Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 86

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
86 Die Zeit der zunehmenden Auflösung der Reichs 1273 —1519. nach Westen; griechische Gelehrte wanderten nach dem Abendlande aus und verbreiteten die Kenntnis der griechischen Sprache, die dort allmählich verloren gegangen war; man verhandelte sogar über eine Einigung der v°?K°nse-griechischen und der römischen Kirche. 1453 endlich fiel auch Konstan-1453 tino^et in die Hand der Türken; das oströmische Kaisertum, welches das weströmische um fast 1000 Jahre überlebt hatte, hörte auf zu existieren. Die Osmanen blieben auch ferner ein eroberndes Volk. Den Kern ihrer Truppen bildeten die Ja nitscharen. Diese bestanden ursprünglich aus gefangenen oder unterworfenen jungen Christen, die gezwungen wurden zum Islam überzutreten und dann dessen eifrige Vorkämpfer wurden; in ihnen besaß der Sultan ein stehendes Heer, während damals noch fast alle anderen Staaten Europas mit Söldnern auskamen, die auf bestimmte Zeit angeworben wurden. Burgund. § 90. Karl der Kühne von Burgund. Während die Türken an den Grenzen Ungarns erschienen, entstand an der deutschen Westgrenze ein Staat, der ebenfalls für Deutschland gefährlich zu werden drohte. Die Herzöge aus dem Hause Burgund, einer Seitenlinie des in Frankreich herrschenden Hauses Valois, hatten es verstanden, durch Erbschaft. Kauf oder Vertrag zu ihrem Stammlande an der Saone die Gebiete zu gewinnen, welche etwa die heutigen Niederlande, Belgien und das nördlichste Frankreich ausmachen, Gebiete, reich an Bevölkerung und Karl der Wohlstand, mit einem blühenden Ackerbau, Gewerbe und Wandel. Karl der Kühne, der damalige Herzog von Burgund, war einer der glänzendsten und ehrgeizigsten Fürsten Europas. Da fand Karl ein unerwartetes Ende. Er hatte sich in einen Kampf mit den Schweizer Eidgenossen eingelassen. Aber diese schlugen sein Ritterheer in zwei blutigen Schlachten, rückten dann in das von Karl besetzte Lothringen ein und brachten ihm 1477 in der Winterschlacht von Nancy eine dritte Niederlage bei. Karl selbst fiel; er hinterließ nur eine Tochter Maria. Gegen sie erhoben sich Karls des Kühnen Gegner, vor allem Ludwig Xi., der verschlagene und treulose König von Frank-Maximttianreich. Da reichte diese dem Kaisersohn Maximilian ihre Hand; ihm Burgund gelang es, im Kampfe mit Frankreich zwar nicht Burgund, aber doch die Niederlande zu behaupten. Mit jener Heirat begann eine Periode des Emporsteigend für das Haus Habsburg, das durch eine Reihe weiterer glücklicher Familienverbindungen sich zu der Stellung einer europäischen Großmacht emporschwang.

2. Deutsche Geschichte - S. 292

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
292 Geschichtliche Tabellen. 1672 — 1679 1675 28. Juni 1679 1681 1683 1685 Der erste Raubkrieg Ludwigs Xiv. gegen die spanischen Niederlande. Der zweite Raubkrieg; Angriff auf Holland (Wilhelm Iii. von Dramen). Der Kurfürst zieht den Holländern zu Hilfe. Besiegung der in die Mark eingefallenen Schweden bei F e h r b e l l i n; Eroberung von Schwedisch-Vorpommern. Vertreibung der Schweden aus Preußen. Friedensschlüsse von Nimwegen und St. G er-main; Rückgabe der schwedischen Eroberungen. Die Reunionen Ludwigsxiv. Überfall von Straßburg. Die Türken vor Wien (Kara Mustafa, Starhemberg) und ihre Besiegung durch Karl von Lothringen. Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig Xiv.; das Edikt von Potsdam; die Risugiös. Demütigung der preußischen Landstände durch den Kurfürsten. — Schaffung eines stehenden Heeres. — Neuordnung der Finanzen. — Fürsorge für Ackerbau, Gewerbe, Handel; Gründung einer Flotte, Anlegung von Kolonien. 1688—1713 1688 1688—1697 1701 18. Jan. Friedrich Iii. (I.) Sturz Jakobs Ii. Stuart, Königs von England, durch Wilhelm Iii. von Dräniert. Der dritte Raubkrieg Ludwigs Xiv. Verwüstung der Pfalz. Türkenkrieg; Prinz Eugen von Savoyen. Sieg von Zenta. Eroberung Ungarns. Königskrönung Friedrichsi. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte zu Königsberg. Friedrichs Fürsorge für Wissenschaft und Kunst. 1701 1714 Der spanische Erbfolgekrieg. Philipp von Anjou, der jüngere Enkel Ludwigs Xiv., und Karl, Leopolds I. zweiter Sohn. Sieg des Prinzen Eugen und Marlboroughs bei Höch-stedt; Leopold von Dessau.

