Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 16

1888 - Wiesbaden : Kunze
16 Aus der deutschen Vorzeit. Beim Eintritt der Wintersonnenwende, wo Fro sich anschickt, die belebende Sonne der Erde wieder zu nähern, wurde ihm zu Ehren das Julsest an zwölf geweihten Nächten gefeiert. Für dieses Fest war in jedem Hause ein weißer Eber als Opfertier gezogen worden, dem man die Borsten vergoldete. Am Nachmittage des Hauptfestes löschte man das Feuer in den Wohnungen aus, zog hinaus auf eine Wiese, wo ein Eichenpfahl eingeschlagen wurde, in welchen man ein neues Rad mit seiner Achse einließ, das neun Speichen hatte- Das Rad war mit Stroh umwunden und wurde von neun Jünglingen und Jungfrauen mit Stricken von Osten nach Westen, dem Laus der Sonne entsprechend, gedreht, bis sich die Achse entzündete und das Stroh entflammte. Dann steckten die Versammelten unter lautem Jubel ihre Fackeln in Brand und trugen die geheiligten Flammen in die Häuser, wo der Julblock auf dem Herde für ein neues Jahr wieder entzündet wurde. Wie Menschenmacht ans dem toten Holze die Flammen hervorzubrechen zwang, so ruft sie, nach ihrem Glauben, auch Fro aus dem Tagesgestirn wieder hervor, damit die Sonne von neuem neun Monate siegreich strahle. Über dem brennendenjulblockwurde der'geweihte Eber gebraten, mit den vergoldeten Borsten wurden die Hausgenossen beschenkt. Die rechte Hand aus das Haupt des Ebers gelegt, schwuren die Hausgenossen einander Liebe, Treue und Gehorsam, worauf das bereitete Opfertier verzehrt wurde und der Metbecher zu Ehren des Gottes kreiste. Frigg aber (Frau Holde), Odins Gemahlin, besichtigte während des Festes der zwölf Nächte im Umzuge das Hauswesen, wo sie die fleißigen Frauen und Jungfrauen segnete, während sie den lässigen allerlei Ungemach zuschickte. Die heidnischen Feste sind in christliche umgewandelt oder verdrängt worden, aber manche der mit denselben verbundenen Gebräuche haben sich im Volke bis zur Gegenwart erhalten. §. 3. Die ecjlea äampfe zmslüm Germanen ntuf Kölnern. Cimbern und Teutonen. Die ersten germanischen Völkerschaften, welche mit den Römern feindlich zusammenstießen, waren die Cimbern und Teutonen. Die Cimbern waren vom Norden Deutschlands nach dem Süden ausgewandert, um sich in Italien neue Wohnsitze zu suchen. Sie waren bis zu den Ostalpen vorgedrungen, als sie in dem heutigen Kärnten auf die Römer trafen, welche von Süden her die daselbst wohnenden Kelten unterworfen hatten. Als sie von den Römern Wegweiser nach Italien verlangten, führten diese dieselben irre, um sie zu vernichten. Die Cimbern aber rächten die Treulosigkeit, indem sie die Römer unter ihrem Konsul Papirius Carbo bei Noreja in der Nähe von Klagensurt 113 v. Chr. vollständig besiegten. Doch anstatt jetzt geradeswegs nach Süden zu ziehen, wandten sie sich der Nordseite der Alpen entlang nach Westen und fielen in Gallien ein, wo sie nacheinander vier römische Heere schlugen. Von Gallien zogen sie nach Spanien, wurden dort aber zurückgewiesen

2. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 43

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
43 8. Aus Roms Heldenzeit. Der Rmer liebte sein Vaterland der alles, fr dasselbe bte er sich in strenger Mannszucht, zog gern in den Krieg und gab freudig sein Leben hin. Einst, so erzhlt die Sage, entstand auf dem Forum zu Rom unter Blitzen und Donnern ein tiefer Erdspalt. Niemand wute das schreckliche Ereignis zu deuten, und alles Volk frchtete den Zorn der Götter. Da erklrten die Agurn das waren Männer, welche die Zukunft erforschten , der schwarze Schlnnd werde sich schlieen, wenn das kostbarste Gut Roms hinabgestrzt werde. Niemand wute Rat. Da kam der edle ^ursus Marcus Crtius in prchtiger Rstung daher geritten. Als er den Spruch der Auguru gehrt hatte, rief er ans: Was ist in Rom kst-licher als der Opfertob frs Vaterland?", empfahl seine Seele den Gttern der Unterwelt und sprang in den ghnenden Abgrund. So-gleich schlo sich der Spalt. Die Rmer gedachten lange Zeit in Ehrfurcht und Dankbarkeit des opfermutigen Jnglings. * Im Kriege der Rmer gegen die benachbarten Latiner geschah es, da der Konsul Manlius Torqutus bei Todesstrafe verbot, sich mit Manlius den Feinden in Zweikmpfe einzulassen. orquaw? Eines Tages ritt sein eigner Sohn mit wenigen Begleitern auf Kundschaft aus. Bald traf er eine Schar feindlicher Reiter. Ihr Anfhrer reizte den Rmer mit hhnenden Worten zum Zweikampfe. Da konnte der jugendliche Manlius nicht widerstehu. Er strmte gegen den Latiner an und streckte ihn zu Boden. Mit der Rstung des getteten Feindes kehrte er siegesfreudig ins Lager zurck. Aber streng wies der Vater den ungehorsamen Sohn von sich:'Ich freue mich deines Mutes und deiner Tapferkeit, aber du hast gegen meinen Befehl gehandelt und hast dein Leben verwirkt." Laut klagte das Heer und bat fr den Jngling, allein der Vater blieb unerbittlich und lie den Sohn enthaupten. * In demselben Kriege standen die feindlichen Heere einst schlachtbereit am Fue des Besv. In der Nacht vor dem Treffen trumte beiden rmischen Feldherrn, das Heer werde siegen, dessen Anfhrer sein Leben opfre. Sie kamen am Morgen berein, da der fr das Vaterland sterben solle, dessen Heeresteil zuerst im Kampfe wanke.

3. Römische Geschichte - S. 70

1881 - Leipzig : Teubner
70 Schlacht am See Trasimenus (217). auf für den Kern seines Fußvolks; die leichten Truppen verteilte er in den einschließenden Bergen, während er die Reiterei am westlichen Eingang in einem Seitenthal versteckte. Am frühen Morgen, während dichter Nebel rings die Gegend deckte, rückte Flaminins mit seinem ganzen Heere unbedenklich in den Paß ein. Plötzlich stieß die Spitze des Zuges auf das punische Lager, wo die Truppen kampfbereit standen, und zu gleicher Zeit schloß die punische Reiterei den Paß im Rücken der Römer, während von der Seite aus den Bergen die leichten Trnppen mit lautem Geschrei sich herandrängten. Von drei Seiten waren die Römer eingeschlossen, und ans der vierten Seite dehnte sich der See drei Stunden weit aus. Die Bestürzung und Verwirrung war groß, zumal da der Nebel alle Aussicht benahm. Aber Flaminins verlor den Mut nicht, er forderte seine Truppen auf, tapfer darauf los zu gehen und sich durchzuhauen; doch man hörte in dem Getöse feine Stimme nicht. In kleineren Haufen kämpfte man, wie man sich eben zusammenfand, mit Mut und Verzweiflung, so wild und heiß, daß ein gewaltiges Erdbeben, das in diesen Stunden Italien heimsuchte, von keinem der Streitenden gemerkt wurde. Flaminins selbst focht aufs tapferste und ermutigte die Seinen durch Wort und Beispiel. Nach dreistündigem Kampfe fiel er, von einem gallischen Speere durchbohrt, und nun suchte, wer noch übrig war, sich durch die Flucht zu retten. Aber wo war ein Ausweg? Die meisten gingen zu Grunde oder wurden gefangen. 6000 Mann des Vordertreffens hatten sich nach den östlichen Hügeln durchgehauen. Als der Nebel sich hob, sahen sie drunten in der Niederung ihr zertrümmertes, niedergeworfenes Heer, und eilten davon. Am folgenden Tage wurden sie eingeholt und gefangen genommen. Auch 4000 Reiter, die der heranziehende Servilius vorausgeschickt hatte, fielen in Feindeshand. Im ganzen verloren die Römer in der Schlacht am trasimenischen See (23. Juni) an 30 000 M., Hannibal nur 1500 M. In Rom war ungeheurer Schrecken. Schon glaubte man Hannibal im Anzug gegen die Stadt und rüstete sich

