Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 19

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Fränkische Zustände. 19 verfiel die Macht der Chalifen später, und das Reich zersplitterte sich in Einzelstaaten. Desto bedeutsamer wurde die arabische Kultur. Wohl-Arabische stand und Bildung entfaltete sich im Morgenlande zu derselben Zeit, da imtur" die Kultur im Abendlande tief darniederlag. Ein Welthandel entwickelte sich, der den Orient mit dem Occident verband. Das Gewerbe erblühte, besonders die Weberei von Seidengewändern, Teppichen und baumwollenem Musselin, der nach der Stadt Mossul am Tigris seinen Namen hat, die Herstellung von Waffen (Damascenerklingen), von Schmucksachen aus Metall und Edelsteinen, von prachtvollen Töpferarbeiten. Die Baukunst brachte so herrliche Schöpfungen hervor wie die Alhambra zu Granada. Und neben der Dichtkunst entfaltete sich die Wissenschaft, so die Philosophie und besonders die Heilkunde. 3. Die karolingische Zeit. Fränkische Zustände. § 19* Ergebnisse der Völkerwanderung. Weite Lande waren von den Laudgewirm Germanen erobert worden; jedoch blieb nur ein Teil davon wirklich ger- Sä manischer Besitz. Nordafrika war seit der Vernichtung der Wandalen ®ermonen' verloren gegangen, Spanien sollte bald darauf in die Hand der Araber fallen, welche, von Nordafrika kommend, die Westgoten vernichteten. England war ein Gewinn für das Germanentum, das sich hier erhielt; dagegen überwog in dem größten Teile Italiens und weiten Strecken Frankreichs die romanische Bevölkerung. So waren also die mit so viel Blut erkauften Provinzen des römischen Reiches nur zum Teil behauptet worden. Andrerseits aber war auch viel altgermanisches Land im Laufe der Völkerwanderung geräumt und eine Beute.fremder Völker geworden; denn in die Gebiete östlich der Elbe und Saale waren die slavischen Wenden, in Böhmen die ebenfalls slavischen Tschechen eingezogen. Eine Erinnerung aber an die gewaltigen Schicksale und Taten der H-id-nsage. Völkerwanderung erhielt sich in der Heldensage; in ihr spiegelt sich das germanische Mannes- und Frauenideal wieder. Sie verbindet die uralte Vorstellung von dem herrlichen, jngendnmstrahlten Lichthelden Siegfried, der den Hort der Nibelungen, der Nebelmänner, erbeutet, der zu der von bösen Geistern gefangen gehaltenen Sonnenjungfrau Brunhild durchdringt und doch schließlich den Nibelungen zum Opfer fällt, mit der Erzählung von dem furchtbaren Untergang des Volkes der Burgunder durch König 2*