3. Deutsche Geschichte - S. 293

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Friedrich Ii. der Große. 293 1705 — 1711 1711 — 1740 1713 1700 — 1721 1709 1720 1713 — 1740 1720 1740—1786 1740 — 1780 1740—1742 1741 — 1748 1742—1745 1744—1745 Kaiser Joseph I. Sieg Eugens bei Turin, Marlboronghs bei Ramillies. Siege beider Feldherren bei Oudenarde und Mal-plaqnet. Kaiser Karl Vi. Friede von Utrecht. Anerkennung Philippsv. Mailand, Neapel und die Niederlande fallen an Österreich. Der nordische Krieg. Rußland (Peter der Große), Polen (August der Starke) und Dänemark gegen Karl Xii. von Schweden. Sieg Karls Xii. bei Narwa über Peter. August der Starke wird zum Verzicht auf Polen gezwungen (Stanislaus Leszczynski). Niederlage Karls Xii. bei Poltawa; sein fünfjähriger Aufenthalt in der Türkei. Tod Karls Xii. vor Frederikshald. Friede von Stockholm. Friedrich Wilhelm I. Erwerbung von Vorpommern bis zur Peene im Frieden von Stockholm. Ausbildung des preußischen Heeres. — Ausbildung der Landesverwaltung. — Sorge für die Landwirtschaft und das Gewerbe (Ein- und Ausfuhrverbote). •— Einführung der Schulpflicht. Friedrich Ii. der Große. Maria Theresia. Der erste schlesische Krieg. Sieg bei Mollwitz (Schwerin). — Friede von Breslau; Erwerbung Schlesiens. Der österreichische Erbfolgekrieg. Kaiser Karl Vii., Kurfürst von Bayern. Der zweite schlesische Krieg. Unglücklicher Einfall in Böhmen. Sieg des Königs bei Hohenfriedberg, des alten Dessauers bei Kesselsdorf. Friede von Dresden.

