewegtes Treiben. Tags zuvor waren Werber in den Ort

6. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 1

1907 - Leipzig : Freytag
1. Herakles. Herakles am Scheidewege. Herakles, der strkste aller grie-chischen Helden, bewies schon in zartester Jugend seinen Mut und seine Kraft. Als er einst mit seinem kleinen Bruder in einem Schilde lag, der ihnen als Wiege diente, kamen pltzlich zwei scheuliche Schlangen in das Zimmer und wollten sie erwrgen. Sein Brderchen schrie laut auf vor Angst, Herakles aber fate mit seinen beiden kleinen Hndchen die Schlangen und drckte ihnen so fest die Hlse zusammen, da sie elend ersticken muten. Als Jngling weidete Herakles die Herden seines Vaters. Da hatte er in der Einsamkeit einen Traum. Er sa an einem Scheidewege und wute nicht, welchen von beiden Wegen er einschlagen sollte. Da kamen zwei Frauen auf ihn zu. Die eine war leichtfertig und geputzt, die andere aber war ernst und einfach. Die erste sprach zu ihm: Ich bin das Ver-gngen, meine Feinde zwar nennen mich das Laster. Wenn du mir folgst, so will ich dich einen angenehmen, blumenreichen Weg führen; Mhe und Anstrengung wirst du nicht kennen; Lust und Freude aber werden dich auf Schritt und Tritt begleiten." Die andere aber sprach bescheiden: Ich bin die Tugend. Wenn du mir folgst, so wird dein Weg zwar schwer und dornenvoll sein; viele Mhen und Anstrengungen mut du erdulden; am Ende deines Weges aber werden dich die Götter mit Ruhm und Ehre reich belohnen. Folgst du aber jener, so wird dein blumiger Pfad dich in einen Sumpf und Abgrund führen, in den Abgrund des Lasters." Als Herakles erwachte, beschlo er, sein ganzes Leben hindurch den Weg der Tugend zu wandeln. Was die Tugend vorhergesagt hatte, ging bald in Erfllung. Zahlreich und schwer waren die Heldentaten, die Herakles in seinem spteren Leben zu verrichten hatte. Am berhmtesten sind die sogenannten zwlf Arbeiten des Herakles. Einige davon sind: Der nemeische Lwe. In dem Tale von Nemea hauste ein furchtbarer Lwe, der durch seine blutigen Rubereien die ganze Gegend in Schrecken setzte. Viele waren schon ausgezogen, das Untier zu erlegen, aber keiner vermochte etwas gegen dasselbe auszurichten. Da beschlo Herakles, der Retter des bedrngten Landes zu werden. Er fand das Tier im dichten Walde, noch blutig von den zerrissenen Tieren und Men-

7. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 320

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
320 in Versailles", Moltke in Versailles"') und Die Kapitulation von Sedan". Voll echter beutscher Gemtlichkeit sinb die Bilder Des r eggers, der das Leben seiner Tiroler Landslente mit einem frischen und gesmtben Geiste wieberzngeben versteht; viel verbreitet ist sein Bild: Das 'letzte Aufgebot". Franz von Lenbach zeigt in seinen Portrats (Kaiser Wilhelm I.", Leo Xiii." und Bismarck")^, wie hoch er anbcre Maler in der Kraft berragt, die Gre zu verstehen und wiederzugeben. In neuerer Zeit haben sich auf dem Gebiete der Malerei, vielfach unter dem Einflsse franzsischer Knstler, verschiedene Richtungen geltend gemacht. Die Anhnger des Impressionismus" suchen den Ein-druck des Augenblicks wiederzugeben, die Vertreter der Fr ei licht-malerei" (Piain-air) treten aus dem Dmmerlicht des Ateliers hinaus in die freie Natur, in das freie Licht, und malen ihre Bilder so hell, wie man sie bisher selbst in der Natur nicht gesehen hat. Lieb ermann und Fritz von Uhde sind die bedeutendsten Vertreter dieser Richtung. Der Symbolismus" will neben dem Verlangen nach Farbenharmonie der Phantasie wieder zu ihrem Rechte verhelfen. Mit biefer Richtung sinb die Namen: Arno lb Bckliu (heiliger Hain, Toteninfel, Schweigen im Walde), Max Klinger und Franz Stuck enge verbunden. Den meisten Anhngern all biefer Richtungen ist das Gefhl fr das sittlich Reine fast gnzlich verloren gegangen, indem sie durch ihre Darstellungen das Schamgefhl nur zu oft verletzen. Da der deutsche Humor in seiner Urwchsigkeit, Frische und Harmlosigkeit in der Malerei zur Geltung kam, bafr sorgten Bsch, Ob erlauber, die Fliegenden Bltter" und die Mnchener Bilderbogen". Durch das Interesse, das dem gotischen Baustil entgegengebracht wurde, fand auch die Glasmalerei, die in der Bltezeit der gotischen Baukunst die hchste Stufe der Ausbildung erlangt hatte, von neuem Anerkennung und eine eifrige Pflege. Akademien und Kunstschulen bieten beshigten jungen Leuten Gelegenheit, sich zu tchtigen Knstlern ansznbilben, Ausstellungen, Kunstvereine und Bilb ergalerien suchen auch den knstlerischen Sinn des Volkes zu pflegen, und fr die Pflege der Kunst bei den Kindern forgen knstlerische Bilderbcher, knstlerischer Wand- j) Siehe Seite 262. 2) Siehe Seite 260,

