Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. uncounted

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Zilncubauer, Lehrbuch 11. Dänische] ss Reichs* ösiren Utlfiao Vy Böhmeix . \ F f a n Postier. s'gaif, :> S < ffuitanien4; Xäsbenffvb 0s«fu Sicitj Meridian 6 vtgreeiw Verlas der Buchh.d Waisenh.in Halle a.s. Das Reich Der Karolinger mul die Teilung von Verdun " Cd Reich Luclwigs des Deutschen j5** u-^Weic/i Lotftai's Oheicfi Karls des Kahlen Reich Karls d. Grossen 814 Geograph-Anstalt vswa^ner i Debos.l eip-zie

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 282

1902 - Karlsruhe : Lang
— 282 — Kaiser Karls des Großen Begräbnis. 1. Ter einer halben Welt gebot, Ter Kaiser Karl erlag dem Tod. Das war ein banger, trüber Tag, Als er im ehrnen Sarge lag. Tie Helden traten trauernd ein: „Was soll für ihn der enge Schrein? Ob auch der Geist dem Leib entstehn, Tes Kaisers Platz ist aus dem Thron." Sie hoben ihn mit starker Hand Hoch aus den Thron im Grabgewand Und hüllten unter Tränen ihn Zn Purpur und in Hermelin. 2. Sie banden in die starre Hand Tas Scepter ihm mit güldnem Band, Sie setzten ihm lorbeerumlaubt Tie Krone auf das weiße Haupt — Und legten auf den Schoß ihm stumm Noch Schwert und Evangelium. Nun hoben sie den Thron empor, Und Trauerlieder fang der Chor. So trugen sie, vom Weihrauchduft Umwogt, den Kaiser still zur Gruft; Und leise weinend, beugten sie Noch einmal huld'gend ihm das Knie Und beteten für feine Ruh — Und schlossen still die Pforte zu. Julius Slurm. Das Lügenfeld. 1. Bei Thann, da grünen Triften voll reicher Wiefenstur, Und lustig rauscht dazwischen die himmelblaue Thur. Doch öde liegt inmitten der blütenreichen Welt In meilenweiter Strecke das brache Lügenfeld. 2. Da sprießen keine Saaten, da schallt kein Vogellied; Nur Farrenkräuter wuchern hervor aus schwarzem Ried. Der Bauersmann sich kreuzet und flüchtet schnell vorbei: Ein Fluch hat längst getroffen die lange Wüstenei. 3. Einst hatte sich da drüben ein Wandersmann verirrt. Da dröhnt es durch die Wildnis, ein Eifenharnifch flirrt, Und aus den dichten Sträuchern und aus dem tiefen Moor Da rasselt wilden Schrittes ein Kriegesmann hervor: 4. „Was rief dich, Unglückseliger, in biefe Wildnis her? Was trieb bich, uns zu wecken aus Träumen tief und schwer? Da drunten in den Höhlen, in weitverfchlungnem Gang, Da fchlafen ganze Heere viel hundert Jahre lang. 5. Verruchter Söhne Frevel, gefchworner Treue Bruch Hat längst auf uns geladen des Himmels Rachefpruch. Vernimm die grause Kunde: Du stehst an selber Statt, Wo Ludewig den Frommen fein Heer verraten hat.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 236

