Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 218

1911 - Erfurt : Keyser
— 218 — viele meiner Kameraden, und es herrschte nach geendigtem Gesänge die tiefste und feierlichste Stille. So betraten wir den französischen Grund und Boden. Vor Oppenheim mußten wir noch eine Weile warten, bis der Hauptmann wieder zurückkam, welcher Nachricht einzog, ob wir daselbst Parade machen sollten und wo wir bleiben würden. Wir marschierten dann durch nach Komtersheim, wo wir um 3 Uhr ankamen........... Fest der Königsverkündigung in Nancy: Am 4. April trafen wir nachmittags um 3 Uhr in Nancy ein. Zwei Tage später brachten Kuriere dem Grafen v. Artois, dem Bruder des Königs Louis Xviii., die Nachricht: „Napoleon ist geschlagen, Paris ist übergeben." Daraufhin wurde abends 5 Uhr bei der Mairie (Rathaus) die weiße, mit Lilien gestickte Fahne aufgesteckt, und alle Beamten und Königsgesinnten steckten eine weiße Kokarde auf den Hut, gingen zum Prinzen und wünschten ihm Glück. — Unterdessen sammelte sich das Volk aus dem Markte; es war ein Lausen und Drängen aus den Straßen, und es herrschte eine allgemeine Gärung, die endlich in ein lautes „Vive le roil Vivent les Bourbons“ ausbrach. Später wurden dann alle Häuser erleuchtet, und wir zogen von Straße zu Straße. Am andern Morgen marschierten wir Jäger nach dem Königsplatz, wo schon anderes Militär sich ausgestellt hatte, und bildeten daselbst ein Karree (Viereck). Auf der Pepirtiere (Park), welche vermittelst einiger Seitengänge an den obigen Platz stößt, waren 2 Batterien aufgefahren. Diese unterhielten eine halbe Stunde lang ein lebhaftes Schlachtfeuer. Unterdessen kam der Prinz mit feinem Gefolge und den höchsten Behörden der Stadt, alle in altfranzösischer Uniform, aus der Kirche und traten in unser Karree ein. Alles Militär, an dem der Prinz vorbeiging, rief ihm ein frohes Hoch zu. Das Volk drängte sich bis in unsere Glieder und rief, als er da vorüberging: „Vive le roi! Vivent les Bourbons!“ Mir schrie ein altes Fifcherweib die Ohren so voll, daß ich hätte mögen taub werden. Wir standen mit dem Rücken nach dem königlichen Schloß, auf dessen Balkon die Prinzessin mit ihren Hofdamen stand und den Prinzen mit weißen Tüchern grüßte, welches er ebenso erwiderte. Der Prinz ließ nun sämtliches Militär vorbeiziehen, und die Feier war beendet. Es war dieses Fest wirklich sehr feierlich, und mir war es sogar rührend. Das volle Geläute aller Glocken, und deren hat Nancy nicht wenige, der Kanonendonner aus 16 Feldstücken, das Frohlocken des Volkes, das in feiner Freude jetzt den Bruder des Prinzen als König ausrief und der königlichen Familie ein „Vivent les Bourbons!“ zujauchzte, wahrlich, ein schöner Augenblick. Gleich nach beendigter Parade mußten wir 30 Mann Wache geben; diese dienten zur Bedeckung der hohen Behörde, welche in der

