Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 84

1888 - Berlin : Hertz
84 Beginn der Reformation; Ablaßkrämerei in den Marken. Weise unterstützt zu haben, so ist doch die Umwandelung im Großen und Ganzen als eine Folge der Reformation aufzufassen. Der Beginn der Reformation. Es ist hier nicht der Ort, btt Geschichte der Reformation selbst zu erzählen: nur bte Einführung berselben in bett Marken uitb die Stellung der branbenburgischen Fürsten zu der neuen Bewegung darf uns hier beschäftigen. Der allgemeine Verfall der katholischen Kirche, welcher ihren einsichtigsten und treuesten Dienern eine Reformation „an Haupt und Gliedern" schon längst als eine unvermeidliche Nothwendigkeit erscheinen ließ, war in der Mark Branbenburg nicht minber fühlbar, als in allen'übrigen christlichen Landen. Den letzten Anlaß zu dem kräftigen Auftreten des deutschen Reformators Martin Luther gegen bte allgemeine kirchliche Verberbniß gab bekanntlich bte Ablaßkrämerei, itnb gerabe in Branbenburg war es, wo der schlimmste aller Ablaßverkäufer, Tetzel, sein Wesen am schamlosesten trieb. Leiber hatte ein Kirchenfürst aus bettt branbenburgischen Hanse selbst dem verrufenen Dominikaner bte Vollmacht zum Ablaßverkauf gegeben. Albrecht, des Kurfürsten Joachim Bruder, war durch dessen eifrige Bemühungen Erzbischof von Magdeburg und Halberstabt, sobann auch Kurfürst von Mainz und Cardinal geworben, (wie es bamals herkömmlich war, daß bte jüngeren Söhne der Fürsten sich dem geistlichen Stanbe widmeten und mit reichen Pfründen versehen würden). Er war ein geistreicher, hochgebildeter Mann, aber er sah, wie damals die Meisten seines Gleichen, seine hohe kirchliche Stellung nur als ein Mittel an, sich den Genüssen eines üppigen Lebens hingeben zu können. Wie der Papst Leo X. selber, so brauchte auch er zur Befriedigung seiner Bedürfnisse immer neue Geldmittel, zu deren Herbeischaffung ihm die Ablaßkrämerei der geeignetste Weg erschien. Er wurde von Leo rnt; der Einsammlung der Ablaßgelder für ganz Deutschland beauftragt, die Hälfte des ganzen Ertrags aber durfte er für sich behalten. Er übergab nun die Sammlung dem in solchen Dingen bereits geübten Dominikaner Tetzel, welcher in seinem unwürdigen Treiben so weit gegangen sein soll, daß er sogar Ablaß für noch zu begehende Sünden verkaufte. Er erregte natürlich den Unwillen aller ernsten Geister und brachte Luther enblich zum öffentlichen Auftreten gegen biesen mit beut Heiligsten getriebenen Unfug. Zuerst würde auf die Sache weder von den Hohen in Dentjchlaud, noch in Rom ein großes Gewicht gelegt, man sah dieselbe als eine der oft vorkommenden Streitigkeiten unter verschiedenen Mönchsorden, als eine Eifersüchtelei der Augustiner gegen die Dominikaner an. Luther selbst ahnte noch nicht, wie weit ihn der einmal begonnene Zwiespalt führen würde. Aber die ernste und gewissenhafte Forschung nach der inneren Wahrheit und Begründung der Kirchenlehre unter dem Licht der heiligen Schrift und der unerwartete Widerspruch, welchen er nun bei der Aufstellung der nach seiner Ueberzeugung unzweifelhaftesten evangelischen Lehren fanb, führte ihn von Punkt zu Punkt weiter bis zu dem Kampfe gegen das ganze System der bamaligen Theologie. Man weiß, mit welcher Begeisterung bte Lehre des kühnen Reformators balb in allen Theilen Deutschlaubs ausgenommen würde. Auch in den Marken verbreitete sich dieselbe sehr schnell und fand im Volke fast überall einen guten Boden, doch mußten hier

2. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 122

1896 - Leipzig : Voigtländer
Dritter Teil. Die neue Zeit. Vom Beginn der Reformation bis zur Gegenwart, 15171888. Die Geschichte der Neuzeit wird in folgende Perioden geteilt: Erste Periode: vom Beginn der Reformation bis zum westflischen Frieden, 15171648. Zweite Periode: vom westflischen Frieden bis zum Ausbruch der groen franzsischen Revolution, 16481789. Dritte Periode: vom Ausbruch der franzsischen Revolution bis zur Gegenwart, 17891888. Erste Periode. Vom Beginn der Reformation bis zum westflischen Frieden, 15171648. Das Zeitalter der Religionskmpfe. 64. Anfang der Reformation; Martin Luther. 1. Ursache der Reformation. Die M i b ru ch e, die in die christliche Kirche eingedrungen waren, hatten schon seit lange das Bedrfnis einer Reformation derselben an Haupt und Gliedern" hervorgerufen. Aber das Verlangen nach einer solchen war auch durch die groen Kirchenversammlungen zu Konstanz und Basel nicht befriedigt worden. 2. Martin Luther. Da trat als Reformator Martin Luther auf.

3. Elsässische Geschichtsbilder - S. 43

1884 - Straßburg : Bull
— 43 - Zusammenkünften am Untersberg eintrafen. Ihr Hauptsührer war Hans Ullmann, der Bürgermeister von Schlettstadt. Auf ihrer Fahne hatten sie den Bundschuh gemalt, welchen in damaliger Zeit die Bauern trugen. Mit den heiligsten Schwüren mußte jeder Stillschweigen über die Vorgänge im Bunde angeloben; schreckliche Strafe sollte den treffen, der etwas von den Plänen verraten würde. Zuerst wollte man sich der Stadt Schlettstadt bemächtigen, von hier die gesamte Banewschaft des Elsasses auf-rnfen und sich sogar mit deu Schweizern verbinden. Die Absichten des Bundes sollten dann offen dargelegt werden. Der Bauer sollte frei sein von den drückenden Lasten und Frohnden, der Bürger keine Zölle und Steuern mehr zahlen. Die Geistlichen sollten nicht mehr als eine Pfründe besitzen; ja man sprach auch von Vertreibung der Juden und Teilung in ihre Schätze — und von Abschaffung der Messe. Die Verschwörung gewann immer weitere Verbreitung, aber eben dadurch wurden ihre Pläne bekannt. Rechtzeitig noch wurde der Bundschuh unterdrückt. In Schlettstadt hatte man alle Vorbereitungen getroffen, um dem drohenden Sturme vorzubeugen. Anfangs hielt man es für unglaublich, daß Ullmann auch daran beteiligt sein könne, aber seine Flucht bewies die Schuld. In Basel wurde er ergriffen und zum Tode verurteilt. Viele seiner Genossen fielen ebenfalls dem Beile des Henkers anheim. — Wohl war für diesmal der Aufstand noch gehemmt, aber jeder wußte, daß er sich wiederholen würde. Ja, Kaiser Maximilian, der in demselben Jahre zur Herrschaft gekommen war, schloß mit Fürsten und Städten ein Bündnis zu gegenseitiger Unterstützung, wenn der böse Geist wieder erwachen sollte. Und er erwachte, als die große kirchliche Bewegung eintrat. — Doch vorher müssen wir noch drei Männer kennen lernen, die um diese Zeit von größter Bedeutung waren. Geiler von Kahsersberg, Sebastian Brant und Jakob Wimpheling. Dr. Johann Geiler von Kaysersberg wurde 1445 zu Schaffhausen geboren, wurde aber schon von Kindheit an bei seinem Großvater in Kaysersberg erzogen. — In Straßburg lagen schon seit Jahren Ordensgeistliche und Weltpriester fortwährend im Streite und ergingen sich von der Kanzel herab in den gröbsten

