Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 11

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Napoleons Feldzug nach gypten und Staatsstreich. 11 Belgien wurde Frankreich einverleibt; aus Mailand und anderen italienischen Gebieten wurde eine cisalpinischerepublik gebildet. Dafr erhielt Osterreich den greren Teil des Gebiets der Republik Venedig, der Bonaparte den Untergang bereitete. Napoleons Feldzug nach gypten und Staatsstreich. 11. Der Feldzug nach gypten. Jetzt stand nur noch England gegen Frankreich unter den Waffen. Da eine Landung in England selbst als ein zu schwieriges Unternehmen erschien, so fate Bonaparte den Plan, diesen See- und Kolonialstaat dadurch zu schdigen, da er gypten besetzte und so die Verbindung Englands mit Indien, dem wichtigsten Teile seiner Kolonien, unterbrche; zugleich hoffte er, fo eine wertvolle Erwerbung fr Frankreich machen zu knnen. 1798 fuhr er ab. Unter-wegs landete er in Malta, das bisher dem Johanniterorden gehrt hatte, und befetzte die Insel. Dann gelang es ihm, von dem englischen Admiral Nelson unbemerkt, bei Alexandria zu landen. Er besiegte dar-auf die Reiterscharen der Mamelucken, welche gypten beherrschten, in einer Schlacht bei den Py r ami d e n, von denen, wie er seinen Soldaten zurief, vier Jahrtaufende auf sie herabsahen", und zog in Kairo ein. Indessen aber hatte Nelson seine auf der Reede von Ab.ukir liegendeabunr. Flotte angegriffen und vernichtet. So war das ftanzfifche Heer von der Heimat abgeschnitten. Da ihm jetzt auch die Trkei den Krieg erklrte, so machte Bonaparte einen Einfall nach Syrien, gelangte aber nur bis St. Jean d'acre, dem alten Akkon, das er nicht einzunehmen vermochte; der Feldzug mi-glckte. Nach gypten zurckgekehrt, fate er den Entschlu, fein Heer zu verlassen. Er entging den Wachtfchiffen der Englnder und landete im Herbst 1799 in der Provence. A 12. Napoleons Staatsstreich. In Frankreich fand Napoleon eine 1799. riefe und allgemeine Mistimmung der die Regierung des Direktoriums vor. Da strzte er sie durch den Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. November) und gab dem Lande eine neue Verfassung. Als erster Konsul trat er selbst mit auerordentlicher Machtvollkommenheit an die Konsulats-Spitze Frankreichs; zwei andere Konsuln standen ihm zur Seite, waren aber ohne Macht. Der erste Konsul befehligte die Heere, ernannte die Be-amten, beeinflute die Gesetzgebung. So schlo die franzsische Revolution,

2. Geschichte des Altertums - S. 57

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die neue Verfassung und der Krieg mit Porlena. 57 In so ruchloser Weise wurden Lucius Tarquinius und Tullia die Beherrscher von Rom. Lucius Tarquinius fhrte im Inneren ein gewaltttiges ^rquwms und tyrannisches Regiment, weshalb er den Beinamen Superbus fhrt. Wie die griechischen Tyrannen, umgab er sich mit einer Leibwache und ver-folgte viele Mitglieder des Adels durch Verhaftung, chtung und Hin-richtnng, während er ihre Gter einzog. Den Senat berief er ebensowenig wie die Volksversammlung; die Verfassung des Servius hob er aus. Wie sein Vater, liebte er frstlichen Glanz und vollendete die groen Bauten, die jener begonnen hatte, insbesondere die Kloaken und den Tempel des kapi-tolinischen Jupiter. Nach auen breitete er Roms Herrschaft weiter aus als irgend einer semer Vorgnger. Da wurde die Gewalttat, die sein Sohn Sextus an der tugendhaften Lukretia vollfhrte, der Anla zu feinem Sturze. Lukretia ttete sich felbft; die Rmer aber erhoben sich unter Fhrung des Junius Brutus und strzten das Knigtum. Tarquinius begab sich Knigtums nach einer Stadt Etruriens. 5io- Ii. pie Zeit der rmischen Ueputik. 51030. 1. Iie Zeit der Stndekmpfe und der Eroberung Italiens. 510-266. Tic iichc Verfassung und cv Krieg mit Porsena. 6l Die neue Verfassung. Seit dem Sturze der Knigsherrfchaft war Rom eine Republik. An Stelle des Knigs traten zwei Konsuln Konsuln, als oberste Beamte, als Heerfhrer und Richter. Ihre Macht war fchon deshalb geringer als die der Könige, weil sie sich darein teilen muten; aber dazu kam, da sie nur auf ein Jahr gewhlt wurden. Nur in Not-lagen des Staates schien es richtig, die oberste Gewalt in der Hand eines Mannes zu vereinigen. Dann whlte man einen D i k t a t o r, der in un- Diktator, umschrnkter Weise gebot; aber auch die Machtbefugnis des Diktators dauerte nie lnger als sechs Monate. So kam es, da der grte Einflu dem Senat zufiel; und da in diefem nur Adlige, Patrizier, saen, da ferner auch zu Beamten und Priestern nur Adlige gewhlt wurden, fo Senat, mu man die damalige Verfassung Roms eine ari st akratische nennen. Zwar wurde die Volksversammlung regelmig berusen; aber auchf"ng.

