Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 52

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
52 Die deutsche Kaiserjett 919-1260. ihre Männer dnvon. Der Krieg fand ein vorläufiges Ende durch einen Vergleich, nach welchem Heinrich nur Sachsen behalten sollte. Doch wurde die Ruhe in Deutschland nicht vollkommen hergestellt: die Parteien der Staufen und Welfen oder, wie man sie nachher in Italien nannte, der Ghibellinen (der Name soll von dem staufischen Schlosse Waiblingen stammen) und Guelfeu standen einander feindselig gegenüber. Der zweite Trotzdem ließ sich König Konrad durch die begeisterte und hinreißende ^Tu?9' Predigt des Cisterziensermönchs Bernhard von Clairvaux bestimmen, ^ an dem zweiten Kreuzzug teilzunehmen. Von großen Hoffnungen begleitet, zogen Konrad Iii. und etwas später König Ludwig Vii. von Frankreich nach dem Orient; aber beide Heere erlitten die größten Verluste, und der Kreuzzug verlief ohne jedes Ergebnis. Einige Jahre später starb Konrad. Friedrich!. Barbarossa. 1152 — 1190. § 56. Friedrich I. und die Unterwerfung der lombardischen Städte. Konrads Iii. Nachfolger wurde sein ihn an Gaben und Charakter weit überragender Neffe Friedrich, den die Italiener wegen seines rotblonden Friedrichs-Bartes Barbarossa genannt haben. Er war nur von mittlerem Wüchse, Uchleil. aber in seinem ganzen äußeren Wesen ein Bild edler Männlichkeit; aus seinem Antlitz leuchtete eine ruhige Heiterkeit, scharf blickten seine Augen, fest war sein Gang. Wie er in allen ritterlichen Tugenden erfahren war, so besaß er auch hohe geistige Fähigkeiten, einen hochstrebenden Sinn, einen klaren Verstand, eine natürliche Beredsamkeit und dazu trotz aller Freude an ritterlichem Treiben eine herzliche Frömmigkeit. Seine Gestalt hat sich dem deutschen Volke tief eingeprägt; seine Regierung bedeutet einen der Höhepunkte der deutschen Kaiserzeit. Da seine Mutter eine Welfin war, so war er der Vetter Heinrichs des Löwen. Mit ihm trat er in nahe Beziehungen, gab ihm das Herzogtum Bayern zurück, und beide sind lange gute Freunde gewesen. Friedrich zog es vornehmlich nach Italien, nicht nur um die Kaiserkrone zu gewinnen, sondern um die sinkende kaiserliche Macht wiederherzustellen und besonders, Diewm- Um die Städte der lombardischen Ebene unter seine Gewalt zu 6äe.n beugen. Diese waren nämlich vornehmlich infolge des Handels mit dem Orient, der unter dem Einfluß der Kreuzzüge sich hoch entwickelt hatte, zu großem Wohlstand gelangt; das Gewerbe war emporgeblüht, der Geldverkehr hatte großen Umfang angenommen, schon entstanden Banken. Die Städte, unter denen neben den Seestädten Pisa, Venedig und Genua