4. Elsässische Geschichtsbilder - S. 49

1884 - Straßburg : Bull
— 49 — Führer war Thomas Münzer. Er hielt sich weder an göttliche noch an menschliche Gebote und sagte, man müsse nur den unmittelbaren Eingebungen Gottes Gehör geben. Er verlangte Gütergemeinschaft, Freiheit des Menschen von allen Gesetzen und verwarf jedes staatliche Ansehen. Überall zog er umher und rief zur offenen Gewalt auf. Seine Lehre nahm besonders das Landvolk gierig auf, da es unter hartem Drucke litt. Im Sundgau predigte Johannes Berner im Geiste Münzers, und überall zündeten feine Worte. Im Anfange des Jahres 1525 fanden die ersten Zusammenrottungen statt. Bald ging man zur That über. Große Haufen durchzogen das Land, plünderten und brannten, wo sie nur hinkamen und verwüsteten besonders Kirchen, Klöster und Schlösser. Da ihre Scharen immer mehr anwuchsen, so suchten sie sich auch der Städte zu bemächtigen. Sie rückten vor Sulz und erzwangen die Aufnahme. Verstärkt durch abscheuliches Gesinbel zogen sie auf Gebweiler los und verlangten Öffnung der Thore. Da das niebere Volk in der Stadt mit den Bauern brausen im Einverstänbnisse war, so mußte ihr Begehren erfüllt werben. Klöster und Kirchen würden gebranbschatzt und was nur von Wertsachen zu finden war, wurde mitgenommen. Die Abtei Murbach hatte basfelbeloos. Der Bauern Versuch, Ensish eim zu nehmen, würde abgeschlagen, ba die Regierung alle Anstalten zur Verteibigung getroffen hatte. Am 30. August würden die Bauern von Ebelleuten bei Jllzach angegriffen und ein großes Blutbab unter ihnen angerichtet. Ihre Wut wurde baburch noch mehr entflammt, wahrhaft gräßlich würden ihre Thaten. Die unerhörtesten Greuel begingen sie beim Nieberbrennen von Klöstern und Schlössern. In Uff holz sperrten sie sämtliche Bewohner in die Kirche, um ungestörter ihre Räubereien begehen zu können. Unterbeffen rüstete sich der Abel bebeutenb, um ihnen entgegen zu treten. Daburch verloren sie ihren Mut und zerstreuten sich, nachbent sie das Land in das größte Elend gebracht hatten. Ein blutigeres Ende fanden die aufständischen Bauern im Nieberelsasse. Hier hatten sich drei Haufen gebildet, die natürlich ebenfalls die Schätze der reichen Klöster als gute Bente ansahen. Scharenweise flüchteten sich Mönche und Nonnen auf den einsamen Gebirgspässen nach Lothringen. — Der eine Haufe zog unter Erasmus Gerber vor Zabern, die Resibenz der Bischöfe von (Straßburg und verlangte, die Stadt solle die Thore