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 18

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
18 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. d. H. das nordwestliche, Burgund, d.h. das südöstliche Gallien; in der Bevölkerung von Neustrien und Burgund trat das germanische Element vor dem romanischen zurück. Diese Teilungen schwächten die Macht des Reiches und beschworen viele blutige Streitigkeiten und Kriege herauf. Verfall der Zudem verfiel das merowingische Königshaus in sittlicher Beziehung. Jnger. Es gibt wenige Fürstengeschlechter, deren Geschichte so viel Verräterei und Treulosigkeit, so viel Mord- und Schandtaten jeder Art kennt: aber auch die Tatkraft, die Chlodowech und manche seiner Söhne auszeichnet, ging ihren Nachfolgern allmählich mehr und mehr verloren. Die Rettung und Neuordnung des Reichs in dieser furchtbaren und an Gewalttaten überreichen Zeit ging von dem austrasischeu Geschlecht der Pippiniden oder Karolinger aus. Die arabische Völkerwanderung. § 18. In merkwürdiger Weise schließt sich an die germanische Völkerwanderung die arabische an. Sie entsprang aber einer anderen Ursache: der religiösen Begeisterung. Mohtlmmed. Mohammed, ein Araber aus Mekka, in seiner Jugend ein Hirt, dann ein vielreisender Kaufmann, hatte eine neue Religion, den Islam, gelehrt; er hatte verkündet, daß es nur einen Gott, Allah, gebe und er 622. selbst sein Prophet sei. Im Jahre 622 hatte er seine Heimat verlassen -von diesem Auszug, der Hidschra, an rechnen die Mohammedaner die Jahre —, und in Medina Aufnahme gefunden; von dort aber war er siegreich nach Mekka zurückgekehrt und hatte bald ganz Arabien für seine Lehre gewonnen und seiner Herrschaft unterworfen. Nach seinem Tode wurden seine Aussprüche im Koran zusammengefaßt. Mohammeds Anhänger, die Moslemin, breiteten unter Führung der Chalifen, d. H. Nachfolger des Propheten, ihren Glauben mit Feuer und Schwert aus. Sie eroberten Syrien und Ägypten, die bisher zum oströmischen Reich gehört hatten, und stürzten das neupersische Reich. Dann gewannen sie Nordafrika und über-Ewberung schritten die Straße von Gibraltar, um auch Spanien in ihre Gewalt zu Spanien, bringen. Im Jahre 711 erlag ihnen das Heer der Westgoten unter 71l König Roderich in einer großen Schlacht; fast ganz Spanien fiel in die Hand der Araber, und nur in den Bergen Asturiens an der Nordküste behaupteten die Reste der Westgoten ihre Unabhängigkeit. Als sie auch die Pyrenäen überschritten, wurden sie von Karl Martell zurückgeschlagen (§ 21). Das arabische Reich umfaßte das gewaltige Gebiet vom Hindukusch bis zum atlantischen Ozean. Bagdad wurde seine Hauptstadt; dort herrschte Harun al-Raschid, der mit Karl dem Großen Geschenke tauschte. Zwar

3. Deutsche Geschichte - S. 12

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
12 Deutsche Geschichte dir zur Gründung des nationalen Staats 919. dessen Hauptstadt Tolosa, das heutige Toulouse, wurde; es erstreckte sich auch über große Teile Spaniens und wurde allmählich bis zur Südspitze dieser Halbinsel ausgedehnt. Er war der erste germanische Staat, der auf römischem Boden entstand. Indessen waren auch andere germanische Völker in das römische Reich eingedrungen. Stilicho hatte, um nur Italien zu retten, die Legionen von der Rheingrenze heranziehen muffen. Daraus hatten zuerst die wilden Scharen der Wandalen, die früher in Schlesien saßen, und andere Stämme den Strom überschritten, sich plündernd über Gallien ergossen und sich sodann nach Spanien gewandt. Von hier gingen die Wandalen unter ihrem ebenso grausamen und gewalttätigen wie kühnen und tatkräftigen König de”Wan^Geiserich (Genserich) nach dem reichen Aftika hinüber, das einst das Ziel Afrika" Alarich gewesen war. Sie eroberten Stadt ans Stadt und gründeten ein Reich, dessen Königssitz das altberühmte Karthago wurde. Nunmehr wurden die Wandalen, die früh er nie das Meer befahren hatten, zu einem Volke kühner Seefahrer und Seeräuber. Mit der Flotte, welche Geiserich schuf, beherrschte er bald das ganze Mittelmeer, fing die Handelsschiffe ab und verheerte die Küsten. Im Jahre 455 landeten die Wandalen sogar bei Ostia, nahmen Rom, plünderten es vierzehn Tage lang und schleppten eine Menge Gold und Silber, kostbare Statuen und Gefäße nach Karthago. Die Bauwerke Roms aber haben sie nicht zerstört, wie man ihnen wohl nachgesagt hat: diese sind zum größten Teil später von den Römern selbst in Ruinen verwandelt worden, zumal von dem ^römischen Adel, der aus den Steinen des Kolosseums und anderer Gebäude sich seine Burgen erbaute. \u?n' Den Wandalen folgend, waren die Franken und Alamannen, unönsut= bisher am rechten Rheinufer gesessen hatten, über den Strom gegangen; e®a£n.n f*e kamen nicht als verheerende Eroberer, sondern als eine bäuerliche Bevölkerung, welche die mit dem Schwert gewonnenen Fluren unter sich verteilte, Dörfer anlegte und den Acker bebaute. Die Franken nahmen Belgien und das Mofehand ein, die Alamannen den Elsaß. Zwischen ihnen fiedelten sich am Rhein die Burgunden an, die früher im östlichen Deutschland gehaust hatten und deren Hauptstadt Worms wurde. ®ac&fen6tn So waren dem weströmischen Reiche Spanien, Nordafrika und große Britannien.stücke Galliens verloren gegangen. Jetzt büßte es auch Britannien ein. Auch dort waren die römischen Legionen abberufen worden, und die Bevölkerung war schutzlos den Einfällen der Bewohner der schottischen Hochlande preisgegeben. In dieser Not rief man germanische Scharen, Angeln und Sachsen, die nach der Überlieferung von den Häuptlingen Hengist und