4. Deutsche Geschichte - S. 85

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Albrecht Ii. 1438—1439 und Friedrich Iii. 1440—1493. 85 verbreiteten die Kenntnis der griechischen Sprache, die dort allmählich verloren gegangen war; man verhandelte sogar über eine Einigung der griechischen und der römischen Kirche. 1453 endlich fiel auch Konstantinopel in die Hand der Türken; das oströmische Kaisertum, welches das weströmische ««gg-um fast 1000 Jahre überlebt hatte, hörte auf zu existieren. Die Osmanen blieben auch ferner ein eroberndes Volk. Den Kern ihrer Truppen bildeten die Janitscharen. Diese bestanden ursprünglich aus gefangenen oder unterworfenen jungen Christen, die gezwungen wurden zum Islam überzutreten und dann dessen eifrige Vorkämpfer wurden; in ihnen besaß der Sultan ein stehendes Heer, während damals noch fast alle anderen Staaten Europas mit Söldnern auskamen, die auf bestimmte Zeit angeworben wurden. § 90. Karl der Kühne von Burgund. Während die Türken an den »»rgund. Grenzen Ungarns erschienen, entstand an der deutschen Westgrenze ein Staat, der ebenfalls für Deutschland gefährlich zu werden drohte. Die Herzöge aus dem Hause Burgund, einer Seitenlinie des in Frankreich herrschenden Hauses Valois, hatten es verstanden, durch Erbschaft, Kauf oder Vertrag zu ihrem S t a m m l a n d e an der Saone die Gebiete zu gewinnen, welche etwa die heutigen Niederlande, Belgien und das nördlich st e Frankreich ausmachen, Gebiete, reich an Bevölkerung und Wohlstand, mit einem blühenden Ackerbau, Gewerbe und Handel. Karl derkühne,der damalige Herzog von Burgund, war einer der glänzendsten und ehrgeizigsten Fürsten Europas. Da fand Karl ein unerwartetes Ende. Er hatte sich in einen Kampf mit den Schweizer Eidgenossen eingelassen. Aber diese schlugen sein Ritterheer in zwei blutigen Schlachten, rückten dann in das von Karl besetzte Lothringen ein und brachten ihm 1477 in der Winterschlacht von Nancy eine dritte Niederlage bei. Karl selbst fiel; er hinterließ nur eine Tochter Maria. Gegen sie erhoben sich Karls des Kühnen Gegner, vor allem Ludwig Xi., der verschlagene und treulose König von Frankreich. Da reichte diese dem Kaisersohn Maximilian ihre Hand; ihm gelang Maximilian es, im Kampfe mit Frankreich zwar nicht Burgund, aber doch die Nieder- v°n lande zu behaupten. Mit jener Heirat begann eine Periode des Empor- urau steigen© für das Haus Habsburg, das durch eine Reihe weiterer glücklicher Familienverbindungen sich zu der Stellung einer europäischen Großmacht emporschwang.

5. Deutsche Geschichte - S. 106

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
106 Das Zeitalter der religiösen Kämpfe 1519—1648. Karls V. Kriege mit Franz L von Frankreich ; die Erwerbung Böhmens und Ungarns. Der erste § m. Karls V. Kriege mit Franz I. In den Kriegen, die Karl V. Rnc0‘ mit Franz I. von Frankreich führte, handelte es sich besonders um die Herrschaft über Italien, zumal über Mailand, das deutsches Reichslehen, aber von den Franzosen in Besitz genommen war. In Oberitalien wurde mit Schlacht bei wechselndem Glücke gesochten; da wurde Franz 1525 in der Schlacht *iaoin' bei Pavia nicht nur besiegt, sondern auch gefangen; er wurde nach Madrid geführt. Hier verstand er sich zu einem Vertrage, in dem er alle Forderungen Karls zu erfüllen versprach. Aber er hielt ihn nicht, sondern schloß sofort nach seiner Befreiung gegen den Kaiser ein Bündnis mit mehreren italienischen Regierungen, u. a. dem Papste, der in Sorge über Karls wachsende Macht Der zweite in Italien war und für seinen Kirchenstaat fürchtete. So begann ein ßriefl- zweiter Krieg. Dessen denkwürdigstes Ereignis ist es, daß im Jahre 1527 die deutschen Landsknechte, erbittert über die säumige Soldzahlung und in offener Empörung begriffen, ihre Befehlshaber zwangen sie nach Rom zu führen, wo sie reiche Beute zu machen hofften. Selbst gegen ihren bewährten Führer Georg von Frundsberg richteten sie ihre Spieße; in der Erregung traf diesen ein Schlaganfall, dem er bald darauf erlag. Karl von Bourbon, ein französischer Prinz, der zu Karl übergegangen war und das Heer befehligte, tat den Empörten den Willen und führte sie Erstürmung vor Rom. Bei der Bestürmung 'wurde er selbst tödlich , getroffen; aber 9iom die Mauern wurden erstiegen, und während der Papst in der Engelsburg eine Zuflucht gefunden hatte, herrschten die deutschen Landsknechte, plündernd und die kirchlichen Einrichtungen verhöhnend, wochenlang in der ewigen Stadt. Im Jahre 1529 kam der Friede zustande; Franz leistete auf Italien Verzicht. Auch mit dem Papst versöhnte sich der Kaiser. Er kam im Jahre 1530 mit ihm in Bologna zusammen und ließ sich dort von ihm zum Karl, Kalftr-Kaiser krönen; er ist der letzte deutsche Kaiser*, der seine Krone von einem tröhung. Papste erhalten hat. §112. Die Türkengefahr und die Erwerbung Böhmens und Ungarns durch das Haus Habsburg. In jener Zeit erschienen die Türken an den Grenzen Deutschlands. Ihr Sultan Su leim an der P r ä ch t i g e fiel -im Jahre 1526 über Ungarn her und besiegte den König Ludwig von Ungarn und Böhmen in einer Schlacht; auf der Flucht ertrank dieser selbst in einem angeschwollenen Bache. Der Erbe seiner Lander war

