Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 8

1909 - Leipzig : Hirt
8 I. Die Französische Revolution. Regel das Urteil der Menschen bestimmt, heftete sich an seine Fersen. Ludwig Xv. war weder bedeutend, noch hatte er in seinen äußern Unternehmungen Erfolg. Die Niederlage bei Roßbach, die Verluste in Amerika durch den Siebenjährigen Krieg gegen England hatten das Ansehen der Regierung schwer erschüttert. Dazu herrschte am Hofe die größte Sitten-losigkeit. Nicht mit Hochachtung, sondern mit Verachtung betrachtete das Volk den Hof. Die Mißachtung des Hofes wurde gesteigert durch die Willkür, die in der Rechtspflege herrschte. Königliche Haftbefehle, Lettres de cacliet genannt, wurden von den Ministern verkauft und verschenkt. Der Inhaber setzte den Namen einer ihm mißliebigen Person darauf; diese wurde dann im Namen des Königs verhaftet. Trotz wiederholter königlicher Verordnungen, daß kein Bürger länger als 24 Stunden ohne richterliches Urteil in Haft gehalten werden dürfte, haben viele Personen, die den Machthabern oder deren Günstlingen mißliebig geworden waren, jahrelang im Kerker gesessen, ohne durch Richterspruch dazu verurteilt zu sein. Der Minister Fleury soll 40000 solcher Haftbefehle bewilligt, andre Minister Tausende davon verschenkt haben. Die Aufklärung. Unter solch unbefriedigenden Zuständen ist nicht zu verwundern, daß die Männer der Wissenschaft eine staats- und kirchenfeindliche Richtung einschlugen, und daß ihre Schriften, soweit sie vom Volke verstanden wurden, auch bei diesem Eingang fanden. Schriften, die die bestehende Ordnung in Staat und Kirche angreifen, sind zu allen Zeiten veröffentlicht worden, aber sie sind nur ins Volk gedrungen, wertn dieses durch wirklich vorhandene Mißstände dafür empfänglich war. Der die Frucht feiner Arbeit genießende Bürger ist im allgemeinen revolutionären Ideen auf staatlichem und kirchlichem Gebiete unzugänglich; Not und Hunger trotz harter Arbeit machen revolutionär. Für die Schriften der Philosophen hatte das Volk kein Verständnis. Montesquieu^ Lettres J Persanes schlugen bei den Gebildeten ein. Der Verfasser kleidet die wirklichen und auch vermeintliche Mißbräuche in Staat und Kirche in die Form von Reiseberichten angeblicher Perser. In seiner Schrift Esprit des lois tritt er für die konstitutionelle Staatsform ein, die er in England kennen gelernt habe, d. h. für eine Staatsform, bei der die Regierung durch eine Volksvertretung kontrolliert wird. Ins Volk dagegen drangen Jean Jacques Rouffeaus Schriften Le contrat social und Emile. Der Grundgedanke des Contrat social, des Staatsvertrags, ist, daß das Volk Inhaber der höchsten Gewalt sei, die es durch Vertrag den Regierenden überträgt; dieser Vertrag ist jederzeit kündbar. Jedes Privateigentum ist Anmaßung. „Der erste, der ein Stück einzäunte und sagte: das gehört mir, und der Leute sanb, die einfältig genug waren, es zu glauben, war der wahre Begrünber der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, wie viele Kriege hätten