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 47

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Heinrich V. 1106 — 1125. 47 (f. § 52). Ja, auch die eigene Familie blieb dem Kaiser nicht treu. Sein ältester Sohn Konrad, den der Vater schon zum König hatte krönen lassen, ließ sich, während Heinrich auf einem zweiten Zuge in Italien weilte, dort von der päpstlichen Partei verführen und fiel ab; er war der erste deutsche König, der dem Papste den Steigbügel hielt. Er starb später in Italien. Der Kaiser aber, durch Leiden zu einer hoheitsvollen Milde und Heimich^iv. Versöhnlichkeit gereift, setzte in seinen letzten Lebensjahren alle Kraft satter, daran, dem von Krieg und Fehde zerrütteten Deutschland den Frieden wiederzugeben. Er verkündete einen allgemeinen Landfrieden, suchte die Bauern und das aufblühende Bürgertum in den Städten zu schützen und die Landstraßen vor Wegelagerern zu sichern und trat dem trotzigen, fehdelustigen Adel entgegen. Mehr und mehr fand er Anerkennung; nur die Kirche verharrte in ihrer Feindschaft. Da mußte es der Kaiser erleben, daß auch sein zweiter Sohn, rich, den er nach Konrads Absetzung zum König hatte krönen lassen, ihm untreu wurde. Im Jahre 1105 erhob er sich gegen den Vater, auf die Mißstimmung des niederen Adels und die Bundesgenossenschaft der Kirche bauend. Wieder waren es die Städte, die dem Kaiser treu blieben. Da gelang es dem Sohne durch die schnöde Vorspiegelung, er wolle sich unterwerfen, den Vater zu betrügen; er nahm ihn verräterisch gefangen und zwang ihn zu Ingelheim der Krone zu entsagen. Aber der Kaiser entfloh; er begab sich nach Lüttich zu dem ihm treu gebliebenen Bischof. Der Bürgerkrieg drohte von neuem auszubrechen; da starb Kaiser Heinrich, erst 56 Jahre alt. Heinrich iv. Sein Sarg stand, da er im Banne gestorben war, noch jahrelang 1106. auf uh geweihtem Boden, bis er in dem Dome zu Spei er, der Grabeskirche der fränkischen Kaiser, die Ruhe fand. Heinrich V. 1106—1125. § 50. Heinrich Y. war ein tatkräftiger, aber auch rücksichtslos harter, von niemand geliebter Fürst. Mit Hilfe der Kirche war er emporgekommen; aber die Kirche hat nicht weniger als die Fürsten seine harte Hand verspürt. Sobald es ihm die deutschen Verhältnisse erlaubten, zog er nach Italien und ertrotzte von dem Papste die Kaiserkrönung. Bald »aiser-aber brach ein Aufstand der deutsche» Fürsten aus; ihr Führer war der Herzog Lothar von Sachsen. Ein neuer Papst verhängte über den Kaiser den Bann. So wurde Deutschland wiederum von Zwietracht zerrissen.

3. Deutsche Geschichte - S. 47

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Heinrich V. 1106—1125. 47 (f. §52). Ja, auch die eigene Familie blieb dem Kaiser nicht treu. Sein ältester Sohn Konrad, den der Vater schon zum König hatte krönen lassen, ließ sich, während Heinrich auf einem zweiten Zuge in Italien weilte, dort von der päpstlichen Partei verführen und fiel ab; er war der erste deutsche König, der dem Papste den Steigbügel hielt. Er starb später in Italien. Der Kaiser aber, durch Leiden zu einer hoheitsvollen Milde und Ver- Iv-söhnlichkeit gereift, setzte in seinen letzten Lebensjahren alle Kraft daran, Friedens-deni von Krieg und Fehde zerrütteten Deutschland den Frieden wiederzugeben. Er verkündete einen allgemeinen Landfrieden, suchte die Bauern und das aufblühende Bürgertum in den Städten zu schützen und die Landstraßen vor Wegelagerern zu sichern und trat dem trotzigen, fehdelustigen Adel entgegen. Mehr und mehr fand er Anerkennung; nur die Kirche verharrte in ihrer Feindschaft. Da mußte es der Kaiser erleben, daß auch sein zweiter Sohn, Hein-rich, ihm untreu wurde. Er hatte ihn nach Konrads Absetzung zum König krönen lasten, jedoch erst nachdem er geschworen hatte, nicht vor des Vaters Ableben nach der Krone zu greifen. Trotzdem verließ ihn im Jahre 1105 sein Sohn, auf die Mißstimmung des niederen Adels und die Bundesgenostenschaft der Kirche bauend. Wieder waren es die Städte, die dem Kaiser treu blieben. Da gelang es dem Sohne durch die schnöde Vorspiegelung, er wolle sich unterwerfen, den Vater zu betrügen; er nahm ihn verräterisch gefangen und zwang ihn zu Ingelheim der Krone zu entsagen. Aber der Kaiser entfloh; er begab sich nach Lüttich zu dem ihm treu gebliebenen Bischof. Der Bürgerkrieg drohte von neuem auszubrechen; da starb Kaiser Heinrich, erst 56 Jahre alt. Sein Sarg stand, da er im Banne gestorben war, noch jahrelang auf H06. ungeweihtem Boden, bis er in dem Dome zu Spei er, der Grabeskirche der fränkischen Kaiser, die Ruhe fand. Heinrich V. 1106-1125. § 50. Heinrich Y. war ein tatkräftiger, aber auch rücksichtslos harter, von niemand geliebter Fürst. Mit Hilfe der Kirche war er emporgekommen; aber die Kirche hat nicht weniger als die Fürsten seine harte Hand verspürt. Sobald es ihm die deutschen Verhältnisse erlaubten, zog er nach Italien und ertrotzte von dem Papste die Kaiserkrönung. Bald aber brach ein Kaiser-Aufstand der deutschen Fürsten aus; ihr Führer war der Herzog Lothar von Sachsen. Ein neuer Papst verhängte über den Kaiser den Bann. So wurde Deutschland wiederum von Zwietracht zerrissen.