8. Mitteleuropa - S. 42

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
^35 _ Die Elbe: 42 Salzquellen (hal = ©alz)1. Die Salzarbeiter bilden dort einen besonderen Stand, Halloren genannt. Sie haben ihre besondere Tracht und manche ab- weichenden Gebräuche. Nach altem Brauch beglückwünschen sie durch Abgesandte den Kaiser alljährlich zum Geburtstag. Dabei senden sie ihm Salz und Schlack- Wurst und bekommen als Gegengeschenk ein Pferd und eine neue Fahne. Sehr groß ist die Salzgewinnung in Halle aber nicht: die Quellen in Schönebeck an der Elbe liefern 7mal so viel Salz. — Rings um Halle befinden sich auch viele Braun- kohlenlager, und durch diese hat die Stadt besseren Erwerb als durch die Salz- quellen. (Aus den Braunkohlen wird Grude, Paraffin und Ol gemacht.) — Ein frommer Prediger, August Hermann Francke, gründete um 1700 in Halle ein Waisenhaus. Daraus siud Schulanstalten entstanden, an denen 100 Lehrer unter- richten. Auch eine berühmte Bibeldruckerei und eine Missionsanstalt gehören zu den Franckeschen Stiftungen. Von den kleineren Städten an der Saale ist am bekanntesten die thüringische Universitätsstadt Jena (Skizze 43, Nr. 5), Q = 40 000 Einw. Sie liegt sehr schön in einem Kessel des Saaletales,- den hohe Berge umstehen. Nicht weit davon liegt au eiuem Nebenfluß der Saale Weimar, a = 30000 Einw. (Goethe, Schiller). 2. Unstrut. Zwischen Jena und Halle mündet in die Saale die Unstrut. (Von links oder rechts?) Sie entwässert mit ihren vielen Nebenflüssen das Gebiet zwischen Harz und Thüringer Wald. An einem südlichen Unstrut-Nebenfluß liegt das turmreiche Erfurt (Skizze 43, Nr. 4), 0 = 100 000 Einw. (Provinz Sachsen). Es ist berühmt durch seine großen Blumen- und Gemüsegärtuereieu. 44 große Gärtnereien beschäftigen 2000 Arbeiter. Ganze Felder sind mit den herrlichsten Blumen bestanden (im ganzen 100 da oder 1 qkm = 200 Tonnen = 400 Morgen Land). Zwischen Unstrut und Harz erhebt sich steilwandig das kleine Kyffhäuser- Gebirge. (Der schlafeude Barbarossa!) Aus ihm haben die deutschen Krieger- vereine eiu mächtiges Kaiser-Wilhelm-Deukmal gebaut. — Die fruchtbare Laud- fchaft zwischen Kyffhäuser und Harz führt den Namen Goldene Aue. Eiu anderer Saale-Nebenfluß von links ist die Bode, die wir schon im Harz kennen lernten. An ihr liegt Quedlinburg, A = 30 000 Einw., wie Erfurt eiue Gärtuerstadt. Im Dom ruht Heinrich I. § 35 3. Weiße Elster; Leipzig. Von rechts fließt in die Saale die Weiße Elster. Mündet sie oberhalb oder unterhalb Halle? (Wo ist die Schwarze Elster?) An ihr liegt Leipzig (Skizze 43, Nr. 6), Q = V2 9m. = 500000 Einw., die größte Stadt des Königreichs Sachsen, die Stadt der Buchhändler und Buchdruckereien. Es gibt hier nicht weniger als 1000 Buchhandlungen, sowie 400 Buch- und Bilderdruckereien. (Unten auf dem Titel dieses Buches siehst du, daß auch dieses Buch aus Leipzig stammt.) — Auch für den Handel ist Leipzig ein Mittelpunkt. Zweimal im Jahr (Ostern und im Herbst) findet hier ein großer Handelsmarkt statt, Messe ge- nannt. Dann stellen hier die großen Fabrikanten Deutschlands und anderer Länder ihre Waren ans, und es kommen dann Tausende von Kausleuteu aus allen seilen 1 Die ganze Provinz Sachsen hat gewaltige Salzlager. Das größte Salzbergwerk befindet sich bei Staßfurt an der Bode G>/die stärksten Salzquellen bei Schönebeck ander Elbe 0, südlich von Magdeburg.