6. Deutsche Geschichte - S. 152

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
152 Das Zeitaller des Emporkommen? Preußens 1648 —1786. rvijk beim Haag im Jahre 1697 abgeschlossen wurde. Die Reunionen gab er heraus, behielt aber Straßburg. § 166. Die Türkenkriege. In derselben Zeit setzte Kaiser Leopoldl. den Krieg mit den Türken fort, der langwierig war, aber zu großen Erfolgen führte. Der bedeutendste Feldherr Österreichs in diesem Kriege, zugleich einer der hervorragendsten Staatsmänner, die dem Hause Habsburg Prinz Eugen, gedient haben, war Prinz Eugen von Savoyen. Sein Vater war ein französischer General, seine Mutter eine Nichte Mazarins gewesen; er selbst hatte sich nicht entschließen können Geistlicher zu werden, wie seine Eltern es wünschten, und war, da ihm Ludwig Xiv. den Eintritt in das französische Heer versagte, in österreichische Dienste gegangen. Er war klein von Wuchs, aber ebenso tapfer wie umsichtig, kühn und entschlossen, von reinem und hochsinnigem Charakter; bei den Soldaten war er, der „edle Ritter" des Volksliedes, in hohem Grade beliebt. Im Alter von vierunddreißig Jahren-trng er bei Z e n t a an der Theiß einen glänzenden Sieg über die Türken davon. 1699 wurde Frieden geschlossen; fast ganz Ungarn fiel damals an das Haus Reicht sch- Österreich. So entstand die österreichisch-ungarische Groß-®ro$mochtc.m a $ * / zu der einst die Heirat Ferdinands I. den Grund gelegt hatte (§93). Preichens Erhebung zum Königreiche mtb -er spanische Erbfolgekrieg. § 167. Die Erhebung Preußens zum Königreiche. Kurfürst Fried-r i ch Iii. wünschte nichts mehr als sich die Königskrone aus das Haupt setzen zu können. Jene Zeit legte mehr Wert als irgend ein anderes Zeitalter auf Formen, Rang und Titel. Nun war Brandenburg-Preußens Bedeutung in der Tat größer als die irgend eines anderen deutschen Staates, von Österreich abgesehen. Zudem waren erst vor kurzem mehreren Nachbarfürsten wesentliche Rangerhöhungen zugefallen. Der prunksüchtige und ausschweifende, durch seine Körperkraft berühmte Kurfürst August Ii. Der Starke von Sachsen war, nachdem er den evangelischen Glauben seiner Väter abgeschworen hatte und katholisch geworden war, von dem polnischen Reichstag zum König von Polen gewählt worden; für den welfischen Herzog von Hannover war eine neunte Kur geschaffen worden, auch winkte ihm die Aussicht auf die englische Königskrone. Kaiser Leopold war zunächst nicht geneigt, dem aufstrebenden Hause Hohenzollern eine solche Erhöhung seines Ansehens zuzugestehen. Aber der Tod des kinderlosen Karl Ii. von Spanien stand bevor; und für den drohenden Krieg um das spanische Erbe erschien es dem kaiserlichen Hofe vorteilhaft, sich die Hilfe der tapferen und bewährten brandenburgischen