4. Deutsche Geschichte - S. 46

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
46 Tie deutsche Sakserzetk 919-1250. Da faßte dieser einen raschen Entschluß, um des einen seiner Gegner ledig zu werden; er überwand sich soweit, vor der Kirche sich zu demütigen, um den Fürsten jeden Vorwand zum Absall zu benehmen. Im Winter begab er sich, von seiner treuen Gemahlin Bertha begleitet, über die Westalpen nach Oberitalien. Der Papst, der sich bereits auf der Reise nach Deutschland ^ch.nbefand, eilte erschreckt nach der Burg Canossa, die seiner Freundin, der 3°uuar Markgräfin Mathilde von Tuscien gehörte. Dorthin kam auch Heinrich, nicht als Angreifer, sondern um barfuß und im Büßergewande die Vergebung der Kirche zu erflehen, und erreichte so, daß ihn der Papst vom Banne löste und ihm das Abendmahl reichte. Trotzdem wählten die Fürsten einen Gegenkönig, Rudolf von Schwaben. Schwaben; und dieser erhielt bald den Beistand Gregors Vii., der Heinrich von neuem mit dem Banne belegte. Zwischen Rudolf und Heinrich, der nach Deutschland zurückgekehrt war, entstand ein Bürgerkrieg. Der bedeutendste Führer der Aufständischen war Otto von Nordheim. Heinrich dagegen fand eine kräftige Stütze an Friedrich von Höh en-staufen, dem Stammvater dieses Geschlechts, dem er auch das Herzogtum Schwaben verlieh und später seine Tochter zur Gattin gab. Der Krieg wurde im Jahre 1080 durch die Schlacht bei Hohenmölsen in der Gegend von Merseburg entschieden; dort siegten zwar die Aufständischen; aber Rudolf verlor im Kampfe die rechte Hand und starb. Nach dem Tode des Gegenkönigs vermochte sich Heinrich gegen den Papst zu wenden und nach Italien zu ziehen. Nach wechfelvollen Kämpfen 9e^an9 e§ lhur, in Rom einzudringen und sich von einem Gegenpapst die Kaiserkrone aufs-Haupt setzen zu lassen. Gregor fand indessen eine Zuflucht in der Engelsburg, in der er belagert wurde. Nach Heinrichs Abzug befreite ihn der Normannenherzog Robert Guiskard, d.h. der Schlaue, der Eroberer und Beherrscher Unteritaliens, der ebenso wie die Päpste in den deutschen Königen seine Gegner sah und darum ihr natürlicher Verbündeter tob Gre- war. Er führte Gregor nach Salerno, wo dieser im Jahre 1085 starb. Qors Vii. Seine letzten Worte waren: „Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehaßt, darum sterbe ich in der Verbannung." § 49. Heinrich Iv. und seine Söhne. Auch ferner aber hat es Kaiser Heinrich nicht an Gegnern gefehlt. Ein großer Teil des hohen Adels war lange unversöhnlich. Nicht minder war es die Kirche, die wenige Jahre nach Gregors Tode unter dem klugen und gewandten Papste Urban It. einen gewaltigen Aufschwung ihrer Macht erlebte; denn in jene Zeiten fällt der erste Kreuzzug, den die abendländische Christenheit in ungeheurer religiöser Begeisterung zur Eroberung des heiligen Landes unternahm