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 87

1909 - Leipzig : Hirt
7. Der Französische Krieg 1870—1871. 87 November 1869 feierte Frankreich noch einmal einen großen Triumph bei der Eröffnung des Su es kan als, den sein genialer Ingenieur Ferdinand von Lesseps gebaut hatte. 7. Der Französische Krieg 1870—1871. Veranlassung. Die Franzosen sahen mit Neid auf den Kriegsruhm Preußens. Rache für Sadowa!1) war das Losungswort. Mit diesem suchte die regierende Partei die Unzufriedenheit im Innern abzulenken. Graf Bismarck gab die Bündnisse mit den süddeutschen Staaten bekannt. Zur Leitung des Zollvereins wurde ein Zollparlament eingerichtet, in das die süddeutschen Staaten Vertreter entsandten. Alles dies ließ die Franzosen befürchten, daß der Norddeutsche Bund sich zu einem neuen Deutschen Reich erweitern würde. Außerdem bestanden Verstimmungen wegen Luxemburg. Von der Zeit her, wo Luxemburg zum aufgelösten Deutschen Bunde gehörte, hatte Preußen dort eine Besatzung. Mit der Auflösung des Bundes 1866 war der Grund hierzu weggefallen, aber der König von Holland, der zugleich Großherzog von Luxemburg war, forderte den Abzug der preußischen Besatzung nicht, und es konnte Preußen nicht gleichgültig sein, wer nach ihm den wichtigen Platz besetzte. Napoleon hatte versucht, von Holland das Großherzogtnm Luxemburg käuflich zu erwerben. Der König von Holland war nicht abgeneigt, falls Preußen keinen Einwand erhebe. Die allgemeine Stimmung in Preußen war aber dagegen. Deshalb zog der König von Holland seine Zusage zurück, und es kam zu einem Vertrage, daß Holland das Großherzogtum behalten, aber die Festungswerke der Stadt Luxemburg schleifen solle. Napoleons Wunsch war nicht erfüllt, Mißstimmung in Frankreich die Folge. „Die Franzosen sind eine sparsame und arbeitskräftige Nation, mit reichen Gaben aller Art, aber sie sind auch eitel und eifersüchtig und lassen sich von politischen Schreiern und dreisten Journalisten leicht zu hastigen und wilden Entschlüssen fortreißen."2) Die Kriegspartei erneuerte den Ruf: „Rache für Sadowa!" Preußen sollte für feine Erfolge von 1864 und 1866, für die Stiftung des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments gedemütigt werden. Das sind im wesentlichen die innern Gründe des Französischen Krieges; bald fand sich auch eine äußere Veranlassung zur Kriegserklärung. In Spanien war die Königin Jsabella des Landes verwiesen worden, und das spanische Ministerium bot dem Prinzen Leopold von Hohen-zollern-Sigmaringen die spanische Krone an. Der Prinz sagte zu. x) Sadowa ist ein Dorf bei Königgrätz. 2) Kaufmann S. 119.

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 9

1909 - Leipzig : Hirt
1. Ursachen. 9 erspart werden können, wenn man den Zeitgenossen zugerufen hätte: Hütet euch vor diesem Betrüger; ihr seid verloren, wenn ihr vergesset, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemand. Das erste Eigentum war ein Diebstahl, durch den eine Einzelperson der Allgemeinheit einen Teil des öffentlichen Vermögens raubte. Nicht allein ist das Privateigentum ungerecht durch seinen Ursprung, sondern es zieht auch durch eine zweite Ungerechtigkeit die Macht an sich, und seine Bösartigkeit wächst wie ein wucherndes Geschwür unter der Einseitigkeit der Gesetze. Sind nicht alle gesellschaftlichen Vorteile für die Mächtigen und Reichen? Sind alle einträglichen Ämter nicht durch sie allein besetzt?"1) Rousseau verkennt, daß der Einführung des Ackerbaues das Eigentumsrecht notwendig folgt, weil der eine nicht ernten darf, was der andre gesät hat. Anstatt die Auswüchse des Eigentumsrechts zu bekämpfen, bekämpft er dieses selbst. „Keiner von den führenden Geistern der Zeit hat sich so folgenreich mit dem Staate beschäftigt tote Jean Jacques Rousseau; man kann hinzufügen, daß kaum einer so toenig vom Staate verstanden hat wie er. Seine geschichtliche Bildung war gleich Null"2) Der Contrat social wurde das Evangelium der Revolution. Rousseaus Erziehungsroman Emile hat eine Spitze gegen die christliche Religion, oder besser, gegen übereifrige und deshalb unrichtige Deutung ihrer Lehre. Voltaire ließ über 150 Broschüren, in denen er über Christus und seine Kirche spottete, drucken und verbreiten?) Spott ist die gefährlichste Waffe im geistigen Kampfe. Das Königspaar. So fand Ludwig Xvi. ein verschuldetes Land und ein gottentfremdetes Volk, als er 1774 die Regierung antrat. Er war zwanzig Jahre alt, hatte sich rein gehalten von der Verderbtheit des Hofes, war aber auch in die Staatsgeschäfte nicht eingeweiht worden. Einen wohlwollendern König hat Frankreich nie gehabt. Ihm fehlte Festigkeit des Willens und Verständnis für die Sachlage. Seine Gemahlin Marie Antoinette, eine Tochter Maria Theresias, war geistvoll und wohlgebildet. Als Österreicherin war sie nicht beliebt. Jung und unerfahren, gab sie durch Unvorsichtigkeiten zu ehrenrührigen Schwatzereien Veranlassung. Wirtschaftlich veranlagt war sie nicht. Hätte sie sich entschließen können, das Beispiel eines einfachen, sparsamen Lebens mit ihrem Gemahl zu geben, dann wären vielleicht die Schäden des Landes durch Verbesserungen vom Throne aus geheilt worden. Leider konnte das Königspaar sich dazu nicht entschließen, obwohl der Finanzminister Necker die Einschränkung der Hofhaltung als unbedingt notwendig zur Gesundung der Geldverhältnisse des Staates *) Taine, S. 36. 2) Dietrich Schäfer, Weltgeschichte der Neuzeit Ii, 6. 11. Berlin 1907, Verlag von Mittler & Sohn. 3) Weiß, Weltgeschichte Xiv, S. 354.