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 204

1902 - Karlsruhe : Lang
— 204 — heran. Ihm führte der Polenkönig Johann Sobieski 25000 Polen Zu. Am Morgen des 12. September stieg das christliche Heer die Höhen des Kahlenberges herab und griff die Türken an. Sieben Stmtben würde ohne Entscheidung gekämpft. Um die Mittagszeit Mürben die Polen von den Türken in Unordnung gebracht und begannen zu weichen. Da befahl Karl von Lothringen einen allgemeinen Angriff der Deutschen; unaufhaltsam stürmten Schwaben, Bayern, Sachsen, Österreicher vorwärts, eroberten die Verfchanzungen der Türken und richteten ein furchtbares Blutbab an. Nun faßte die Türken ein jäher Schrecken; in wilder Flucht verließen sie das Schlachtfelb. Das christliche Heer machte eine unermeßliche Beute an Waffen, Geschütz, Zugtieren, Munbvorräten, Gelb und Kostbarkeiten. Wien war entsetzt und Deutfchlanb vor der barbarischen Herrschaft des Halbrnonbes gerettet. ^ Das ganze christliche Europa jubelte; nur König Ludwig Xiv. war über die Niederlage der Türken so betrübt, daß er drei Tage sich in fein Zimmer einschloß und niemand vor sich ließ. Das siegreiche Heer zog nach Ungarn und eroberte noch vor Eintritt des Winters die Festung Gran und einen beträchtlichen Teil des türkischen Gebietes. In den nächsten zehn Jahren wurden die Türken durch die Siege des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden genötigt, den größten Teil von Ungarn zu räumen. 2. Prinz Eugen von Savoyen. In der großen Schlacht vor Wien empfing ein junger Prinz feine Feuertaufe, der durch völlige Besiegung der Türken und durch glorreiche Kämpfe gegen die Franzosen sich unsterblichen Ruhm erwerben sollte. Es war der Prinz Engen von Savoyen. Da er von kleiner Leibesgestalt und von zarter Gesundheit war, bestimmten ihn feine Eltern, die zu Paris lebten und am Hofe Ludwigs Xiv. hoch angesehen waren, für den geistlichen Startb. Der junge Prinz hatte große Neigung für das wissenschaftliche Studium, aber noch größere für den Kriegsbienst. Darum bat er den König zu wieberholtert Malen um Aufnahme in das französische Heer. Allein der König schlug ihm unter fpottenber Hinweisung auf feine schmächtige Gestalt feine Bitte ab. Nun beschloß der Prinz, in das österreichische Heer einzutreten, in dem fein älterer Bruder die Stelle eines Dragoner-Obersten imte hatte. Er begab sich nach Wien und würde als Freiwilliger in das Regiment feines Brnbers aufgenommen. Er nahm an den Kämpfen teil, durch die Wien entsetzt mürbe, und machte während der nächsten sieben Jahre die Feldzüge gegen die Türken in Ungarn mit, meist unter dem Befehle feines Vetters, des Markgrafen Ludwig von Baden, von dem er die