4. Römische Geschichte - S. 69

1881 - Leipzig : Teubner
Cn. Servilius. C. Flaminius. 69 ganze Niederung. Vier Tage und drei Nächte mußte sein Heer durch Wasser und Schlamm marschieren, ohne zur Ruhe und Rast einen andern trockenen Platz zu finden, als das znsammengehänfte Gepäck und Haufen gefallenen Viehs. Viele Menschen kamen um, die Pferde wurden von der Klauenseuche ergriffen und fielen haufenweise; Hannibal selbst, der auf dem einzigen noch übrigen Elefanten ritt, verlor durch Entzündung ein Auge. Nachdem er endlich wieder auf festen Boden gelangt war und seine Truppen sich hatte erholen lassen, zog er in die Nähe von Arretium, wo ihn Flaminius erwartete. Flaminius hielt sich sür einen großen Feldherrn und war ein rascher unbesonnener Mann. Um ihn zu einer Schlacht zu reizen, ehe Servilius herankäme, verwüstete Hannibal das ganze Land umher durch Feuer und Schwert und nahm dann den Schein an, als wollte er durch schnellen Abzug sich der Rache des Flaminius entziehen. Obgleich der Kriegsrat dagegen war, ließ Flaminius sogleich das Zeichen zum Ausbruch geben und die Fahne zur Schlacht aufstecken. Als er sich ungestüm auf sein Pferd warf, stürzte dies und schleuderte ihn zur Erde. Zugleich kam die Meldung, daß eine Fahne trotz aller Anstrengung des Fahnenträgers nicht ans der Erde heraus wolle. Da rief der Konsul: „Geh, sage ihnen, wenn ihnen vor Feigheit die Hände zu lahm wären, so sollten sie die Fahne herausgraben." Die höheren Offiziere waren bedenklich und voll Unmut; aber der gemeine Soldat teilte die kühnen Hoffnungen des Feldherrn und folgte freudigen Mutes. Hannibal zog feine Straße eiligst nach Süden, der kampslustige Konsul ihm nach, in steter Furcht, der fliehende Feind möchte ihm entrinnen. Südlich von Eortona führt die Straße an dem See Trafimenus (See von Perugia) vorbei, so daß der See zur Rechten liegt und gleich zur Linken sich waldige Berge erheben. Wenn man von Westen her durch einen schmalen Eingang in den Paß gelangt ist, kommt man weiter östlich in einen ausgedehnten Kessel, der nach Süden hin durch die an den See gelehnten Hügel geschlossen wird. In diesem Felde schlug Hannibal sein Lager