4. Deutsche Geschichte - S. 19

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Fränkische Zustände. 19 verfiel die Macht der Chalifen später, und das Reich zersplitterte sich in Einzelstaaten. Desto bedeutsamer wurde die a r a b i s ch e K u l t u r. Wohl- ®r2?e stand und Bildung entfaltete sich im Morgenlande zu derselben Zeit, da die Kultur im Abendlande tief darniederlag. Ein Welthandel entwickelte sich, der den Orient mit dem Dccident verband. Das Gewerbe erblühte, besonders die Weberei von Seidengewändern, Teppichen und baumwollenem Musielin, der nach der Stadt Mosiul am Tigris seinen Namen hat, die Herstellung von Waffen (Damascenerklingen), von Schmucksachen aus Metall und Edelsteinen, von prachtvollen Töpferarbeiten. Die Baukunst brachte so herrliche Schöpfungen hervor wie die Alhambra zu Granada. Und neben der Dichtkunst entfaltete sich die Wissenschaft so die Philosophie und besonders die Heilkunde. 3. Die karolingische Zeit. Fränkische Zustände. § 19. Ergebnisse der Völkerwanderung. Weite Lande waren von den Germanen erobert worden; jedoch blieb nur ein Teil davon wirklich ger-manischer Besitz. Nordafrika war seit der Vernichtung der Wandalen verloren gegangen, Spanien sollte bald darauf in die Hand der Araber fallen, welche, von Nordafrika kommend, die Westgoten vernichteten. England war ein Gewinn für das Germanentum, das sich hier erhielt; dagegen überwog in dem größten Teile Italiens und weiten Strecken Frankreichs die romanische Bevölkerung. So waren also die mit so viel Blut erkauften Provinzen des römischen Reiches nur zum Teil behauptet worden. Andrerseits aber war auch viel altgermanisches Land im Lause der Völkerwanderung geräumt und eine Beute fremder Völker geworden; denn in die Gebiete östlich der Elbe rmd Saale waren die slavischen Wenden, in Böhmen die ebenfalls slavischen Czechen eingezogen. Eine Erinnerung aber an die gewaltigen Schicksale und Taten der Heldensage. Völkerwanderung erhielt sich in der Heldensage; in ihr spiegelt sich das germanische Mannes- und Frauenideal wieder. Sie verbindet die uralte Vorstellung von dem herrlichen, jugendumstrahlten Lichthelden Siegfried, der den Hort der Nibelungen, der Nebelmänner, erbeutet, der zu der von bösen Geistern gefangen gehaltenen ©onnenjungfrau Brunhild durchdringt und doch schießlich den Nibelungen zum Opfer fällt, mit der Erzählung von dem furchtbaren Untergang des Volkes der Burgunder durch König