3. Geschichte der Römer - S. 389

1836 - Leipzig : Baumgärtner
589 Willkühr einzelner Imperatoren stieg bis zu einer unglaublichen Hohe, und es laßt sich kaum begreifen, wie das römische Volk, das sich den Herrn des Erdkreises nannte, die unsinnigen Launen und Grausamkeiten eines Caligula, Nero, Vitellius, Domitian, Caracalla und Heliogabal so lange gefallen ließ. Nur dadurch wird diese Erscheinung erklär- bar, daß die Provinzen jenen Druck weniger fühlten und im Ganzen sich besser befanden unter den kaiserlichen besoldeten Beamten als unter den republikanischen; daß ferner die niedere Volksmenge in der Haupt- stadt unter jenen grausamen Imperatoren, die zugleich Verschwender und Freunde öffentlicher Lustbarkeiten waren, goldene Tage hatte, denn Fleisch- Brod- und Weinspenden unterhielten den müßigen Pobel und die Spiele des Circus zogen die Blicke hinweg von den Greuelscenen der Tyrannei. Endlich waren auch die Prätorianer eine starke Stütze des Despotismus, so lange sie gut bezahlt und beschenkt wurden. Ihre Anmaßungen stiegen aber zuletzt so weit, daß sie Kaiser morde- ten, einsetzten und das Reich verhandelten. Die zügellose militairische Regierung unter einigen Kaisern des zweiten Jahrhunderts war der in Algier ehemals gebräuchlichen nicht unähnlich, wo die souveraine Macht in den Händen einer zuchtlosen Miliz war, welche nach Willkühr den Dey ein- und absetzte. Die Grausamkeit einiger Kaiser traf mehr die vornehmen Familien als die eigentliche Vürgerklaffe, daher diese ruhig blieb, und Verschwörungen gegen das Leben der Kaiser nur von deren nächsten Umgebungen oder von dem Militair ausgingen. Die bei uns gewöhnliche Erbfolge war bei den Römern etwas Ungewöhnliches; der Kaiser konnte seinen Nachfolger nur durch Adoption bestimmen, sonst wurde er gewählt, entweder von den Soldaten und dann vom Senate bestätigt, oder auch vom Senate zuerst ernannt und von dem Militair angenommen, nur bei Tiberius, Caligula, Claudius und Nero fand eine gewisse Erbfolge statt; die beliebtere Wahl betrachtete man als einen Beweis der Freiheit, in der man noch zu leben wähnte. Der schon oben erwähnte, durch die bürgerlichen Kriege herbeige- führte Verfall des Ackerbau's in Italien hatte auf die volkreiche Hauptstadt sehr nachtheilige Rückwirkungen, da sie leicht von Hungers- uoth heimgesucht werden konnte, wenn die ägyptischen und afrikanischen Getraideflotten ausblieben; daher Tacitus mit Unwillen bemerkt: >7 das Leben des römischen Volkes hängt täglich von der Unsicherheit des Meeres und der Witterung ab, und wenn nicht der Ueberfluß der Provinzen den italischen Gutsbesitzern, ihren Sklaven und.aeckern zu Hülfe käme, wie schlecht würden unsere Lusthaine und Landhäuser uns sättigen! — Einst brachte man aus Italien den entfernten Legionen