1902 - Karlsruhe : Lang
— 236 — nach Italien gegen die Longobarden aufbrach, sammelte er in -Lchlettstadt den fränkischen Heerbann. Ter fromme Bischof Heddo aus Straßburg, der aus Etichos Geschlecht stammte, ein treuer Freund des Kaisers, begleitete ihn aus seinem italienischen Zuge. Tie Nachkommen Etichos hatten die Herzogswürde nicht mehr iime; denn die Karolinger, besonders Karl der Große, hoben die Herzogtümer auf, teilten die Lande ihres weiten Reiches in Gaue und fetzten Grafen darüber. Tiefe waren kaiserliche Beamte, die in jeder Gefahr treu zu ihrem Herrn und Gebieter standen. In Schlettstadt besaß Karl eine Psalz (Palast), in Colmar war ein königliches Haus, wo Kleidungsstücke und Putzsachen von zahlreichen Arbeitern für den Hof angefertigt wurden. In den dichten Forsten des Wasgaues sagte der Kaiser auf Bären und Auerochsen. In seiner Zeit war das Land schon berühmt wegen seiner Fruchtbarkeit. „Aus den Hügeln prangt die Rebe" — erzählt ein Zeitgenosse — „in den Tälern sind fette Triften; aus den reich gedüngten Feldern wächst Frucht in Menge; dichte Wälder krönen die Berge. Auf dem fischreichen Strome wird vieles nach Franken, Sachsen und Schwaben ausgeführt. Tas Gebirge liefert starke Bäume zum Bau der Paläste und Kirchen und ist für den König ein Jagdrevier, wo der schnelle Hirsch und der Eber gefangen werden. Ein bedeutender Handelsverkehr verfchafft dem Lande beträchtlichen Wohlstand und verhindert, daß die Bewohner in ihrem Überfluß geradezu ersticken." Auch den Aufenthalt in Lothringen liebte der Kaiser. In Diedenhofen besaß er einen prächtigen Meierhof. Ta er um die Verherrlichung des Gottesdienstes eifrig bemüht war, ließ er vom Papst Hadrian zwei geschulte Sänger aus Rom kommen, von denen der eine in der Stadt Metz seinen Wohnsitz erhielt. Jeder, der in einer Schule den Gesang lehren oder an einer Kirche Vorsänger-werden wollte, mußte sich von diesem unterrichten lassen. In Metz wurde die Gesangeskunst so gefördert, daß sich die unter Chrode-gang schon berühmt gewordenen kirchlichen Anstalten nun weiterhin eines hohen Rufes erfreuten. Aber auch traurige Erinnerungen knüpften sich für Karl den Großen an Lothringen. In Diedenhofen entriß ihm der Tod seine Gemahlin Hildegard, die zu Metz im Kloster St. Arnulf ihre Ruhestätte saud. Nach dem Tode Karls des Großen ging das Reich rasch seinem Untergange entgegen. Wie die Söhne Ludwigs des Frommen bei Colmar ihrem Vater gegenüberstanden, wie Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle zu Straßburg die Eide schwuren, und wie das Reich durch die Verträge zu Verdun und zu Merlen geteilt wurde, ist schon erzählt worden.

