Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 155

1911 - Erfurt : Keyser
- 155 - die anderen. (Sr trug einen Elenskoller und einen grauen Hui mit grüner Feder. Sein Haar war blond, und ein starker Schnurrbart und spitzer Kinnbart zierten sein Gesicht. Freundlich blickten seine blauen Augen umher, und deutsche Grußesworte kamen aus seinem Munde. Man sah, er freute sich herzlich über den warmen Empfang der Erfurter, die mit Hüteschwenken, Tücherwehen und Kränzewerfen sich nicht genug tun konnten. Aufenthalt in Erfurt: Vor seinem Absteigequartier wurde er vom Erfurter Rate aufs ehrerbietigste begrüßt. Dann begab sich der König in seine Gemächer. Doch er rastete nicht lange. Schon nach kurzer Zeit erschien er wieder im Sattel. Er stattete dem Petersberg einen Besuch ab. An der Schwelle des Klosters begrüßten ihn knieend die frommen Brüder mit ihrem Abte. Freundlich hieß er sie ausstehen, entblößte selbst sein Haupt und setzte sich mit ihnen zur Tafel, zwanglos sich unterhaltend. Noch drei Tage verweilte Gustav Adolf in der Stadt. In dieser Zeit umritt er einmal den Stadtwall und besichtigte die Eyriaksbnrg. Mancherlei Gedanken über eine stärkere Befestigung der Stadt sollen ihm dabei durch den Kops gegangen sein. Bevor er dann abreiste, mußte der Rat versprechen, solange der Religionskrieg dauern würde, ihm treu und untertänig zu sein. Weitermarsch: Am Montag wurde zum Ausbruch geblasen. Vormittags zwischen 8 und 9 gings mit klingendem Spiel zum Brühlertor hinaus durch den Treienbrunnen nach Süden. Der Weg führte über Molsdorf, Arnstadt, Ilmenau und Schlensingen ins Werratal und von da an den Main. (Nach Pros. Als. Kirchhofs.) 4-9. Gustav Adolfs Leutseligkeit. Heute noch bewahrt die Riemer-Jnnnng in Erfurt ein Andenken auf, das Zeugnis von Gustav Adolfs Leutseligkeit gibt. Als der König sich einmal von der „hohen Lilie" in den nahe gelegenen Gasthof „zum Propheten" (heute „Thüringer Hof") begab, um nach einem feiner Pferde zu sehen, hörte er aus einem Zimmer lautes Stimmengewirr. Er trat ein und erfuhr von den Versammelten, daß die Riemer-Innung soeben einen der Ihren zum Ritter schlage, d. h. nach bestandener Lehrzeit seierlich in die Gesellenschast ausnehme. Gustav Adols sragte, ob er zusehen dürste. Da dies aber nicht erlaubt war, wurde ihm bedeutet, daß er beiwohnen könne, wenn er selbst vorher zum Ritter geschlagen wäre. Der König willigte sreudig ein und wurde unter dem üblichen Gebrauch zum Ritter geschlagen. Er leerte auch den großen, tbm dargereichten Zinnpokal, den Willkommenbecher, und loste sich mit dem herkömmlichen Geschenk. Noch zur Stunde hängt am „Willkommen" der Erfurter Riemer das ovale, vergoldete Schaustück, welches damals die Innung wohl aus des Königs Hand erhalten hat. Es zeigt auf der einen

2. Für Seminare - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Piz Argient (3950 ra). Crastagüzza (3870 m). Piz Bcrnina (4050 m). Piz Morteratsch (3750 m). <- Berninapatz. Blick auf den Morteratsch-Gletscher von der Verninastratze aus. Pontresina. -> Hinter den geöffneten Bergkulissen, die das dunkelgrüne Kleid des Nadelwaldes tragen, zeigt sich kreisartig der mächtige Gletscher, der zwischen schneeweihe Niesenberge eingebettet und durch eine breite Mittelmoräne geteilt ist. Aus seinen Eletschertoren entsendet er den Morteratschbach.

