Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die mittlere und neue Welt - S. 208

1873 - München : Lindauer
208 das Endresultat der Ausschußberatungen in einem Hauptentschädigungsplaue, dessen Inhalt der deutsche Reichstag zu Regens bürg unter dem Namen „Neichsdepntations-Hanpt-schluß" am 25. Februar 1803 annahm. Die wichtigsten Bestimmungen dieses Aktenstückes waren: Der Kurfürst Mar Iv von Pfalzbaiern erhält die Hochstifter Würzburg, Bamberg, Augsburg (doch nicht die Reichsstadt^, Fr ei sin g, einen Teil von Eichstädt und Passau, 13 Reichsabteien, 15 Reichsstädte, die Stadt Mühldorf am Inn und 2 Reichsdörfer; der Großherzog Ferdinand Ii von Toskana bekommt für sein Land (er hatte es 1799 an Frankreich abtreten müssen) das neugebildete Kurfürstentum Salzburg; der Kurerzkanzler von Mainz, Karl Theodor von Dalberg, bekommt die Reichsstadt und das Bistum Regensburg- welches zum Erzbistum erhoben wird; der Markgraf von Baden empfangt das pfälzische Land am rechten Rheinufer mit den Städten Heidelberg und Mannheim und dazu den Titel „Kurfürst". Den Titel „Kurfürst" bekommen außerdem noch der Herzog von Württemberg und der Landgraf von Hessen-Kassel,, so daß Deutschland fortan 12 Kurländer zählt. Die Mannesklöster stehen zur Verfügung der Landesfürsten, die Frauenklöster, welche Klausur haben, sollen im Einverständnisse mit dem Diöcesanbischofe säkularisiert werden. Der Deutsch-Orden und der Malteser-Orden sind von der Säkularisation ausgenommen. Die Schweiz erhielt durch die Mediationsakte vom 10. Februar 1803 eine neue Einteilung in 19 Kantone; der Kanton Wallis wurde wegen der zur Verbindung Frankreichs mit Italien dienenden Simplonstrasse mit Frankreich vereinigt. Der Erbprinz Ludwig von Parma entsagte seinem Lande zu Gnnsteu Frankreichs und bekam dafür Toskana mit dem Titel eines Königs von Etrurien (nach Ludwigs Tod führte seine Witwe, die Infantin Marie Louise vou Spanien, als Vormünderin ihres Sohnes die Regierung, mußte sie aber 1807 uiederlegeu mtb Etrurien an Frankreich überlassen). Die cisalpinischerepnblik erhielt in Napoleon Bonaparte einen Präsidenten, zugleich aber die Benennung italienische Republik. Die Stibrarifatioit, 1803. Nachdem in Baiern schon im Jahre 1802 die M endi-kant en--(Bettel-)Klöster aufgehoben worden waren, schritten 1803 sämtüche deutsche Fürsten, welche durch den Frieden zu Luue-ville Verluste erlitten hatten, zur Säkularisation der in ihren Territorien noch bestehenden Stifter und Klöster. Die A^t und Weise, wie eiuzelue Kommissäre dabei verfuhren, verletzte vielfach sowol einzelne Personen als ganze Gemeinden. Unersetzliche Werke der Wissenschaft und Kunst und viele Denkmäler der Geschichte gingen bei dieser Gelegenheit zll Grunde. Die Mitglieder der aufgehobenen Klöster wurdeu teils pensioniert, teils für den Unterricht und Kirchendienst verwendet, teils in sogenannten Centralklöstern untergebracht. Für Baiern wurde die Säkularisation namentlich dadurch sehr nachteilig, daß die großen Besitzungen und Kapitalien,