5. Geschichte des Mittelalters - S. 41

1887 - Leipzig : Teubner
Narses. Schlacht am lactarischen Berg 553. 41 Als Belisar im I. 549 aus Italien zurückberufenes^ ward, setzte der Kaiser den Narses an seine Stelle. Dieser schlug die Goten bei Taginä in Hetrnrien in einer hartnäckigen Schlacht, in welcher der heldenmütige Totilas auf den Tod verwundet und das ganze Gotenheer zersprengt ~ wurde. Hierauf zog Narses in Rom ein, das in diesem Kriege furchtbar zu leiden hatte und aus einer Hand in die andere ging. Diesmal wurde es zum füuftenmal eingenommen. Die Goten sammelten sich wieder in Oberitalien und wählten den tapferen Tejas zu ihrem König. Er zog nach Campanien, um dem von Narses belagerten Cnmä zu Hilfe zu kommen, und wurde hier in der Nähe v-' des Vesuv am lactarischen Berge (Milchberg) durch den Mangel an Lebensmitteln zu einer Entscheidungsschlacht gezwungen (553). Auf beiden Seiten wurde mit unerhörter Tapferkeit gekämpft. Tejas focht an der Spitze der Seinen y ' zu Fuß, wie alle seine Goten, allen erkennbar und beständig von den kampflustigen Feinden bedrängt, mit Löwenmut und streckte mit seinem Speere einen nach dem andern zu Boden, während er die nach ihm geworfenen feindlichen Lanzen mit seinem Schilde auffing. Hing der Schild voll von Spießen, so reichte ihm sein Waffenträger einen andern. So hatte er schon den dritten Teil des Tages kämpfend -f-dagestanden, stets an derselben Stelle, und wieder hingen 12 Lanzen in seinem Schild; da rief er den Waffenträger, und wie er eben den Schild wechselte, traf ihn ein sausender Speer tief in die Brust, daß er sterbend niedersank. Die Römer bemächtigten sich der Leiche und steckten feinen Kopf auf einen Speer. Als das die Goten sahen, kämpften sie mit neuer Wut bis in die Nacht, während der sie unter den Waffen stehen blieben, um am folgenden Morgen >' x den Kampf zu erneuern. Und wiederum fochten sie vom Morgen bis zum Abend. Endlich am dritten Tage ließen A sie, ermattet von der langen Blutarbeit, dem Narses sagen, wenn man sie mit ihrer gesamten Habe frei abziehen lasse, so wollten sie sich andere Wohnsitze suchen, da ihnen Italien nun einmal vom Himmel nicht befchieden zu fein scheine;

6. Griechische und römische Geschichte - S. 34

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
34 Rmische Sagengeschichte. erffnete er eine Freistatt fr Heimatlose. Aber die benachbarten Sa bin er weigerten sich, dem zusammengelaufenen Volk ihre Tchter zu vermhlen. Nun lud sie Romulus samt ihren Angehrigen zu einem Festspiel, und die Rmer raubten die zuschauenden Mdchen. 3. Die Nachbarn unternahmen einen Rachezug; Romulus kam ihrem Angriff zuvor und besiegte sie. Aber die Sabiner im Gebirg Apennin zogen ihnen zu Hilfe und bemchtigten sich der Burg auf dem Kapitol. Des Burgvogts Tochter Tarpeia ffnete ihnen das Tor; sie hatten ihr dafr versprochen, was sie an den linken Armen trgen. Aber statt der goldenen Spangen, die sie gemeint hatte, warfen sie die schweren Schilde auf die Verrterin. Zwischen ihnen und dem Rmer-Heer (der Legion) entbrannte ein hitziger Kampf; da warfen sich die geraubten Sabinerinnen zwischen ihre Gatten und Vter und stifteten Frieden. Die Sabiner wurden auf dem Quirinalischen Hgel angesiedelt; beide Völker verbanden sich zu einem Volke der Quinten. 4. In einem Gewitter, das während einer Heerschau ausbrach, wurde Romulus unter die Götter entrckt. Der Senat, 100 Greise, die er zu seinem Rat erlesen, whlte den weisen Sabiner Numa zum König. Der gewhnte in langem Frieden die Rmer an Gtter-Verehrung und an die Gesetze, die ihm die Nymphe Egeria am Waldquell offenbarte. 2. Die Sage von den Horatiern und Curiatiern. 1. Um so kampflustiger war der dritte König Tullus Hosti -Ii us. Selbst mit Roms Mutterstadt Alba scheute er den Krieg nicht. Auf den Vorschlag des Albanerfeldherrn sollten zwei Paar Drillings-brder, die sich in beiden Heeren fanden, im Einzelkampf den Krieg ausfechten. Zwei Rmer fielen; die drei Albaner waren verwundet. Da wendete sich der unversehrte H o r at iu s arglistig zur Flucht, und als die drei Curiatier ihm nachsetzten, stach er sie einzeln nieder und raubte ihre Rstung. 2. An des Knigs Seite schritt Horatius dem Heere voraus der Heimat zu. Am Tor erwartete seine Schwester mit anderen Jung-frauen die Sieger. Sie war die Braut eines der Curiatier gewesen; beim Anblick des Waffenrockes, den sie ihm gestickt, brach sie in laute Klagen aus. Entrstet stie der Bruder sie nieder: So fahre jede Rmerin hin, die einen Feind betrauert!"