9. Geschichte der Neuzeit von 1648 bis zur Gegenwart - S. 22

1911 - Breslau : Hirt
41. Rembrandt, Landschaft (Radierung). Ar Rembrandts knstlerische Auffassung ist nichts so bezeichnend wie seine Umformung von Rubens' Kreuzabnahme (40). Rcksichtslos gibt er den knstlichen Aufbau seines Vorbildes preis, um nur den schmerz-lichen Vorgang wahr und ergreifend zu schildern. Wie ist hier alles in tiefstes Weh getaucht! Selbst das Kreuz streckt wie wehklagend den einen Arm in den dunkeln Nachthimmel hinaus. berirdisches blendendes Licht ruht auf der Mittelgruppe, alles andere versinkt in Finsternis, auch die um die ohnmchtig niedergesunkene Mutter des Herrn beschftigten Frauen. Die orientalischen Typen lieferte das Amsterdamer Iudenviertel. Ein dem Pinsel ebenbrtiges Mittel schuf sich Rembrandt in der Radierung. Die mit der Rdel in die geschwrzte Kupferplatte eingeritzte und dann getzte Zeichnung ist gleichsam die Urhandschrift des Knstlers, die durch den Druck beliebig vervielfltigt werden kann. Diese Technik bildet Rembrandt so meisterhaft aus, da sie die Natur der vom Licht getroffenen Stoffe, Samt, Seide, Haare, verblffend wiedergibt, ja er erreicht auch hier durch Verteilung von Licht und Schatten durchaus male-tische, sogar poetische Wirkungen. Ein monumentales Werk dieser Art ist das sog. Hundertguldenblatt. Niemals hat die erbarmende Liebe des Heilandes durch die Kunst eine schnere Verklrung gefunden. Gtt-40. Rembrandt, Kreuzabnahme. (Phot. Bruckmann.) liches Licht strahlt vom Haupte seiner sanften und doch alles beherrschenden Gestalt, ein zweiter wundersamer, breiter Lichtstrom fllt von rechts in das tiefe Dunkel des kellerartigen Raumes, gndig die Flle des hier zusammengestrmten Elends nur halb enthllend, voll dagegen ruhend auf der Gruppe der disputierenden hochmtigen Phariser.