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 87

1902 - Karlsruhe : Lang
— 87 — den Fahneneid. Für die Bekleidung hatten sie selbst zu sorgen, Waffen und Sold erhielten sie vom Kriegsherrn. Hatte ein Kriegsmann ein Regiment angeworben, so wurde er vom Kriegsherrn zum Obersten desselben ernannt. Ost bestritt der Oberst die Kosten für Sold und Bewaffnung seines Regiments und erhielt sie entweder in barem Geld, oder durch Übertragung von Ländereien wiedererstattet. Überdies mußte das Land, in welchem die Soldaten standen, sie einquartieren, beköstigen und besolden. Das Anwerben von ganzen Regimentern oder von ganzen Kriegsheeren war darum ein Geschäft, das großen Gewinn an Geld und Geldeswert brachte. Als der böhmische Adel sich 1618 gegen Ferdinand Ii. empörte, warb Wallenstein ein Regiment Dragoner für den Kaiser an und machte den böhmischen Feldzug mit. Nach der Besiegung der Böhmen kaufte er vom Kaiser die Herrschaft Friedland und andere eingezogene Güter, im ganzen für ungefähr 20 .Millionen Mark. Er bezahlte sie zum Teil mit barem Gelde, zum Teil durch Aufrechnung feiner Auslagen im Kriegsdienst. Im Jahre 1624 verlieh ihm der Kaiser den Rang eines Fürsten und ernannte ihn zum Herzog von Friedland. Beim Ausbruch des Krieges gegen die Dänen wurde Wallen-stein vom Kaiser ansgesordert, ein Heer zu sammeln. Er erbot sich, auf seine Kosten 40000 Mann ins Feld zu stellen.- Die kaiserlichen Räte hielten dies für unmöglich und meinten, 20000 seien genug. Allein Wallenstein entgegnete: „20000 Mann werden Hungers sterben, 50000 kann ich in Feindes Land mit Leichtigkeit erhalten." Er wurde zum kaiserlichen „General-Obersten-Feldhanptmann" ernannt, und innerhalb eines Monates hatte er ein schlagfertiges Heer von 20000 Mann beisammen, das fortwährend durch neuen Zuzug vermehrt wurde. So berühmt war unter den Kriegsleuten der Name Wallenstein, daß sie seinen Werbeoffizieren scharenweife zuliefen. Es ist vielfach die Meinung verbreitet, daß im dreißigjährigen Kriege Heere von Katholiken und Heere von Protestanten mit einander gekämpft hätten. Diese Meinung ist ganz irrig. Die Soldaten jener Zeit fragten nicht nach Religion und nach Vaterland, sie dienten demjenigen, der den besten L>old bezahlte und am meisten Seilte und zügelloses Leben versprach. Wallenstein verlangte nichts als Pünktlichkeit im Dienste und Tapferkeit in der Schlacht. Im übrigen ließ er die Soldaten treiben, was sie wollten. Die Länder, in die ein solches Heer einrückte, wurden darum auch furchtbar mitgenommen. Die Städte mußten ungeheure Kriegssteuern zahlen, die in die Tasche des Feldherrn fielen. Die Bürger und Bauern mußten Nahrung, Kleibnng, Schuhwerk, Wagen, Pferde liefern, den Offizieren

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 121

1902 - Karlsruhe : Lang
Besondere Sorge wurde für die Neugestaltung des preußischen Heeres aufgewendet. Hierfür war besonders Gebhard David Scharnhorst tätig. Er war ein Bauernsohn aus dem Hannoverischen, hatte im Heere des Kurfürsten von Hannover gedient und war als Oberleutnant der Artillerie in das preußische Heer Scharnhorst. eingetreten. Scharnhorst war nicht nur eiu tapferer Kriegs-ntann, sondern auch ein tüchtiger Kenner der Kriegskunst und dem deutschen Baterlande treu ergeben. Bis zum Jahre 1806 bestand das preußische Heer zum großen Teil aus angeworbenen Leuten. Die gemeinen Soldaten wurden roh behandelt. Die Handhabung der Waffen war schwerfällig und durch vieles Überflüssige mühselig. Man setzte einen Stolz darein, daß ein Regiment beim Marschieren nur einen einzigen Tritt, beim Schießen nur einen einzigen Knall hören ließ; alle Soldaten mußten Zöpfe von gleicher Länge tragen und kamen in der Nacht vor einer Parade kaum zum Schlafen, weil sie einander frisieren und pudern mußten. Geringe Fehler im Dienste wurden mit Stockprügeln, größere mit Spießrutenlausen bestraft. Das ganze Heer war wie eine große Maschine und wurde nur durch sklavische