5. Geschichte des Altertums - S. 339

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 4. Anteil der röm. Frauen an der Ausbreit, d. Christentums. 339 angesehenen Bürger von Ta gaste (im heutigen Algier), der aber noch dem Heidentum anhing. Mit christlicher Sanftmut ertrug sie die häufigen Zornausbrüche ihres leidenschaftlichen Gatten, ja es gelang ihren unablässigen Bemühungen, ihn ein Jahr vor seinem Tode noch zum Christentum zu bekehren; ebenso gewann sie auch ihre Schwiegermutter für die Religion Jesu. Zu ihren Hauptpflichten zählte sie die Unterstützung der Armen, wobei ihr Sinn stets aus den Himmel gerichtet war, um ihren Geist immer mehr in Gott zu befestigen und einst der Glückseligkeit würdig befunden zu werden-Die Erziehung ihrer Kinder lag ihr sehr am Herzen. Tiefen Schmerz bereitete der frommen Mutter lange Zeit ihr Sohn Augustinus. Obgleich er schon in seiner ersten Kindheit unter die Täuflinge aufgenommen war, trug man doch Bedenken, ihn das Sakrament empfangen zu lassen, aus Furcht, er möchte dessen Heiligkeit verletzen; denn seine jugendliche Heftigkeit hatte die früheren Eindrücke der Jugend erstickt, und wie fein Herz von maßloser Ruhmsucht erfüllt war, so war auch sein Wandel ungebunden und unordentlich, ja er ergab sich sogar einer Glaubensrichtung, die von der Kirche verdammt war. Darüber vergoß die rechtgläubige Monika bittere Thränen, aber sie ließ nicht nach, für ihren Sohn zu Gott zu beten, und ein Traum beruhigte sie: ein glanzumstrahlter Jüngling sprach zu ihr die Worte: „Wo Du bist, da ist auch Dein Sohn!" Doch dauerte es noch längere Zeit, bis Augustinus feinem Irrglauben entsagte. Endlich wurde das heiße Gebet der frommen Mutter erhört. Zu Mailand, wohin er sich 384, um daselbst die Redekunst zu lehren, von Rom aus begeben hatte, erkannte er seine verkehrte Richtung und bekehrte sich später vollständig zu den Lehren der Kirche. Damit waren alle Wünsche erfüllt, welche Monika noch an diese Welt feffelten; ihr Geist richtete sich nun immer mehr auf das Jenseits, und in ihrem fünfundfünfzigsten Jahre wurde ihr Sehnen gestillt. Im Begriff, nach Afrika überzuschiffen, erkrankte sie zu Ostia an einem Fieber, das ihre himmelwärts strebende Seele bald von den Banden des irdischen Leibes befreite. 22*

6. Geschichte des Mittelalters - S. 40

1888 - Wiesbaden : Kunze
40 Erste Periode des Mittelalters. der Übergabe Ravennas sicherte Theodorich seinem Gegner Leben und Freiheit zu; allein wenige Tage nachher wurde Odoaker einer Verschwörung beschuldigt und bei einem Mahle getötet. Theodorich eroberte ganz Italien und erhob Verona und Ravenna zu seinen Residenzen. Auch Sizilien, die südlichen Alpenländer und Südgallien unterwarf er seinem Zepter. Er behandelte die Bewohner seines neu gestifteten Reiches mild und gerecht und hielt römische Sitten und Gebräuche möglichst bei. Seinen Goten (gegen 200 000 streitbare Männer) gab er das Drittel der Ländereien, welche Odoakers Leute in Besitz hatten, ließ die Gesetze und die Verfassung des römischen Staates bestehen, sodaß die Römer stets nach römischem Rechte gerichtet wurden, und machte alle Unterthanen steuerpflichtig. Die Goten dagegen behielten ihre eigenen Einrichtungen. Ihnen wies er den Wehrstand als ihren Beruf an, die Geschäfte des bürgerlichen Lebens den Römern. Darum mußten die Goten unablässig in den Waffen sich üben, und ihre Kinder durften feine römischen Schulen besuchen, weil nach der Vorstellung des Königs diejenigen nicht ohne Furcht die feindlichen Schwerter erblicken würden, welche schon jung vor der Rute des Lehrers gezittert hätten. Sowie er fein Volk zu tüchtigen Kriegern heranzubilden bemüht war, ebenso förderte er unter den Eingebornen Ackerbau, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft. Aber die Römer fügten sich nur mit Unwillen der Gotenherrschaft, und die religiösen Streitigkeiten zwischen Arianern und Katholiken dauerten fort. Die verschiedenen Religionsparteien verfolgten sich aller Orten, doch der arianisch gesinnte Theodorich war weit davon entfernt, die Katholiken seines Landes irgendwie zu kränken oder zur Änderung ihrer Ansichten zu zwingen. Trotzdem erntete er nur Undank. Da nämlich im griechischen Reiche unter der Regierung des Kaisers Justin die Arianer grausam verfolgt wurden, so erachtete es Theodorich für feine Pflicht,-, feinen bedrängten Glaubensbrüdern beizustehen, und bat durch den Bifchof Johannes den Kaiser Justin, er möge die den Arianern im griechischen Reiche entrissenen Kirchen zurückgeben. Justin empfing den römischen Bifchof mit großen Ehren, lehnte aber dessen Vermittelung ab. Dadurch wurde Theodorich so argwöhnisch, daß er nicht nur den heimkehrenden Bischof einkerkern ließ, sondern auch in feiner Umgebung eine Verschwörung ahnte. Der römische Senator Albinus wurde angeklagt, er stehe mit Kaiser Justin in verräterischem Brieswechsel, und Theodorich mißtraute jetzt der ganzen römischen Adelspartei. Boethius, der reichste und gebildetste Senator,