5. Deutsche Geschichte - S. 52

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
52 Die deutsche Kaiserzeit 919 — 1250. ihre Männer davon. Der Krieg fand ein vorläufiges Ende durch einen Vergleich, nach welchem Heinrich nur Sachsen behalten sollte. Doch wurde die Ruhe in Deutschland nicht vollkommen hergestellt; die Parteien der Staufen und Welfen oder, wie man sie nachher in Italien nannte, der Ghibellinen (der Name soll von dem staustschen Schlosse Waiblingen stammen) und Guelfen standen einander feindselig gegenüber. Der zweite Trotzdem ließ sich König Konrad durch die begeisterte und hinreißende Än479' Predigt des Cisterziensermönchs Bernhard von Clairvaux be-1149 stimmen, an dem zweiten Kreuzzug teilzunehmen. Von großen Hoffnungen begleitet, zogen Konrad Iii. und etwas später König Ludwig Vii. von Frankreich nach dem Orient; aber beide Heere erlitten die größten Verluste, und der Kreuzzug verlief ohne jedes Ergebnis. Einige Jahre später starb Konrad. Friedrich I. Barbarossa. 1152—1190. § 56. Friedrich I. und die Unterwerfung der lombardischen Städte. Konrads Iii. Nachfolger wurde sein ihn an Gaben und Charakter weit überragender Neffe Friedrich, den die Italiener wegen seines rotblonden s^edrichs hartes Barbarossa genannt haben. Er war nur von mittlerem Wüchse, uchleit. a5er \n seinem ganzen äußeren Wesen ein Bild edler Männlichkeit; aus seinem Antlitz leuchtete eine ruhige Heiterkeit, scharf blickten seine Augen, fest war sein Gang. Wie er in allen ritterlichen Tugenden erfahren war, so besaß er auch hohe geistige Fähigkeiten, einen hochstrebenden Sinn, einen klaren Verstand, eine natürliche Beredsamkeit und dazu trotz aller Freude an ritterlichem Treiben eine herzliche Frömmigkeit. Seine Gestalt hat sich dem deutschen Volke tief eingeprägt; seine Regierung bedeutet einen der Höhepunkte der deutschen Kaiserzeit. Da seine Mutter eine Welfin war, so war er der Vetter Heinrichs des Löwen. Mit ihm trat er in nahe Beziehungen, gab ihm das Herzogtum Bayern zurück, und beide sind lange gute Freunde gewesen. Friedrich zog es vornehmlich nach Italien, nicht nur um die Kaiserkrone zu gewinnen^ sondern um die sinkende kaiserliche Macht wiederherzustellen und besonders, Dielom-um die Städte der lombardischen Ebene unter seine Gewalt zu Sräore. beugen. Diese waren nämlich vornehmlich infolge des Handels mit dem Orient, der unter dem Einfluß der Kreuzzüge sich hoch entwickelt hatte, zu großem Wohlstand gelangt; das Gewerbe war emporgeblüht, der Geldverkehr hatte großen Umfang angenommen, schon entstanden Banken. Die Städte, unter denen neben den Seestädten Pisa, Venedig und Genua