4. Badische Sagen - S. 71

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Vas dankbare Erdmännlein. t. e maisonne schien lieblich. Im Tal war der Frühling eingezogen und hatte die Erde mit Blumen geschmückt. Üppig strebten die Saaten hervor, und frisch Kleideten sich die wiesen, durch welche der Storch dabinschritt. Es war ein Sonntag; vertraulich standen die Leute des Dorfes Hasel vor ibren Häusern beisammen, angelockt von der früblingsroärme, plaudernd oder mit kleinen Kindern spielend. Mädchen, Hand in Hand, büpsten über die Gasse dem grünen Walde zu. Diesen nach zogen die jungen Burschen, mit Querpfeifen versehen, im Schatten einer Linde Tänze und Märsche zu blasen nach fröhlichem Brauch. Rlle kamen jedoch bald eilfertig zurück; denn ein Trupp Reiter mit glänzenden Panzern und farbigen federbüfchen bewegte sich das enge Tal herauf dem Dorfe zu. neugierig stellte sich jung und alt an die Straße und erwartete den schönen Zug. Die Reiter kamen, sieben an der Zahl, zogen aber ohne Halt vorüber. „Das ist der Herr von Öflingen“, sagten einige, „er wird seine Braut abholen, des reichen Dietrichs von Rotteln Tochter.“ So war es. Bernhard von Öflingen hatte um die Hand der schönen Helena, der jüngsten Tochter des Freiherrn von Rotteln geworben und wollte jetzt die Geliebte in die wohnliche Burg seiner Väter heimführen. flls der Zug hinter einer flnböbe verschwunden, setzten sich einige Männer unter einem Baume zusammen. „Der von Öflingen ist ein wackerer Ritter“, sagte der Vogt, „der hält seine

5. Badische Sagen - S. 14

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
alsbald das pfälzische Heer aufgeboten, und auch die Maimer und Würzburger wurden zur Beibülfe genötigt. Diese Verbündeten zogen nun ganz im Stillen, jedoch im schnellsten Schritte, gegen Boxberg heran. Sie standen vor den Toren der Burg, bevor die Ritter und Knappen ihre flnkunst merkten. Jetjt sollten die frevel bestraft und all die Übeltaten gerächt werden, welche von bier aus in der Umgegend an wehrlosen und Reisenden verübt worden waren.