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 189

1902 - Karlsruhe : Lang
— 189 — Republik so groß gemacht hatte. Überdies hatte Cäsar einen Erben an seinem Neffen Cajus Julius Cäfar Octavianus, bett er an Sohnes Statt angenommen hatte. Octavianus verbaub sich mit Antonius und Lepibus, zwei alten Anhängern seines Oheims, zum zweiten Triumvirat. Die Triumvirn bemächtigten sich der Gewalt, und um sich sicher zu stellen, ließen sie mehrere Tausenb ihrer Gegner ermorben. Im Jahre 42 würden Brutus und Cassius bei Philippi in Maeebonien von Octavianus und Antonius geschlagen; Cassius fiel in der Schlacht, Brutus stürzte sich in sein Schwert. Bald gerieten Octavianus und Antonius, itachbent sie den Lepibus beiseite geschoben hatten, in einen Streit, der einen neuen Bürgerkrieg herbeiführte. Antonius würde 31 v. Chr. von Octavianus bei Actiunt, einem Vorgebirge an der Westküste von Griechenlanb, in einer Seeschlacht besiegt und entfloh nach Alexanbria, wo er sich selbst ermordete. Octavianus, der vom Volke bett Beinamen Augustus, b. i. der Erlauchte erhielt, war Alleinherrscher des römischen Reiches. 6. Rom, die Herrscherin der Welt. Der Kaiser*) Augustus benützte seine Gewalt, um die Schüben der langen Bürgerkriege zu heilen, den Frieden zu befestigen, die Grenzen des Reiches zu erweitern und sicher zu stellen. Das römische Kaiserreich umfaßte außer Italien die ganze pyreuäische Halbinsel, das heutige Frankreich, den südlichen Teil von England, das südliche Deutschland**) bis zur Donau, die Balkanhalbinsel, Asien bis zum Euphrat, Ägypten und Norb-asrika von der Küste des Mittelmeeres bis zur großen Wüste. Dieses große Reich würde von Statthaltern regiert und durch starke Heere im Gehorsam gehalten. Eine große Zahl von Seehasen und gute Straßen, die von Rom bis in die fernsten (Segenben des Reiches führten, bienten zur Förderung des Verkehrs und Handels. In die Regierungszeit des Augustus siel das Ereignis, das der Entwicklung der Menschheit neue Bahnen öffnete, die Geburt des Weltheilandes Jesus Christus. Die Nachkommen des Kaisers Augustus blieben ungefähr 100 Jahre im Besitze der Herrschaft. Sie waren ohne Ausnahme teils grausame, teils unfähige Männer. Der letzte war Nero, ein wahnsinniger Wüterich. Unter seiner Regierung brach in Judäa ein furchtbarer Aufstand der Inden aus, der süns Jahre dauerte und mit der Zerstörung Jerusalems und seines herrlichen Tempels durch den späteren Kaiser Titus beenbet wnrbe. 2lu§ dem Namen Cäsar ist der Titel Kaiser entstauben. **) Vergl. S. 9.

6. Deutsche Geschichte - S. 12

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
12 Deutsche Geschichte bis zur Grndung des nationalen Staats 919. dessen Hauptstadt Tolosa, das heutige Toulouse, wurde; es erstreckte stch auch der groe Teile Spaniens und wurde allmhlich bis zur Sdspitze dieser Halbinsel ausgedehnt. Er war der erste germanische Staat, der auf rmischem Boden entstand. Indessen waren auch andere germanische Völker in das rmische Reich eingedrungen. Stilicho hatte, um nur Italien zu retten, die Legionen von der Rheingrenze heranziehen mssen. Darauf hatten zuerst die wilden Scharen der Wandalen, die frher in Schlesien saen, und andere Stmme den Strom berschritten, sich plndernd der Gallien ergossen und sich sodann nach Spanien gewandt. Von hier gingen die Wandalen unter ihrem ebenso grausamen und gewaltttigen wie khnen und tatkrftigen König der S2? eiset:ich (Genserich) nach dem reichen Afrika hinber, das einst das Ziel ^Afrika." Shctrich gewesen war. Sie eroberten Stadt auf Stadt und grndeten ein Reich, dessen Knigssitz das altberhmte Karthago wurde. Nunmehr wurden die Wandalen, die frher nie das Meer befahren hatten, zu einem Volke khner Seefahrer und Seeruber. Mit der Flotte, welche Geiserich schuf, beherrschte er bald das ganze Mittelmeer, fing die Handelsschiffe ab und verheerte die Ksten. Im Jahre 455 landeten die Wandalen sogar bei Ostia, nahmen Rom, plnderten es vierzehn Tage lang und schleppten eine Menge Gold und Silber, kostbare Statuen und Gefe nach Karthago. Die Bau-werke Roms aber haben sie nicht zerstrt, wie man ihnen wohl nachgesagt hat: diese sind zum grten Teil spter von den Rmern selbst in Ruinen ver-wandelt worden, zumal von dem -rmischen Adel, der aus den Steinen des Kolosseums und anderer Gebude sich seine Burgen erbaute. Ssua=ert' Den Wandalen folgend, waren die Franken und Alamannen, und^Bur- bisher am rechten Rheinufer gesessen hatten, der den Strom gegangen; Gallien." sie kamen nicht als verheerende Eroberer, sondern als eine buerliche Be-vlkerung, welche die mit dem Schwert gewonnenen Fluren unter sich ver-teilte, Drfer anlegte und den Acker bebaute. Die Franken nahmen Belgien und das Moselland ein, die Alamannen den Elsa. Zwischen ihnen siedelten sich am Rhein die Burgund en an, die frher im stlichen Deutschland gehaust hatten und deren Hauptstadt Worms wurde. lachen' roaren dem westrmischen Reiche Spanien, Nordafrika und groe Britannien.stcke Galliens verloren gegangen. Jetzt bte es auch Britannien ein. Auch dort waren die rmischen Legionen abberufen worden, und die Bevlkerung war schutzlos den Einfllen der Bewohner der schottischen Hoch-lande preisgegeben. In dieser Not rief man germanische Scharen, Angeln und S a ch s e n, die nach der berlieferung von den Huptlingen Hengist und