4. Geschichte der Römer - S. 403

1836 - Leipzig : Baumgärtner
405 dem Feldzuge nach Persien. Schon waren die Hauptstädte Seleucia und Ktesiphon erobert und der Tigris überschritten, als ein Blitzstrahl den Kaiser erschlug, am 25. Dec. 283. Numerianus führte das Heer an den Hellespont zurück und wurde hier von seinem herrschsüchtigen Schwiegervater, dem Gardeprafecten Ar rin s Aper am 12. Sept. 284 erschlagen. .Da Carinus, der in Rom sich allen Ausschweifungen überließ, beim Heere verhaßt war, so wählte dieses den Anführer der kaiserlichen Haustruppen, C. Aurelius Valerius Diocletianus zu Chalcedou am 17. Sept. zum Kaiser, einen Dalmatier von niederer Herkunft. Bei einer Musterung stieß er den Kaisermorder Aper mit eigener Hand nieder. Dadurch erfüllte er die Wahrsagung einer Drui- din, die ihm einst gesagt hatte: »Du wirst Kaiser seyn, wenn Du einen Eber (aprum) getodtet hast.« Ohne Erfolg hatte Diocletianus bisher wilde Eber (apros) erlegt, bis er den rechten Eber getroffen hatte. Carinus zog zwar gegen den neuen Kaiser zu Felde, aber in der Schlacht bei Margus an der Morawa in Servien im Mai 285 brachte ein beleidigter Tribun den schwelgerischen Carinus um und machte dem Thronstreite ein Ende. Xiii. Diocletianus und seine Mitkaiser. Mit des Diocletianus Erhebung auf den Kaiserthron horte die zügellose Gewalt des Heeres auf, die Reichsverwaltung erhielt eine ganz neue Einrichtung, die alten Formen der Republik, die sich noch erhal- ten hatten, verschwanden, die Herrscher umgaben sich mit orientali- schem Gepränge und verlangten für ihre Majestät fast göttliche Ver- ehrung. Wer sich dem in seidenen Gewändern voll Gold, Perlen und Edelsteinen prangenden, von zahlreichen Hosbeamten und Eunuchen umgebenen und unzugänglich gemachten Kaiser nahete, mußte nach asiatischem Hofceremoniel fußfällig die Göttlichkeit der kaiserlichen Ma- jestät anbeten. Diocletianus führte eine strenge Herrschaft, wie es bei dem innern Verfall des Staates und bei dem immer gefährlicher werdenden Andrange der Barbaren nothig war. Kein Kaiser hat mehr Kraft besessen, keiner die Regierungskunst vollkommner gekannt; er be- festigte durch streng durchgeführte Neuerungen die Alleinherrschaft, zü- gelte die Frechheit des Pöbels und der Soldaten, und unterdrückte jeden Ausbruch der alten Freiheitsliebe, die noch im Senate sich er- halten hatte, der immer noch Gesetzgeber und Vertreter des Volkes zu seyn schien. Auch behandelten bis dahin die meisten Kaiser dieses 26*