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 94

1906 - München : Oldenbourg
94 22. Kloster Ettal und der Pfaffenwinkel. Vom Kloster aus spannen sich diese Fertigkeiten hinüber nach den Hütten der Bauern, nach den Häusern der Bürger in den Märkten und erweckten dort regen Siun und kräftige Betriebsamkeit. Aus dem Kloster Rottenbuch, wo schon um das Jahr 1111 die Holzschnitzerei heimisch war, ist diese Kunst nach Oberammergau verpflanzt worden; in Wessobrunn erblühte während des 18. Jahrhunderts ein Stamm trefflicher (Stukkaturarbeiter1), nach den napoleoni-schen Kriegen noch über 100 Mann zählend, der seine Angehörigen bis nach Frankreich und Rußland sandte und dessen geradezu virtuose Leistungen in der Kirche zu Ettal ungeteilte Bewunderung erregen. In solchen Streiflichtern auf die Kulturgeschichte des Pfaffenwinkels erging sich das Gespräch, als wir am schweren Holztische des Wirtshauses das schäumende Bier von Ettal uns trefflich munden ließen. Spät nachts bin ich dann noch hinaus ins Freie getreten. Mir gegen- über stiegen die mächtigen Mauern des ehemaligen Klosters schweigend empor, mildträumerisches Mondlicht umspielte die feinen Umrisse der hochgewölbten Kirchenkuppel und zitterte auf den glänzenden Flächen der Kupferbedachung, in dunklem Zuge griffen die finstern Tannenwälder hinan von der Bergeslehne. Ein unbeschreiblicher und unergründlicher Friede waltete über dem weltvergessenen Landschaftsbilde, ein wundersamer Reiz, der die Gedanken mit leisem Znge zurückträgt in längst vergangene Zeiten. Und so erinnerungsreich, so sagenumflüstert wie Ettal ist sicherlich kein zweiter Fleck im weiten Umkreise unserer bayerischen Berge, es ist eine vielhnudertjährige Geschichte, welche an diesen Mauern mit) au diesen Wäldern haftet. (Sine trotzige Gestalt steht zuerst vor uns, wenn wir Kunde geben von diesen Geschehnissen. Es ist der Welse Ethiko. Weithin herrschte dieses stolze Geschlecht auf seinen freieigenen Gütern im Gaue, es war den Karolingern verschwägert, seit Ludwig der Fromme im Jahre 819 die schöne Jutta, die kuust- und wissenssreudige Welfentochter, sich zur Gattin genommen. Da ließ sich Ethikos Sohn Heinrich um die Besitzungen des Hauses zu mehren herbei dem Kaiser zu Lehen zu gehen. In tiefstem Herzen ergrimmt, daß einer der Seinen zum Vasallen sich erniedrigt, zog sich der alte Welfe in die schauerlich einsamen Öden dieses Tales zurück und lebte hier mit zwölf seiner Genossen in klösterlicher Gemeinschaft. Von diesem Sitze, der wohl noch ein palissadenumfriedeter, nach altgermanischer Weise gefügter Holzban gewesen, soll das ganze Tal seinen Namen erhalten haben — Ethikos'^) Tal, das im *) Die Bedeutung Wessobrunns als Sitz einer hervorragenden Bildhauerund Stu kk at o rs ch u l e ist erst durch neuere Forschungen erhellt worden. Mit reichlichen Aufträgen versehen waren diese geschickten Leute allenthalben in Süddeutschland wie auch in der Schweiz und in Österreich viel beschäftigt und es fällt die Blütezeit dieses Kunstzentrums mit der des Rokoko zusammen. Friedr. v. Thierfch, „Die Baugeschichte des Klosters Ettal." 1899. 8) Andere geben andere Deutungen: Bon Odtal — Tal in der Einöde, £tal = Stätte des Gelöbnisses.

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 49

1906 - München : Oldenbourg
12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg. 49 12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg (am 5. Juli 907). Von Friedrich Beck.') 1. Die Völker des Ostens, sie bringen heran, Sie zeichnen mit Flammen und Blut die Bahn, Sie brausen einher wie Sturmesroinb — Weh Deutschland bir, bich leitet ein Kind! 2. Und Ludwig bebt: „Wer schützt mir die Mark? Auf, Bayerns Herzog, so kühn und stark!“ Der spricht: „Ich wahre bir treuen Sinn, Und willst bu mein Leben, ich geb' es bir hin!" 3. Sie rüsten die Waffen, die spiegelnbe Wehr, An der Ennsburg schart sich der Deutschen Heer. Wo die Donau strömet vorbei mit Macht, Da lagern im Felb sie bei bunkler Nacht. 4. (Ermattet vom Zuge, wie schlafen sie tief! Doch roarnenb die Stimme des Wachters rief: „Die Feinde stürmen !" Er rief es in Eil'; Schon stürzt er, getroffen vom Tobespfeil. 5. Und im Flusse, so schaurig, ba rauscht es und schäumt, Erwacht, ihr (Betreuen! Nicht länger gesäumt! Dort schwimmt es und klimmt es am Uferranb ; Schnell greifet zum Schwerte, zum Eisengewanb! 6. Unholben vergleichbar im nächtlichen Traum Umschwammen die Heiben des Lagers Raum. Mit funkelnbem Blick in die (Ehristenfchar Stürzt gierig des Morbes der toilbe Magyar. 7. Rings schallt es von Hieben, Geschrei und Stoß, Aus tiefen Wunben das Blut entfloß. Und wie sich die (Ebne vom Morgen erhellt, Deckt manche Leiche das Würgefelb. 8. Und als sich nun Freunb und Feind erkannt, Ist Heller am Tage ihr Zorn entbrannt. Sie ringen in grauser Vertilgungsschlacht — Da bunkelt aufs neue hernieber die Nacht. 9. Doch stünblich mehrt sich des Feinbes Wut Und Horb' um Horde, sie lechzt nach Blut. Nicht wanken die Deutschen am zweiten Tag; Am britten enblich die Kraft erlag. l) Gedichte, S. 189 ff. München 1844. Lit. art. Anstalt. Kronseder, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. 4