4. Deutsche Geschichte - S. 235

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wilhelms I. Anfänge. 235 anschließen. Zum Lohn für sein tapferes Verhalten in dem ©esecht von Bar-sur-Aube,am 27. Februar 1814, erhielt er das eiserne Kreuz und das russische St. Georgskreuz, die einzigen Orden, die er mit ins Grab genommen hat. Nach dem Kriege lebte er, der mit Leib und Seele Soldat war, vornehmlich seinen militärischen Pflichten. Im Jahre 1829 vermählte er sich mit der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, einer Enkelin Karl Augusts. Am 18. Oktober 1831 schenkte ihm diese einen Sohn, Friedrichwilhelm; einige Jahre später wurde ihm eine Tochter geboren, L u i s e, die spätere Gemahlin des Großherzogs Friedrich von Baden. Lange Zeit nahm der Prinz die Stellung eines kommandierenden Generals ein. 1848 richtete sich der Haß des Volkes besonders gegen ihn; 1849 befehligte er die Truppen, die zur Bewältigung des Aufstandes in der Pfalz und in Baden aufgeboten wurden. Nachher lebte er als Militärgouverneur von Rheinland und Westfalen zu Koblenz. Als er nunmehr den Thron bestieg, war er ein Mann von fast 64 Jahren, eine in sich geschlossene Persönlichkeit, der die Ehre über alles ging, ein fester Charakter, der keine Furcht kannte, den alle, die ihn näher kannten, wegen der Lauterkeit seines Wesens, seiner tiefinnerlichen Selbstlosigkeit, Bescheidenheit und Frömmigkeit auf das höchste verehrten. Von dem Gefühl für Preußens Ehre und Größe war er tief durchdrungen. Daß Preußen „berufen sei, an die Spitze Deutschlands zu treten , war längst seine innerste Überzeugung. Am nächsten hatte ihm von jeher die Armee gestanden. An ihr hatte er Gebrechen bemerkt, die ihm eine Reform als dringend nötig erscheinen ließen; und an diese hatte er bereits als Prinzregent die Hand gelegt. § 239. Die Heeresreform und der Konflikt. Obwohl in Preußen gesetzlich die allgemeine Wehrpflicht galt, konnte sie doch nicht durchgeführt werden, da es an den Regimentern fehlte, um die jährlich wachsende Zahl der Wehrfähigen aufzunehmen. Man hob immer noch ebensoviele Rekruten aus wie im Jahre 1815, und doch war die Bevölkerung seit jener Zeit von elf auf achtzehn Millionen gestiegen. Das hatte zur Folge, daß im Falle einer Mobilmachung, wie im Jahre 1859, eine große Zahl verheirateter Landwehrmänner aufgeboten werden mußte, während zahlreiche diensttaugliche junge Leute nicht eingestellt wurden. Der Plan des Prinzregenten war nun, durch Schaffung neuer Regimenter die Feldarmee wesentlich zu verstärken. Sein treuer und erfahrener Genosse aber in der Durchführung dieser Absichten war Albrecht von Roon, den er zum Kriegsminister ernannt hatte. Roonr°on. war im Jahre 1803 geboren und hatte feine Erziehung im Kadettenhaufe