3. Für Seminare - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Blick aus dem Kurgarten don Monte Carlo. Hinter Sträuchern und Palmen, die aus südlicherer Heimat stammen, erglänzt das azurblaue Meer bis an die Vorberge der Seealpen, deren untere Hänge um die Osterzeit im rosenfarbenen Kleide der blühenden Mandel- und Pfirsichbäume prangen. Der Küstensaum, die „Riviera", wird wegen des milden Klimas und der heilkräftigen Luft in der rauhen Jahreszeit von Erholungsbedürftigen aus allen Erdteilen aufgesucht. Die hellfarbigen Häuser der Stadt schimmern aus prächtigen Gärten hervor und säumen den Futz der Berge.

4. Für Seminare - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Warnemünde. Weit schweift der Blick über die durch Buschstreifen getrennten Wiesen der ausgeprägten Flachküste bis zu den bewaldeten Hügeln der Mecklenburgischen Seenplatte. Das angespülte Land ist durch Strandgräser und dichte, graugrüne Büsche von Seedorn befestigt, während die lenkrecht ins Meer hinein gebauten Buhnen die Brandung brechen und die Zerstörung der mühsam geschaffenen Anpflanzungen durch Sturmfluten hindern sollen. Auf dem breiten Strande herrscht das fröhliche Treiben der Badegäste. Zahlreiche Strandkörbe, Gasthäuser und Promenaden zeigen die Beliebtheit des schönen Ostseebades.

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 236

1911 - Breslau : Hirt
236 Aus der Geschichte der Neuzeit. sagten dem Kaiser den Gehorsam auf und vertrieben seine Truppen. Dem Nachfolger des Kaisers Matthias, Ferdinand von Steiermark, ver-weigerten sie die Anerkennung. Auer Bhmen waren Mhren und Schlesien im Aufstand; die sterreichische Herrschaft in Ungarn bedrohten die Trken, noch mehr Bethlen Gabor, der unternehmungslustige Fürst von Siebenbrgen. Matthias Thurn bedrohte vorbergehend sogar Wien, und die Gegner im Reiche frchteten von Ferdinand ein gleiches Vorgehn wie in Steiermark, wo er den Protestantismus auszurotten versucht hatte. Nur ein ernstlicher Gegenbewerber um die Kaiserkrone fehlte noch. Whrend Ferdinand in Frankfurt zum Kaiser gewhlt wurde, bertrugen die Bhmen dem Haupt der protestantischen Union, dem jungen reformierten Kurfrsten Friedrich V. von der Pfalz, der mit Elisabeth, der Tochter Jakobs I., vermhlt war, die Krone, in der Hoffnung, da England und die Union ihn untersttzen wrden. Hierin tuschten sie sich. Aber Fried-rieh entfremdete sich auch unbesonnenerweise die Katholiken und Lutheraner in Bhmen durch Eingreifen in ihren Gottesdienst, wie er auch den Grafen Matthias Thurn durch Zurcksetzung verletzte. Daher zogen sich die meisten bhmischen Groen, als es zur Entscheidung auf dem Kriegsfelde kam, von ihm zurck. Bereits am 8. November 1620 wurde Friedrichs Heer innerhalb einer einzigen Stunde, schneller als er es selber von Prag aus erreichen konnte, in der Schlacht am Weien Berge bei Prag vllig geschlagen, und damit fand das Knigtum des Winterknigs", wie man ihn im Spott nannte, ein Ende. Ferdinand zerri mit eigner Hand den Majesttsbrief, lie 27 Hupter des Aufstandes hinrichten, zog ihre Gter ein und stellte, wie in seinen brigen Landen, den katho-tischen Gottesdienst als den allein geltenden wieder her. Ferdinand Il hat darauf den Krieg ins Reich hinbergespielt. Er hatte seine Erfolge in Bhmen mit Hilfe der Liga erfochten und Maxi-milian von Bayern als Lohn dafr alle pflzischen Lnder, die er erobern wrde, zugesagt, deshalb verhngte er 1621 die Acht der Friedrich V. und sprach ihm die Kurwrde ab. In den Pflzer Krieg griffen die Spanier ein, sie halfen Tilly*), dem Feldherrn des ligistischen Heeres, die Pfalz besetzen. *) Johann Tserklaes von Tilly (geb. 1559 auf Schlo Tilly bei Gemblours in Belgien, gest. 1632 zu Ingolstadt) bernahm nach lngeren Diensten im lothringischen und sterreichischen Heer 1610 die Fhrung des bayrischen. Sein ueres war ab-schreckend: hagere Gestalt, graues borstiges Haar der der gerunzelten Stirn, hohle Wangen, lange Nase der dem starken Knebelbart, spitz vorstehendes Kinn. Immer ernst und pflichtbewut, war er einer der ehrenwertesten Feldherrn; streng katholisch mit asketischen Lebensgewohnheiten; ein Mnch im Gewnde des Feldherrn", war er stets nchtern und enthaltsam. Dem eigenen Krper war er strenge, den Soldaten lie er vieles passieren." Als .alter Korporal", wie ihn Gustav Adolf nannte, war er nichts als der General, der den ihm vorgeschriebenen Anweisungen gegenber keinen eigenen Willen hatte. Politischen Ehrgeiz, wie Wallenstein, kannte er nicht. Titel und Wrden verschmhte er; uneigenntzig hat er nur ein kleines Vermgen hinterlassen, das er seinen Offizieren vermachte.

6. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 75

1907 - Leipzig : Freytag
75 Feldherr Tilly die Dnen schlug. Darauf belagerte Wallenstein die feste Stadt Stralsund. Er prahlte: Stralsund mu herunter, und wenn es mit Ketten am Himmel hinge." Aber er mute die Belagerung der Stadt aufgeben, ohne sie erobert zu haben. Trotzdem wurde der Dnenknig zum Frieden gentigt und Wallenstein vom Kaiser zum Herzog von Mecklen-brg ernannt. Aber die brigen Fürsten waren neidisch auf das Glck Wallensteins. Auch wurden immer neue Klagen laut der seine Truppen, die in Feindes-wie in Freundesland raub-ten und plnderten. Deshalb sah sich der Kaiser ge-ntigt, Wallenstein abzu-setzen. Dieser empfing die Nachricht scheinbar gefat. Er entlie die Truppen reich beschenkt. Daun dankte er in einem Briefe dem Kaiser fr alles Gute und zog sich auf seine Gter in Bhmen zurck. Hier lebte er mit frstlicher Pracht und gab seiner Umgebung glnzende Feste, während er selbst die Einfachheit liebte. Er trug gewhnlich groe Stlp-stiefel, ein braunes Leder-toller, darber einen roten Mantel und auf dem Haupte einen Hut mit einer wallen-den roten Straufeder. Wenn er so finster und einsam durch die Hallen 6'85- seines Schlosses schritt, flte er seiner Umgebung Grauen ein., Man sagte, er sei fest" oder gefroren", d. h. keine Waffe knne ihn verwunden. Auch Wallenstein selbst war dem Aberglauben ergeben. Er las in den Sternen und glaubte zu groen Dingen berufen zu sein, vielleicht sogar zu einem Knigsthrone. Um diese Zeit geschah es, da der Schwedenknig Gustav Adolf mit einem auserlesenen Heere in Deutschland landete, um den Kaiser zu bekriegen. Nachdem Tilly bei Leipzig geschlagen worden war, hatte der

7. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 107

1880 - Halle : Anton
107 mochten alle diese Führer wenig gegen Tilly auszurichten; fast immer wurden sie von ihm geschlagen, und der Markgraf von Baden mußte nach verlorner Schlacht ganz vom Kriegsschauplätze zurücktreten. Aber es gefiel dem Kaiser nicht, daß er alle Siege und Erfolge der Liga und ihrem Feldherrn verdanken sollte; er hätte gern ein eigenes Heer gehabt, dazu fehlte ihm jedoch das Geld. Da erbot sich der böhmische Edelmann Albrecht von Wallenstein, auf eigne Kosten ein Heer werben und im Dienste des Kaisers anführen zu wollen. Wallenstein war Sohn protestantischer Eltern, trat aber später zum katholischen Bekenntniß über. Frühzeitig fand er Gefallen am Kriegsleben und erwarb sich in den Kämpfen gegen die Türken den Ruf eines tüchtigen Führers. In den böhmischen Unruhen stellte er sich offen auf die Seite des Kaisers; zum Lohne für seine Treue erhielt er die Herrschaft Friedland und den Herzogstitel (— darum heißt er auch der Herzog von Friedland oder der Friedländer —). Durch Verheirathung sowie durch den billigen Ankauf von 60 Gütern, die den bezwungenen Evangelischen weggenommen worden waren, gelangte er zu ungeheurem Reichthum. — Seine Gestalt war lang und hager, sein Blick finster, seine Gesichtsfarbe bleich und gelblich. Ueber einem Wammse aus Leinwand trug er einen Koller von Elennshant; Hosen und Mantel waren von scharlachrothem Zeug; auf dem grauen Hute wehte eine blutrothe Feder. — Kurz und streng war sein Wort; dem Tapfern ver- sagte er nie das gebührende Lob, Feigheit aber ward mit dem Tode bestraft, und bei dem geringsten Ungehorsam war sein Wort: „Laßt die Bestie hängen!" Für seine Soldaten hatte er ein Herz, darum verehrten sie ihn fast abgöttisch; sie hielten ihn für „kugel-, hieb- und stichfest" und mit bösen Geistern im Bunde. — Dieser Wallenstein warb nun dem Kaiser ein Heer, denn stehende, d. H. immer zum Kriege bereite Armeen wie heute gab es damals noch nicht; es mußten vielmehr für jeden einzelnen Kampf Söldner in Dienst genommen werden, die aus dem Waffenhandwerk eine Lebensaufgabe machten, das waren die Landsknechte: die stählerne Sturmhaube oder den Hut mit der Feder auf dem Haupte, den Harnisch vor der Brust, die Lanze oder auch die Muskete in der Hand, so liefen sie dem zu, der den meisten Sold bot und unter dessen Fahnen die meiste Aussicht auf Beute und Gewinn war. — Art allen Orten wurde nun die Werbetrommel gerührt; ein Fähndrich, von Trommlern gefolgt, zog durch die Straßen der Städte und forderte mit lauter Stimme die jungen und rüstigen Leute auf, sich um die Fahne zu sammeln. Wer Lust hatte, ließ sich anwerben, empfing das Handgeld und schwur dem Führer den Eid der Treue. 2. Des Friedländers Name hatte einen guten Klang; schaarenweise lief ihm aus aller Herren Ländern das Kriegsvolk zu; denn Bürger und Bauern waren in jenen gewalttätigen Zeiten ihres Eigenthums und Lebens nicht sicher; dem Soldaten aber winkte Genuß und Reichthum, und von Wallenstein war bekannt, daß er eine freigebige Hand für seine Leute habe. In vier Wochen schon stand ein schlag? fertiges Heer von 50000 Mann da.

8. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 106

1880 - Halle : Anton
106 Laufbahn. Seme Gestalt war klein und hager; er hatte eine breite, runzlige Stirn, große und funkelnde Augen, hohle Backen und stark hervortretende Backenknochen. Ein starker Schnurr- und ein langer Kinnbart gaben ihm ein kriegerisch-wildes Ansehen. Er trug ein knapp anliegendes Wamms und auf dem kurzen, grauen Haare einen spitzen Hut, von welchem eine lange Feder herabwallte. Streng war er gegen sich selbst, enthaltsam und mäßig, so daß er sich rühmen konnte, nie Wein gekostet zu haben. Seine Soldaten verehrten ihn wie einen Vater. Am weißen Berge bei Prag kam es 1620 zwischen dem böhmischen und dem ligistischen Heere zur entscheidenden Schlacht. Binnen einer Stunde war sie entschieden: die Böhmen wurden geschlagen. Sorglos saß unterdeß König Friedrich an der Tafel; als er die Kunde von der Niederlage erhielt, begab er sich auf den Wall; beim Anblick seiner fliehenden Krieger gab er alles verloren und eilte, so schnell er konnte, mit seiner Gemahlin aus Böhmen nach Holland. Nur einen Winter hatte seine Herrlichkeit gedauert, darum nannte man ihn seitdem spottend den „Winterkönig." Die Acht, die der Kaiser Uber ihn aussprach, raubte ihm auch noch sein Kurfürstenthum, die Pfalz. Ganz Böhmen mußte sich jetzt Ferdinand unterwerfen; mit eiserner Strenge waltete derselbe in dem bezwungenen Lande: mit eigener Hand zerriß er den Majestätsbrief; 27 der vornehmsten Edelleute ließ er hinrichten; viele andere verloren ihre Güter; die Kirchen der Evangelischen wurden geschloffen und ihre Geistlichen vertrieben; wer nicht katholisch werden wollte, mußte das Land verlassen. Ii. 1. Der Kaiser war als Sieger aus dem Kampfe hervorgegangen: Böhmen war bezwungen, Friedrich geächtet, die Union hatte sich aufgelöst. So schien der Krieg zu Ende. Allein für den geächteten Böhmenkönig traten drei Vertheidiger auf: Graf Ernst von Mansfeld, Markgraf Friedrich von Baden und Herzog Christian von Braunfchweig. Der letztere ergriff, wie er behauptete, allein für die unglückliche Königin die Waffen; darum trug er als ihr Ritter ihren Handschuh am Hute. Um sein Heer erhalten zu können, beraubte er namentlich die Kirchen und Klöster. In Paderborn nahm er die silbernen Bildsäulen der zwölf Apvstel vom Altar, indem er sagte: „Ihr seid bestimmt, in alle Welt auszugehen, und nicht, hier müßig zu stehen." Den Münzen, die er aus ihnen prägen ließ, gab er zur Aufschrift: „Gottes Freund, der Pfaffen Feind." Raubend und plündernd durchzogen die Schaaren dieser Führer (— man nannte sie Landsknechte oder nach ihrer Bewaffnung Spießbuben, daher unser „Spitzbube" —) von neuem das deutsche Land; denn Sold empfingen sie nicht, die Heere mußten sich selbst erhalten. Ja, selbst der niedersächsische Kreis, den Tilly wie Feindesland behandelte, erhob sich unter seinem Obersten, dem König Christian von Dänemark (— derselbe war als Herzog von Schleswig-Holstein zugleich deutscher Fürst —) gegen den .Kaiser. Zwar ver-

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 101

1918 - Leipzig : Voigtländer
- 101 - „Mit Recht," sagte er, „hätte ich an eurer Stadt das Unglück Magdeburgs vergelten können; allein fürchtet nichts, geht in Frieden und seid eurer Güter und eurer Religion wegen ohne Sorge!" Beinahe ganz Bayern war in seinen Händen; Österreich war bedroht und hatte nirgendsmehr ein Heer, das dem siegreichen Helden hätte entgegentreten können. 44. Gustav Adolf und Gallenstein. t. Wallensteins Wiedereinsetzung. Der Kaiser befand sich in größter Not. Nur von einem Manne war Rettung zu hoffen, von Xx)allcnftcin; aber der war abgesetzt und schwer beleidigt. Zurückgezogen lebte er auf seinen Gütern in Böhmen, prächtiger als ein König. Die unermeßlichen Schätze, die er aus seinen Plünderungszügen erbeutet hatte, ermöglichten ihm allen prunk. Sechzig Edelknaben aus den vornehmsten Häusern bedienten ihn, in hellblauen Samt mit Gold gekleidet. (Eine Leibwache von fünfzig Mann, mit Hellebarden bewaffnet, "stand in seinem Schloßhofe. Die prächtigsten Pferde füllten seinen Marstall, und wenn er reiste, so wurden ihm Gerät und (Befolge auf Hunderten von vier- und sechsspännigen Idagen nachgefahren. In seinem Palaste zu Prag folgte ein glanzvolles Fest auf das andere. Er selber jedoch blieb bei aller Fröhlichkeit seiner Gäste stets ernst und finster. Niemals sah man den hageren Mann mit den kleinen funkelnden Augen lachen; niemals hörte man von seinen tippen zutrauliche tdorte. Seine gewöhnliche (Eracht war ein Reitkoller von (Elenshaut Und ein scharlachroter Mantel, ein Hut mit roter Feder und große Stulpstiefel. So erschien er in seinem Äußern noch immer als Feldherr. Und abermals als Feldherr aufzutreten, das war sein brennendes Der» langen. Mit innerlicher Schadenfreude sah er die Not, in die der Kaiser geraten war. Jetzt mußte dieser zu ihm kommen und ihn um Hilfe anflehen; denn nur er konnte helfen. Der Kaiser wandte sich in der Tat wieder an Wallenstein und bat ihn dringend, ihm ein Heer zu schaffen, Und den „evangelischen Makkabäus" zu vertreiben. Scheinbar widerwillig, nach langem Zögern gab der stolze Friedländer diesen Bitten nach. (Er toarb ein Heer, das ihm allein angehören sollte, bei dem der Kaiser nichts zu sagen hatte, ja nicht einmal erscheinen durfte. 2. Zeldzug in Franken und Sachsen (1632). Nun hatte ®ustav Adolf wieder einen gefährlichen Gegner zu bekämpfen. Bei Nürnberg trafen beide Heere zusammen und standen monatelang verschanzt sich gegenüber, Wallenstein wagte keine Feldschlacht; Gustav