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 100

1906 - München : Oldenbourg
100 24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge. Der Rüden Meute jagt und bellt, Es stürmt der Reiter Troß In froher Weidlust jubelnd nach Dem Kaiser hoch zu Roß. Wie plötzlich aber ist die Lust In Trauer umgestimmt, Es jammert eines Hornes Schall, Den man weithin vernimmt. Der Bayer-Kaiser stürzt vom Roß, Ihn hat der Tod erjagt; Den Sterbenden umsteht ^'s (Befolg, Das weinend um ihn klagt. „Was ich gefehlt, vergib, o Herr! Bin ich von Schuld nicht rein, War treu mein Glaube, treu das Herz, Nimm auf die Seele mein !" So endigte des gähen Tods Ludwig elendiglich, Die Kaiserwiese heißt der Ort, Wo er so schnell erblich. Sein Prunkbett war ein Wiesenfleck, Das Laub sein Baldachin, Der Krone Gold ein Sonnenstrahl, Der ihm das Haupt beschien. Sein Leichenstein wird in dem Dom Jur Lieben Frau geschaut, Den Herzog Sigismundus hat Zu München auferbaut. 24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge. Von Joseph Widemann.* Als um das Jahr 500 die Bajuwaren in das nach ihnen benannte Land zwischen Donau und Alpen einwanderten, gab es hier bereits eine beträchtliche Anzahl fester Städte. Wie in allen Provinzen, so hatten die Römer auch in Vindelizien und Norikum an geeigneten Punkten Standlager errichtet, die sich zu mehr ober minder ansehnlichen Städten entwickelten. Die bebeutenbfte ber-felben war Castra Regina, Regens bürg. Schon die Kelten, die ältesten bekannten Bewohner des Landes, hatten hier am Eintritt der Donau in die weite nieberbayerische Ebene, nahe der Münbnng zweier nicht unbebeutenber Nebenflüsse, eine Anfieblung gegrünbet, wie der alte Name der Stadt, Ratisbona, beweist. Regensburg würde benn auch die Resibenz der bajnwarischen Herzoge aus dem Agifolsingergeschlecht. Hierher kam der heilige Emmeram an den Hos des Herzogs Theobo; hier besuchte Bischof Rupert von Worms, der Gründer des Bistums Salzburg, den Bajuwarenherzog und prebigte seinem Volke. Nach dem Sturze Tassilos kam Bayern an die Karolinger. Auch jetzt behauptete Regensburg seinen Rang als erste Stadt des Landes. Hier rüstete Karl der Große 791 zum Heereszug gegen die Aüaren; im nächsten Jahre versammelte er hier eine Synobe, ans der die Lehren des Bischofs Felix von Urgel und der Aboptianer öerbammt würden. Ludwig der Deutsche und der tatkräftige Arnulf wählten Regensburg mit Vorliebe zu ihrer Restbenz. Unter der Regierung des schwachen letzten Karolingers, Lnbwigs des Kinbes, kam das Volksherzogtum in Bayern wieber empor. Hinter Regens-