5. Deutsche Geschichte - S. 122

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
122 Da» Zeitalter der religiösen Kämpfe 1519 — 1648. er wenig Beistand. Der Union, an deren Spitze er gestanden hatte, fehlte der Mut, ihm zu helfen; einige Zeit später löste sie sich auf. Ferdinand dagegen fand tatkräftige Bundesgenossen, vor allem in Maximilian von Bayern, dem Haupte der Liga. Ein Jahr lang herrschte Friedrich unter mancherlei Lustbarkeiten in Prag; dann brach im Sommer 1620 das kaiser-lich-ligisüsche Heer unter dem Grafen Tilly, einem Wallonen von Geburt, einem erprobten Feldherrn und glaubenstreuen Katholiken, in Böhmen ein, em'toetfienun^ November wurde Friedrichs Heer in der einstündigen Schlacht am 1020 reißen Berge bei Prag völlig zersprengt. Der „Winterkönig" verließ als Flüchtling das Land; vom Kaiser geächtet, fand er eine Zuflucht in den Niederlanden. In B ö h m e n aber nahm Ferdinand furchtbare Rache. Den Majestätsbrief zerschnitt er mit eigener Hand; die Protestanten wurden durch vielfache Drangsale verfolgt, viele Adlige hingerichtet oder verbannt und ihre Güter eingezogen. Zugleich mit dem Protestantismus wurden die ständischen Freiheiten vernichtet und jeder Widerstand gebrochen, freilich auch durch den furchtbaren Druck der Wohlstand des Landes zerstört; viele böhmische Protestanten wanderten damals aus und suchten anderswo eine neue Heimat. brfait § 131. Der pfälzische Krieg. Der Krieg wurde nun nach der Pfalz getragen, wohin einerseits Tilly, andrerseits von den Niederlanden her die Spanier eindrangen. Unter den Fürsten, die dagegen für die Sache Friedrichs V. unter die Waffen traten, ist der Administrator des Bistums Halberstadt, Christian von Braunschweig, zu erwähnen. Er war ein Vetter der Böhmenkönigin, deren Handschuh er an seinem Helm befestigt trug, ein wilder, abenteuerlicher Kriegsmann, der zunächst die westfälischen Bistümer brandschatzte und damals Münzen prägen ließ mit der Aufschrift: Gattes Freund, der Pfaffen Feind. Aber mehrere Schlachten entschieden für die Liga; auch Heidelberg fiel in ihre Hand. Ku?°V. Der Kaiser nahm nunmehr Friedrich V. die Pfalz und die Kur und Marim^».übertrug die letztere nebst dem Besitz der Oberpfalz an Maximilian von Bayern. Die katholische Partei hatte einen glänzenden Sieg erfochten und eine Machtstellung gewonnen, die für den Protestantismus höchst bedrohlich war. Der niedersächsisch-dänische Krieg. Vx™' § 132. Der niedersächsisch-dänische Krieg. Diesen gewaltigen Er- mqif- folgen der katholischen Waffen gegenüber traten auswärtige Mächte in den Krieg ein. König Christian Iv. von Dänemark, der als Herzog von

6. Deutsche Geschichte - S. 128

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
128 Das Zeitalter der religiöstn Kämpfe 1610 — 1648. endlich ein selbständiges Heer aufstellten. Die religiösen Interessen traten nunmehr in den Hintergrund; es handelte sich jetzt fast nur noch um politische Machtfragen; ausländische Mächte benutzten die Zerrissenheit Deutschlands, um das Haus Habsburg auf deutschem Boden, durch deutsche Fürsten und deutsche Landsknechte zu bekämpfen. Daneben gewannen die selbstsüchtigen Bestrebungen einzelner Heerführer, die sich bei dem allgemeinen Zusammensturz einen Fürstenthron erwerben wollten, einen bestimmenden Einfluß. Die Zuchtlosigkeit der Heere endlich überstieg alles Maß; und die Schweden, deren gefallener König immer auf gute Mannszucht gehalten und tägliche Betstunden im Lager angeordnet hatte, machten sich jetzt durch die greulichen Martern, die sie erfanden, um die Einwohner zur Auslieferung ihrer versteckten Habe zu nötigen, einen besonders furchtbaren Namen. § 137. Waüensteins Untergang. Wallenstein hatte sich nach Schlesien gewandt. Daß er dort zögernd Krieg führte, daß er mit den Feinden in Verbindung trat, endlich daß er gegen den Wunsch des Kaisers in Böhmen Winterquartiere nahm und diesem Lande die Lasten der Heeresunterhaltung auferlegte, erregte am Wiener Hofe wachsendes Befremden und Mißtrauen. Es war besonders die jesuitische Partei am Hofe, die ihm übelwollte; denn auch jetzt widersetzte er sich standhaft seinen Wünschen. ”ejse.in9 der Tat hing der Friedländer Plänen nach, die der Politik des Kaisers zuwider liefen. Er wünschte den Frieden in Deutschland herzustellen, und zwar gemeinsam mit den protestantischen Ständen, mit denen er eine Verbindung plante, um die Schweden aus dem Lande zu treiben; für sich selbst hoffte er ein deutsches Land zu gewinnen; falls der Kaiser diesen Gedanken feine Zustimmung versagte, gedachte er ihn mit Gewalt dazu zu zwingen. Indessen trat er nicht nur mit den Sachsen, sondern auch mit den Schweden und Franzosen in Verhandlung. Als er dann merkte, daß die Umgebung des Kaisers damit umging, ihn abzusetzen, tat er einen bedeutsamen Schritt; er versammelte seine Obersten zu P i ls en um sich und ließ sich von ihnen das schriftliche Versprechen geben, sich in feinem Falle von ihm zu trennen. Jetzt handelten feine Gegner. Sie gewannen die meisten der Obersten durch Versprechungen und Vergünstigungen im geheimen für die kaiserliche Partei; dann erließ Ferdinand eine Verordnung, durch die er Wallenstein seines Oberbefehls enthob. Es folgte ein allgemeiner Abfall; Ermordung nur wenige Regimenter blieben dem General treu, der mit ihnen nach Eger 8ai634.tn8 marschierte, um von dort aus den Schweden die Hand zu reichen. Da wurden