7. Deutsche Geschichte - S. 19

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Frnkische Zustnde. 19 verfiel die Macht der Chalifen spter, und das Reich zersplitterte sich in Einzelstaaten. Desto bedeutsamer wurde die arabische Kultur. Wohl-Mische stand und Bildung entfaltete sich im Morgenlande zu derselben Zeit, da die Kultur im Abendlande tief darniederlag. Ein Welthandel entwickelte sich, der den Orient mit dem Occident verband. Das Gewerbe erblhte, besonders die Weberei von Seidengewndern, Teppichen und baumwollenem Musselin, der nach der Stadt Mossul am Tigris seinen Namen hat, die Herstellung von Waffen (Damascenerklingen), von Schmucksachen aus Metall und Edelsteinen, von prachtvollen Tpferarbeiten. Die B a u k u n st brachte so herrliche Schpfungen hervor wie die Alhambra zu Granada. Und neben der Dichtkunst entfaltete sich die Wissenschaft, so die Philosophie und besonders die Heilkunde. 3. Die karolingische Zeit. Frnkische Zustnde. 19. Ergebnisse der Vlkerwanderung. Weite Lande waren von den suqn"b%es,n Germanen erobert worden; jedoch blieb nur ein Teil davon wirklich ger- j^man" manischer Besitz. Nordafrika war seit der Vernichtung der Wandalen verloren gegangen, Spanien sollte bald darauf in die Hand der Araber fallen, welche, von Nordafrika kommend, die Westgoten vernichteten. Eng-land war ein Gewinn fr das Germanentum, das sich hier erhielt; da-gegen berwog in dem grten Teile Italiens und weiten Strecken Frankreichs die romanische Bevlkerung. So waren also die mit so viel Blut erkauften Provinzen des rmischen Reiches nur zum Teil behauptet worden. Andrerseits aber war auch viel altgermanisches Land im Laufe der Vlkerwanderung gerumt und eine Beute fremder Völker geworden; denn in die Gebiete stlich der Elbe und Saale waren die slavischen Wenden, in Bhmen die ebenfalls slavischen Czechen eingezogen. Eine Erinnerung aber an die gewaltigen Schicksale und Taten der Heldensage. Vlkerwanderung erhielt sich in der Heldensage; in ihr spiegelt sich das germanische Mannes- und Frauenideal wieder. Sie verbindet die uralte Vorstellung von dem herrlichen,.jugendumstrahlten Lichthelden Siegsried, der den Hort der N i b e l u n g en, der Nebelmnner, erbeutet, der zu der von bsen Geistern gefangen gehaltenen Sonnenjungfrau Brunhild durchdringt und doch fchielich den Nibelungen zum Opfer fllt, mit der Erzhlung von dem furchtbaren Untergang des Volkes der Burgunder durch König