7. Griechische und römische Geschichte - S. 106

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
106 Zur Erweiterung: Die Rmer. Der Konsul des Jahres 217, gl am in ins, war offenbar ein hervorragender Mann. Die Rmer verdachten ihm, da er die un-gnstigen Vorzeichen miachtete. Aber angesichts des berfalls der Punier, die ihm hinter den Hhen am Nordrande des Trasi-menischen Sees in dichtem Nebel einen Hinterhalt gelegt hatten, bewies er groe Geistesgegenwart und nnerschrockenen Mnt. 4. Rom selbst anzugreifen, fhlte sich Hannibal zu schwach. Vorerst versuchte er in Apulien und in Kompanien, dem arten Italiens", die rmischen Bundesgenossen zum Abfall zu bewegen, durch Freundlichkeit, indem er ihre Gefangenen ohne Lsegeld zurcksandte, dann durch schonungslose Verwstungen. 5. Gerade darum gab der Senat den Konsuln des Jahres 216, dem bewhrten Patrizier L. milius Paullus und dem Volks-mann C. Terentius Varro, die Weisung, den Umstnden ge-m und des Vaterlandes wrdig zu handeln. Am Flu Aufidus trafen sie den Feind. Sie rsten uns den Sieg," rief Hannibal aus, als er bei dem Dorfe Cann das Doppelheer, 80000 Mann und 6000 Pferde, unter Varro Stellung nehmen sah. Die Mitte seiner eigenen Schlachtordnung bildeten gallische Sldner, die er nach rmischer Art bewaffnet hatte, mit Iberern vermischt; bei ihnen nahm der Feldherr selbst seinen Platz. Auf dem linken, dann auf dem rechten Flgel warf seine ber-legene Reiterei die rmische der den Haufen. Mittlerweile muten die Gallier vor dem wuchtigen Stoe der rmischen Legionen plangem zurckweichen und aushalten, bis die Reiter den Feind im Rcken faten und die afrikanischen Reserven, Hannibals Kern-trnppen, seitlich vorrckten und die unbeweglich eingeschlossenen Rmer in beiden Flanken angriffen. Fast wehrlos wurden die Legionen niedergemacht. Noch heute heit die Walstatt im Volksmunde Campo del san-guine, das Blutfeld. 6. In dieser Not hat der Senat, den Kineas eine Gesellschaft von Knigen genannt hatte, den Staat gerettet. Dem Konsul Varro sprach er feierlichen Dank aus, weil er am Vaterlande nicht verzweifelt sei. Um der malosen Angst zu begegnen, sorgte er fr sichere Nachrichten der die Ereignisse auf dem Kriegsschauplatz. Eine Abordnung der Gefangenen, die um Loskauf baten, wies er ab; der sie begleitende Karthager, der Friedensverhandlungen ein-leiten wollte, durfte die Stadt nicht Betreten. Aber auch das Volk erwies sich der Lage gewachsen. Die Rmer waren ein Bauernvolk; ihre vornehmsten Männer fhrten mit