7. Deutsche Geschichte - S. 182

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
182 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reich». der durch die Abgaben und Dienste, die er dem Staat, den Gutsherren und der Kirche zu leisten hatte, völlig erdrückt wurde. Ludwig xvi. Auch als Ludwig Xvi., Ludwigs Xv. Enkel, der Maria Theresias Tochter Marie Antoinette zur Gemahlin hatte, den Thron bestieg, trat keine Besserung ein. Er war ein wohlwollender und gutmütiger, aber schwacher und geistig unbedeutender Fürst, der den Ernst der Lage kaum einsah und viel zu wenig Willenskraft besaß, um helfend einzugreifen. Nachdem einige Reformversuche gescheitert waren, blieb alles beim alten. Indessen erreichte der Groll und die Erbitterung der Bedrückten eine furchtbare Höhe; es bedurfte nur des äußeren Anlasses, um eine Empörung herbeizuführen. § 190. Die Aufklärungsliteratur. Gleichzeitig wurde auch bei den Gebildeten die Überzeugung immer stärker und allgemeiner, daß die be- stehenden Verhältnisse unhaltbar seien. Die Schriftsteller, welche sich damals mit den Waffen der Gelehrsamkeit und des Witzes, des Hohns und der Verachtung gegen die Zustände des Staates, der Kirche, der Gesellschaft wandten, fassen wir unter dem Namen der Aufklärungsliteratup ^«ousieau^zusammen. Ihre Führer waren einerseits Voltaire, ein höchst geistvoller, witziger und vielseitiger, aber auch sehr leichtfertiger Schriftsteller, andrerseits R o u f s e a u, der mit aller Kraft seines schwärmerischen Gefühl-für eine völlig neue Ordnung der Dinge eintrat. Möglichste Befreiung des einzelnen Menschen, möglichste Vernichtung alles Zwanges auf den Gebieten des Staats und der Gesellschaft, des Glaubens und Denkens war das, wonach die Männer der Aufklärung strebten und wovon sie allein das Heil der menschlichen Gesellschaft erwarteten. Dabei gingen sie in der Leidenschaftlichkeit des Kampfes über jedes Maß hinaus. Sie bekämpften nicht nur die kirchliche Unduldsamkeit, sondern die Kirche und die Religion überhaupt; sie wandten sich nicht nur gegen die Schäden des absoluten Staates, sondern sie verlangten eine völlig demokratische Staatsordnung; Rousseau insbesondere verwarf nicht nur die Unsittlichkeit der damaligen Kultur, sondern er erklärte jede Kultur für verderblich und. forderte die Rückkehr zur Natur. Die Vernichtung des absoluten Staats in Frankreich. 1789. § 191. Der Ausbruch der Revolution. Um für die stetig wachsende Finanznot des Staates Abhilfe zu finden, entschloß sich Ludwig Xvi. die General st ände zu berufen, eine Vertretung des Adels, der Geistlichkeit