8. Das Altertum - S. 60

1897 - Leipzig : Voigtländer
60 c. Unteritalien oder Gro griechenland hatte an seinen Ksten viele griechischen Kolonieen, unter denen Tarent die bedeutendste war. Die nahe gelegene groe Insel Sizilien war ebenfalls reich an griechischen Kolonieen, wie U)_rcl$fis und Messna. 3. Die Bewohner. Die Bevlkerung Italiens bestand aus verschie-denen Vlkerschaften, die sich in die drei Hauptstmme der Gallier, der Struck er und der Jtaliker sondern lassen. a. Die Gallier oder Kelten drangen gegen Ende des fnften Jahrhunderts vor Chr. aus dem heutigen Frankreich der die Alpen ein und nahmen Oberitalien in Besitz (daher der Name Gallia cisalpina). b. Die Etrusker, welche die Landschaft Etrurien bewohnten, besaen eine alte Kultur Ihre eigentmliche Sprache ist noch unentziffert. c. Die Jtaliker, d. h. die Bewohner des brigen Italiens, teilten sich in viele kleineren Vlkerschaften, unter welchen besonders hervortreten: 1. Die Sabiner, ein tapferes Bergvolkim mittleren Apennin. Abkmmlinge der Sabiner waren die Samniter (in Samnium). 2. Die Latiner wohnten in der^andschaft L ati u m, der breiten Ebene". Von ihrer Stadt Rom ging die Vereinigung aller Stmme Italiens zu einen Volke aus. Dazu kommen endlich noch die Griechen, welche die Ksten von Unter Italien und Sizilien in Besitz genommen hatten. 4. Einteilung der rmischen Geschichte. Die rmische Geschichte wird in drei Perioden eingeteilt: Erste Periode: Rom unter Knigen, 753510 v. Chr. Zweite Periode: Rom als Republik, 51030 v. Chr. Dritte Periode: Rom als Kaiserreich, 30 b. Chr.476 n. Chr. Erste Periode. Rom unter Knigen, 753510 v. Chr. 40. Roms Grndung. Die Stadt Rom entstand ans der Verschmelzung dreier Gemeinden (der Ramner, Titier und Lucerer). Der Sage nach soll R o m u l u s im Jahre 753 v. Chr. sie gegrndet haben. Die Sage lautet: Nach der Zerstrung Trojas (1184). kam der trojanische Held neas nach Italien. Sein Sohn Ils^anius erbaute die Stadt lbalonga. Einer seiner Nachkommen, Amulius, wurde dadurch König von Alba, da er seinen lteren Bruder Nu ml-tor vertrieb. Um sich in der Herrschaft zu befestigen, lteltsifc Soffne von Numitors Tochter Rea Silvia, die Zwillinge Romulus und Remus, in der Tiber aussetzen. Aber die Knaben