5. Grundriß der neuern Geschichte - S. 40

1835 - Berlin : Trautwein
40 I. 9>eriot>e. Iii. Seifraum. 1618—1660. untergeorbnetcn Oliver (Eromwell •) 1645 bei 3?afc6t; erfochtene ©ieg entfd)ieb den 3\rieg, und der &'5nig würde von den ©d)otten, bei welchen er 3^flud>t fud)te, gegen eine ©elbfumme auigelie/ fort. idie Abfld;t bei meift prcibpterianifchen ‘Parlamente, die At*/ mee, in welcher die fchon vor längerer 3<ut entftanbene fanatifdjc kpartei der ^nbepenbenten bai Uebergewicht erlangt hatte, und weldjei, fo wie den Obcrfelbherrn Sairfaje, Cromwell, religiöfe ©djwarnierei mit ©d)(au!jeit und Söefonnenheit vereinigenb, ine/ geheim ju leiten wu|3te, aufjulöfen, bewirftc, bajj biefelbe durch einen Süiarfcb nach i'onbon die Sbicberaufnahme der auigc|lo{jc/ nen ober gejlüd)tctcn Snbepenbcnten in bai ‘Parlament erjwang. Sftachbem ein Auffianb der cnglifdjcn Svopaliften unterbrüeft war und Qüromwell die in (England jur Unterfiü^ung bei Könige ein/ fallenbcn ©d)otten 1648 beftegt hatte, fo würden die Prcibpteri/ aner, weldje fiel) mit dem Könige vergleichen wollten, aui dem ‘Parlamente — nunmehr ^Rumpfparlament genannt — von der Armee vertrieben, und auch auf ihre ^orberung und trofc bei 2biberfprud)i bei Oberhaufci, becretirte bai Unterhaus die An/ fläge bei Jjod)verratlji gegen den Äbnig, weil er die Sbaffen gegen bai ‘Parlament geführt habe. (Er würde durch •’inen vom Unterhaufe ernannten ©erichtßiwf jum $obe verurtheilt und 30. 3an. 1649 enthauptet. (England würde für eine ^Republik erflärt und bai 06er/ fjaui abgcfchafft. (Eromwell, als 2orb/©tatt(jaiter von Oflanb, be|legte die Sropaliftcn auf biefer 3nfel und, jum Oberfelbherrn ernannt, ba $airfa,r jurüeftrat, fchlug er die ©ebotten, bei web d;en 3\aifi ©ohn, $arl, Aufnahme und Anerkennung gefunben hatte, 1650 bei ¿unbar und 1651 bei 3borcc|ler, fo ba|j Äarl nach $ranf reich flüchtete. 3tn ^ahre 1653 trieb (Eromwell bai ‘Parlament, wcldiei feine 93?ad)t fd)tnd(ern wollte, auieinanber und bilbete aui den vcr|lanblofe|ren ©chwarmern und ©chreiern bai nach dem argflen bcrfelbcn, einem Ccberf)&nbler, benannte föarebone/'parlament; jebod) nod) in bcmfelbcn Oafjt’t 16|re er ei wieber auf und liejj fid) von feinen Officicren mit der Sbürbc einci ‘Protectori im idecember i6niglid)e “Djiadjt übertragen. ©d)on 1651 hatte er, um den Jjoüänbern, weld)c ein angetragc/ nei 23ünbni|j jurüefgewiefen, ju fdjaben, aber jugleich (Snglanb’i *) Stille niain, <?efc6idrtc Sromroeit’?. ?lu£ dem Sransöf. J830.