6. Geschichte des Altertums - S. 314

1889 - Wiesbaden : Kunze
314 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. der Tafel entsprach die Verschwendung, mit welcher man die Speisesäle herrichtete, Tische, Ruhebetten, Polster, Geschirre, Aufsätze bestellte, das zahlreich aufwartende Sklavenheer in Gold und Silber kleidete und für die verschiedenen Bedienungen sorgfältig einüben ließ. Schauspieler, Sänger, Possenreißer, Gladiatoren rc. suchten die Gäste zu unterhalten. Die schwelgerischen Gastmähler hatten Untätigkeit, Unsittlichkeit und allerlei Krankheiten in ihrem Gefolge. Die Schlemmer wurden von hitzigen Fiebern, Kopfschmerz und Schwindel, Schlaflosigkeit, bösartigen Geschwüren rc. geplagt und fanden an keiner Anstrengung mehr Gefallen. Orientalische Verweichlichung zeigte sich in den kleinsten Verhältnissen. Die römischen Stutzer verwandten eben so viel Zeit als die eitelsten Frauen auf ihren Putz, konnten Stunden lang vor dem polierten Metallspiegel stehen, um die Toga in künstliche Falten zu legen, die anmutigste Haltung und Bewegung des Körpers einzuüben und das Haupthaar nach der Mode zu kräuseln. 2. Das Kriegswesen der Römer. Der römische Staat verdankt seine Größe und Erhaltung dem Kriegswesen. Jeder römische Bürger war zum Kriegsdienste verpflichtet und erhielt schon durch die servianische Verfassung seine Ausrüstung vorgeschrieben. Nur die Proletarier, die Handwerker und Freigelassenen waren vom Kriegsdienste frei. Das römische Heer war in Legionen geteilt, welche zu verschiedenen Zeiten 4200—6000 Mann stark waren; eine Legion bestand aus 10 Kohorten, jede Kohorte aus 3 Manipeln, jede Manipel aus 2 Centurien. Zu jeder Legion gehörten 300 Reiter. Die Fußsoldaten zerfielen je nach ihrer Bewaffnung in 3—4 Abteilungen, in die Hastati, Principes und Trictrier. Diese waren mit einem Schild, einem eisernen Helm, Panzer, Beinharnisch, einem Schwert und zwei langen Wurfspießen bewaffnet. Statt der Wurfspieße trugen die Hastati anfangs einen langen Spieß, weil sie im Treffen die erste Linie bildeten; in der zweiten fochten die Principes und in der dritten die Triarier, alte gediente Soldaten. Die Leichtbewaffneten (velites, zuerst im zweiten punischen Kriege) trugen Bogen, Schleuder, Schwert und einen Schild aus Tiersellen. Die Reiterei ritt ohne Sattel und Steigbügel. Die ersten 3 Ordnungen bildeten die Schwerbewaffneten; sie fochten in Kohorten und Manipeln, die Leichtbewaffneten in ausgelösten Reihen vor den Linien, wo es erforderlich war. Die Entscheidung führte das Handgemenge herbei. Auf dem Marsche mußte jeder Soldat

7. Vorstufe - S. 72

1907 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
72 Brandenburg-preuische Geschichte. Diesen Augenblick benutzte Friedrich Ii., um fr Preußen ein Land zu erwerben, das ihm lngst rechtlich zukam, nmlich Schlesien. Denn die alten Herzge dieses fruchtbaren Landes hatten mit einem Hohenzollern den Vertrag geschlossen, da bei ihrem Aussterben Brandenburg die Besitzungen erben sollte. Statt dessen hatten die Habsburger Schlesten fr sich genommen. So glaubte Friedrich durchaus berechtigt zu sein, seine Ansprche geltend zu machen. Di-r beiden Drei erbitterte K r i e g e, die d r e i s ch l e s i s ch e n genannt, mute Sgf" er um die Besitztum führen, der letzte und blutigste dauerte sieben Jahre und heit darum der f i e b e n j h r i g e. Noch im Dezember 1740 berschritt er die schlesische Grenze, und da die sterreicher wenige Truppen dort hatten, besetzte er schnell das ganze Land. Das sterreichische Heer besiegte er dann (1741) bei Mollwitz in der Nhe von Brieg, besonders mit Hilfe feines tchtigen Feldmarschalls Schwerin, der die gutgebten Fufoldaten wie auf dem Paradeplatze marschieren und angreifen lie. Im Frieden von Breslau mute Maria Theresia ihm ganz Schlesien abtreten, ein Land mit fruchtbarem Boden, einer blhenden Industrie, der Leinenweberei, und mit der wichtigen Handelsstrae, der Oder, an ihr die glnzende Stadt Breslau. Doch bald sah er sich gentigt, in einem zweiten Kriege diese schne Provinz zu behaupten, da seine Gegnerin gegen ihre andern Feinde siegreich gewesen war. Doch wieder zeigte sich Friedrich als ein bedeutender Feldherr, der seinen Feinden in der Kriegskunst gewaltig berlegen war. Bei Hohen-friedberg, am Fue des Riefengebirges, schlug er das Heer der Oster-reicher und der mit ihnen verbndeten Sachsen vollstndig in die Flucht (1745). Ruhmvoll war der Angriff des Dragonerregiments Bayreuth, des jetzigen Pafewalker Kraffierregiments Knigin", welches unter Fhrung des Generals von Geler sechs feindliche Regimenter der den Haufen ritt und 66 Fahnen erbeutete. Der groe König ehrte die Heldenschar, indem er nach der Schlacht das ganze Regiment mit der Siegesbeute an sich vorbei-reiten lie und während dieser Zeit seinen Dreispitz in der Hand hielt. Im Frieden zu Dresden verzichtete Maria Theresia zum zweiten Male auf Schlesien, wogegen Friedrich ihren Gemahl als deutschen Kaiser anerkannte. Mit Franz I. besteigt das Haus Habsburg-Lothringen den deut-scheu Thron, seine Nachkommen find die jetzigen Kaiser von sterreich. Mit Jubel wurde der König in Berlin begrt, berall hie er schon der Groe". Rastlos war er nun in den Friedensjahren fr fein Reich, das jetzt eine Gromacht in Europa war, und fr das Wohl feiner Untertanen ttig. Von seinem Schlosse Sanssouci bei Potsdam aus, das er sich hatte bauen lassen, leitete er die Regierung und arbeitete vom frhen Morgen bis spten Abend. Besonders suchte er sein Heer, das schon so Groes geleistet

8. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 341

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
34! Dreißigjähriger Krieg. schen Länder von den Niederlanden aus durch den spanischen Feldhercn Spinola bedrohete. Die Union und die Ligur standen einander, die Hand am Schwerte, gegenüber; in Schwa- den erwartete man den entscheidenden Schlag, da schien der Ver- trag zu Ulm das drohende Ungewitter unerwartet zu zerstreuen; durch Frankreichs Vermittlung kam ein Friede zu Stande, die Unirten versprachen zu entwaffnen,- Böhmens aber war in diesem Vertrage nicht gedacht. Sofort rückte der Herzog Ma- ximilian von Baiern mit den liguistischen Truppen in Oberöst- reich ein, unterwarf selbiges dem Kaiser wieder, zog in Niederöstreich die Corps des Generals Boucquoi an sich, zahlte dadurch 50,000 Mann unter seinen Fahnen und ging ohne Zeitverlust auf Prag los. Der wackre Fürst Christi an von Anhalt, der das böhmi- sche Heer befehligte, zog sich vor dieser Uebcrmacht bis nach Prag zurück. Dort ergötzte sich Friedrich in sorgloser Fröhlichkeit, als stehe sein Thron schon unerschütterlich, und kaum 30,000mann hatte er zum bevorstehenden Kampfe versammelt, deren Führer noch über- dieß durch Nationalhaß und Rangstreit entzweiet wurden. Mans- feld blieb aus solchen Ursachen vom Hauptlager entfernt in Pil- sen. Die-Schlacht auf dem weißen Berge, bei Prag, führte eine schnelle Entscheidung herbei. In einer Stunde war das Heer Friedrichs zerstreut und vernichtet; zehn Kanonen, als die gesammte Artillerie, sielen in die Hände der Feinde, Fried- rich beobachtete die Niederlage der Seinen von den Wallen, floh dann nach Schlesien und von dort nach Holland, wo ihn die Großmuth seines Schwiegervaters, des Königs von England, Ja- cob I., ernährte; Thurn begab sich mit andern vornehmen Böh- men nach Siebenbürgen; Prag öffnete den Siegern die Thore; die Stande huldigten dem Kaiser ohne alle Bedingung, welcher nach drei Monaten 48 der thätigsten Beförderer des Aufruhrs verhaften und 27 derselben auf dem Blutgerüste sterben ließ. Die Reichsacht wurde über die Abwesenden ausgesprochen, ihre Güter eingezogen, ihre Namen für ehrlos erklärt. Ein spanisches Heer vollzog unter Spinola die Reichsacht an den pfälzischen Län- dern; die Union löste sich auf, Ferdinand zerschnitt den Maje- stätsbrief eigenhändig und verbrannte das Siegel. Der baierische General, Graf Johann T zerklas von Tilly (geb. 1559 auf dem Schlöffe Tilly, in Brabant), der zuerst in spanischen Kriegsdiensten unter A l b a, R e q u e se n s, Don Juan und Alex- ander Farnese in den Niederlandengestanden, dann unter dem Herzoge Philipp Emanuel von Lothringen - Mercoeur, als Obrist- lieutenanr im kaiserlichen Dienste gegen die Rebellen in Ungarn und wider die Türken gefochten, als Obrister ein Regiment Wal- lonen geworben hatte und zuletzt vom Herzoge Maximilian berufen worden war, um die baierische Armee neu umzubiloen, der ihn zum Generalfeldmarschall ernannte, trug vorzüglich zum Siege in dn, 3. Juli 1020 bf!V M. Nvv. 1020 1021