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 261

1871 - Münster : Coppenrath
— 261 — ter hob er alle Klöster auf, deren Mönche ein bloß beschauliches Leben führten, und sämmtliche Nonnenklöster, die der Elisabe-therinnen und Ursnlinerinnen allein ausgenommen, weil jene mit der Pflege der Kranken, diese mit dem Unterrichte der weiblichen Jugend sich beschäftigten; denn in seinem Staate sollte Jeder thätig zum Wohle des Ganzen mitwirken. Alle ihre Besitzungen wurden sofort als Eigenthum des Staates eingezogen. Hierüber kam es zu bitteren Klagen und Beschwerden; und der damalige Papst Pius Vi., erschrocken über des Kaisers willkürliche Neuerungen, machte um Ostern 1782 selbst eine Reise nach Wien. Der Kaiser holte ihn mit aller ihm gebührenden Feierlichkeit ein, fuhr mit ihm in Einem Wagen durch die freudetrunkene Menge, die sich zu dem päpstlichen Segen drängte, und vermochte den heiligen Vater, einen ganzen Monat in den Mauern der beglückten Hauptstadt zu verweilen; nur in seinen einmal getroffenen Einrichtuugen brachte die Anwesenheit des Papstes keine Abänderung hervor. Seinen weitläufigen, an Sprache, Sitten und Einrichtungen verschiedenen Staaten suchte er die möglich größte Einheit zu geben und in Ungarn insbesondere die deutsche Sprache zur herrschenden zu machen. Auch hatte er seinen Lieblingsplan, welchen er schon im bayerischen Erbfolgekriege gern verwirklicht hätte, nämlich Bayern an Oesterreich zu bringe» und auf diese Weise die Grenzen seines Reiches von der Türkei bis an den Rhein auszudehnen, noch nicht aufgegeben. Jetzt wollte er es durch einen Austausch gegen die österreichischen Niederlande, die Karl Theodor mit dem Titel eines Königes von Burgund bekommen sollte, an sich bringen. Allein Friedrich der Große trat zum zweiten Male zu Gunsten des Herzoges von Zweibrücken dazwischen und vereitelte ihn. Er stiftete zur Aufrechthaltung der deutschen Neichsversassnng und zur Sicherung der Rechte Und des Läuderbesitzes der Reichs stuften im Jahre 1785 Mt den Kurfürsten von Hannover und Sachsen den deutschen Fürstenbund, dem später noch andere Reichstände beitraten.

3. Das Deutsche Reich - S. 62

1900 - Leipzig : Spamer
62 Fünftes Kapitel. bezirken Marienwerder, Bromberg, Danzig und Gumbinnen, Oppeln und Königsberg, also in den östlichen Teilen, am wenigsten hingegen in den mittleren und west- lichen Gebieten, besonders in der Provinz Sachsen, im Regierungsbezirk Wiesbaden, in Schleswig-Holstein, den Regierungsbezirken Stralsund und Stade. Durchschnittlich war bis in die letzte Zeit hinein im preußischen Staate die Zahl der Analphabeten in katholischen Gegenden doppelt so groß als in evangelischen (dort etwa 13,2, hier nur 6„ Prozent), auch überwog die Zahl derselben bei den weiblichen Personen (männliche 7,18, weibliche 11,32 Prozent). Bei der Rekruteneinstellung im Deutschen Reiche waren ohne Schulbildung 1875/76 von 139855 — 3311 oder 2,37 Proz. (abgesehen von 6368, die nur in einer fremden Sprache unterrichtet waren); seitdem ist die Zahl der Analphabeten stetig herabgegangen und hat 1880/81 von 151180 — 2406 oder 1,59 Proz,; 1886/87 auf 169240 Rekruten sogar nur 1215 oder 0,72 Proz., abgesehen von 4822 Mannschaf- ten, die in einer fremden Sprache Schulbildung genossen haben, betragen. Von den Analphabeten des Jahres 1886/87 kamen auf die Provinz Posen von 7986 Ein- gestellten 307 oder 3,84 Proz. (neben 2303 mit polnischer Schulbildung); auf West- preußeu 244 von 5536 oder 4,^, Proz, (daneben 341 mit polnischer Schulbildung); auf Ostpreußen 349 von 8471 Rekruten oder 4m2 Proz. (daneben 253 mit polnischer Schulbildung); auf Schlesien (besonders den Regierungsbezirk Oppeln) 130 von 16457 Rekruten oder 0,79 Proz. (daneben 1360 mit polnischer Schulbildung); auf Westfalen 14 von 7196 oder 0„g Proz.; auf Pommern 24 von 6198 oder 0,3g Proz. (daneben 9 mit polnischer Schulbildung); auf Hannover 15 von 7654 oder 0,2« Proz.; auf Brandenburg und Berlin 42 von 10727 oder 0,3g Proz.; auf Schleswig- Holstein 2 von 4029 oder 0,„z Proz. (neben 50 mit dänischer Schulbildung); auf Sachsen 5 von 9139 oder 0,05 Proz ; auf Rheinland 19 von 14529 oder 0,^ Proz.; auf Hessen-Nassau 12 von 5658 oder 0,2t Proz.; auf Hohenzollern keinen unter 295. — Im ganzen preußischen Staate kamen aus 103875 Rekruten 4348 mit Schulbildung in einer nichtdeutschen Sprache und 1163 mit gar keiner Schulbildung (1,12 Proz.). Das ganze Königreich Bayern halte 1886/87 auf 20518 Rekruten nur 5 Analpha- beten (0,o2 Proz.), das Königreich Sachsen auf 10066 Rekruten 1 mit nichtdeutscher Schulbildung und 2 Analphabeten (0,^2 Proz.), das Königreich Württemberg auf 7208 Rekruten 2 mit nichtdeutscher und keinen ohne Schulbildung, Baden auf 6226 Rekruten 1 mit nichtdeutscher und 1 ohne Schulbildung (0,„2 Proz.), Hessen auf 3559 Rekruten 2 ohne Schulbildung (0,„g Proz.), Mecklenburg-Schwerin auf 2305 Rekruten 18 ohne Schulbildung (0,7g Proz.), Elsaß-Lothringen auf 5614 Rekruten 464 mit französischer und 14 oder 0,2^ Proz. ohne Schulbildung. In den übrigen deutschen Staaten kamen zu gleicher Zeit Analphabeten entweder gar nicht oder nur ganz vereinzelt vor. Daß in Deutschland das Verhältnis ein nicht ungünstiges ist, ergibt sich auch aus folgender Vergleichung: 1865 konnten in England bei den Marinesoldaten 23 Proz. gar nicht lesen, 27 Proz. gar nicht schreiben, außerdem 32,5 Proz. nur ungenügend; 1868 waren in Österreich nur 28„ Proz. der Rekruten des Schreibens fähig; in Rußland bildeten die mit Elementarbildung versehenen gleichzeitig etwa nur 9 Proz.; 1872/73 gab es in Frankreich bei der Armee 23 Proz., bei der Marine 14 Proz. Analphabeten. An diesem Orte wollen wir auch der Fürsorge gedenken, welche in deut- schen Landen darauf verwendet wird, den Nichtvollsinnigen und Unglücklichen geistige Pflege zu gewähren. Dieselbe wendet sich den Taubstummen, Blinden, Idioten und Epileptischen zu. Deutschland hat jetzt 95 Anstalten für Taubstumme, 31 für Blinde, 39 für Idioten und 11 für Epileptische. Ausgebildetere Volksschulen bestehen in den Städten als Bürger- schulen, gehobene Volksschulen und Mittelschulen; den letzteren hat für Preußen ein Ministerialerlaß von 1872 eine bestimmte Gestalt zu geben versucht.