7. Das Mittelalter - S. 130

1893 - Leipzig : Dürr
— 130 — Konrad war einer der ersten und heftigsten Jnqnisitionsrichter (Ketzerrichter) in Deutschland. Die Inquisition war ein geistliches Gericht, das den Zweck hatte, die Ketzer, d. H. die von der katholischen Lehre im Glauben Abweichenden aufzuspüren und „auszuforschen", die Schuldigen durch harte Maßregeln in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche zurückzuführen und, wenn dies nicht möglich war, mit dem Feuertode zu bestrafen. Um das Bekenntnis der „Ketzer" zu erzwingen, wandte man die entsetzlichsten Folterqualen an. Dieses schreckliche Gericht stand unter dem Schutze des Papstes selbst und war von Italien und Spanien aus nach Deutschland verpflanzt worden. Zur Erforschung der Wahrheit, ob der Angeklagte schuldig oder unschuldig fei, ließ Konrad von Marburg auch das Gottesurteil zu. Gott selbst sollte durch ein äußeres Zeichen den Urteilsspruch abgeben. Die Angeklagten mußten z. B. mit entblößtem Arme einen Ring aus einem Kessel voll siedenden Wassers heraufholen oder ein Stück glühendes Eisen auf der bloßen Hand eine Strecke weit tragen. Nur wenn sie unverletzt blieben, waren sie unschuldig. Man sollte nun glauben, daß bei diesen „Proben" alle Brandwunden davongetragen hätten und dem entsprechend für schuldig erklärt worden wären. Dies ist jedoch nicht immer der Fall gewesen, ein deutliches Zeichen, daß man Mittel kannte, durch welche die Haut gegen plötzliche Hitze widerstandsfähig gemacht wurde. Man warf die Angeklagten auch mit zusammengebundenen Armen in einen Fluß; wer oben schwamm, galt für schuldig, die Untersinkenden hatten sich von der Schuld „gereinigt". Diese Probe war die des „kalten Wassers." Der Ketzerrichter Konrad von Marburg wandte besonders gern die Probe des „glühenden Eisens" an. Er soll mehr als 10 000 „Überführte" zum Tode verurteilt haben. Das deutsche Volk war empört über diese Ketzergerichte; Konrad, der Anstifter des Unheils, ward von den ergrimmten Bauern erschlagen. Die Inquisition hatte aber noch andere Diener. Neue Mönchsorden waren entstanden, die es sich zur Aufgabe machten, die der Ketzerei Verdächtigen, Männer und Weiber, Hohe und Niedere, zu bekehren oder au die Inquisition auszuliefern. Hierin zeichneten sich besonders die von dem Spanier Dominicus de Gnzmann 1215 in Toulouse geeinten Dominikaner aus. Da sie das Gelübde der Armut vor allem hochhielten und gar kein Eigentum besitzen, sondern nur von Almosen leben wollten, so nannte man ihren Orden einen „Bettelorden". Sie standen nicht unter der Aufsicht und Gerichtsbarkeit eines Bifchofs, sondern gehorchten allein ihren Oberen und dem Papste. Auch konnten sie überall, wohin sie kamen, predigen, Messe lesen, Beichte

8. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 58

1907 - Leipzig : Voigtländer
58 lag es sehr am herzen, die Einigkeit und Ordnung in der Kirche wieder-herzustellen. Er bewirkte, da eine groe Kirchenversammlung zu Konstanz (am Bodensee) zusammentrat. Sie war von vielen Bischfen, bten und Priestern wie auch von weltlichen Fürsten und Herren aus fast allen Lndern (Europas besucht. Einmal sollen sogar 115000 Fremde und 30000 Pferde gezhlt worden sein - die gewhnliche Zahl der Anwesenden betrug 80 000. Das Konzil machte der Spaltung ein Ende, indem es einen neuen Papst einsetzte. der hu verhngte es eine strenge Strafe. Dieser war vor die Versammlung geladen worden, um sich wegen seiner Lehre zu verantworten. Seine Meinungen wurden fr ketzerisch erklrt; da er sich weigerte, sie zu widerrufen, wurde er zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Man zog ihm seine Priester-Kleidung aus, lie ihn hinaus vor die Stadt führen und dort verbrennen. 3m folgenden Jahre starb an demselben rte, wo hu verbrannt worden war, auch sein Freund und Anhnger Hieronymus von Prag den Feuertod. 3. Der Hussitenkrieg. Das schreckliche Schicksal dieser beiden brachte ihre Anhnger in Bhmen, die sich hussiten nannten, in furchtbare Hufregung. Sie gelobten einander, fr Hussens Lehre Gut und Leben zu lassen. Doli (Erbitterung erhoben sie sich gegen die Geistlichen und Mnche und ergriffen selbst gegen den Kaiser die Idaffen. So entstand der hussitenkrieg, der 16 Jahre lang mit wilder Wut gefhrt wurde. Wiederholt zog der Kaiser mit Heeresmacht gegen die hussiten - aber sie schlugen unter ihrem khnen Anfhrer Ziska alle Angriffe siegreich zurck. Bald wagte kein Feind mehr, Bhmen zu betreten. Da fielen sie in die benachbarten Lnder ein, plnderten und verbreiteten Schrecken weit umher. Allmhlich jedoch wurden sie unter sich selbst uneinig, und damit mar ihre Kraft gebrochen. Dem Kaiser gelang es, eine ihrer Parteien fr sich zu gewinnen und durch sie die brigen zu berwltigen. Aus den wilden hussiten ging die friedliche Gemeinde der Bhmischen Brder hervor, die unter mancher Bedrngnis ihre Lehre noch Jahrhunderte hindurch bewahrte. 30. Das 5chiepulver. 1. Das frhere Kriegswesen. Das frhere Kriegswesen war von dem heutigen sehr verschieden, denn man kannte noch nicht die Feuerwaffen, die jetzt die Schlachten entscheiden. Man kmpfte