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 203

1902 - Karlsruhe : Lang
203 die spanischen Besitzungen in Italien, Neapel, Mailand und die Insel Sardinien, ferner die spanischen Niederlande (Belgien) und die Festungen Kehl, Breisach und Freiburg im Breisgau, welche die Franzosen seit dem Jahre 1685 besaßen. Die Engländer behielten die starke Festung Gibraltar, die sie während des Krieges erobert hatten. Die Kurfürsten von Bayern und von Köln, die mit Ludwig Xiv. verbündet und darum in die Reichsacht erklärt worden waren, wurden in ihre Länder wieder eingesetzt.*) Viii. Die Lrirlrenkriege. 1. Belagerung von Wien. 1683. Nachdem die Türken (1453) Konstantinopel erobert hatten, dehnten sie im Lause der folgenden hundert Jahre ihre Macht über die ganze Balkanhalbinsel, die Länder an der untern Donau und fast über ganz Ungarn aus. Auch nach Österreich und Steiermark machten sie häufig Raubzüge, verheerten das Land und schleppten die wehrlosen Einwohner in die Sklaverei. Wien wurde von ihnen im Jahre 1529 belagert, jedoch durch die tapfere Verteidigung des Grasen Salm gerettet. Um das Jahr 1600 geboten türkische Statthalter zu Raab, Komorn, Ofen. König Ludwig Xiy. von Frankreich hetzte den Sultan zum Kriege gegen Österreich, damit er um so leichter seinen Länderraub an Deutschlands Westgrenze vollbringen konnte. Im Jahre 1683 brach der Großvezier Kara Mustapha mit einem Heere von 200000 Mann in Niederösterreich ein und belagerte Wien. Die Kaiserstadt wurde nur von 20 000 Streitern, Soldaten, Studenten der Universität und Bürgern unter dem Befehle des Grafen Rüdiger von Starhemberg verteidigt. Sechzig Tage dauerte die Belagerung, achtzehn Sturmangriffe wurden von den Türken gemacht, aber der Heldenmut der Verteidiger vereitelte alle Anstrengungen des übermächtigen Feindes. Ein deutsches Heer von 60000 Mann unter dem Oberbefehle des Herzogs Karl von Lothringen rückte zum Entsätze *) Ludwig Xiv. überlebte den spanischen Erbfolgekrieg nur um ein Jahr. In seiner Familie war es in letzter Zeit immer einsamer um ihn geworden. Leinen Sohn und seinen Enkel hatte der Tod ihm schon entrissen. Im Jahre 1715 starb Ludwig, verlasseu von der Liebe des Volkes, das er durch die vielen Kriege und seine Prachtliebe arm gemacht hatte. Lo sehr waren alle Bande der Ehrfurcht gelockert, daß das Volk den Sarg des Königs bei seiner Überführung nach St. Tems mit Fluch- und Schimpf-worten begleitete, ihn mit L-chmutz und Steinen bewarf. In ganz Frankreich wurde die Nachricht von dem Tode des Despoten wie eine Erlösung aus langer Knechtschaft mit Jubel begrüßt. Ludwig hinterließ eine ■Schuldenlast von über zwei Milliarden, einen sittenlosen Hofadel, einen verarmten Bürger- und Bauernstand. Und sein Nachfolger Ludwig Xv. überbot seinen Vorgänger an Verschwendung und Sittenlosigkeit.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 205

1902 - Karlsruhe : Lang
— 205 — Kriegskunst gründlich erlernte. Während des Pfälzer Krieges kämpfte er mit Auszeichnung in Oberitalien und im südlichen Frankreich. Nachdem zu Ryswick (1697) mit Frankreich Frieden geschlossen worden war, konnte der Kaiser daran denken, den Krieg gegen die Türken wieder zu beginnen. Prinz Eugen erhielt den Oberbefehl über ein Heer von 50000 Mann, mit dem er (1697) bei Zenta an der Theiß die Türken ängriss, die 100000 Mann stark waren und sich wohl oerschanzt hatten. Ungeachtet des gewaltigen Geschützfeuers der Türken erstürmten die Kaiserlichen die Schanzen; es entspann sich ein wütendes Handgemenge, das türkische Lager wurde genommen und die Türken traten den Rückzug uach der Theißbrücke an. Hier gab es durch das Gedränge der Fliehenden eine Stockung; von drei Seiten schmetterte das kaiserliche Geschütz in den Knäuel von Menschen und Pserden; Tausende gingen durch das Geschützfeuer und im Theißflusfe zugrunde. Ter Sultan floh nach einem Verluste von 50000 Mann gegen Temesvar. Gern hätte Eugen in den nächsten Jahren den Krieg fortgesetzt; allein schon drohte der Krieg mit Frankreich wegen der spanischen Erbschaft. Der Kaiser schloß darum zu Carlowitz (bei Peterwardein) im Jahre 1699 mit dem Sultan einen Frieden, durch den er im Besitze von Ungarn, Siebenbürgen und Slavonien blieb. Die Türken behielten nur das Banat und die starke Festung Belgrad. Beim Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges nahmen die Franzosen Oberitalien ein. Engen erhielt den Auftrag, sie zu vertreiben. Ta die nach Oberitalien führenden Alpenpässe von den Feinden besetzt waren, brachte Engen sein Heer ans Fußpfaden und durch unwegsame Gebirgsschluchten unter unsäglichen Mühseligkeiten über die Alpen, zwang die Franzosen zum Rückzüge und behauptete mit geringen Streitlüsten das Land mehr als zwei Jahre. Im Jahre 1704 errang er, vereinigt mit dem englischen Feldherrn Marlborongh, einen glänzenden Sieg über die Franzosen bei den Dörfern Höchstädt und Blindheim; im Jahre 1706 schlug er die Franzosen bei Turin und brachte ihnen in den folgenden drei Jahren noch mehrere schwere Niederlagen in Belgien bei. Wie Eugen ein unüberwindlicher Feldherr war, so bewährte er sich auch als kluger Staatsmann bei Unterhandlungen, und hauptsächlich ihm war es zu verdanken, daß die Engländer und Holländer im Bündnis mit dem Hause Habsburg ausharrten bis [uni Tode Kaiser Josephs I. Kaum war der Erbsolgekrieg durch die Friedensschlüsse von Rastatt und Baden beendigt, so begann der Krieg mit den Türken von neuem. Eugen besiegte ein starkes Türkenheer bei Peterwardein und belagerte Belgrad. Um die Stadt zu entsetzen,