8. Alte Geschichte - S. 75

1888 - Leipzig : Fues (Reisland)
— 75 — rüsteten sich, den Feind in Spanien anzugreifen. Doch ehe sie fertig waren, stand Hannibal schon in Italien. Da zog ihm P. Cornelius Scipio mit einem Heere entgegen. Er wurde am Ti ein ns geschlagen. Der Konsul Scipio wurde selbst verwundet und nur durch die Tapferkeit„ seines erst 16jährigen Sohues Publius, des nachmaligen Überwinders von Karthago, gerettet. Scipio eilte über den Po zurück an den Fluß Trebia, wo Tib. Sempronius ihm neue Truppen zuführte. Dieser drang ans eine entscheidende Schlacht, Scipio riet ab. Doch von Hannibal gereizt, ließ sich jener ans einen Kampf ein, und die Römer wurden abermals geschlagen. Nun ging ganz Oberitalien zu dem Sieger über. Die Römer machten jetzt umfassende Rüstungen. Im Frühling des folgenden Jahres drang Hannibal über die Apenninen nach Mittelitalien vor, wo der Arno die ganze Gegend überschwemmt hatte. Vier Tage und drei Nächte mußten die Soldaten fortwährend im Wasser waten. Hannibal verlor infolge einer heftigen Erkältung ein Auge. Kaum war er auf dein Trockenen, so wußte er das römische Herr in einen Hinterhalt zu locken und schlug es am trasimenischensee so vollständig, daß 15 000 Römer, unter ihnen der Konsul selbst, ihren Tod sanden; 6000 wurden gefangen. Rom zitterte; der Senat ernannte Q. Fabiusmaximus zum Diktator. Aber Hauuibal hielt sein Heer zur Eroberung der festen Stadt zu schwach und umging dieselbe, um zunächst die Bundesgenossen von Rom abtrünnig zu machen. Fabius Maximus solgte dem Hannibal überall, ließ sich aber in keine Schlacht mit ihm ein, sondern suchte immer die Anhöhen besetzt zu halten und ihm auf jede Weise zu schaden. Die römischen Soldaten waren mit dieser Art Kriegführung gar nicht zufrieden; sie nannten ihren Feldherrn daher cunctator, d. h. Zauderer. Doch dieser ließ sich nicht irre machen und hätte beinahe den schlauen Karthager gefangen. Hannibal sah sich plötzlich in einer von Bergen eingeschlossenen Thalebene und den Fabius auf den Anhöhen. Dieser versperrte sorgfältig alle Ausgänge. Hannibal schien verloren; da ersann er folgende List. Er ließ 2000 Ochsen Reisbündel an die Hörner binden, dieselben anzünden und die Tiere gegen die Römer treiben. Diese stürzten aus die Feuer zu, und in der allgemeinen Verwirrung entkam Hannibal der Falle, die ihm gelegt worden war. Als nun Hannibal alles umher verwüstete, aber die Güter des Fabius sorgfältig schonte, da wurde der Unwille gegen diesen

9. Geschichte der Römer - S. 97

1836 - Leipzig : Baumgärtner
97 Diese billige Forderung erbitterte die Gemüther der stolzen Quirlten, und der Consul T. Manlius erklärte, er würde, wenn der Senat diese Forderungen feig bewilligte, bewaffnet in den Senat kommen und jeden Latiner, den er in der Curie erblicke, niederstoßen. Der Latiner Annius aber, ihr Wortführer, eilte in Hast, voll Zorns aus dem Tempel und stürzte die Treppe des Kapitols hinab, so daß er, schwer am Kopfe beschädigt, an der untersten Stufe ohne Bewußtseyn oder todt dalag, welcher Unfall als ein Wink des göttlichen Unwillens betrachtet wurde. Die übrigen Gesandten reisten sogleich ab und konnten nur durch Ge- leit vor der Wuth und Mißhandlung des Pöbels geschützt werden. Sv war der Krieg unvermeidlich. Die Consuln T. Manlius Tor- guatus und P. D ec ins Mus zogen in Eilmärschen nach Samnium, von wo sie verstärkt nach Kampanien gingen und den Latinern gegen- über am Vesuv ein Lager bezogen. Damit nicht durch ein unzeitiges Gefecht Nachtheil dem Ganzen erwachse, hatten die Consuln bei Todes- strafe verboten, daß keiner sich in ein einzelnes Gefecht bei den Vor- posten einlassen solle. Als des Manlius Sohn mit einigen Reitern auf Kundschaft ausgeschickt, in die Nahe des feindlichen Lagers heran- fprengte, forderte ihn ein tuskulanischer Befehlshaber hohnend zunr Zweikampf heraus. Uneingedenk des väterlichen Befehls nahm der Jüngling die Herausforderung an. Mit eingelegten Lanzen sprengten sie auf einander los. Beim zweiten Stoß bohrte Manlius dem Pferde seines Gegners den Spieß zwischen die Ohren, so daß es bäumte und seinen Reiter abwarf. Als der Tuskulaner sich erheben wollte, stach ihn Manlius durch die Rippen hindurch am Boden fest. Mit der er- beuteten Rüstung ritt er, begleitet von seinem jauchzenden Geschwader, in das Lager zurück. Als er aber seinem Vater die ritterliche Beute zeigte, wandte sich dieser von ihm hinweg und berief sogleich eine Versammlung, vor der er seinen Sohn, weil er das Gebot der Con- suln übertreten hatte, nach der Strenge der Kriegszucht verurtheilte und auf der Stelle enthaupten ließ. Die Zuschauer brachen in laute Klagen und Verwünschungen aus, als sie das Haupt des tapfem Jünglings fallen sahen, und ehrten seine Leiche durch eine feierliche Verbrennung. Bei den Mitlebenden wie bei der Nachwelt erfüllte nachher Manlischer Zuchtbefehl (Manliana imperia) die Gemüther mit Schaudern und Abscheu. Diese Strenge machte aber die Soldaten gehorsamer und diensteifriger und war im entscheidenden Kampfe von großem Nutzen. Bevor die Consuln zur Schlacht ausrückten, verkün- digte der Opferschauer dem Decius Unglück, dem Manlius aber einen glücklichen Ausgang der Schlacht. »So steht Alles gut," sprach 7