6. Deutsche Geschichte - S. 81

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Sigmund 1411—1437. 81 von Lanzen starrenden feindlichen Reihen. Herzog Leopold fiel selbst in der Schlacht. Auch im nächsten Jahrhundert wuchs die Eidgenossenschaft. Den Habsburgern blieb sie feind; aber auch der Angriffe des Herzogs von Burgund, Karlsdeskühnen, erwehrte sie sich in siegreichen Schlachten. Maximilian I. versuchte vergeblich sie zum Gehorsam zurückzusühren; uaängig-so löste sich die Schweiz von Deutschland los. Schweiz. § 85. Die Feme. Es muß noch einer eigentümlichen Form des Gerichts gedacht werden, die sich in Westfalen von früherer Zeit her erhalten hatte und in jener Zeit, wo die Reichsgerichtsbarkeit daniederlag und der Geschädigte oft keinen Richter fand, der ihm gegen den Bedrücker half, für große Teile Deutschlands Bedeutung gewann: des F e m g e r i ch t s. ^ 8*me. Es waren Reste des alten königlichen Gerichts, die „auf roter Erde" noch bestanden. Freigrafen leiteten es, aus Freischöffen bestand es, am Freistuhl fand es statt, nicht in düsteren Höhlen, sondern unter freiem Himmel, an einer Eiche oder Linde; zu Dortmund steht noch heute die Femlinde. Man brachte in jener Zeit aus den verschiedensten Teilen Deutschlands Klagen vor die Feme, und zur Zeit Wenzels und Sigmunds erfreute sie sich hohen Ansehens. Nachher verfiel das Gericht; es wurde überflüssig, seit in den einzelnen Gebieten die Gerichtsbarkeit sich besserte. Sigmund 1411—1437. § 86. Sigmund und das Konstanzer Konzil. Nach Ruprechts *«t König-. Tode standen sich einige Monate lang drei Könige gegenüber, und zwar sämtlich aus dem Hause Luxemburg. Denn ein Teil der Kurfürsten wählte Sigmund, ein anderer seinen Vetter, den Markgrafen Jobst von Mähren, während zugleich Wenzel seine Ansprüche auf die Krone erneuerte. Aber Jobst starb, und mit Wenzel kam ein Vergleich zustande; so bestieg Sigmund, König von Ungarn, den deutschen Thron, ein hoch-Sigmund, begabter, gewandter, lebenslustiger und liebenswürdiger Herrscher, der den Glanz liebte, dem es aber an Stetigkeit und Festigkeit des Willens fehlte. Äußerlich nahm zu seiner Zeit das Kaisertum noch einmal einen Auffchwung, da er als Schirmherr des großen Konzils galt, zu dem sich damals die abendländische Christenheit in Konstanz vereinigte; an wirklicher Macht aber hat es durch ihn nicht gewonnen. Die K i r ch e befand sich zu jener Zeit in einer traurigen Lage. Siebzig Jahre waren die Päpste im „Exil" zu Avignon gewesen, wo ihr gewaltiger Palast noch heute an sie erinnert. 1377 verlegte der damalige Papst seinen Neubauer, Geschichtl. Lehrbuch fiir Mädchensch. Ii. 5. Ausl. 6

7. Deutsche Geschichte - S. 27

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl der Große. 27 Sein Reich war ein Weltreich; er gebot über Germanen und Romanen. Er war der Schirmherr der abendländischen Kirche, der Beschützer des abendländischen Christentums. Unter diesen Umständen erwachte der Gedanke, das abendländische Kaisertum, das im Jahre 476 sein Ende gefunden hatte, wieder zu erneuern. Im Jahre 800 weilte Karl in Rom, um die römischen Verhältnisse zu ordnen; denn der Papst Leo Iii. war im vorigen Jahre durch eine Gegenpartei aus der Stadt vertrieben worden und hatte nur unter dem Schutze eines fränkischen, von Karl abgesandten Grafen zurückkehren können. Damals setzte ihm am Weihnachtstage der Papst am Altar der Peterskirche die K a i s e r k r o n e auf das Haupt, und das Volk begrüßte ihn unter lautem Jubel als römischen Kaiser. So war ein Germane Nach-folger der Cäsaren geworden. Nicht an Macht, wohl aber an äußerem Glanz erfuhr die Stellung Karls durch die Kaiserkrönung einen gewaltigen Zuwachs; Rom aber zu erobern und die Kaiserkrone zu gewinnen, ist seitdem Jahrhunderte hindurch das Ziel der Sehnsucht für die deutschen Könige gewesen Karls Regententätigkeit. § 27. Karls Persönlichkeit. Karl war ein Herrscher, der mit genialer Einsicht und gewaltiger Tatkraft den verschiedensten Aufgaben, die ihm die Regierung seines weiten Reiches stellte, gerecht wurde. Von seiner Persönlichkeit hat uns sein jüngerer Freund und Biograph Einhard ein Bild hinterlassen. Er war ein Mann von mächtigem Körperbau, festem Gang-schönem, grauem Haar und heiterem, gütigem Antlitz. Er erfreute sich bis in sein hohes Alter einer guten Gesundheit; durch Reiten, Jagen und Schwimmen härtete er den Körper ab; in Speise und Trank war er mäßig. Er kleidete sich nach fränkischer Weise und konnte kaum je dazu vermocht werden, römische Kleidung anzulegen; seine Gewänder ließ er sich von den Frauen seiner Familie anfertigen. Er war ein Mann von gewaltiger Willenskraft und konnte in seinem Zorne furchtbar sein. Aber in ihm wohnte auch ein tiefes, inniges, deutsches Gemüt; er war ein zärtlicher Vater seiner Söhne und Töchter, die er ungern von sich ließ, ein guter Geselle seiner Freunde, freigebig und gütig gegen Fremde. Er war hochbegabt und konnte gut reden. Auch erfüllte ihn ein starker Drang nach Bildung; noch in höheren Jahren wünschte er nachzuholen, was man früher an ihm versäumt hatte, versuchte das Schreiben zu lernen und ließ sich in der Grammatik unterrichten. Mit seinen Freunden besprach er sich über gelehrte Dinge; selbst beim Mahle ließ er sich gern vorlesen. Dabei hatte er auch Sinn für die Heldensagen des deutschen Volkes und ließ sie sammeln; leider ist diese Sammlung unserer Zeit nicht erhalten geblieben.