8. Deutsche Geschichte - S. 187

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der Konvent und die Schreckensherrschaft. 187 schnell genug arbeitete, wurden die Menschen erschossen oder auch ertränkt. Unter dem Namen der „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" spielte man überall den Besitzlosen die Herrschaft in die Hand und unterdrückte alle, die nicht der jakobinischen Partei angehörten. Wer verdächtig war, eine andere politische Gesinnung zu hegen, wer einen adligen Namen trug, wer der Kirche anhing, wer wohlhabend war, schwebte in dauernder Gefahr verhaftet zu werden; 400 000 Menschen sollen damals eingekerkert worden sein. Damit ging Hand in Hand eine unerhörte Beraubung der Besitzenden; unter mannigfachen Vorwänden nahm man ihnen einen großen Teil ihres Vermögens weg, wobei sich die Mitglieder der herrschenden Partei in schamloser Weise bereicherten. Den christlichen Glauben erklärte man für abgeschafft und verkündete anstatt dessen den G o t t e s d i e n st d e r V e r -n u n f t. Zugleich wurde der christliche Kalender beseitigt und ein republikanischer Kalender eingeführt. Die Monate erhielten neue Namen; die neue Zeitrechnung begann mit der Erklärung der Republik im Jahre 1792. Gegen dieses Willkürregiment erhob sich an verschiedenen Stellen Aufstande. Frankreichs Widerstand; so entbrannte, während an den Grenzen die auswärtigen Feinde bekämpft werden mußten, zugleich im Inneren der Bürgerkrieg. In Lyon und Toulon ergriff die Bürgerschaft die Waffen zum Schutze ihrer Freiheit und ihres Eigentums gegen die Sansculotten, und beide Städte mußten durch eine Belagerung wiedergenommen werden; die Wiedereroberung von Toulon verdankte man dem Eingreifen des Artilleriehauptmanns Bonaparte, der dafür zum General befördert wurde. Am furchtbarsten tobte der Bürgerkrieg in der V e n d 6 e, der Wiesen- und Weidelandschaft südlich der Loiremündung, Vendsc. und in den angrenzenden Gebieten. Die Bauern der Vendse kämpften für ihre Kirche und für das Königtum mit solcher Tapferkeit und Hartnäckigkeit, daß sie trotz der grausamen und greuelvollen Kriegführung ihrer Gegner erst nach Jahren überwunden werden konnten. ^zu Paris warf indessen Robespierre alle seine Gegner nieder; Robespierrc» jeder, der ihm entgegentrat, auch Danton, mußte das Schafott besteigen. *17$?’ Sem Wille war Gesetz. Auf seinen Antrag schaffte der Konvent die Verehrung der Vernunft wieder ab und beschloß, daß es ein „höchstes Wesen" gebe, dem darauf ein prunkvolles Fest gefeiert wurde. Als indessen seine Gewalttätigkeit so weit ging, daß selbst viele seiner jakobinischen Genoffen sich nicht mehr sicher fühlten, entschlossen sich diese, sich mit den Gemäßigten zu verbinden und ihn zu stürzen. Am 9. Thermidor (27. Juli 1794) wurde er verhaftet und am nächsten Tage mit vielen seiner Anhänger hingerichtet.