4. Grundzüge der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 103

1886 - Danzig : Gruihn
— 103 — Freudenthränen. Nachdem der Kaiser auch seinen Bruder Karl und andere Verwandte umarmt hatte, huldigte ihm die ganze übrige Versammlung. Während der ganzen Feier aber donnerten die Kanonen gegen Paris. Goldene Hochzeit. Regierungs-Jubiläum. Am 11. Juni 1879 feierte Kaiser Wilhelm mit seiner Gemahlin Angusta die goldene Hochzeit, und zum Andenken an diese Feier sind von patriotisch gesinnten Männern und Frauen viele milde Stiftungen ins Leben gerufen, durch welche das Elend von Notleidenden und Unglücklichen verschiedener Art gemildert werden soll. —- Am 2. Januar 1886 war Kaiser Wilhelm 25 Jahre König von Preußen, und am Tage darauf fand im ganzen Lande eine Jubelfeier statt, an welcher jung und alt den herzlichsten Anteil nahm. 45. Der dänische Krieg. 1864. Ursache des Krieges. Die deutschen Herzogtümer Schleswig und Holstein standen seit langer Zeit unter der Regierung des Königs von Dänemark. Freilich gehörte nur Holstein zum deutscheu Bunde; aber nach dem alten Rechte der Herzogtümer sollten beide auf immer ungeteilt bleiben und nach eigenen Landesgefetzen regiert werden. Seit einiger Zeit indes versuchten die dänischen Könige, die Herzogtümer und insbesondere Schleswig als dänisches Eigentum zu behandeln und den deutschen Bewohnern derselben dänische Art und Sprache auszudringen. Ja, im Jahre 1863 hob der König von Dänemark die Verbindung der Herzogtümer mit einander auf und verleibte^ Schleswig der dänischen Monarchie ein. Da nahmen sich Preußen und Österreich der Herzogtümer an. Mitten im Winter 1864 besetzten sie Holstein, trieben dann bald die Dänen aus Schleswig hinaus und eroberten die Düppeler Schauzen. Schlacht bei Düppel. Prinz Friedrich Karl hatte die Aufgabe übernommen, die Schanzen zu erobern. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, gab der Prinz den Befehl, am 18. April morgens den Sturm auf die Schanzen auszuführen. Die preußischen Krieger hatten bereits in der Nacht die ihnen angewiesenen Stellungen eingenommen, sich auf dem Boden niedergestreckt und erwarteten das Zeichen zum Angriff. Als nun ein schmetterndes Hornsignal ertönte, brachen mit lautem Hurra und unter den kriegerischen Klängen der Musik die Sturmkolonnen im Laufschritt aus. In wenigen Minuten waren sie an den Schanzen, und bald waren dieselben erobert. Als der Kampf vorüber war, wurden die verwundeten Kameraden sowie auch die auf dem Schlachtfelde liegeudeu Feiude aufgesucht und aufgehoben. Das Gewehr vertrat die Tragbahre. Die Verwundeten brachte man ins Lazarett, wo Brüder des Rauhen Hauses, Diakonissen und Johanniterritter das Werk des barmherigen Samariters au ihnen übten. Alsen Einige Monate später wurde auch die Jusel Alseu von den Preußen erobert. Unterdes waren auch die Österreicher siegreich gewesen, und bald war selbst Jütland samt den friesischen Inseln in den Händen der Verbündeten. Dänemark mußte die Herzogtümer abtreten. Schleswig kam darauf vorläufig unter preußische, Holstein unter österreichische Verwaltung. Das Mitbesitzrecht auf Lauenburg überließ Österreich dem König Wilhelm gegen eine Eutschädiguug vou 5 Ätillionen Sjfctxf. Teilweise nach Flügge. 46. Der deutsche Krieg von 1866. Ursache des Krieges. Bald nach dem dänischen Kriege entstanden um die Verwaltung der Provinzen Schleswig-Holstein zwischen Preußen und