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 18

1911 - Breslau : Hirt
18 Aus der Geschichte des Altertums. Reich einbezogen waren, muten auch die Lnder an der oberen und mitt-leren Donau unterworfen werden; in dreijhrigem Kriege (129 v. Chr.) eroberte sie Tiberins. In den neu hinzugekommenen Gebieten wurden die Provinzen Rtien (Schwbisch-Bayrische Hochebene, Ostschweiz und Tirol), Norikum (die beiden sterreich, Steiermark und Krnten), Pan-nonien (Ungarn westlich der Donau) eingerichtet. Die ursprngliche Provinz Germania, die das Land vom Rhein bis zur Elbe umfate, bestand nur vom ersten Feldzug des Drnsus bis zur Varus-schlacht (12 v. bis 9 n. Chr.). Von ihr blieben die beiden sogenannten Germanien brig (Germania superior und Germania inferior), vorher Teile der Gallia Belgica (mit keltisch-germanischer Bevlkerung der Sache nach die gallische Militrgrenze"); Statthalterschaft und Militrkommando waren getrennt, in Vetera und Mainz. Germania superior reichte vom obern Elsa bis Andernach. Damit war sowohl die Nordgrenze des Reichs verbessert worden als auch der Besitz smtlicher von Sd- nach Nordeuropa fhrenden Wege gesichert. Es wurden die Straen erschlossen, die der Weltverkehr seitdem nicht wieder verlassen hat, von Aosta nach Lyon und nach Basel, von Chiavenna nach Chur, von Verona durch das Etschtal nach Augsburg, von Aquileja nach Pttau, wo sich die Straen nach Carnuntum an der Donau (der Marchmndung gegenber), nach Ofen und nach Belgrad verzweigten. Von hier wurden Kunststraen die Donau abwrts und der den Balkan, die Morawa aufwrts der Nifch nach Thessalonich und nach Byzanz gefhrt. Zum ersten Male wurden die Ksten des Tyrrhenifchen, Adriatischen, gischeu, Marmara- und Schwarzen Meeres mit den Donaulndern und dem Rhein-tale verbunden. In den eroberten Provinzen fate die stdtische Kultur der Rmer und Griechen Wurzel. Dem Standquartier der Legion folgte die Stadt und die stdtische Gemeinde. Diesem ganzen Reiche gab die kaiserliche Verwaltung Frieden nach auen und Ordnung im Innern unter dem Schutze eines stehenden Heeres und einer Flotte. Unter so gnstigen Bedingungen entwickelte sich ein lebhafter Handels-verkehr, zumal zwischen dem reichen Osten und dem rmeren Westen. Leinen, Glas, Purpur lieferten Syrien und gypten. Seide kam aus China auf dem Landwege nach Tyrus und Antiochien, zwischen gypten und Indien wurde ein direkter Verkehr angeknpft; auf uralten Handels-straen zog der Kaufmann vom Schwarzen Meer oder von Pannonien aus zur Bernsteinkste. Cadiz, Narbonne, das wieder aufgeblhte Karthago, Tyrus, Antiochien und Alexandria waren neben Rom die grten und wichtigsten Pltze. Nirgends unterbanden lstige Binnen-zlle den Verkehr. Kamen dadurch die Bewohner des Reiches einander nher, so blieb zunchst der Unterschied zwischen dem abgabenfreien Italien und den

10. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 45

1896 - Leipzig : Voigtländer
45 choragische Denkmal des Lysikrates zu Athen und der Zeustempel am Fue der Akropolis zu Athen. Von der hohen Entwicklungsstufe der Bildhauerkunst beiden Griechen zeugen noch einzelne auf uns gekommene Werke, wie der Apoll vom Belvedere (int Vatikan zu Rom), die Hera Ludovisi,die Laokongruppe, die dem Skopas zu-geschriebene Gruppe der Nibe, der jngst in Olympia aufgefundene Hermes des Praxiteles, die Gigantenschlacht vom Altar zu Pergamum (jetzt in Berlin) u. a. (Taf. Ii, 1815; Iii, 14). Spter als die Bau- und Bildhauerkunst entwickelte sich die Malerei. Doch sind ihre Werke fast smtlich untergegangen. Die Redekunst blhte namentlich in Athen noch fort. Noch beim Unter-gange der griechischen Freiheit erwarb sich Demosthenes den Ruhm des grten Rebners aller Zeitm. Die Wissenschaften wurden im macedonischen Zeitalter besonders zu Alexandria weiter gefrdert. Am meisten gepflegt waren während dieser Periode die gramma-tischen und die mathematischen Wissenschaften. Als Mathematiker thaten sich vor allen Euklides (zu Alexandria) und Arch imedes (zu Syrakus 212) hervor. Zweites Kapitel. Geschichte der Rmer (netist den Anfngen der Germanen). 19. Das alte Italien; Einteilung der rmischen Geschichte. (S. Karte Iii.) 1. Die Landschaften Italiens. Das alte Italien wrbe in Ober-, Mittel- und Unteritalien eingeteilt. a. Oberitalien hie im Altertum Gallia cisalptna (Gallien sdlich von den Alpen) und wurde erst in spterer Zeit zu Italien gerechnet. d. Mittelitalien zerfiel in mehrere Landschaften, deren wichtigste waren: 1. an der Westseite: Etrurien, Latium mit Rom an der Tiber, Cam-panien mit der Stadt Capua; 2. inmitten von Italien (stlich von Latium): S amnium. c. Unteritalien oder Grogriechenland hatte an seinen Ksten viele griechischen Kolonieen, unter denen Tarent die bedeutendste war. Die nahegelegene groe Insel Sicilien war ebenfalls reich an griechischen Kolonieen, wie Syrakus und Meffna. 2. Die Bewohner. Die Bevlkerung Italiens bestaub aus verschiedenen Vlkerschaften, die sich in die brei Hauptstmme der Gallier, der Etrusker und der Jtaliker sonbern lassen. a. Die Gallier oder Kelten drangen gegen Ende des fnften Jahrhunderts v. Chr. aus dem heutigen Frankreich der die Alpen ein und nahmen Oberitalien in Besitz (daher der Name Gallia cisalpina).
   bis 10 von 1185 weiter»  »»
1185 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1185 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 19
2 0
3 2
4 263
5 7
6 43
7 28
8 1
9 41
10 144
11 382
12 3
13 1
14 13
15 2
16 4
17 16
18 0
19 6
20 232
21 4
22 42
23 575
24 7
25 2
26 38
27 32
28 3
29 5
30 1
31 38
32 10
33 6
34 8
35 2
36 43
37 164
38 1
39 9
40 7
41 4
42 22
43 44
44 15
45 60
46 39
47 0
48 569
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 195
1 1976
2 139
3 678
4 370
5 229
6 85
7 65
8 45
9 1826
10 58
11 143
12 131
13 608
14 799
15 47
16 1691
17 5361
18 211
19 72
20 103
21 436
22 736
23 2764
24 52
25 1417
26 1094
27 98
28 384
29 16
30 272
31 68
32 109
33 750
34 52
35 407
36 238
37 85
38 33
39 575
40 48
41 890
42 375
43 3453
44 66
45 961
46 23
47 118
48 234
49 90
50 103
51 18
52 696
53 3806
54 555
55 2857
56 325
57 83
58 252
59 487
60 40
61 144
62 111
63 1814
64 43
65 15216
66 919
67 89
68 1080
69 123
70 322
71 1739
72 629
73 124
74 130
75 552
76 805
77 1178
78 176
79 101
80 428
81 55
82 1211
83 1266
84 130
85 26
86 58
87 440
88 5830
89 1185
90 127
91 285
92 3199
93 212
94 836
95 929
96 54
97 103
98 3689
99 329