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 90

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 90 — der „alte Korporal", wie Gustav Adolf ihn nannte, ward besiegt, verwundet und starb. Beinahe ganz Bayern war nun in den Händen der Schweden; Österreich war bedroht und nirgends ein Heer, das Gustav Adolf hätte entgegentreten können. 4v Gustav Adolf und wallenstein. 1. Gallensteins Wiedereinsetzung. Der Kaiser befand sich in großer Not. Nur ein Mann schien Rettung bringen zu können: Wallenstein; aber der war von ihm abgesetzt und schwer beleidigt worden. Zurückgezogen lebte er auf seinen Güteru in Böhmen prächtiger als ein König. Die unermeßlichen Schätze, die er auf seinen Plünderungszügen erbeutet hatte, ermöglichten ihm allen Prunk. Sechzig Edelknaben aus den vornehmsten Häusern bedienten ihn, in hellblauen Sammet mit Gold gekleidet. Eine Leibwache von fünfzig Mann, mit Hellebarden bewaffnet, stand in seinem Schloßhofe. Hunderte der prächtigsten Pferde füllten seinen Marstall, und wenn er reiste, so wurden ihm Gerät und Gefolge auf hundert vier- und sechsspännigen Wagen nachgefahren. In seinem Paläste zu Prag folgte ein glanzvolles Fest auf das andere. Er selber jedoch blieb bei aller Fröhlichkeit seiner Gäste stets ernst und finster. Niemals sah man den hagern Mann mit den kleinen funkelnden Augen lachen; niemals hörte man von seinen Lippen zutrauliche Worte. Seine gewöhnliche Tracht war ein Reitkoller von Elenshaut und ein scharlachroter Mantel, ein Hut mit roter Feder und große Stulpstiefel. So erschien er in seinem Äußern noch immer als Feldherr. Und abermals als Feldherr aufzutreten, das war sein brennendes Verlangen. Mit innerlicher Schadenfreude sah er die Not, in die der Kaiser geraten war. Jetzt mußte dieser zu i h m kommen und ihn um Hilfe anflehen; denn nur e r konnte helfen. Der Kaiser wandte sich in der Tat wieder an Wallenstein und bat ihn dringend, ihm ein Heer zu schaffen und den Feind zu vertreiben. Scheinbar widerwillig, nach langem Zögern gab der stolze Friedländer diesen Bitten nach. Er warb ein Heer, das ihm allein angehören sollte, bei dem der Kaiser nichts zu sagen hatte, ja nicht einmal erscheinen durste^ 2. Die Schlacht bei Mtzen. Nun hatte Gustav Adolf wieder einen gefährlichen Gegner zu bekämpfen. Bei Nürnberg trafen beide Heere zusammen und standen monatelang verschanzt sich gegenüber. Wallen-stein wagte keine Schlacht; Gustav Adolf suchte vergebens Wallensteins
   bis 10 von 622 weiter»  »»
622 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 622 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 67
1 1
2 165
3 15
4 5
5 91
6 10
7 97
8 2
9 7
10 84
11 2
12 3
13 1
14 0
15 26
16 346
17 18
18 20
19 3
20 0
21 1
22 70
23 0
24 19
25 2
26 2
27 0
28 6
29 2
30 89
31 8
32 0
33 2
34 2
35 0
36 10
37 128
38 265
39 2
40 3
41 26
42 1
43 2
44 15
45 29
46 3
47 3
48 4
49 47