5. Geschichte Deutschlands von der älteren Zeit bis zur Gegenwart - S. 271

1901 - Berlin : Rentel
— 271 — Krieger untergebracht waren, sah man die Frauen in opferwilliger Thätigkeit. " Unermüdlich suchten sie das Elend der Leidenden zu lindern. Daher sprach auch einer der Verwundeten mit Recht: Dreierlei Engel in Menschengestalt giebt es, die dem Kranken und Verzweifelnden ihre Schmerzenszeit erleichtern, das sind: „Die Ärzte, die Geistlichen und die Krankenpflegerinnen." — Auch Kaiser Wilhelm sagte: „Durch Frauenhilfe sind dem Vaterlande Tausende von tapfern Kriegern gerettet worden." Für Frauen und Jungfrauen aber, die sich um das Vaterland verdient gemacht haben, stiftete er ein Verdienst kreuz. 215. Die Einigung Italiens. Anstrebung der Einigung. Lange Zeit war Italien in eine Anzahl kleiner Staaten zerspalten. Die Lombardei und Venedig aber standen unter österreichischer Herrschast, die den Italienern verhaßt war. Immer mehr wuchs das Bestreben in dem ganzen Lande, einen einheitlichen Staat zu bilden. Da das Volk seine Blicke auf den König Viktor Ema-nnel von Sardinien richtete und von ihm Rettung und Einigung erwartete, so versuchte dieser Herrscher, die auf ihn gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Durch die Gewandtheit seines klugen Ministers Cavonr gewann er die Unterstützung Napoleons Iii., und mit dem Beistand der Franzosen zog er (1859) gegen die Österreicher die ihm endlich beim Friedensschlüsse die Lombardei abtraten. Nachdem auch die Staaten Mittelitaliens ihre Herrscher vertrieben hatten, riefen sie den König von Sardinien als ihren Landesherrn aus. Nur der Kirchenstaat blieb unter der Herrschaft des Papstes. Vollendung der Einigung. Daraus zog Garibaldi mit 1000 Freiwilligen nach der Insel Sicilien und wurde daselbst von dem begeisterten Volke mit dem Rufe aufgenommen: „Italien und Viktor Ema-mtel!" Als nun bald darauf die ganze Insel in seiner Gewalt war, setzte er von hier nach dem Festlande über und zog endlich in Neapel ein. Nachdem nun alle diese eroberten Länder Viktor Emauuel als ihren Herrscher ausgerufen hatten, nahm dieser (1861) den Titel „König von Italien" an, und mit Ausnahme von Rom und Venedig bildete Italien nun einen einheitlichen Staat. — Im Jahre 1866 schloß Viktor Ema-nnel mit Preußen einen Bund gegen die Österreicher, und trotzdem die Italiener geschlagen wurden, mußte ihnen Österreich dennoch Venetien abtreten. Zur Zeit des deutsch-srauzösischeu Krieges (1870) besetzte Viktor Emanuel mit einem Heere auch den Kirchenstaat und vereinigte ihn mit dem Königreich Italien. Fortan wurde Rom die Residenz des Königs, und die apennimsche Halbinsel bildet seitdem ein einheitliches Reich. Das neue deutsche Reich und seine Zeit. 216. Die Wiederherstellung des deutschen Kaiserreiches. Wilhelm I. wird Kaiser. Nachdem König Wilhelm über die Franzosen viele Siege erfochten hatte, erging an ihn von den deutscheu Fürsten und freien Städten während der Belagerung von Paris der einmütige Ruf, er möge die deutsche Kaiserwürde erneuern und übernehmen. So wurde der König denn am 18. Jauuar 1871 in dem Schlosse zu Versailles in Frankreich während des Krieges Kaiser des deutschen Reiches. In dem großen Festsaale war ein Altar errichtet, welcher mit rotem