9. Gegenreformation und 30jähriger Krieg - S. 26

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
26 Iv. Der Dreißigjährige Krieg b) wallenfteinz Ermordung. *5. Zebr. *654. Hach dem Bericht irrt Theatrum Europaeum.1 Nachdem der Herzog von Friedland den 14. Februar mit dem Feldmarschall 3ito (Ilotv), den (Brosen Ter^kt) (Trzfct) und Kirtsft), dem ©berstest Butler, Rittmeister rteumann und anderen Offizieren neben acht Compagnien Butlerfcher Dragoner, fünf Tertzkischen Kompagnien Heiter (d. H. Kürassieren) und etwa z.00 altfächfifchen zu Fuß von pilfen aus zu (Eger angekommen und des Übends zwischen 4 und 5 Uhr daselbst eingezogen, haben alsbald der Kommandant daselbst, Tertzkischer Oberstleutnant Johann Gor-don und dessen Gberstwachtmeister (= Major) Walther Leßle (Lesley), alle beide Schottländer, zu denen sich auch nachmals der Oberst Butler gescklagen, einen Pakt mit einander gemacht, daß sie (den) gedachten von Friedland' und die beihabenden Obersten und Offiziere aus dem weg räumen wollten, rveil sie verstanden, daß solche auf die evangelische Seite zu treten gesinnt wären; mit welcher Tat sie Ihr Kais. Maj. einen Gefallen und guten Dienst zu leisten gedachten, welches sie also ins Werk gerichtet. Den 15. dieses haben (Erftgemetdete Feldmarschall Illo, die beiden Grafen (lert^t) und Kinsfij, den Rittmeister Neumann und noch 3 Offiziere auf die Burg zur Abendmahlzeit geladen, welche dann alle, weil sie sich nichts Hrges befahret, willig erschienen sind. Hls aber die Mahlzeit fast vorüber und die bestimmte Seit zwischen 9 und 10 Uhr herangekommen war, ist ein Trupp Butlerische Dragoner, die Irländer gewesen, eingelassen worden, deren Offiziere (sind) mit ihnen... in das Gemach, wo vorgemeldete Personen bei dem angestellten Bankett abgehalten sich befunden, mit entblößten Degen eingetreten und (haben) gerufen: „wer ist gut kaiserlich?" Worauf Oberst Butler, Oberstleutnant Gordon und Gberstwachtmeister 5eßle schnell geantwortet: „Vivat Ferdinandus“, zur wehre gegriffen (haben) und zusammen auf eine Seite getreten (sind). Die Irländer aber (haben) den Tisch auf einen Haufen geworfen und (sind) auf den Feldmarschall, die beiden Grafen... eingedrungen, (haben) auf sie gestochen und geschlagen, also daß Illo, ob er sich wohl etwas gewehrt, und Kinski) gleich anfangs (tot) geblieben; Graf Tertzky aber, (der) wie man sagt, gefroren (d. H. unverwundbar), ist ins Vorhaus (entnommen, aber doch endlich von den Dragonern mit Musketen zu Tode geschlagen worden Dies alles ist nach ihrent Belieben (d. H. ungestört), weil die Diener und das Gesinde vorher in ein abgelegenes Gemach zum (Essen geführt und dort eingeschlossen worden (waren), verrichtet worden; und haben Butler und Gordon mit zwei Fackeln dazu geleuchtet, (hierauf)... hat Gordon die wache in der Burg, Leßle die wache auf dem Markt wohl in Richt genommen; Butler ist mit seinem Kapitän (Deveroux)..., ungefähr 12 Musketieren, denen aber auf detnfuße mehr gefolgt (sind), aus der Burg zu des Herzogs von Friedland Quartier geeilt. Da nun der Mundschenk, so dem Herzog einen Trunk Bier in einer güldenen Schale gebracht, am ersten an einem Rrm verwundet worden (war), 1 Hi- Banb, hrsg. von Itterion, Frankfurt 1639, S. 179 f.