9. Deutsche Geschichte - S. 189

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die zweite und dritte Teilung Polens und der erste Koalitionskrieg. 189 - die Franzosen Holland und verwandelten diesen Staat in eine b a t a -vische Republik. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm Ii., teils weil ihm die Geldmittel zur Fortführung des Krieges fehlten, teils weil seine Truppen durch die polnischen Ereignisse in Anspruch genommen waren, zum Frieden 3r!^ctbon mit Frankreich, der zu Basel im Jahre 1795 abgeschlossen wurde. Durch eine Demarkationslinie wurde Norddeutschland von dem süddeutschen Kriegsschauplätze geschieden; Üoxt herrschte Friede, hw tobte der Krieg weiter. Während die Waffen über das Schicksal Europas entschieden, bekannte sich der Staat Friedrichs des Großen zur Neutralität und verharrte dabei bis zum Jahre 1806. Auch ©j)jlit4-eir--fchioß mit Frankreich Frieden. Die Franzosen wandten ihre Waffen nunmehr gegen O st err eich. S üd d e utsch l a n d 1796 verteidigte Erzherzog Karl, der Bruder des Kaisers Franz, einer der tüchtigsten Feldherrn, die Österreich gehabt hat, ruhig und umsichtig, nur etwas zu bedächtig. Durch mehrere Siege zwang er die Feinde zum Rückzug über den Rhein. Einen anderen Ausgang nahmen die Kämpfe in Italien, wo Bonaparte befehligte. Napoleone di Buonaparte — so lautete ursprünglich Napoleon, sein Name — war am 15. August 1769 geboren. Er stammte aus Ajaccio auf Korsika, einer Insel,"üte im Jahre'vorher aus genuesischem Besitz in den Besitz Frankreichs übergegangen war, und war der Sohn eines Rechtsanwalts. Er erhielt seine Ausbildung auf den Kriegsschulen zu Brienne und Paris und wurde dann Offizier. Als die Revolution ausbrach, schloß er sich der jakobinischen Partei an und gehörte zu den Anhängern Robespierres. Seine erste Tat von Bedeutung war sein Eingreifen in die Belagerung von Toulon. Durch die Gunst des Direktoriums erhielt er den Oberbefehl über die italienische Armee. Zu derselben Zeit verheiratete er sich mit Joseph ine, der Witwe des guillotinierten Generals Beauharnais. Er war ein Mann von außerordentlichen Geistesgaben und gewaltiger Willenskraft, einer der größten Feldherrn der Weltgeschichte, dazu ein bedeutender Regent. Aber ihn beseelte eine ungeheure, unzähmbare Selbstsucht, ein furchtbarer Ehrgeiz, der ihn zu immer maßloseren Entwürfen verleitete. Andere Menschen verachtete er; selbst das eigene Volk galt ihm wenig; nicht Frankreichs Wohl war für ihn bestimmend, sondern das Interesse der eigenen Person. So ist sein Auftreten nicht nur füv das übrige Europa, sondern auch für Frankreich verhängnisvoll gewesen. $n Italien führte Bonaparte sein Heer von Sieg zu Sieg, zwang Italienischer Sardinien Frieden zu schließen, hielt in Mailand seinen Einzug und mm’

10. Deutsche Geschichte - S. 219

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland und Preußen. 219 reich in den Kampf, und eine vereinigte Flotte dieser Mächte vernichtete die ägyptisch-türkische Flotte in der Bucht von Navarino, in der Gegend von Pylos, wo der homerische Nestor geherrscht hatte. Auf diese Schlacht erfolgte die Kriegserklärung des Kaisers Nikolaus I. von Rußland, der im Jahre 1825 seinem Bruder Alexander I. auf dem Throne gefolgt war, an die Türkei; das Ergebnis des Wa russisch-türkischen Krieges (1828—1829) war die Gründung eines Krieg. Königreichs Griechenland. § 224. Die Julirevolution in Frankreich. 1830. Von noch geschichtlicher Bedeutung war es, daß in Franaich das Regiment der Bourbonen gestürzt wurde. Auf Ludwig ivill. war sein Bruderr Start X"." gefolgt. Als dieser ünlwtfs8w eme Reihe von „Ordonnanzen" 1830. erließ^durch die er ungesetzlicherweise wesentliche Bestimmungen derjber^ fassung abänderte, entstand in Paris ein Straßenausstand, und eine provisorische Regierung wurde eingesetzt. Wenige Wochen, nachdem die französischen Truppen Algier erobert hatten, mußte Karl X. dem Thron entsagen. Er begab sich nach England. Zum „König der Franzosen" aber wurde der einer Nebenlinie her Bourbonen entstammende Herzog von Orleans, Louis Philipp, gewählt. Er suchte als „Bürgerkönig" zu regieren, hatte aber zwischen den streitenden Parteien eine schwierige Stellung. Die Julirevolution machte überall in Europa den größten Eindruck, aufstand. Ihre wichtigsten Folgen waren ein großer P o l e n a u s st a n d, der von den Russen erst spät und unter vielem Blutvergießen niedergeworfen werden konnte, und eine Erhebung der Belgier, welche die Vereinigung mit Holland von vornherein nur ungern ertragen hatten und sich losrissen. Unter Genehmigung der großen Mächte wurde ein Königreich Belgien geschaffen und zum König Leopold, Prinz von Sachsen-Koburg, gewählt. Deutschland und Preußen § 225. Nationale und liberale Bestrebungen in Deutschland. Mch . in Deutschland war ein Teil der Bevölkerung von Mißstimmung darüber erfüllt, daß die Früchte der großen Kriege so wenig den nationalen Wünschen entsprochen hatten, und sehnte sich nach einer Besserung der politischen Zustände. Die Zerrissenheit Deutschlands war wiedergekehrt, ein starkcs, einiges Vaterland nicht geschaffen worden. Auch die Hoffnung, daß in den deutschen Staaten Volksvertretungen geschaffen würden, erfüllte sich nur teilweise; insbesondere Österreich und Preußen wurden auch ferner
   bis 10 von 12688 weiter»  »»
12688 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12688 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 31
1 356
2 297
3 128
4 2702
5 280
6 176
7 363
8 41
9 73
10 8269
11 445
12 1088
13 34
14 610
15 75
16 150
17 45
18 10
19 247
20 513
21 67
22 312
23 298
24 125
25 1974
26 504
27 563
28 512
29 284
30 49
31 713
32 35
33 107
34 1587
35 346
36 239
37 3118
38 164
39 587
40 129
41 660
42 392
43 118
44 41
45 4626
46 291
47 270
48 236
49 102