6. Landeskunde der Provinz Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Lübeck mit ihrem Gebiete - S. 32

1910 - Breslau : Hirt
32 Landeskunde der Provinz Schleswig-Holstein. 1227. 22. Juli. Sieg Adolfs Iv. im Bunde mit norddeutschen Fürsten über Waldemar Ii. von Dänemark bei Bornhöved. 1326. Die Waldemarische Konstitution. Waldemar Iii. tritt das Herzog- tum Schleswig an Gerhard den Großen ab, Schleswig soll nie wieder mit Däne- mark zu einem Staate vereinigt werden. Nach dem Tode des letzten Schauenburgers, Adolfs Viii., wurde sein Neffe, der dünische König Christian I. aus dem Hause Oldenburg, 1460 von den Ständen zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein gewählt und somit die Lande durch Personal-Union mit Dänemark verbunden. Beide Länder sollten „bliveu ewich tosamende, ungedelt". Holstein gehörte nach wie vor zu Deutsch- land und wurde 1474 zu einem Herzogtum erhoben. Dithmarschen blieb noch 100 Jahre ein Freistaat, bis 1559. Frühzeitig sand die Reformation Eingang. Um ihre Einführung haben sich verdient gemacht: Hermann Taft aus Husum, Nikolaus Boje in Meldorf, Heinrich von Zütphen (Heinrich Möller aus Zütpheu) und Bugenhagen, von dem 1542 eine schleswig-holsteinische Kirchenordnuug verfaßt wurde. Bei der Säkularisation der Kirchengüter siel der größte Teil an die Landesherren, der Adel erhielt die Klöster zu Preetz, Itzehoe, Üterseu und Schleswig. Die Verbindung der Herzogtümer mit Dänemark hatte zur Folge, daß sie in die Kriege Dänemarks verwickelt wurden. So führte die Beteiligung Christians Iv. an dem Dreißigjährigen Kriege kaiserliche und ligistische Truppen: unter Wallenstein und Tilly und später Schweden unter Torstenson ins Land. Die vielfachen Teilungen unter die einzelnen Linien des Hauses Oldenburg, wobei niemals die Eider, die Grenze zwischen Schleswig und Holstein, die Grenze der Landesteile bildete, und die Einheit dadurch gewahrt blieb, daß mancherlei einer gemeinsamen Regieruug vorbehalten wurde, hatten viele Streitigkeiten zwischen den regierenden Fürsten, besonders zwischen dem König und den Gottorser Herzögen zur Folge und führten wiederholt die Herzöge auf die Seite der Feinde Dänemarks, der Schweden. 1713 Zerstörung Altonas durch deu schwedischen General Steenbock. 1721 wurde der Gottorser (herzogliche) Anteil an Schleswig, 1773 der an Holstein (Hauptstadt Kiel) mit dem königlichen Anteil vereinigt. Seitdem hatte das Land wieder einen Landesherrn. (S. die Stammtafel auf S. 34.) Die napoleonische Zeit sah Dänemark und somit die Herzogtümer aus [eitert des französischen Kaisers. Holsteinische Truppen halfen 1809 Schill in Stralsund be- siegen. So hatten die Schleswig-Holsteiner keinen Anteil an den ruhmreichen Befreiungskriegen. 1815 wurde Holstein in den Deutschen Bund aufgenommen, Helgoland kam an England. Am 1. Januar 1895 erfolgte die Aufhebung der Leibeigenschaft. Das im 19. Jahrhundert immer mehr hervortretende Bestreben der dänischen Regierung, die Herzogtümer Schleswig und Holstein enger mit dem Hauptlande zu verknüpfen, zerstörte allmählich das sonst gute Verhältnis, in dem die Schleswig- Holsteiner zu ihrem Landesherrn gestanden hatten, und erweckte das Nationalgesühl. Diese Stimmung fand einen entsprechenden Ausdruck in dem von dem Schles- wiger Advokaten Chemnitz gedichteten, von dem Organisten Bellmann komponierten