10. Die Zeit der Umwälzungen - S. 48

1909 - Leipzig : Hirt
48 Ii. Die Zeit der nationalen Staatenbildung. 122. Frankreichs. Dem Handel und der Industrie ntzte er durch Anlegung von Eisenbahnen und Kanlen und durch zwei groe Weltausstellungen in Paris. Die Lage der arbeitenden Klasse verbesserte Napoleon, indem er ihr Beschftigung verschaffte: die alten, krummen Gassen in Paris wurden niedergelegt und durch schne, breite Straen ersetzt. Durch eine Reihe von Kriegen kam er der Ruhmsucht der franzsischen Nation entgegen, was freilich zu seinem Ausspruche: L'empire c'est la paix", nicht stimmte. 1853. 3. Der Krimkrieg, 18531856. Frankreich und England leisteten der Trkei Beistand im Kriege gegen Rußland, das, um seinen Ein-flu auf der Balkanhalbinsel zu erweitern, die Schutzherrschaft der die griechischen Christen der Trkei verlangte, und schickten Heere nach der Krim. In mhevoller Kampfesarbeit machten sich die Franzosen all-mhlich zu Herren der Lage. Die Englnder ernteten im Landkriege wenig Ruhm, desto mehr eine Englnderin, Mi Nightingale, durch ihre ausopfernde und einsichtsvolle Ttigkeit als Ordnerin des Spital-dienstes. Nach dem Falle der Festung Sewastopol schlo Zar Alexander, der 1855 den Thron bestiegen hatte, mit den Verbndeten 1856. den Pariser Frieden. Er gab die russische Forderung auf, die Trkei dagegen verpflichtete sich, ihre christlichen Untertanen den Mohammedanern gleichzustellen.*) Allen beteiligten Mchten hatte der Krieg viele Menschen und viel Geld gekostet. Nur Frankreich hatte einen Vorteil davon: den Ruhm. Napoleon erschien als der mchtigste Monarch Europas. 4. Die Einigung Italiens, 18591861. König Viktor Emanuel von Sardinien und sein Minister Eavonr, die Vorkmpfer der italie-nischen Einheitsbestrebungen, bewogen Napoleon zu einem Bndnis, um die unter sterreichischer Herrschaft stehenden Gebiete Norditaliens zu be-1859. freien. In dem nun ausbrechenden Lombardischen Kriege wurden die sterreicher bei Magenta und bald darauf bei Solferino (Karte Nr. 12) besiegt. Napoleon aber, der befrchtete, da Preußen zugunsten sterreichs in den Krieg eingreifen werde, schlo mit Kaiser Franz Joseph den Frieden zu Villafranca, in dem sterreich nur die Lombardei verlor. Der Kaiser der Franzosen bergab sie seinem Bundesgenossen, der dafr Nizza und Savoyen an Frankreich abtreten mute. Das italienische Volk war mit diesem schwachen Erfolge nicht zu-frieden. Die Staaten Mittelitaliens, aus denen die Fürsten vertrieben wurden, schlssen sich an Sardinien an, und die Freischaren des Volks-Helden Garibaldi eroberten im Verein mit den Truppen Viktor 1861. Emanuels das Knigreich Neapel und Sizilien. 1861 nahm Viktor Emanuel den Titel König von Italien" an. Der Papst behielt nur Ront mit Umgebung. Venetien blieb noch unter sterreichischer Herrschaft. *) Das aus frherer Zeit stammende Recht der Trkei, die Dardanellen fr Kriegsschiffe zu sperren, wurde besttigt. Noch heute ist Rußland dadurch ge-hindert, seine Kriegsschiffe frei zu verwenden. (Dardanellenfrage.)
   bis 10 von 2006 weiter»  »»
2006 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2006 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 45
2 443
3 4
4 237
5 6
6 11
7 25
8 19
9 0
10 248
11 113
12 209
13 1
14 27
15 2
16 12
17 1
18 2
19 2
20 1
21 6
22 9
23 23
24 2
25 207
26 12
27 45
28 161
29 2
30 0
31 890
32 28
33 5
34 1314
35 370
36 63
37 145
38 0
39 14
40 258
41 8
42 117
43 4
44 4
45 49
46 48
47 178
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 105
1 379
2 413
3 171
4 221
5 5
6 21
7 1072
8 1193
9 3873
10 11
11 111
12 87
13 60
14 93
15 1030
16 1354
17 2318
18 443
19 374
20 1078
21 113
22 3
23 2094
24 14
25 157
26 87
27 28
28 93
29 483
30 57
31 62
32 183
33 61
34 1126
35 76
36 189
37 229
38 404
39 178
40 43
41 869
42 134
43 595
44 50
45 340
46 109
47 31
48 49
49 36
50 30
51 402
52 176
53 140
54 69
55 7
56 258
57 11
58 63
59 368
60 876
61 171
62 13
63 36
64 137
65 137
66 172
67 4167
68 338
69 104
70 92
71 428
72 187
73 129
74 1794
75 82
76 236
77 399
78 2405
79 73
80 121
81 14
82 212
83 109
84 16
85 399
86 976
87 95
88 104
89 436
90 208
91 51
92 1630
93 10
94 467
95 268
96 1846
97 3305
98 2763
99 38