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 36

1902 - Karlsruhe : Lang
36 — wollte. Wie zehn Jahre zuvor wagte Berengar keinen Widerstand und begab sich auf die Flucht. Im folgenden Jahre, am 13. Februar 96*2, wurde Otto vom Papste Johannes zum römischen Kaiser gekrönt. Von diesem Tage an besaßen Deutschlands Herrscher 844 Jahre hindurch (bis Juli 1806) die Kaiserwürde. Auch in seinen letzten Lebensjahren ließ Otto nicht nach in seiner Sorge sür die Einheit, Stärke und Größe unseres Vater- landes. Er erlebte noch die Freude, daß die Fürsten des Reiches seinen Sohn Otto zum deutschen König und Kaiser wählten. Um Pfingsten 973 starb er nach kurzer Krankheit zu Memleben und wurde zu Magdeburg in der Moritzkirche bestattet. Noch lange bewahrte ihm das Volk ein dankbares Andenken. X. Don Kaiser Heinrich dem Dritten und dem Vierten. 1. Kaiser Heinrich Iii., der Schwarze. Hundert Jahre nach Otto dem Großen war Heinrich lil. Kaiser. Unter seiner Regierung erreichte die Kaisermacht die höchste Blüte und das Deutschereichseine größte Ausdehnung. In Ungarn war der König Peter vertrieben worden. Heinrich unternahm drei Feldzüge in das ferne Land und fetzte den König wieder ein. Aus Dankbarkeit erkannte Peter Heinrich Iii. als seinen Lehnsherrn an. Ta auch Burgund und Italien damals zum Deutschen Reiche gehörten, beherrschte der Kaiser drei Königreiche (Italien, Burgund und Ungarn), sieben deutsche Herzogtümer (Franken, Sachsen, Schwaben, Bayern, Oberund Niederlothringen und Kärnten) und zwei slavische Herzogtümer (Polen und Böhmen). Besonders lagen dem srommen Kaiser die Angelegenheiten der Kirche am Herzen. Damals waren drei Päpste vorhanden, und der Zucht und Ordnung in der Kirche drohte die größte Gefahr. Darum schickten die Heinrich Iii.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 40