10. Geschichte der Neuzeit - S. 129

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Der Alte Fritz. V 76be. 129 Schlesien Steinkohlenlager entdeckt, und der König betrieb ihre Ausbeu-tung ebenso eifrig wie die Wiederaufforstung der Waldgebiete. Auch Erzlager kamen in Schlesien und in Westfalen zum Vorschein: um sie nutzbar zu machen, verbot der König, Roheisen einzufhren, und belegte die Einfuhr eiserner Gerte, namentlich Sensen, aus sterreich und Schweden mit hohen Eingangszllen. Ebenso bemhte er sich fortgesetzt, Seiden- und Stahlfabriken einzu-brgern; er gewhrte fr sie Ausfuhrprmien, befreite die Fabrikrume von Einquartierung, die Arbeiter von der Wehrpflicht. (7.) Der hchste Stand sollte der Offizierstand sein. Friedrich betrachtete es als unumgngliche Notwendigkeit, da der König von Preu-en Soldat sei, und zwar das Oberhaupt des Heeres, der Frst-Conne-table"; er verachtete die Fürsten, die sich dieser Pflicht entzogen. Er selbst trug stets den Waffenrock und zwngte noch im hchsten Alter seine gichtgeschwollenen Fe in die Stiefel, um zu seinen Soldaten zu reiten. Dafr sandten ihm auch die adligen Huser ihre Shne bereitwillig ins Heer: Knigsbrot ist immer das beste," sagte man. So lebte im preu-ischen Heere die alte Vasallentreue wieder auf; unter dem Eindruck Helden-mtiger Aufopferung seiner Offiziere fand der König die Rasse" seiner Adelsgeschlechter so gut, da sie auf alle Art meritieret konservieret zu werden". In die Kadettenprfung griff er selbst ein; um dem Bildungs-drang in seinem Offizierkorps entgegenzukommen, veranlate er einmal Gellert, fr die Offiziere, die im Magdeburgischen und in Leipzig im Winterquartier lagen, eigene Vorlesungen zu halten. Obwohl unter den Soldaten, die in den Kantonen und auswrts an-geworben waren, manche Deserteure und unsichere Kantonisten" vorkamen, mangelte es auch an brgerlichem Heldenmute nicht: Grenadiere und Muske-tiere liefen wohl auf die erhht stehenden sterreicher los und zerrten sie an Beinen und Rcken herunter in die Gefangenschaft; eine Schar Rekruten aus der Priegnitz und der Grafschaft Ruppin, die auf dem Ausmarsch ins Feld berfallen und umringt wurden, ergaben sich nicht: bis auf den letzten Mann lieen sie sich niederstrecken. Die Soldaten vergtterten den König: einem ostpreuischen Regiment grollte er wegen seiner Haltung bei Zorn-darf; als er zehn Jahre nach dem Friedensschlu sich nach einer Truppen-schau mit ihm vershnte, drngte sich alles dankend und jubelnd um ihn; er wollte etwas reden", erzhlte ein Leutnant des Regiments, er war aber selbst so gerhrt, da er schwieg und nur weinte. Seine Majestt wollte nun weg, aber wir lieen ihn nicht los. ,Es ist gut/ sagte der König, ,nun ist ja alles gut. Kinder, lat mich zufrieden!' Als der General ihm dankte, sprach er: ,Da hat Er Seinen Grenadiermarsch wieder' und ritt geschwind hinweg". Keller, Geschichte. Teil Iii. q