7. Deutsche und preußische Geschichte seit 1740 - S. 44

1913 - Paderborn : Schöningh
Die franzsische Revolution und^Napoleon I. Priestern und den meisten ausgewanderten Adligen (Emigranten) die Rckkehr gestattet und die Verhltnisse der katholischen Kirche durch ein Abkommen mit dem Papste geregelt. Er brachte auch die Finanzen wieder in Ordnung und erwarb sich um die Rechts-pflege, das Bildungswesen und um Handel und Verkehr seines Reiches die grten Verdienste. Seine Waffenerfolge schmeichelten der nationalen Eitelkeit, aber durch seinen matzlosen Ehr-geiz strzte er das franzsische Volk in unaufhrliche Kriege und brachte Unheil der ganz Europa. 2. Die dritte Koalition. Schon 1803 kam es zwischen Frankreich und England zu einem neuen Kriege. Die Franzosen er-oberten ohne Mhe das mit England in Personalunion oerbun-dene Kurfrstentum Hannover, und Napoleon lie wieder, wie im Jahre 1798, eine groe Flotte rsten und am Kanal ein mchtiges Heer sammeln, um eine Landung in England zu wagen. Da gelang es dem englischen Minister Pitt, sterreich und Rußland, wo auf den ermordeten Paul I. inzwischen sein Sohn Alexander I. gefolgt war, zu einem neuen Bunde zu bestimmen. Beide Mchte hatte das eigenmchtige Verfahren Napoleons in Italien aufgebracht. Dieser verwandelte nmlich damals die ober-italienische (cisalpinische) Republik in eine Monarchie und krnte sich zu Mailand mit der eisernen lombardischen Krone als König von Italien (1805). So begann der dritte Koalitions-krieg. 3. Niederwerfung sterreichs. Auf die Kunde von den R- ftungen sterreichs warf Napoleon das im Norden Frankreichs gesammelte Heer mit groer Schnelligkeit an die obere Donau und gewann die Kurfrsten von Bayern, Wrttemberg und Baden als Bundesgenossen. Auch das franzsische Corps in Hannover rckte unter dem Marschall Bernadotte sdwrts zur Donau, wobei es. ungeachtet der Neutralitt Preuens, seinen Marsch durch das preuische Gebiet von Ansbach nahm. Das sterreichische Heer unter Mack, das bis Ulm vorgerckt war, sah sich umklammert und streckte die Waffen. Die Franzosen rckten auf Wien los, das Murat fast ohne Schwertstreich besetzte. Napoleon hielt seinen Einzug in sterreichs Hauptstadt und zog dann nach Mhren gegen das vereinigte russisch-sterreichische Heer, bei dem sich auch die Kaiser Franz Ii. und Alexander I. befanden. Am 2. Dezember

8. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für höhere Unterrichtsanstalten - S. 320

1872 - Hannover : Hahn
320 bei Wrzburg (3. Sept.) in Franken, und nthigte in Folge dieser Siege auch Moreau zu seinem berhmten Rckzge aus Baiern und Schwaben der den Schwarzwald auf das linke Ufer des Rheins. 4) Desto ungnstiger standen die Dinge in Italien. Dort mute selbst Mautua', die Hauptsttze der streichischen Herr-schaft in Italien, nach der tapfersten Verteidigung Wurmser's aus Mangel an Lebensmitteln durch (Kapitulation bergeben werden (2. Febr. 1797). Ungehindert rckte Bon aparte bereits in Krnthen vor. Jetzt verstand sich Oestreich zuerst zu einem Waffenstillstand zu Leo den an der Murr in Steiermark (April), und dann zum Frieden von Campo Formio (ein Schlo in 1797 Friaul, 17. Oct. 1797). In diesem verzichtete der Kaiser zu n-Chr. Gsten der franzsischen Republik auf Belgien und ebenso auf zu Campo das Herzogthum Mailand, erhielt dagegen Venedig mit Formio. Gebiet bis zur Etsch nebst Salzburg. Die venetianisch-jonischen Inseln wurden Frankreich zugetheilt. Auch wurde der Rhein als Grnze Frankreichs gegen Deutschland im Voraus anerkannt. 5) Uebrigens sollte ein in demselben Jahre zu Rastatt erffneter Congre (9. Dec. 1797) die Verhltnisse zwischen Frankreich, Oestreich und dem deutschen Reiche ordnen. Der Congre lste sich aber, nachdem inzwischen die bermthigen Franzosen auch Rom besetzt (Febr. 1798) und den Papst Pius Vi. nach Frankreich abgefhrt hatten, nach vergeblichen Verhandlungen wieder auf. Hierbei ereignete sich, da die fran-zsifchen Gesandten bei ihrer Rckreise in der Nhe Rastatts er-mordet wurden (28. April 1799). England hatte bereits eine neue Koalition, an der auer Oestreich auch Kaiser Paul I. von Rußland und die Pforte Theil nahmen, gegen Frankreich 1798 zu Stande gebracht (1798). Im Jahre 1799 begann der all-n. Chr. gemeine Krieg von neuem, wozu das Unternehmen der Franzosen, t?aegevaegypten zu erobern, hauptschlichen Anla gegeben hatte. Frankreich. ) unerwartet war nmlich im Mai 1798 General Bonaparte mit einer Flotte und einem Heere von Toulon aus nach Aegypten gesegelt, und hatte unterwegs dem Iohan-niter-Orden die Insel Malta weggenommen, die aber spter (5. Sept. 1800) von den Englndern den Franzosen wieder ent-rissen wurde. In Aegypten eroberte Bonaparte bald nach seiner Landung Alexandria, und unterwarf nach einem Siege 1798 bei den Pyramiden der die Truppen der gyptischen Beys, n.chr. die sogen. Mamelucken (21. Juli 1798), fast das ganze Land. gffi Aber 'die franzsische Flotte wurde von dem groen englischen umer Admiral Nelson heiabukir an der gyptischen Kste (1. Aug.) bis zur Vernichtung geschlagen. Auch mislang den Franzosen die