6. Grundriß der neuern Geschichte - S. 39

1835 - Berlin : Trautwein
§. 3. (Sngianö. 89 ) Einwilligung bei* gefammtcn (parlamenfi ju einem ©efdjenf, einer 3in(cii)e ober @teuer gezwungen, nod) willfürlid) verhaftet ober anberi ali nad) den i'anbeigcfcljen geridjtet werben feile. Sbci/ tcre §orbcrungcn bei ‘Parlament in Bcjicfung auf den großen Hinflug bev $at!)oltfen und auf Erhebung unbewilligter (Steuern beftimtnten den Äßnig aud) ju helfen 2luflöfung, und untevffüfct burd) feinen entfd)lojfenen Sdiinifter, 'Sfyotnai Sfbcntwortlj, nad)/ malö (Grafen von Strafforb, welcher an beö 1628 ermorbeten Bucfingljam’i Stelle getreten war, regierte er 1g29 —1640 oljne ‘Parlament, burd) Sserfauf von ‘Diicnopolcn und Et*l)öi)ung der ©clbftrafen feine Einfünftc vermeljrenb. Allein feine 2lbfid)t, bic von £aub, Bifd)of von Conbon und fpütcr Erjbifd)of von Eantcrburt), entworfene, dem fat()olifd)en ©ot/ tc^bienfte fid) naf)crnbe Liturgie in dem meift preibpterianifdjen Scfottlanb einjufüi*en, bewirfte, baf die Sdjottcn burd) Unter/ jeid)nung bei Eovenanti 1638 fefte 2lni)anglid)fcit an den vatcr/ lid)en ©tauben und einmütigen Sßiberftanb gegen Jebe Neuerung in bemfelben fid) getobten, und tf>rc 9vu|rungcn fo wie eigener ©clbmangel nötigten bett $6nig fogar ju einem 23erg(cict)f, wcu d)er beiberfeitige Csnttaffung der Gruppen und Entfd)cibung burd) ein fd)ottifd)ei ‘Parlament feftfeijte. Äart berief barauf 1640 ein cng(ifd)cß ‘Parlament; ba ei aber vor der Bewilligung von Steuern Ölleitung von mannid)fad)cn begrünbeten Bcfdjw erben verlangte, fo tfifte er ei halb wicbcr auf; jebod) bai Einbringen der Sd)ot/ ten in England nötigte if)it nod) 1640 jur Berfammtung cinci fünften (bei langen) ‘Parlamente Statt fid) mit 0id)e/ rutig der öreif)eiten und der Dveligion bei ianbei ju begnügen, trat ei, jumal bai jum $f)cil von prcibpterianifdjen und repu/ btifanifd)en Sd)warmcrn geleitete Untcriiui, dem Könige, wc(d)cr jefjt webet* El)rfurd)t nod) ©cfyorfant ju gebieten vcrmod)tc, anma/ penb entgegen, tief 1641 beit ©trafen von Strafforb, 1645 aud) üaub, inrid)tcn und eignete fid) die 9ted)te bei ftönigi ju, fo ba|i btefer 1642 t’onbon vertief und, unterfiü^t burd) die nörb, tid)cn und wcftlid)cn ‘Provinjen, Äricg gegen bai ‘Paria/ ment begann. 97ad) jwei nid)t cntfctjcibenbcn Äriegijai’en ver; nid)teten 2orb ^airfajr und ©raf 9)iand)e(ler burd) bic Sd)lad)t bei Söiarjlonmoor 1611 bic 33iad)t bei Ä'önigi in den nßrbtidjen ‘Provinjen, der von ^airfnjr befonberi burd) den (1599 geborenen und fid) in furjer Seit jum grofen ßclbirrn auibilbcnbcit) ifjm

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 75

1849 - Münster : Coppenrath
75 Der verbannte Tarquinius batte indessen die Hoffnung auf die Wiedererlangung des Thrones noch nicht fahren lassen. Auch zu Rom hatte er noch viele Anhänger, die mit der neuen Re- gierung unzufrieden waren. Er schickte deshalb von Tarquinii aus, wohin er sich gewandt, Gesandte nach Rom, unter dem Vorwände, die Auslieferung seines Privateigenthums zu bean- tragen. Während ihres Aufenthaltes daselbst stifteten sie unter mehren patricischen Jünglingen eine Verschwörung an zum Um- stürze der neuen Verfassung und zur Wiedereinsetzung des Tar- quinius. Allein ein Sklave entdeckte die Verschwörung und machte den Consuln davon die Anzeige. Alle Theilnehmer, unter welchen sich auch die Söhe des Brutus befanden, wurden er- griffen, und Brutus selbst leitete die Untersuchung. Die Söhne hatten nichts als Thränen zu ihrer Verantwortung. Die Se- natoren fühlten Mitleid und wollten sie nur verwiesen sehen. Brutus aber sprach über sie nach den Gesetzen, und befahl den Lictoren, das Todesurtheil an ihnen zu vollziehen. Da brach die ganze Versammlung in ein lautes Geschrei aus und rief: „Wir geben sie dem Vaterlande und ihrer Familie zurück!" Allein Brutus blieb unbeweglich, und der Vater selbst sah das Blut seiner Kinder fließen. Dann stieg er vom Richterstuhle herab und überließ die übrigen Verbrecher dem Urtheilspruche des zweiten Consuls. Dieser wünschte seine Neffen zu retten und gab ihnen einen Tag Frist, sich zu verantworten. Das erregte Aufsehen, und Brutus wurde zurückgerufen. Er überließ die Entscheidung dem Volke, und dieses stimmte für die Hinrichtung der Ver- brecher. Die Gesandten schonte man aus Achtung für das Völ- kerrecht; der Sklave wurde mit der Freiheit belohnt. Alle Güter des Tarquinius wurden jetzt eingezogen und unter die Bürger vertheilt, die noch kein Eigenthum hatten. Um so enger schlossen sich diese der neuen Regierung an. Der Consul Tarquinius Collatinus sank seit jenem Prozesse mehr und mehr in der Mei- nung des Volkes. Auch sein Name und die Verwandtschaft mit dem verhaßten Geschlechte der Tarquinier erregte Argwohn. Auf Anrathen des Brutus legte er deshalb seine Würde nieder und begab sich nach Lavinium. Anseine Stelle wurde Publius Va- lerius gewählt^). Es wurde jetzt eine völlige Amnestie allen 4) Wenn ein Consul vor Ablauf seiner Amtzeit ausschied, sei es