   bis 10 von 440 weiter»  »»
440 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 440 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 160
3 20
4 38
5 96
6 1
7 6
8 3
9 2
10 118
11 2
12 39
13 6
14 10
15 1
16 47
17 0
18 0
19 3
20 9
21 3
22 1
23 0
24 2
25 9
26 40
27 3
28 210
29 5
30 1
31 6
32 2
33 27
34 29
35 6
36 32
37 53
38 1
39 62
40 1
41 0
42 0
43 7
44 0
45 52
46 1
47 56
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 26
1 269
2 69
3 455
4 415
5 31
6 24
7 50
8 307
9 1414
10 137
11 23
12 111
13 76
14 111
15 525
16 750
17 1180
18 72
19 2080
20 89
21 51
22 39
23 660
24 5
25 179
26 15
27 39
28 93
29 749
30 122
31 147
32 122
33 36
34 242
35 59
36 644
37 86
38 1052
39 232
40 93
41 1283
42 93
43 366
44 301
45 869
46 368
47 11
48 22
49 36
50 8
51 715
52 199
53 163
54 161
55 318
56 26
57 66
58 17
59 6416
60 1141
61 352
62 46
63 548
64 60
65 167
66 210
67 56
68 844
69 158
70 36
71 824
72 1651
73 107
74 179
75 315
76 222
77 257
78 109
79 47
80 78
81 11
82 644
83 42
84 12
85 264
86 139
87 180
88 66
89 46
90 26
91 83
92 1874
93 15
94 392
95 79
96 183
97 101
98 597
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2066
1 527
2 583
3 1456
4 519
5 560
6 578
7 224
8 150
9 2263
10 369
11 107
12 2480
13 991
14 129
15 179
16 242
17 808
18 641
19 408
20 74
21 838
22 434
23 38
24 435
25 1333
26 1148
27 102
28 484
29 393
30 8115
31 171
32 169
33 5575
34 293
35 666
36 138
37 115
38 208
39 2137
40 1787
41 680
42 1157
43 7542
44 2059
45 140
46 906
47 343
48 316
49 1330
50 5202
51 4666
52 862
53 110
54 1000
55 3053
56 90
57 201
58 511
59 6741
60 440
61 1745
62 675
63 186
64 562
65 4587
66 186
67 299
68 116
69 197
70 246
71 1022
72 662
73 489
74 270
75 1166
76 99
77 236
78 145
79 346
80 844
81 10573
82 2884
83 103
84 438
85 291
86 98
87 175
88 493
89 474
90 94
91 950
92 527
93 282
94 463
95 64
96 213
97 967
98 221
99 537
100 6419
101 101
102 4869
103 1023
104 125
105 370
106 857
107 264
108 72
109 70
110 1458
111 2897
112 1710
113 427
114 2314
115 476
116 1650
117 109
118 258
119 208
120 386
121 4314
122 350
123 3724
124 1338
125 2118
126 111
127 699
128 92
129 784
130 662
131 2891
132 249
133 418
134 132
135 168
136 2287
137 604
138 63
139 98
140 1678
141 130
142 1618
143 2319
144 767
145 1159
146 115
147 273
148 321
149 181
150 3361
151 919
152 3081
153 160
154 2427
155 2749
156 4525
157 2112
158 246
159 292
160 98
161 662
162 146
163 223
164 97
165 589
166 2559
167 1559
168 2944
169 1453
170 2972
171 556
172 613
173 2367
174 241
175 4837
176 839
177 3270
178 67
179 1474
180 86
181 224
182 2392
183 6019
184 224
185 338
186 74
187 172
188 315
189 167
190 429
191 548
192 245
193 58
194 413
195 385
196 17013
197 206
198 7725
199 764