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1917
1 1200
2 94
3 1523
4 945
5 781
6 859
7 848
8 334
9 3246
10 477
11 4368
12 490
13 191
14 69
15 209
16 2419
17 5446
18 447
19 1823
20 339
21 8640
22 57
23 2730
24 4327
25 133
26 204
27 665
28 1112
29 106
30 58
31 12
32 250
33 744
34 5830
35 100
36 430
37 680
38 532
39 418
40 430
41 384
42 765
43 357
44 340
45 784
46 203
47 1780
48 2316
49 2291
50 5058
51 127
52 310
53 71
54 1521
55 11
56 76
57 529
58 77
59 1270
60 183
61 1049
62 777
63 18
64 1477
65 118
66 290
67 126
68 522
69 215
70 10132
71 782
72 287
73 442
74 420
75 622
76 1392
77 3818
78 500
79 1243
80 424
81 235
82 819
83 46
84 2600
85 8028
86 4581
87 387
88 46
89 185
90 201
91 739
92 4436
93 692
94 1307
95 1460
96 535
97 573
98 2704
99 340

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1603
1 575
2 301
3 685
4 245
5 135
6 700
7 74
8 84
9 61
10 310
11 54
12 1509
13 851
14 76
15 57
16 83
17 86
18 112
19 297
20 116
21 119
22 120
23 54
24 424
25 558
26 257
27 89
28 765
29 302
30 203
31 130
32 419
33 1646
34 580
35 115
36 61
37 59
38 96
39 533
40 78
41 391
42 1166
43 2639
44 111
45 96
46 1135
47 349
48 261
49 218
50 1829
51 2620
52 250
53 60
54 245
55 134
56 204
57 138
58 171
59 1783
60 315
61 476
62 291
63 85
64 202
65 750
66 42
67 30
68 59
69 109
70 82
71 121
72 407
73 178
74 101
75 482
76 105
77 168
78 108
79 72
80 243
81 5592
82 696
83 199
84 1845
85 102
86 157
87 187
88 82
89 353
90 103
91 415
92 355
93 67
94 138
95 142
96 66
97 215
98 115
99 131
100 2199
101 146
102 2101
103 59
104 322
105 235
106 293
107 371
108 55
109 525
110 350
111 862
112 1340
113 605
114 1231
115 689
116 669
117 38
118 207
119 156
120 499
121 757
122 107
123 10604
124 669
125 1447
126 101
127 970
128 106
129 442
130 66
131 1856
132 303
133 337
134 197
135 69
136 1323
137 314
138 62
139 58
140 107
141 39
142 814
143 886
144 58
145 442
146 119
147 129
148 56
149 183
150 62
151 398
152 5937
153 119
154 582
155 495
156 372
157 431
158 86
159 1163
160 117
161 79
162 87
163 90
164 102
165 153
166 1392
167 587
168 2437
169 2765
170 72
171 327
172 284
173 1278
174 52
175 3370
176 35
177 1209
178 127
179 761
180 79
181 73
182 258
183 1973
184 445
185 733
186 117
187 213
188 187
189 169
190 131
191 109
192 481
193 213
194 183
195 1286
196 2757
197 97
198 31
199 285