8. Die alte Geschichte - S. 252

1872 - Münster : Coppenrath
252 gewhlt worden sein, sondern die herrschschtigen Senatoren hat-ten sich lieber selbst in die Regierung getheilt. Aber das Volk klagte laut: Hundert Herrscher habe man ihm statt eines ge-geben!" und forderte mit Ungestm einen neuen König. Da wurde denn die Uebereinkunft getroffen, dieser solle von den Rmern aus den Sabinen: gewhlt werden. Die Wahl fiel auf Numa Pompillus, den Schwiegersohn des Titus Tatins, einen durch Frmmigkeit und Weisheit hochberhmten Mann. Numa hatte nicht den kriegerischen Sinn des Romulus-Er liebte Ruhe und Frieden und suchte durch weise Einri tungen die wilden Gemther des Volkes zu zhmen. Vor allem wirkte er auf dieselben durch die Einfhrung des Got-tesdienstes. Er bauete Tempel und Altre, besonders den Janus- oder Friedenstempel, der nur im Kriege sr Gebete um Frieden offen sein sollte. Er stiftete religise Festlichkeiten und Opfer und suchte berhaupt ein friedliches auf Religion gesttztes Volksleben zu begrnden. Das Volk sollte nie ver-gessen, da die gttliche Huld und Gnade allein Segen und Gedeihen bringe. Auch mehre Priesterorden wurden gegrndet, und die Mitglieder derselben aus dem Stande der Patricier gewhlt. Mit der Bestimmung der Festtage, die er anordnete, hing auch die Einrichtung des Kalenders zusammen, der von ihm verbessert wurde. Er befrderte den Ackerbau und sicherte das Eigenthum eines Jeden durch gttlich verehrte Gre'.t^ steine. So waren berhaupt die drei und vierzig Jahre der Regierung dieses Knigs eben so viele Jahre des Glckes und des Friedens. 79. Tullus Hostilius (672-640). Um so kriegerischer war sein Nachfolger Tullus Hostl* Itns.*) Dieser bertraf selbst den Romulus an Wildheit- *) Fast gleichzeitig: Anfang der Negierung der einjhrigen Archo^ ten in Athen. Psammetich gewinnt die Alleinherrschaft von Aegypten.