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 62

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 62 — Karl Iv., ein wichtiges Neichsgesetz, das diesen verderblichen Streitig» Leiten ein (Ende machen sollte. Man nannte dies Gesetz nach der goldnen Siegelfeapfel, die an dem Schriftstück hing, die Goldene Bulle. Darin wurde bestimmt, daß sieben Fürsten allein das Hecht haben sollten, den Kaiser zu wählen, nämlich drei Erzbischöfe und vier weltliche Fürsten. Diese sieben hießen daher Kurfürsten, d. H. lvahlsürsten, und waren von allen die angesehensten. Trotzdem kam es auch noch bei spätern Kaiserwahlen manchmal zu Zwietracht und Parteiung. Nicht lange nach Karls Iv. Tode hatte das Reich sogar eine Seitlang drei Kaiser, bis endlich Karls Sohn, Sigismund, allgemein anerkannt wurde. 2. Johann k)us. Zur Zeit dieses Kaisers Sigismund herrschte in der christlichen Kirche ein großer Zwist. Drei Päpste stritten sich um die Herrschaft; jeder von ihnen tat seine beiden Widersacher samt ihren Anhängern in den Bann, und so lag die ganze Christenheit unter Fluch und Zwietracht. Dazu kam noch, daß die Priester und Mönche in tiefe Unwissenheit und Sittenverderbnis versunken waren. tdas Wunder, daß alle weit dringend nach einer Verbesserung der kirchlichen Zustände verlangte! Hm eifrigsten erhob sich gegen die Schäden in der Kirche der Tscheche Johann hus, Prediger und Professor an der -Hochschule zu Prag in Böhmen. (Er war ein frommer und gelehrter Mann, aber auch ein Feind der Deutschen. So hat er viel dazu beigetragen, daß die deutschen Professoren und Studenten (1409) Prag verließen und in Leipzig eine neue Universität gründeten. hus predigte ohne Scheu gegen das hoffärtige und zuchtlose Leben der Bischöfe und Priester, gegen die übermäßige Macht und die Anmaßungen des Papstes und gegen die kirchlichen Satzungen, die sich nicht auf die heilige Schrift gründeten. Seine Lehre fand großen Beifall bei dem Volke, und obgleich der Papst ihn in den Bann tat, so mehrte sich doch stets die Zahl seiner Anhänger. 3. Die Nirchenversaininlung zu Konstanz (1414—18). Dem Kaiser Sigismund lag es sehr am Herzen, die (Einigkeit und (Ordnung in der Kirche wiederherzustellen. (Er bewirkte, daß eine große Kirchenversammlung zu Konstanz (ambodensee)zusammentrat. Diese war außerordentlich zahlreich besucht von Bischöfen, Äbten und Priestern wie auch von weltlichen Fürsten und Herren aus fast allen Ländern (Europas. (Eines Tages sollen sogar 115000 Fremde und 30000 Pferde gezählt worden sein; die gewöhnliche Zahl der Anwesenden betrug 80000. Zuerst wurden alle drei Päpste zur Abdankung

10. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 182

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
182 Neue Geschichte. man sie des geheimsten Grades würdig erachtete. Die Jesuiten schlichen sich mit beispielloser Frechheit und Beharrlichkeit in alle Länder und an allen Höfen ein, waren über 200 Jahre bei allen politischen Verhandlungen thätig, und im Besitz der Erziehung fast der ganzen katholischen Jugend, der sie sorgfältig den bittersten Haß gegen die Protestanten einpflanzten. Der Grundsatz des unbedingtesten Gehorsams gegen ihre Obern verbot ihnen schlechthin jedes Nachdenken über die Rechtmäßigkeit einer Handlung, die ihnen einmal befohlen war; und ihre Verschmitztheit hatte Spielraum genug, weil sie ungescheut zu dem Grundsatz sich bekannten, daß der Zweck jedes Mittel heilige. Unsäglich viel Unheil hat dieser Orden in allen Ländern angestellt, so daß er später selbst den Haß der ganzen katholischen Welt sich zuzog. Er wurde 1773 vom Papste aufgehoben, jedoch 1814 wieder erneuert, und ist noch das entschiedenste Rüstzeug der katholischen Kirche. 2. Spanien. § 73. Hier hatte der Papst in Philipp Ii., Karls V. Sohn, den treuesten Anhänger. Dieser mächtigste König seiner Zeit besaß außer Spanien auch die Niederlande, Mailand, Neapel, Sicilien, Sardinien und halb Amerika. Dabei fehlte es ihm nicht au talentvollen Staatsmännern und Heerführern; und aus Amerika floß Gold und Silber in Menge herbei. Aber seine 42jährige Regierung (1556 — 98) lieferte nur einen schauerlichen Beweis davon, wie sehr ein einziger Mann im Staude ist, das herrlichste Vaud zu ruiniren. Er hatte eine so finstere Gemüthsart daß man von ihm sagt, er habe nur ein einziges Mal in seinem Leben gelacht. Sein ungemessener Ehrgeiz und Eigensinn machte ihn taub auch gegen die Stimme der Klugheit; er verschwendete aus unnütze Unternehmungen so unermeßliche Summen, daß am Eude sogar Geistliche von Haus zu Haus für ihn Geld einsammeln mußten und'er eine ungeheure Staatsschuld hinterließ. Die Königin von England, Elisabeth, hatte ihm ihre Hand
   bis 10 von 1839 weiter»  »»
1839 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1839 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 69
2 22
3 5
4 169
5 37
6 5
7 34
8 8
9 4
10 957
11 80
12 27
13 10
14 2
15 0
16 17
17 2
18 0
19 13
20 33
21 51
22 9
23 14
24 3
25 74
26 40
27 1442
28 0
29 3
30 3
31 123
32 20
33 13
34 22
35 0
36 73
37 776
38 1
39 23
40 6
41 4
42 169
43 5
44 10
45 377
46 28
47 48
48 41
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 458
2 12
3 301
4 138
5 15
6 39
7 455
8 278
9 918
10 60
11 19
12 43
13 432
14 101
15 48
16 946
17 7729
18 39
19 71
20 552
21 85
22 59
23 390
24 29
25 2129
26 3033
27 12
28 74
29 4
30 147
31 6
32 175
33 76
34 129
35 432
36 267
37 539
38 87
39 696
40 37
41 797
42 242
43 1907
44 44
45 2236
46 583
47 24
48 15
49 10
50 7
51 3
52 2546
53 281
54 122
55 20
56 1600
57 90
58 1854
59 132
60 138
61 70
62 40
63 40
64 149
65 808
66 423
67 176
68 947
69 3050
70 22
71 657
72 340
73 274
74 110
75 171
76 218
77 726
78 106
79 28
80 49
81 53
82 249
83 203
84 36
85 119
86 1468
87 394
88 252
89 172
90 8676
91 158
92 3743
93 15
94 1137
95 177
96 154
97 77
98 1701
99 47