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 477

1906 - München : Oldenbourg
98. Ludwigslied. 477 Ein Purpurleuchten glüht noch jetzt empor Aus dieses Sarges Heiligtum Und mächtig schlägt noch lang an unser Ohr Des großen Bayernkönigs Ruhm. Denn was er sann und fühlte, war geweiht Dem ew'gen Reich des Wahren und des Schönen ; Und stets war ihm die stolze Brust gefeit So gegen Torheit wie der Mißgunst Höhnen. Was klein und niedrig sich durch Engen wand, Dem zürnte sein erhabner Sinn ; Und all sein Denken und sein Wollen fand Nur in der Großheit Dollgewinn. Und wenn es galt im weiten Fürstenrat, In dem er lange saß, der besten einer, Zu wählen rechtes Wort und große Tat, War weiser wohl Kein Haupt, kein Wille reiner. Sein Lieben glühte heiß dem Bayerland, Doch auch ein grimmer Bannerwart, Entbot er Schutz gen welschen Trug und Tand Dem deutschen Sinn, der deutschen Art. Drum steh' ich traumverloren manchen Tag, Wenn sich des Abends letzte Strahlen wiegen, O hoher Fürst, vor deinem Sarkophag Und kann ein Weh, ein tiefes, nicht besiegen, Daß auch zu Grab der Größte sinken muß, Des herben Todes flücht’ger Raub. — Du aber nimm der Ehrfurcht heil’gen Gruß Und still gesegnet sei dein Staub ! 98. Ludwigslied. Zur 100jährigen Geburtsfeier (1887) König Ludwigs I. von Bayern. Von Martin Greif.') Vater Ludwig, Sproß der Schyren, Für das Edle zu begeistern Die noch immerfort gedeiht! Aller Bayern Herzen schlagen Dir voll heißer Dankbarkeit. Der du für dein Volk erglüht, Großes sannest zu vollführen 3m beharrlichen Gemüt, Deine Saat hat Frucht getragen, War dein frühes Trachten schon Und, umschart von Deutschlands Meistern, Saßest du auf lichtem Thron. Werke, von der Welt bewundert Rief dein Schöpferwort hervor. Blicken wird ein spät Jahrhundert Sehnsuchtsvoll zu dir empor. *) „Gesammelte Werke", I. Band, S. 299. Leipzig 1895, Amelang.

8. Elsässische Geschichtsbilder - S. 13

1884 - Straßburg : Bull
— 13 — entbrannt, versetzte der Herzog dem Sohne einen tödlichen Streich. Bald jedoch erfüllte ihn diese That mit Reue, so daß er seine Tochter zu Gnaden aufnahm. Eticho ging in sich und schenkte Ottilien, die er anfangs hatte zwingen wollen, einen deutschen Fürstensohn zu heiraten, sein Schloß Hoheuburg. Sie gründete hier ein Kloster und war dessen erste Äbtissin. Der Herzog wurde noch vor seinem Ende vou einer schmerzlichen Krankheit heimgesucht, in welcher ihm seine Tochter stets zur Seite blieb, um ihn zu pflegen. Als der Vater starb, betete Ottilie so lange, bis seine Seele, wie die Legende erzählt, aus dem Fegfeuer befreit war Die Heilige gab sich ganz der Pflege der Kranken und Armen hin. Da für die Gebrechlichen der Berg zu schwer zu ersteigen war, stiftete sie an seinem Fuße das Hospital Niedermünster, wohiu sie und ihre Nonnen täglich hinabstiegen. Sie starb verklärt in Den Annen ihrer trauernden Schwestern. Ihr Sarg und ihre Gebeiue siud auf dem Ottilienberge aufbewahrt und Tausende von Pilgern wallen von nah und fern dahin zur Verehrung der Heiligen. Elsaß unter bett Karolingern. (752—911.) Auf Eticho folgten noch zwei selbständige Herzöge von Elsaß; dann hob Karl der Große das Herzogtum auf. Die Nachkomme« Etichos erhielten den Grafentitel. Pipin der Kleine, der Vater Karls und Ahnherr der Karolinger, weilte gern im Elsasse, das ein treffliches Jagdrevier war. Sein Name war iu jedermanns Munde und seine Weisheit sprichwörtlich. „Du kauust das Ding nicht zuwege bringen," riefen sich die Zankenden zu, „wenn Du gleich so weise wärst, wie König Pipin." Auf Pipin folgte sein edler Sohn, Karl der Große (768—814). Er war ein ausgezeichneter Kriegsheld und weiser Regent seines Volkes. Wie gegen die heidnischen Sachsen, deren Unterwerfung und Bekehrung er in einem 31jährigen blutigen Kriege (772—803) erzwang, so kämpfte er siegreich auch gegen manche andere Völker. Papst Leo Iii. salbte ihn am Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche zu Rom zum römischen Kaiser. Karl der Große hat segensreich für die Ausbreitung des Christentums, wie für die Bildung seiner Unterthanen gesorgt. Er stiftete Bistümer, erbaute Kirchen und Klöster, berief gelehrte Männer ins Land und grün-