10. Vorderasien und Griechenland - S. 221

1874 - Leipzig : Teubner
— 221 — sich frei zu machen. Aber Alexander besaß die Liebe des Heeres und das Vertrauen des Volkes; er stellte mit rascher Entschiedenheit die Ordnung im Innern her und beseitigte die äußere Gefahr. In Griechenland erschien er an der Spitze seines Heeres so unerwartet schnell, daß alle erschraken und an Krieg nicht mehr dachten. Mit Ausnahme der Spartaner, um deren ohnmächtigen Stolz Alexander sich nicht weiter kümmerte, schickten alle Griechen ihre Abgeordneten nach Korinth, um den Alexander unter denselben Verhältnissen wie seinen Vater Philipp zum Heerführer gegen Persien zu erwählen. In Korinth hielt sich damals für eine Zeitlang der Philosoph D i o g e n e s von Sinope auf, ein bekannter Sonderling, der den Grundsatz des Sokrates, daß der Mensch, um glücklich zu sein, so wenig als möglich bedürfen müsse, bis ins Lächerliche übertrieb. Er ging in schlechtem zerrissenem Mantel, ohne Sohlen, mit verwildertem Bart und trug die nothwendigste Habe in einem alten Ranzen. Damals wohnte er in einer Tonne, denn bei dem Zusammenströmen so vieler Fremden fehlte es an Wohnungen. Als Alexander von der Anwesenheit des Sonderlings hörte, besuchte er ihn. Der Alte lag eben behaglich vor seiner Tonne und sonnte sich; er richtete sich nur ein wenig auf, als der König vor ihn trat. Alexander unterhielt sich längere Zeit mit ihm und fragte ihn zuletzt, womit er ihm dienen könne. Diogenes antwortete: „Geh mir ein wenig aus der Sonne." Die Umgebung des Königs lachte; aber Alexander sprach: „Wahrlich, wenn ich nicht Alexander wäre, so wäre ich Diogenes." Damals soll Alexander auch Delphi besucht haben, um sich weissagen zu lassen. Die Pythia weigerte sich den Drei-süß zu besteigen, weil heute ein Unglückstag sei, an dem kein Orakel gegeben werden dürfe. Da zog Alexander sie mit Gewalt zu dem Tempel, daß die Prophetin erschreckt ausrief: „Jüugliug, du bist unwiderstehlich!" „Mit diesem Spruch habe ich genug!" sprach der König und entsernte sich. Während darauf Alexander im Norden die abgefallenen thrakischen und illyrischen Völkerschaften wieder unterwarf,
   bis 10 von 1248 weiter»  »»
1248 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1248 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 101
1 41
2 2
3 22
4 23
5 348
6 7
7 329
8 17
9 8
10 193
11 5
12 12
13 8
14 12
15 20
16 48
17 6
18 35
19 360
20 5
21 6
22 6
23 5
24 26
25 3
26 4
27 29
28 14
29 35
30 54
31 9
32 13
33 74
34 7
35 1
36 15
37 750
38 99
39 12
40 5
41 10
42 4
43 32
44 4
45 245
46 1
47 6
48 7
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 170
1 5570
2 103
3 483
4 296
5 462
6 527
7 166
8 176
9 472
10 230
11 418
12 1178
13 407
14 236
15 160
16 3644
17 15331
18 148
19 2080
20 201
21 6104
22 670
23 1166
24 4099
25 180
26 926
27 140
28 2447
29 408
30 139
31 121
32 441
33 156
34 142
35 649
36 517
37 333
38 791
39 7275
40 541
41 151
42 2941
43 332
44 107
45 3652
46 260
47 129
48 321
49 772
50 232
51 297
52 725
53 278
54 3123
55 254
56 206
57 341
58 350
59 280
60 132
61 161
62 122
63 92
64 204
65 300
66 681
67 152
68 417
69 281
70 923
71 638
72 283
73 343
74 100
75 2620
76 1793
77 34527
78 122
79 459
80 168
81 1453
82 4029
83 411
84 3830
85 283
86 159
87 4397
88 242
89 101
90 281
91 2875
92 5598
93 228
94 14813
95 192
96 141
97 90
98 1112
99 58

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 956
1 2263
2 238
3 713
4 314
5 406
6 1289
7 775
8 214
9 360
10 308
11 395
12 2432
13 616
14 1450
15 674
16 319
17 89
18 171
19 731
20 276
21 177
22 1041
23 87
24 2073
25 917
26 787
27 230
28 988
29 932
30 276
31 315
32 891
33 9284
34 1531
35 561
36 725
37 520
38 415
39 1144
40 892
41 213
42 435
43 1222
44 242
45 323
46 889
47 753
48 547
49 823
50 760
51 1248
52 1777
53 245
54 3214
55 344
56 158
57 98
58 2580
59 6251
60 223
61 548
62 821
63 419
64 594
65 895
66 655
67 483
68 227
69 179
70 513
71 844
72 489
73 1236
74 3148
75 1391
76 535
77 659
78 1490
79 473
80 427
81 6985
82 531
83 873
84 481
85 532
86 526
87 629
88 197
89 1439
90 317
91 1583
92 459
93 295
94 1801
95 5645
96 637
97 309
98 447
99 189
100 3827
101 763
102 774
103 452
104 282
105 245
106 595
107 11114
108 223
109 749
110 417
111 749
112 340
113 1276
114 1019
115 596
116 602
117 93
118 133
119 818
120 863
121 514
122 252
123 647
124 8129
125 978
126 497
127 2876
128 347
129 375
130 1140
131 2906
132 222
133 2701
134 553
135 197
136 15517
137 906
138 183
139 564
140 216
141 61
142 769
143 882
144 181
145 718
146 172
147 641
148 1389
149 268
150 352
151 573
152 1945
153 580
154 606
155 646
156 497
157 604
158 343
159 980
160 359
161 495
162 344
163 280
164 313
165 893
166 5423
167 370
168 1535
169 364
170 102
171 347
172 1774
173 4388
174 279
175 9892
176 477
177 7411
178 388
179 4726
180 190
181 495
182 2342
183 7090
184 507
185 366
186 319
187 2270
188 3180
189 737
190 157
191 245
192 316
193 733
194 1215
195 997
196 1326
197 273
198 125
199 921