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 673
1 382
2 1362
3 1105
4 1137
5 1626
6 542
7 2308
8 2717
9 3863
10 2205
11 360
12 1271
13 417
14 77
15 2367
16 3869
17 674
18 1304
19 3278
20 311
21 1403
22 2020
23 487
24 926
25 431
26 2770
27 2213
28 254
29 1604
30 2603
31 1618
32 150
33 14662
34 667
35 1336
36 132
37 1572
38 407
39 3658
40 2853
41 337
42 518
43 1479
44 1469
45 960
46 734
47 1029
48 1562
49 4598
50 1759
51 1245
52 1528
53 566
54 3975
55 2398
56 1650
57 816
58 1839
59 18333
60 718
61 1156
62 2677
63 2543
64 2469
65 2490
66 145
67 1684
68 855
69 483
70 269
71 4583
72 632
73 5206
74 1408
75 2292
76 728
77 2089
78 742
79 2297
80 3437
81 13038
82 766
83 270
84 339
85 2588
86 378
87 747
88 2811
89 292
90 109
91 3615
92 1517
93 675
94 215
95 201
96 119
97 2344
98 2725
99 681
100 6594
101 181
102 1762
103 4936
104 405
105 267
106 503
107 287
108 906
109 624
110 1807
111 771
112 1092
113 467
114 594
115 568
116 1286
117 488
118 1211
119 246
120 542
121 2913
122 545
123 724
124 1174
125 509
126 904
127 4944
128 1872
129 1437
130 185
131 4833
132 1718
133 580
134 841
135 129
136 9790
137 170
138 428
139 142
140 2432
141 434
142 1622
143 5032
144 830
145 2987
146 1657
147 705
148 2881
149 473
150 1935
151 2544
152 2532
153 381
154 675
155 4809
156 4336
157 1679
158 1779
159 923
160 290
161 768
162 2146
163 2165
164 2156
165 1679
166 6385
167 780
168 308
169 874
170 1009
171 2620
172 847
173 4324
174 498
175 10664
176 2613
177 27925
178 738
179 3321
180 554
181 2021
182 16762
183 8372
184 1841
185 495
186 1025
187 1582
188 738
189 2023
190 386
191 2104
192 2025
193 356
194 962
195 409
196 1831
197 2019
198 1320
199 933