10. Geschichte der Römer - S. 104

1836 - Leipzig : Baumgärtner
104 über den Apennin entgegen; ihr Heer bestand aus vier Legionen, einer zahlreichen Reiterei und einem Heer von Bundesgenossen und Latinern, das noch stärker war, als das römische. Die Samniter und Gallier stellten sich zur Schlacht, die Etrusker und Umbrer sollten das römische Lager angreifen; die Etrusker zogen aber aus der Gegend von Sen- tiuum ab, als sie die Verheerung ihres Landes vernahmen. Beim ersten Zusammentreffen focht man mit gleichen Kräften; Fabius hielt ohne Wanken auf seinem rechten Flügel das Gefecht mit den ihm gegen- überstehenden Samnitern bis tief in den Tag hinein, Decius drang auf seinem linken Flügel gleich anfangs hitziger vor und schlug die gallische Reiterei, als aber die Gallier unter gewaltigem Getöse mit ihren Sichelwagen heranfuhren, da stob die römische Reiterei auseinander und stürzte in besinnungsloser Flucht fort. Dadurch gerieth auch das Fußvolk in Unordnung und vergebens rief Decius die Weichenden zurück. Da gedachte er an die Todesweise seines Vaters, und ließ so- gleich durch den ihn begleitenden Oberpriester sich und die feindlichen Schaaren den Göttern des Todes weihen. Dann fügte er der ge- wöhnlichen Formel noch die Worte hinzu : » Schrecken und Flucht, Mord und Blut, der Zorn der himmlischen und unterirdischen Götter lasse ich vor mir hergehen: trage den Fluch der Vernichtung mit mir auf der Feinde Fahnen, Waffen und Wehren hinüber, und Verderben trifft die Gallier und Samniter mit mir auf Einer Stelle.« Nach diesen Worten trieb er sein Roß in die Linie der Gallier und fand den gewünschten Tod. Der Oberpriester Livius, dem Decius die Führung seiner Schaaren übertragen hatte, begeisterte durch seine Rede und Verkündigung, daß die Feinde durch ihres Consuls Tod den Todten- gcistern verfallen seyen, und bei ihnen schon Verblendung der Holle und Geisterscheu herrsche, die wankenden Legionen und Reiter. Der Sieg blieb nach einem Kampfe der Verzweiflung den Römern. 25,000 Feinde, unter ihnen Gellius Egnatius sollen an diesem Tage gefallen, 8000 gefangen seyn. Die Römer gaben ihren Verlust zu 8200 Mann an. In Etrurien und Samnium dauerte der Krieg mit wilder Streitlust und abwechselndem Glück fort. Der selbst mit Un- glück vertheidigten Freiheit wollten die Samniter nicht entsagen und lieber besiegt werden, als den Sieg unversucht lassen. Im Jahr 293, als der durch seines Vaters und seinem eignen Ruhm ausgezeichnete Lucius Pap ir ins Cursor Consul war, rüsteten sich die Samniter zu einem furchtbaren Kampfe. Ein Heer von 40,000 Mann, die Kerntruppen Samniums, geschmückt mit prächtigen Waffen und nach uralten Gebräuchen der einheimischen Religion durch geheime Opfer
   bis 10 von 96 weiter»  »»
96 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 96 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 2
5 4
6 1
7 22
8 0
9 3
10 23
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 8
17 0
18 0
19 0
20 13
21 2
22 1
23 77
24 0
25 0
26 2
27 0
28 37
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 3
37 20
38 2
39 4
40 0
41 0
42 1
43 8
44 4
45 2
46 0
47 0
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 75
1 717
2 204
3 230
4 208
5 5
6 29
7 11
8 13
9 845
10 1
11 53
12 81
13 125
14 339
15 46
16 1134
17 1863
18 8
19 81
20 8
21 231
22 301
23 2617
24 16
25 204
26 35
27 22
28 127
29 7
30 106
31 132
32 32
33 1232
34 11
35 67
36 194
37 25
38 4
39 200
40 10
41 284
42 128
43 1007
44 3
45 275
46 3
47 9
48 19
49 55
50 62
51 10
52 145
53 1440
54 135
55 6921
56 159
57 13
58 6
59 292
60 13
61 9
62 7
63 2489
64 5
65 939
66 365
67 87
68 419
69 4
70 122
71 493
72 360
73 13
74 15
75 119
76 194
77 439
78 5
79 15
80 15
81 15
82 682
83 112
84 17
85 9
86 4
87 106
88 693
89 630
90 10
91 92
92 1310
93 66
94 400
95 308
96 20
97 12
98 1576
99 36