9. Elsässische Geschichtsbilder - S. 42

1884 - Straßburg : Bull
— 42 — Unschuldiger kühlte. Aber Hagenbachs Maß war voll. Die Breisacher wasfuetensich, nahmen den Landvogt gefangen und vertrieben seine Leute aus der Stadt. Der Stadtrat erhob gegen ihn die schwere Anklage auf Leib und Leben. Durch die Folter wurde er seiner verübten Schandthaten überführt und durch ein Gericht von 27 Richtern aus verschiedenen Städten zuerst aus dem Adelstand gestoßen und dann zum Tode verurteilt. Acht Henker stritten sich um den Vorrang, ihm den Kopf abzuschlagen. Sein Schädel wurde noch lange in Colmar aufbewahrt zum Schrecken und Grauen der Elsässer und späterer Jahrhunderte. Die Kinder aber sangen das Osterlied: Christ ist erstanden, Der Landvogt gefangen, Des sollen wir froh sein, Sigmund unser Trost sein. Vergebens versuchte Karl von Burgund seine Herrschaft im Elsasse und in der Schweiz aufrecht zu erhalten. Die Schlachten bei Granson und Murten zwangen ihn zum Rückzüge. Jmj. 1477 endete er sein Leben in der Schlacht von Nancy, und Elsaß kam wieder an Sigismund. Der Bundschuh. (1493.) - Durch das ganze Mittelalter hindurch war der Bauersmann oft unerhörten Bedrückungen ausgesetzt. Bisweilen jedoch empörte sich sein geduldiges Gemüt gegen das Unrecht, das ihm angethan wurde und dann entstanden die blutigsten Kämpfe. Im 14. Jahrhundert hatten sich die Schweizer frei gemacht, und das Beispiel, das sie gaben, wirkte mächtig aus ihre Nachbarn in Schwaben und Elsaß. Immer vernehmbarer machte sich das Verlangen der elsässischen Bauern, die in schwerem Frohndienste arbeiten mußten, nach persönlicher Freiheit, und es wurde desto drohender gestellt, je weniger man es beachtete. Es bildeten sich heimliche Verschwörungen, in denen finstere Rachepläne gebrütet wurden. Daran beteiligten sich aber auch Städter, welche mit ihrer Lage unzufrieden waren oder Mitleid mit den traurigen Verhältnissen der Bauern hatten. So bildete sich um Schlettstadt eine geheime Gesellschaft von Bauern und Städtern. Es waren Männer aus Sulz, Dam-bach, Scherweiler und vielen andern Orten, die zu den nächtlichen

10. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 1

1895 - Leipzig : Voigtländer
Das Mittelalter. Vom Untergang des westrmischen Reiches bis zur Reformation, 476-1517. Geschichte der Deutschen. 1. (64.) Einteilung in Perioden. Die Geschichte des Altertums schliet mit dem Untergange des west-rmischen Reiches, und hier beginnt die Geschichte der sogenannten mitt-leren Seit oder des Mittelalters. Im Mittelalter sind die Deutschen das vorwiegende Volk der Weltgeschichte. Sie treten aber schon vorher, durch ihre kmpfe mit den Rmern, in die Geschichte ein. Ihre An-snge reichen also noch in das Altertum hinauf. Wir haben daher zunchst in der Einleitung das deutsche Altertum oder die Vorgeschichte der Deut-schen zu betrachten. Hieran schliet sich die Geschichte des Mittelalters, die in folgende Perioden geteilt wird: Erste Periode: vom Untergange des westrmischen Reiches bis zum Vertrage zu Verdun, 476843. Zweite Periode: vom Vertrage zu Verdun bis zum Ende des Jnter-regnums, 8431273. Dritte Periode: von Rudolf von Habsburg bis zur Reformation, 1273-1517. Andr-Sevin, Lehrbuch der Weltgeschichte. Ii. 1
   bis 10 von 739 weiter»  »»
739 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 739 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 89
2 5
3 14
4 75
5 23
6 1
7 37
8 13
9 4
10 77
11 7
12 3
13 1
14 1
15 1
16 25
17 1
18 1
19 0
20 1
21 6
22 3
23 5
24 1
25 8
26 27
27 11
28 19
29 3
30 5
31 35
32 299
33 14
34 12
35 11
36 140
37 205
38 9
39 13
40 3
41 1
42 183
43 27
44 4
45 46
46 433
47 7
48 77
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 546
2 6
3 170
4 120
5 77
6 12
7 501
8 61
9 1619
10 18
11 19
12 15
13 136
14 7
15 44
16 635
17 2277
18 53
19 56
20 556
21 42
22 8
23 616
24 14
25 283
26 93
27 21
28 109
29 27
30 53
31 3
32 112
33 48
34 172
35 73
36 85
37 476
38 58
39 196
40 38
41 500
42 95
43 934
44 50
45 371
46 34
47 7
48 41
49 9
50 15
51 50
52 121
53 66
54 80
55 9
56 632
57 332
58 340
59 112
60 68
61 119
62 16
63 12
64 40
65 1183
66 486
67 262
68 874
69 177
70 37
71 424
72 240
73 258
74 239
75 207
76 100
77 260
78 153
79 15
80 584
81 17
82 192
83 6730
84 15
85 79
86 106
87 179
88 110
89 254
90 62
91 29
92 911
93 56
94 303
95 179
96 1172
97 24
98 1162
99 383

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3648
1 1008
2 3417
3 2668
4 607
5 774
6 8472
7 663
8 1968
9 1016
10 1341
11 520
12 6470
13 8711
14 1386
15 717
16 854
17 1428
18 968
19 1642
20 294
21 1145
22 689
23 634
24 3275
25 4624
26 1454
27 798
28 6112
29 11296
30 827
31 632
32 3264
33 11466
34 4161
35 935
36 1115
37 624
38 876
39 2004
40 827
41 2530
42 10995
43 5532
44 565
45 414
46 2284
47 1880
48 839
49 723
50 10210
51 34669
52 1722
53 769
54 1928
55 863
56 1063
57 374
58 1138
59 12620
60 464
61 1987
62 1546
63 402
64 1002
65 3009
66 713
67 631
68 520
69 4364
70 838
71 1121
72 1852
73 800
74 1601
75 1589
76 415
77 1615
78 646
79 485
80 1078
81 52079
82 1850
83 1358
84 4499
85 1049
86 456
87 485
88 569
89 4273
90 1048
91 4934
92 5403
93 527
94 881
95 1371
96 1090
97 1908
98 478
99 558
100 19145
101 275
102 14810
103 719
104 697
105 778
106 1209
107 992
108 702
109 849
110 3041
111 6669
112 3260
113 683
114 2524
115 1179
116 5277
117 420
118 739
119 1714
120 2141
121 5415
122 695
123 4089
124 3082
125 6972
126 653
127 2918
128 664
129 2596
130 739
131 10424
132 955
133 2275
134 617
135 485
136 8019
137 1462
138 782
139 968
140 1501
141 499
142 4169
143 4683
144 556
145 1039
146 797
147 717
148 586
149 1423
150 438
151 1705
152 8360
153 488
154 1745
155 1596
156 2967
157 1516
158 663
159 642
160 721
161 1079
162 860
163 634
164 1438
165 889
166 2559
167 1593
168 2838
169 2236
170 863
171 1629
172 2648
173 5785
174 451
175 13733
176 576
177 4570
178 338
179 5302
180 600
181 884
182 2461
183 15890
184 1006
185 985
186 438
187 973
188 928
189 1318
190 1334
191 749
192 1233
193 1020
194 658
195 2445
196 12449
197 585
198 764
199 3226