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 507
1 244
2 143
3 891
4 298
5 699
6 312
7 1079
8 1885
9 5452
10 540
11 170
12 413
13 220
14 159
15 335
16 3365
17 479
18 596
19 1482
20 118
21 1234
22 267
23 289
24 325
25 374
26 943
27 444
28 166
29 10819
30 675
31 410
32 142
33 3190
34 261
35 814
36 169
37 202
38 302
39 1760
40 1280
41 696
42 290
43 428
44 1406
45 532
46 301
47 1036
48 190
49 1222
50 570
51 820
52 990
53 898
54 3230
55 3945
56 368
57 313
58 575
59 3108
60 389
61 1165
62 1221
63 455
64 612
65 1008
66 266
67 1461
68 534
69 4300
70 349
71 1522
72 477
73 2344
74 1311
75 765
76 309
77 1538
78 398
79 6783
80 1554
81 3283
82 744
83 122
84 121
85 399
86 193
87 202
88 2006
89 183
90 223
91 4870
92 5043
93 1132
94 190
95 285
96 236
97 939
98 1386
99 388
100 2425
101 44
102 604
103 4722
104 172
105 576
106 235
107 168
108 437
109 344
110 468
111 534
112 392
113 114
114 260
115 567
116 393
117 166
118 1641
119 185
120 399
121 819
122 250
123 451
124 364
125 280
126 339
127 1561
128 236
129 361
130 229
131 1208
132 588
133 241
134 234
135 140
136 3940
137 117
138 499
139 256
140 1071
141 311
142 593
143 591
144 1578
145 916
146 385
147 494
148 1693
149 996
150 2421
151 960
152 592
153 247
154 282
155 926
156 1511
157 1374
158 1114
159 252
160 237
161 521
162 667
163 375
164 147
165 1144
166 1554
167 221
168 246
169 401
170 848
171 1075
172 1458
173 3564
174 489
175 2381
176 3367
177 3204
178 166
179 1065
180 141
181 473
182 3461
183 8381
184 412
185 125
186 406
187 340
188 323
189 451
190 142
191 2794
192 521
193 245
194 502
195 136
196 654
197 4637
198 873
199 2936