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4534
1 4667
2 1924
3 10613
4 21837
5 4088
6 11862
7 1185
8 7404
9 12929
10 3288
11 10556
12 9151
13 4469
14 1610
15 2503
16 13257
17 25574
18 2853
19 2004
20 2063
21 14491
22 2631
23 3034
24 7518
25 7781
26 2515
27 1913
28 4781
29 2367
30 1082
31 1909
32 1432
33 2013
34 2979
35 7881
36 4660
37 1259
38 5116
39 3469
40 7486
41 11572
42 12594
43 14778
44 3857
45 15125
46 4563
47 3087
48 5891
49 4654
50 9337
51 2638
52 15692
53 798
54 4307
55 1462
56 2481
57 1824
58 1383
59 2654
60 15627
61 10175
62 6250
63 1721
64 7116
65 1628
66 3734
67 812
68 4403
69 2763
70 19205
71 8072
72 5752
73 1913
74 3616
75 2673
76 6135
77 12194
78 1912
79 7836
80 2413
81 1731
82 2425
83 1620
84 5138
85 1146
86 2394
87 3278
88 903
89 1300
90 2682
91 5951
92 59406
93 2223
94 6946
95 6182
96 2692
97 2727
98 12688
99 1297

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 604
1 300
2 1336
3 910
4 1086
5 1435
6 487
7 2158
8 376
9 3795
10 2151
11 316
12 1114
13 379
14 59
15 2291
16 3803
17 645
18 1237
19 3015
20 262
21 1391
22 1896
23 193
24 668
25 393
26 2717
27 2134
28 192
29 572
30 2580
31 1466
32 124
33 14346
34 572
35 1308
36 112
37 1511
38 356
39 3454
40 2731
41 267
42 488
43 1403
44 1412
45 905
46 668
47 587
48 1457
49 4561
50 1700
51 1112
52 1370
53 540
54 3631
55 2325
56 1619
57 767
58 1701
59 18106
60 597
61 1118
62 2447
63 2485
64 2366
65 2418
66 112
67 1617
68 824
69 236
70 241
71 4552
72 579
73 5152
74 674
75 2129
76 701
77 2020
78 670
79 2230
80 3346
81 12634
82 686
83 219
84 283
85 2449
86 354
87 725
88 2763
89 257
90 101
91 2632
92 794
93 638
94 179
95 77
96 101
97 2295
98 2596
99 621
100 6293
101 169
102 1654
103 4862
104 367
105 213
106 461
107 261
108 810
109 456
110 733
111 717
112 1019
113 448
114 547
115 420
116 1225
117 450
118 1162
119 214
120 430
121 2861
122 452
123 671
124 1084
125 467
126 812
127 4483
128 1824
129 1385
130 152
131 4073
132 1663
133 544
134 775
135 115
136 9056
137 145
138 364
139 124
140 2404
141 415
142 1542
143 4995
144 779
145 2861
146 1576
147 363
148 2787
149 335
150 1902
151 2503
152 2444
153 353
154 613
155 4768
156 4304
157 1579
158 1720
159 869
160 260
161 723
162 2075
163 2060
164 190
165 1534
166 6288
167 661
168 272
169 813
170 953
171 2529
172 637
173 3548
174 480
175 9976
176 2508
177 27713
178 728
179 2860
180 161
181 1894
182 16577
183 6746
184 1740
185 428
186 986
187 1302
188 692
189 1775
190 354
191 2009
192 1916
193 276
194 891
195 376
196 1711
197 1965
198 1305
199 593