9. Das Alterthum - S. 98

1877 - Leipzig : Baedeker
98 Rom als Freistaat. Krieg mit den Etruskern. . 61. die von ihm angekauften (3) sibyllinischen Bcher aufbewahrt wurden. Er vollendete die Hegemonie Roms der den latinischen Bund, dessen Aufgebot er mit dem rmischen verschmolz. Gabii, welches den Beitritt weigerte, soll sein jngster Sohn Sextus durch List (die Selbstverstmmelung) und Verrath eingenommen haben. Darauf begann er zur Erweiterung des rmischen Gebietes nach Sden hin die Kriege mit den Volskern und Rutuleru, eroberte Suessa Pometia und belagerte eben Ardea, die wohlbefestigte Kstenstadt der Rntnler, als ein Aufstand losbrach, der mit der Vertreibung der Tarquiuier und der Abschaffung des lebenslnglichen Knigthums endete. Der Sage zufolge entspann sich bei der Belagerung von Ardea ein Streit zwischen den Shnen des Knigs und ihrem Vetter L. Tar-qninius aus Collatia der die Tugend ihrer Frauen. Nach dem Selbst-morde der (von Sextus Tarquimus mihandelten) Lucretia versammelte Brutus, ein Schwestersohn des Knigs, das aufgeregte Volk, welches die gnzliche Abschaffung der Monarchie beschlo. Zweiter Zeitraum. Rom als Freistaat, 50930 v. Chr. a) D i e Zeit der Aristokratie, 509 366. Kampf der Patrizier und Plebejer. . 61. Die neue Verfassung und der Krieg mit den Etruskern. Die neue Verfassung fhrte zunchst nur eine Vernderung in dem obersten Staatsamte herbei, indem die knigliche Gewalt (nach Abzweigung der priesterlichen Functionen) an zwei (in den Centuriat-comitien aus den Patriziern) gewhlte Consuln, jedesmal nur auf ein Jahr verliehen wurde. Auerordentlicherweise konnte auch (seit 501), statt der zwei Staatsoberhupter, wieder ein einziges ein-treten, der Dictator, und zwar mit der vollen kniglichen Gewalt ohne Verantwortlichkeit, aber nur auf hchstens 6 Monate. Eine von den Gesandten des Tarquimus in Rom angestiftete Ver-schwrung gegen die neue Verfassung wurde Oerrathen, und Brutus lie seine eigenen Shne wegen Theilnahme an derselben tobten. Der Krieg mit den Etruskern. Tarquimus stand von seinen Versuchen zur Rckkehr nach Rom noch nicht ab, sondern wandte sich an den mchtigen König Porsena von Clusium. Dieser

10. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 53

1845 - Halle : Anton
53 Herr des Schlvßes de Vue am Forest du Prince hatte die Gemeinde Chauve gegen Paimboeuf gefürt, und war dabei gefangen worden; aber Herr de la Catheliniere trat an sei- ner Stelle an die Spitze, und ein ehemaliger Steuerein- nemer, Sauchy, trib mit den Bauern der Umgegend von Machecoul die Nationalgarde aus diesem Städtchen, und errichtete ein Comitv, welches alle hinrichten ließ, die in seiner Gegend als Republikaner verhaßt waren und in seine Gewalt sielen. La Roche St. Andrö an der Spitze eines Haufens von 4000 Man nam Pornic, erlit aber, da seine Leute in der Ausschweifung des Siges nicht zu- sammengehalten werden konten, eine Niderlage, und an seine Stelle trat am 18ten März der ehemalige Marine- lieutenant Francois Athanase Charette de la Contrie. Noch andere Anfürer commandirten kleine Haufen der westlichen Haß gegen alle Rechtsstrcitigkeiten verdankten sie vielleicht zum Teil ihrer großen Unwißcnheit selbst in den gewönlicheren Kenlnis- scn rüderer Volksklassen; die beständige Einsamkeit machte sie schüch- tern und übertribcn mißtrauisch gegen alles Fremde, und ihre Frömmigkeit ward oft zum Aberglauben, die Verehrung für Got- tesdienst und Geistliche zur blinden Ergebung in den Willen ihrer Priester. Die Algemeinheit und unveränderliche Dauer dieses Cha- racters in den nideren Standen ließ schon voraussctzen, daß das Bcispil der höheren in Sitten und Lebebensweise nicht auffallend davon abwich. Der Adel war nicht reich, weil er zu zalreich war; er machte daher selten Glück in der üppigen Hauptstadt; und in der Regel kcrten die wenigen, welche es versuchten, bald auf die väterlichen Güter zurük, um ihr übriges Leben ausschließ- lich der Verwaltung derselben zu widmen. Von dem mäßigen Ertrage lebten sie gewönlich höchst einfach und ohne Pracht; ihr größter Luxus war die Tafel,'ihr einziges Vergnügen die Jagd. Bei der Schwierigkeit, dem Wilde in diesem durchschnittenen Ter- rän nachzustcllen, nam alles Teil daran. Die Hirschjagd, die Jagd nach Wölfen und wilden Schweinen machte der Pfarrer von der Kanzel bckant; jeder Landman eilte dann freudig mit seiner Flinte dem Sammelplätze zu, und eben so willig und genau be- folgte er hier die Anordnungen des Jägers, der ihn anstelle, als er späterhin im Treffen dem Commando seiner Ofsicire gehorsam war. Die Population der unbedeutenden Flecken, welche man in diesem Lande Städte nante, war im Ganzen so gering, daß sie kaum zur Betreibung der notwendigsten Handwerke hinrcichte; alle Mittel, wodurch die Städte das Landvolk interessiren und wesentlichen Einfluß auf den Geist desselben erhalten können, gien- gen ihnen ab, und obschon der Sin ihrer Bürger sich mehr für die revolutionären Neuerungen eignete, war doch vorauszusetzen, daß er die Masse des Landvolkes weder leiten, noch mit Erfolg bekämpfen werde." —
   bis 10 von 41 weiter»  »»
41 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 41 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 2
5 5
6 0
7 2
8 1
9 1
10 14
11 1
12 10
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 20
21 0
22 1
23 5
24 0
25 4
26 4
27 1
28 1
29 0
30 2
31 0
32 4
33 1
34 4
35 0
36 1
37 5
38 1
39 1
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 5
46 0
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 407
1 927
2 149
3 621
4 674
5 66
6 276
7 13
8 41
9 838
10 79
11 814
12 157
13 473
14 656
15 66
16 1136
17 3810
18 51
19 133
20 28
21 1459
22 600
23 1063
24 203
25 978
26 941
27 321
28 810
29 21
30 219
31 61
32 131
33 349
34 66
35 353
36 228
37 52
38 55
39 618
40 233
41 564
42 525
43 1213
44 32
45 809
46 39
47 437
48 288
49 133
50 562
51 12
52 587
53 3787
54 1855
55 1288
56 36
57 102
58 53
59 302
60 21
61 240
62 453
63 1618
64 604
65 2453
66 590
67 20
68 741
69 117
70 827
71 1606
72 509
73 53
74 35
75 806
76 818
77 1295
78 124
79 609
80 54
81 238
82 1270
83 73
84 1676
85 15
86 19
87 547
88 5110
89 388
90 32
91 661
92 3332
93 51
94 1272
95 2071
96 11
97 201
98 2317
99 39