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 776
1 159
2 1389
3 955
4 79
5 167
6 1330
7 261
8 102
9 870
10 88
11 110
12 3170
13 582
14 128
15 159
16 202
17 5356
18 131
19 183
20 36
21 2853
22 48
23 57
24 2995
25 856
26 559
27 147
28 312
29 406
30 1757
31 118
32 295
33 2829
34 1319
35 1402
36 87
37 165
38 149
39 600
40 206
41 83
42 624
43 853
44 628
45 88
46 516
47 1948
48 99
49 536
50 2855
51 3501
52 432
53 105
54 408
55 650
56 129
57 104
58 124
59 5242
60 2084
61 828
62 245
63 52
64 119
65 5230
66 129
67 440
68 118
69 76
70 137
71 653
72 148
73 1126
74 535
75 1279
76 93
77 102
78 193
79 185
80 226
81 10200
82 314
83 1151
84 308
85 233
86 175
87 197
88 387
89 462
90 148
91 504
92 262
93 126
94 132
95 406
96 103
97 327
98 248
99 201
100 3445
101 38
102 4796
103 352
104 167
105 75
106 128
107 161
108 33
109 438
110 3867
111 873
112 1160
113 62
114 463
115 152
116 592
117 658
118 73
119 363
120 297
121 13464
122 204
123 1082
124 1095
125 834
126 193
127 396
128 79
129 1171
130 171
131 10237
132 43
133 179
134 102
135 171
136 1790
137 55
138 64
139 115
140 4314
141 1332
142 1264
143 3029
144 170
145 167
146 96
147 516
148 53
149 142
150 320
151 613
152 1802
153 124
154 199
155 1950
156 7364
157 799
158 51
159 105
160 117
161 282
162 45
163 87
164 9573
165 143
166 543
167 303
168 267
169 799
170 1419
171 164
172 147
173 1030
174 196
175 3834
176 248
177 1292
178 72
179 1060
180 5273
181 56
182 1722
183 3911
184 371
185 314
186 96
187 122
188 99
189 214
190 58
191 100
192 74
193 413
194 52
195 309
196 3212
197 282
198 2964
199 372