9. Realienbuch für Volks-, Bürger- und Töchterschulen - S. 196

1911 - Bühl (Baden) : Konkordia-Verl.
196 3. Der rechtsrheinische Teil des Kurfürstentums Pfalz (Mannheim, Heidelberg, Weinheim, Eberbach). 4. Ein Teil des Kurfürstentums Mainz (Buchen, Tauberbischofsheim). Das badische Land, welches bei seinem Regierungsantritt nur etwa 1600 qkm groß war, umfaßte endlich ein zusammenhängendes Gebiet von über 15 000 qkm. — Im Jahre 1806 erhielt Karl Friedrich den Titel eines Großherzogs mit der königlichen Würde. c. <oem ganzes Streben war darauf gerichtet, seine Untertanen zu einem „freien, wohlhabenden, gesitteten, christlichen Volke" zu machen. Er vermehrte und verbesserte die Schulen, gründete ein Seminar für Geistliche und Lehrer, eine Taubstummenanstalt, zahlreiche Waisenhäuser und Spitäler. Ferner errichtete er eine Witwen- und Waisenkaste und führte die Brandversiche- rung und Feuerordnung ein. Die Landwirt- schaft förderte er durch Belehrung der Bauern, Einführung neuer Futter- und Äandelspflanzen (z. B. Mais, Esparsette, Krapp, Tabak re.) und durch Veredelung der Viehrassen. Gleich- zeitig suchte er Gewerbe und Fabriken, Äandel und Verkehr zu heben. In der Rechtspflege sorgte er für rasche und gerechte Erledigung der Prozesse und beseitigte die Anwendung der Folter (Tortur). Das größte Verdienst aber erwarb er sich dadurch, daß er 1783 die Leib- eigenschaft und die vielen damit zusammen- hängenden Lasten und Abgaben aufhob. Das badische Volk war mit inniger Liebe dem edlen Manne zugetan, der den Fürsten seiner Zeit ein leuchtendes Beispiel von Menschenfreund- lichkeit und Gerechtigkeit, aufrichtiger Frömmiqkeit und Sittenstrenge, Einfachheit, Sparsamkeit und landesväterlicher Fürsorge war. In ganz Deutschland wurde der Name Karl Friedrich mit Verehrung genannt, und die dankbare Nachwelt gab ihm den ehrenden Beinamen „der Ge- segnete". Ii, 155, 156; Iii, 182. — Bild S. 21. 216. Die Großherzoge Karl, Ludwig und Leopold. 1811—1818—1830—1852. a. Auf Karl Friedrich folgte sein Enkel Karl (1811 — 1818), dessen Negierung in die Zeit der tiefsten Erniedrigung Deutschlands durch Napoleon flel. Das badische Kriegsheer mußte unter der Anführung französischer Feldherren fast in allen Ländern Europas, oft sogar gegen deutsche Truppen, für Napoleon kämpfen. Erst nach der großen Völkerschlacht bei Leipzig 1813 konnte sich der Großherzog (nach Aufhebung des Rheinbundes) den „Verbündeten" anschließen. Badische Krieger zeichneten sich in den blutigen Gefechten vor den Toren von Paris aus, und Karl beteiligte sich an dem siegreichen Einzug der Verbündeten in die Fauptstadt Frankreichs. Er suchte nun nach Kräften die Schäden zu heilen, die der langjährige Krieg