1902 - Karlsruhe : Lang
— 40 — Bußergewande mit bloßen Füßen verlangte er am Schloßtore Einlaß; aber erst am dritten Tage ließ der Papst ihn zu sich kommen. Nach langen Verhandlungen wurde Heinrich vom Banne losgesprochen und kehrte nach Deutschland zurück. Die abtrünnigen Fürsten erfuhren bald, daß Heinrich vom Banne losgesprochen war; trotzdem beharrten sie aus ihrem Treubruch und wählten zu Forchheim den Herzog Rndols von Schwaben zum deutschen Könige. Heinrich sammelte mit Hilfe der treugebliebenen Bischöse, Fürsten und Städte ein Heer und lieferte dem Gegenkönig eine Schlacht bei Merseburg. Heinrichs Heer wurde in die Flucht geschlagen; aber Rudolf erhielt schwere Wunden, an denen er am Abend des Schlachttages starb. Im Kampfe war ihm die rechte Hand zerhauen worden; sterbend hob er sie empor und sprach: „Das ist die Hand, mit der ich einst Heinrich Treue geschworen habe." Nach dem Tode des Gegenkönigs gewann Heinrich wieder die volle Königsmacht in Deutschland. Er sammelte ein Heer und zog nach Rom, um den Papst zur Beilegung des Streites zu zwingen. Allein Gregor verweigerte jede Unterhandlung mit dem neuerdings gebannten Könige und entfloh nach Salerno. Hier starb er 1085. Seine letzten Worte waren: „Weil ich die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehaßt habe, sterbe ich in der Verbannung." Der Streit über die Investitur dauerte noch siebenunddreißig Jahre fort. 4. Kaiser Heinrichs Iv. Ausgang. Außer dem Streite mit dem Papste und den Fürsten hatte Heinrich noch viel Schweres durchzukämpfen. Sein ältester Sohn Kortrad empörte sich gegen ihn; die Empörung wurde jedoch unterdrückt, und der Königssohn starb im Gefängnis. Wenige Jahre darauf empörte sich auch der zweite Sohn, Heinrich. Am Flusse Regen standen sich die Heere des Vaters und des Sohnes gegenüber. Nachdem drei Tage ohne Entscheidung gekämpft worden war, ließen sich die Fürsten, die aus der Seite des Kaisers waren, von dem Sohne zum Treubruche bewegen und fielen von ihrem kaiserlichen Herrn ab. Nun war Heinrich von allen Fürsten des Reiches verlassen, aber die Städte harrten getreulich bei ihm aus. Als der Kaiser zu Koblenz war, kam sein Sohn und bat ihn um Verzeihung. Weinend umarmte ihn der Kaiser und vergab ihm. Aber der junge Heinrich hatte die Reue nur geheuchelt. Durch Hinterlist brachte er seinen Vater auf die Burg Böckelheim im Nahetale in Gefangenschaft und zwang den gramgebeugten Greis, ihm die Reichskrone auszuliefern und der Kaiferwürde zu entsagen. Kaiser Heinrich entkam aus seinem Gefängnisse, und die treugebliebenen Bürger

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 56

1902 - Karlsruhe : Lang
— 56 — Kirchenoberhaupt, Alexander V. Nunmehr waren drei Päpste vorhanden, und die Verwirrung in der Kirche wurde nur noch größer. Dazu wurden die Klagen über die Verderbnis in der Kirche immer zahlreicher, immer lauter das Verlangen nach einer Kirchenverbesseruug. Kaiser Sigismund setzte es bei dem Papste Johannes Xxiii. durch, daß er eine allgemeine Kirchenversammlung nach Konstanz berief. Im Herbste 1414 kamen viele hundert Erzbischöfe, Bischöse, Äbte und gelehrte Geistliche aus allen Teilen Europas nach Konstanz. Es kamen aber auch viele weltliche Fürsten und Herren mit großem Gesolge, im ganzen über 20 000 Menschen. Auch Johannes Xxiii. stellte sich ein. Gr hatte vom Kaiser freies Geleit und die Zustimmung erhalten, daß man ihn in Konstanz wie einen wahren und rechten Papst halten werde, und daß er nach Konstanz kommen, dort bleiben und von dort Weggehen könne, wie es ihm beliebe. Allein bald Wurde ausgesprochen, daß um der Einigkeit der Kirche willen alle drei streitenden Päpste abdanken müßten. Da Johannes Xxiii. davon nichts wissen wollte, entfloh er, als Jäger verkleidet, aus Konstanz, zuerst nach Schasshausen, dann nach Freiburg. Hier nahm man ihn fest; er wurde nach Konstanz zurückgebracht und in dem Schlosse Gottlieben eingekerkert, darauf der päpstlichen Würde entsetzt und noch längere Zeit in Mannheim*) gefangen gehalten. Der rechtmäßige Papst Gregor Xii. dankte freiwillig ab, und um den französischen Papst kümmerte man sich nicht weiter. Es wurde ein neues Kirchenoberhaupt gewählt, Martin V., der in der ganzen Kirche anerkannt wurde. Das Konzil erließ eine große Zahl von Verordnungen, durch welche Mißbräuche abgestellt und das ganze Kirchenwesen verbessert werden sollten. __ Im Jahre 1431 wurde abermals ein Konzil zu Basel eröffnet. Aber unter den versammelten Geistlichen brach Uneinigkeit aus, und das Konzil hörte aus, ohne etwas zustande gebracht zu haben. 3. Johannes Hns. * 3luf dem Konzil zu Konstanz kam auch die Angelegenheit des Johannes Hus zur Verhandlung. Johannes Hus war Professor an der Universität zu Prag. Diese Universität wurde von mehr als 6000 Studierenden besucht. Die meisten Studierenden und die besten und berühmtesten Lehrer waren Deutsche. Die Deutschen standen darum zu Prag in ganz besonderem Ansehen. Darüber waren viele Böhmen sehr erbittert und den Deutschen aufsässig. Zu den ärgsten Feinden der Deutschen *) Nach anderen Berichten in Heidelberg.
   bis 10 von 4799 weiter»  »»
4799 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4799 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 328
2 39
3 14
4 310
5 169
6 6
7 150
8 11
9 18
10 1582
11 101
12 64
13 6
14 40
15 5
16 66
17 1
18 0
19 33
20 86
21 38
22 17
23 75
24 21
25 113
26 75
27 328
28 60
29 5
30 25
31 215
32 143
33 104
34 94
35 10
36 207
37 2681
38 7
39 93
40 13
41 7
42 3098
43 95
44 13
45 578
46 1142
47 104
48 114
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 316
1 13394
2 1057
3 1243
4 932
5 110
6 343
7 1930
8 3431
9 5811
10 270
11 220
12 859
13 806
14 2563
15 1752
16 7794
17 44903
18 192
19 4709
20 2864
21 2852
22 1799
23 10637
24 614
25 1378
26 2621
27 230
28 3030
29 3218
30 305
31 3174
32 1013
33 314
34 1711
35 1515
36 2105
37 2548
38 4321
39 9662
40 588
41 2064
42 2854
43 2012
44 525
45 6687
46 915
47 253
48 242
49 263
50 188
51 1341
52 5924
53 1121
54 1897
55 3671
56 3652
57 311
58 1102
59 2283
60 1625
61 540
62 232
63 1151
64 1408
65 2504
66 1222
67 2845
68 4267
69 1128
70 305
71 5301
72 1471
73 724
74 1396
75 1783
76 1657
77 11527
78 878
79 328
80 330
81 556
82 5952
83 3559
84 1478
85 2573
86 2389
87 4218
88 3239
89 866
90 2188
91 1231
92 18043
93 199
94 14321
95 734
96 1904
97 454
98 18106
99 228