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 197
1 73
2 158
3 336
4 84
5 1173
6 34
7 5331
8 111
9 1696
10 20
11 72
12 378
13 18
14 3
15 31
16 1128
17 296
18 35
19 254
20 47
21 353
22 29
23 2
24 198
25 143
26 622
27 13
28 12
29 201
30 330
31 161
32 4
33 2206
34 26
35 2061
36 19
37 21
38 58
39 1928
40 804
41 13
42 42
43 201
44 323
45 462
46 140
47 165
48 67
49 2458
50 320
51 176
52 808
53 402
54 2309
55 382
56 4
57 193
58 278
59 3431
60 307
61 758
62 1805
63 285
64 272
65 1142
66 50
67 4179
68 268
69 81
70 59
71 1138
72 37
73 14301
74 132
75 600
76 639
77 370
78 235
79 2039
80 538
81 2070
82 170
83 13
84 27
85 23
86 249
87 83
88 1193
89 16
90 23
91 866
92 193
93 276
94 33
95 10
96 46
97 103
98 6606
99 708
100 1019
101 21
102 891
103 2847
104 33
105 44
106 62
107 15
108 61
109 50
110 383
111 127
112 30
113 47
114 71
115 20
116 171
117 250
118 61
119 14
120 12
121 471
122 90
123 132
124 277
125 86
126 47
127 245
128 26
129 311
130 36
131 1099
132 32
133 23
134 31
135 27
136 2833
137 5
138 54
139 24
140 1268
141 809
142 163
143 1426
144 251
145 1112
146 13
147 74
148 2062
149 44
150 1178
151 585
152 385
153 171
154 153
155 738
156 543
157 545
158 171
159 99
160 59
161 44
162 74
163 33
164 27
165 266
166 717
167 72
168 32
169 294
170 379
171 47
172 295
173 1006
174 372
175 1162
176 1896
177 4619
178 228
179 473
180 25
181 25
182 5780
183 2615
184 207
185 16
186 254
187 42
188 163
189 12
190 7
191 361
192 21
193 23
194 464
195 8
196 470
197 1161
198 255
199 347