10. Abriß der allgemeinen Weltgeschichte bis auf die neueste Zeit - S. 249

1802 - Halle Leipzig : Ruff Ruff
bis auf die jetzigen Zeiten 249 gleich aber seine politische Selbständigkeit, mit Umänderung seiner aristokratischen Regierung, i797» unter der Benennung liqurische Republik erhalten. Die Insel Malta war seit dein Ende des eilftcn Jahrhundertes vereint mit Sicilrerr. Kai- 1090. ser Rarl V. schenkte sie den von Phöbus verjag ten "Johanniterrrrrcrn, welche, zu enwm,529. ewigün Kriege mit den sogenannten Ungläubigen verpflichtet, sie in unsern Tagen den Franzosen haben einräumen müssen. Großmeister war da- mals Freiherr Ferdinand von Hompesch. Den Franzosen ist nun zwar die Insel wieder von den.^798 , Engländern abgenommen worden; ob sie ci>ecim -3lintu^ der Orden zurück erhalten werde, ist sehr zwei- felhaft. Worauf wird die Gewalt des Papstes immer mehr und mehr eingeschränkt? Worauf wird seine weltliche Herrschaft eingeschränkt? Welcher Papst versuchte zuletzt, die Wirkungen dcsbann- sirahls? Gegen »ven versuchte er sie? Welche Folgen hatte dieser Versuch? Welche Oertcr nahmen Frankreich und Sicilien dem , Papste weg-? Warum geschieht dieses? Wodurch söhnt Klemenö Xlv. den päpstlichen Stuhl mit Den weltlichen Mächreu ans? Wann ward der Iesuiter- Drdcn aufgehoben? Wer sitzt itzt out dem päpstlichen Stuhl? Wer besitzt seit dem Ag^ner Frieden die Königreiche Neapel und Sicilien? Wer ist itzt König beider Sicilien? Mir wem ist dieser König vermahlt? Wer besitzt seit 17:0 Sardinien? Wozu gehörte ehedem Savoyen? Wann ward Savoyen ein Herzogtum? Wann erhielten die Herzoge von Savoyen den Lönigsr titel ? Bei welchen Kriegen haben die Herzoge von Savoyen und Könige von Sardinien viel gelitren? Wie heißt der jetzige König von Sardinien? Wodurch
   bis 10 von 30 weiter»  »»
30 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 30 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 56
1 530
2 77
3 1062
4 1846
5 1273
6 67
7 474
8 484
9 400
10 3559
11 3410
12 82
13 305
14 358
15 60
16 458
17 89
18 77
19 130
20 1834
21 84
22 114
23 1611
24 128
25 121
26 623
27 4142
28 356
29 156
30 60
31 409
32 304
33 1745
34 113
35 30
36 1107
37 5611
38 222
39 984
40 161
41 53
42 1050
43 750
44 61
45 2234
46 1025
47 363
48 1839
49 19

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 5
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 6
16 4
17 4
18 0
19 2
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 4
30 1
31 0
32 1
33 1
34 4
35 0
36 2
37 0
38 1
39 0
40 0
41 5
42 0
43 0
44 7
45 3
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 3
54 0
55 0
56 2
57 0
58 2
59 4
60 3
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 10
70 1
71 2
72 1
73 7
74 9
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 1
86 4
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 1
95 0
96 7
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 72
1 58
2 23
3 85
4 11
5 248
6 78
7 1165
8 59
9 5340
10 25
11 174
12 95
13 25
14 321
15 0
16 638
17 336
18 169
19 687
20 4
21 1801
22 0
23 2
24 97
25 153
26 75
27 7
28 16
29 199
30 94
31 137
32 30
33 748
34 74
35 824
36 255
37 1
38 294
39 747
40 223
41 3
42 11
43 35
44 2158
45 56
46 120
47 396
48 5
49 74
50 62
51 75
52 195
53 132
54 1171
55 1885
56 9
57 82
58 15
59 671
60 251
61 646
62 138
63 76
64 67
65 158
66 278
67 4457
68 121
69 23
70 389
71 1582
72 18
73 655
74 21
75 334
76 64
77 62
78 1077
79 543
80 707
81 827
82 25
83 56
84 5
85 2
86 36
87 20
88 488
89 34
90 146
91 433
92 149
93 3445
94 144
95 25
96 321
97 153
98 660
99 153
100 253
101 34
102 127
103 1941
104 2
105 63
106 22
107 105
108 6
109 68
110 97
111 42
112 12
113 70
114 67
115 5
116 33
117 1604
118 269
119 119
120 1
121 392
122 194
123 18
124 103
125 18
126 41
127 182
128 8
129 163
130 264
131 548
132 47
133 376
134 7
135 83
136 444
137 54
138 15
139 581
140 536
141 300
142 99
143 65
144 1137
145 128
146 6
147 26
148 214
149 107
150 632
151 465
152 76
153 290
154 23
155 387
156 899
157 572
158 103
159 176
160 160
161 33
162 0
163 1
164 12
165 249
166 196
167 187
168 12
169 50
170 928
171 118
172 78
173 382
174 4896
175 280
176 2562
177 478
178 10
179 106
180 39
181 2
182 1341
183 936
184 71
185 13
186 50
187 11
188 393
189 3
190 0
191 558
192 29
193 128
194 76
195 21
196 44
197 3027
198 1408
199 330