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 264
1 137
2 179
3 53
4 511
5 116
6 527
7 66
8 82
9 142
10 850
11 59
12 106
13 36
14 15
15 109
16 854
17 6
18 58
19 1159
20 28
21 8
22 181
23 55
24 73
25 90
26 85
27 2367
28 45
29 147
30 9
31 224
32 176
33 739
34 323
35 5
36 2
37 174
38 6
39 255
40 118
41 51
42 31
43 109
44 11
45 1063
46 73
47 179
48 3640
49 50
50 90
51 101
52 136
53 45
54 1183
55 41
56 47
57 133
58 172
59 866
60 46
61 15
62 193
63 216
64 211
65 56
66 7
67 11
68 34
69 57
70 6
71 74
72 114
73 74
74 306
75 220
76 16
77 191
78 78
79 67
80 189
81 1204
82 30
83 120
84 22
85 640
86 17
87 39
88 436
89 112
90 7
91 766
92 162
93 11
94 25
95 49
96 5
97 63
98 177
99 75
100 550
101 49
102 88
103 329
104 580
105 149
106 72
107 246
108 1072
109 176
110 69
111 13
112 91
113 437
114 62
115 390
116 66
117 15
118 254
119 107
120 294
121 201
122 81
123 75
124 147
125 53
126 2055
127 1485
128 843
129 459
130 6
131 381
132 610
133 315
134 898
135 3
136 667
137 68
138 673
139 14
140 231
141 12
142 494
143 414
144 38
145 440
146 630
147 78
148 431
149 265
150 13
151 66
152 150
153 33
154 41
155 271
156 243
157 42
158 376
159 320
160 454
161 14
162 126
163 194
164 28
165 534
166 343
167 267
168 49
169 81
170 5
171 210
172 88
173 665
174 9
175 814
176 108
177 1271
178 13
179 354
180 36
181 343
182 677
183 518
184 298
185 45
186 3514
187 368
188 324
189 2727
190 74
191 187
192 883
193 366
194 109
195 84
196 91
197 405
198 10
199 37