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 609
1 228
2 221
3 954
4 1403
5 1015
6 413
7 901
8 1866
9 677
10 1764
11 128
12 461
13 207
14 158
15 333
16 2924
17 299
18 1881
19 3341
20 108
21 133
22 266
23 289
24 364
25 327
26 3624
27 447
28 163
29 10872
30 228
31 592
32 138
33 4404
34 272
35 352
36 140
37 201
38 331
39 1477
40 837
41 753
42 303
43 480
44 272
45 220
46 268
47 1045
48 1011
49 384
50 623
51 882
52 949
53 559
54 3212
55 693
56 373
57 418
58 1970
59 4799
60 235
61 386
62 1841
63 381
64 1688
65 898
66 249
67 603
68 390
69 4452
70 242
71 560
72 2065
73 415
74 1358
75 675
76 127
77 11543
78 301
79 585
80 4501
81 4767
82 628
83 125
84 125
85 401
86 201
87 153
88 423
89 186
90 172
91 4746
92 5005
93 389
94 179
95 285
96 183
97 2981
98 523
99 743
100 4234
101 43
102 911
103 487
104 156
105 501
106 378
107 166
108 436
109 328
110 583
111 486
112 578
113 108
114 252
115 626
116 448
117 125
118 1034
119 176
120 410
121 510
122 322
123 489
124 451
125 282
126 413
127 1823
128 664
129 308
130 248
131 1269
132 4727
133 233
134 313
135 129
136 4621
137 126
138 494
139 243
140 433
141 101
142 895
143 861
144 509
145 1133
146 510
147 507
148 3766
149 1083
150 251
151 1246
152 782
153 190
154 313
155 486
156 729
157 975
158 9020
159 274
160 222
161 456
162 684
163 377
164 170
165 845
166 1461
167 362
168 256
169 1014
170 351
171 8018
172 1317
173 3816
174 289
175 2670
176 531
177 4650
178 86
179 1775
180 166
181 497
182 2411
183 9024
184 262
185 128
186 208
187 801
188 249
189 453
190 144
191 1593
192 765
193 237
194 1586
195 141
196 686
197 2968
198 188
199 2615