Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 99

1877 - Leipzig : Teubner
Apium — Apollodoros. 99 Man opferte ihm bisweilen Stiere von rother Farbe. Jährlich wurde ihm ungefähr einen Monat lang ein Fest in ganz Aegypten gefeiert, das mit seinem Geburtstage schloß; an diesem Tage wurde er in seinem heiligen Schmucke vorgeführt. Wenn er 25 Jahre gelebt hatte, wurde er in einem nur den Priestern bekannten Brunnen ersäuft und ein-balsamirt in goldenem Sarge beigesetzt. Wenn er früher starb, so war so lange Trauer im Laude, bis ein neuer Apis aufgefunden war. War dieser gefunden, so wurde er nach Nilopolis itt Oberägypten gebracht und da 40 Tage lang in einem Tempel gehalten, dann aus einem Schiff mit goldener Zelle nach Memphis geführt. Man glaubte, der Apis werde durch einen Lichtstrahl des Himmels erzeugt; die Zeichen, woran man ihn erkannte, waren: durchaus schwarze Farbe, ein weißer, drei-oder viereckiger Fleck auf der Stirne, ein weißer, halbmondförmiger Fleck auf der rechten Seite, ein käferähnlicher, schwarzer Fleischknoten unter der Zunge, ein Schweif mit zweierlei Haaren. Die Verehrung des Apis beruht auf dem Thiercultus der Aegypter, er gilt als die Hülle der Seele des Osiris. Bgl. Hdt. 3, 27 s. Diod. Sic. 1, 21. 85. Strab. 17. p. 562. Plin. n. h. 8, 46. Apium (gr. osilvov), eigentlich Bieuenkraut (daher der Name), Eppich, eine in verschiedenen Gattungen vorkommende Pflanze, deren Wurzeln von den Alten gegessen wurden. Die duftigen (Theocr. 3, 23.) Blätter des biegsamen (daher udum, Hör. od. 2, 7, 23., nolvyva[ntzov, Theocr. 7, 68.) Gewächses benutzte man gern zu Kränzen, wie deuu namentlich die Sieger in den isthmifchen und nemeischen Spielen dadurch geehrt wurden, und zwar die ersteren mit Kränzen von Sumpfeppich (klsoasxivov), die letzteren von Bergeppich (oqwohhvov). Nicht minder aber gebrauchte man die Kränze auch bei frohen Mahlen (Hör. od. 1, 36, 16. 2, 7, 24. 4, 11, 3.); ja bisweilen auch wol in entgegengesetzter Art bei Leichenfeiern und auf Grabsteinen. Plin. n. h. 30, 11. ’Ajtvevöxl Tiiveiv, den Becher ohne abzusetzen in Einem Zuge leeren (auch uilvozl&lv). Dies geschah bei Symposien entweder beim Zutrinkeu, oder als Strafe für eine nicht gelöste scherzhafte Aufgabe, z. B. Räthsel (aivcy^axa, ygicpoi). Daher die Threi'cia amystis, der ohne Absetzen nach Thrakerart geleerte Beck>er (Hör. od. 1, 36, 14.). ’Anoöexxal s. Tiqo oodoi, 13. ’Atioyqccipij, a) im attischen Rechte die Anklage auf Veruntreuung öffentlicher Gelder, Unterschleif, Staatsdiebstahl, bei den Römern peculatus. — b) ein schriftliches Verzeichniß von confiscirten oder gesetzlich zu consiscirenden Gütern, dann aber auch die damit verbundene Anklage gegen diejenigen, welche dergleichen in Besitz hatten und dem Staate vorenthielten. — c) Kataster. Zum Behuf der Schatzung waren in Hellas, wie im persischen Reiche und in Aegypten, Kataster herkömmlich, die an verschiedenen Orten nach verschiedenen Grundsätzen angelegt wurden. Demosthenes gibt in der Rede gegen seine Vormünder eine Schätzung seines väterlichen Vermögens. In einigen Staaten wurde jährlich, in anderen größeren alle 2 oder 4 Jahre eine neue Schätzung gemacht und die Versetzung (uvctgvvzuij,ig) vorgenommen (s. Tlqöaosoi, 11.). Die Anfertigung und Bewahrung des Grundkatasters hatten vermuthlich die 48 Naufraren bis Kleisthenes, nachher die Demarchen (Harpocr. s. v. drj/j,aq%og). Apokolokynthösis s. Seneca, 2). Apollinäres lndi s. Spiele, 3. Apollinaris, 1) ans Alexandrien, Grammatiker u. Presbyter in Laodikeia, übersetzte, um die profane Seetüre zu verdrängen, im 4. Jahrh. n. C. die Geschichtsbücher des A. T. in Hexameter und bildete aus denselben nach dem Muster des Euri-pides, Menander und Pindar Tragödien, Komödien und Hymnen. Nur die (isrücpqc'oi.g zov ipalzrj-gog Slcc 6tl%cov rjqcoixcov ist erhalten und von Sylburg (Heidelb. 1569) herausgegeben. — 2) s. Sidonius. — 3) s. Sulpicii, 24. Apollinis promontorinm, ’Anöuavog cc-/.qov, 1) die Westspitze des Golfs von Karthago, nördlich von Utika, wohl identisch mit dem Pr. pulekrum, wo Scipio Asricanns Major landete, und welches nach dem ersten römisch-karthagischen Vertrage die Grenze der römischen Schifffahrt sein sollte; j. C. Farinas oder Ras Zibib. Liv. 30, 24. — 2) Vgb. bei Cäsarea in Manretania, j. C. Mostagan. Apollinopölis, ’Anollcovog nohg, Name mehrerer Städte in Aepypten, 1) A. magna (nohg fjlsydlr] ’Anökxcavog), j. Edsn mit prachtvollen Tempelruinen in Thebais am westlichen Nilufer; die Bewohner waren Feinde der Krokodile. — 2) ’A. t] (Luhqu. am östl. Nilufer in Thebais, eine bedeutende Handelsstadt. Apollodoros, ’Anouödcoqog, 1) ein trag. Dichter aus Tarsos, von dem Suidas 6 Tragödientitel anführt; zu unterscheiden von einem andern Apollodor ans Tarsos, einem Grammatiker, der über die Medea des Euripides geschrieben hat. — 2) ein berühmter Komiker ans Karystos in Enboia, und 3) ein Komiker aus Gela in Sicilien, Zeitgenossen des Menander, also Dichter der neueren Komödie, s. Komoedia 5. Nach welchem von diesen Komikern Terenz seine Hecyra und seinen P Horm io bearbeitet hat, ist ungewiß, ebenso, welchem die erhaltenen Fragmente einzeln zuzutheilen sind. — 4) s. Maler, 1 — 5) s. Baukünstler, 9. — 6) aus Athen, um 140 v. C., Sohn des Asklepiades, Schüler des Grammatikers Aristarchos und des Panaitios, bei dem er die stoische Philosophie kennen lernte, fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller. Erhalten hat sich von ihm (am Schluffe leider lückenhaft): Bißlio&rjxr] in 3 Büchern, eine reiche und wohlgeordnete mythologische Sammlung von den ältesten Theogonieen bis auf Theseus nach Kyklikern und Logographen. Ausgg. von C. G. Heyne (1803), mit vortrefflichem Commentar, von Sommer (1823) und I. Bekker (1854). Die übrigen Schriften von ihm sind verloren gegangen : Xqovikol in 4 Büchern, eine bei den Römern vielgebrauchte chronologische Weltgeschichte, und rfjg nsqlosog, eine Chorographie, beide in iambischen Trimetern; ferner vscöv oder tcsqi zov vemv nazccxöyov, Commentar in 12 Büchern zum Schiffskatalog (Ii. 2.), tu tisqi Zcöcpqovog, 7z8qi ’E7h,%ccquov u. a., besonders aber ein großes Werk in 24 Büchern jisqi &säv. Sammlung der Fragmente bei Müller, Fragm.hist.grr. I, 428 ff. — 7) Rhetor aus Pergamon, geb. vor 104 v. C., Lehrer des jungen Octavian in Apollonia, mit dem er nach Rom kam; Hier bildete er nach der alten Lehrweife des Afinius Pollio eine eigene Schule, welcher die des Theodorus nach dem Vorgänge des Cassins

2. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 116

1900 - Leipzig : Hirt
116 gypter. a .. b c Fig. 5. Stierkapitl und Sulenfu Fig. 4. gyptische Sulen. S. 87. von Perfepolis. S. 87. Fig. 6. Grabmal des Lyrus (unweit Perfepolis). S. 88. Die Sule entlehnt ihre Formen grtenteils der Pflanzenwelt. Das Kapital tritt hufig in Gestalt einer geschlossenen Knospe aus(a), die sich anderswo zum offenen Kelche entfaltet (b). Wenig geeignet, die eigent-liche Bedeutung des Bau-gliedes auszudrcken, er-scheint das aus spter Zeit stammende Kapitl (c), welches an allen vier Sei-ten den Kopf einer Gttin aufweist. ~ Lt': "iz Fig. 7. Palasthof von Ahorsabad (Ninive). (Nach Fergusson.) S. 87.

3. Der Gutsherr von Vechelde - S. 63

1911 - Braunschweig : Graff
-»>*' *>»>*>*>»>*>*>*^*^*>•>»>*> 63 4*4w4w4v4w4w4w<w4*4w<»:-<w4w:4*4* mehr oder weniger feste Orte besetzt hielt und von hier aus die Gegend aufs Grausamste brandschatzte. Die Disziplin war unter den Franzosen, seit man dem wackern Zttarfchall d'ttrees das Kommando entrissen hatte, sehr gelockert; die Soldaten waren nur auf Raub und Plünderung bedacht, und wo das der Fall ist, da leidet stets die militärische Tüchtigkeit. Richelieu hatte nicht den Irut, mit feinen zügellosen Truppen den wohlgeordneten ^ Mannschaften des Herzogs Ferdinand kräftigen Widerstand zu leisten; überall, wohin der Herzog kam, wichen die Franzosen zurück, räumten Buxtehude, Lüneburg, Winsen und Alzen und kamen erst am linken Ufer der Aller hinter Telle zum Stehen. Die Absicht des Herzogs, auch Telle noch vor Beginn des neuen Wahres zu nehmen, mißlang allerdings ; da er aber feinen Zweck vorläufig erreicht und den nördlichen Teil des Kurfürstentums von den Franzosen gesäubert hatte, führte er feine Truppen in die Winterquartiere in der Umgebung von Ulzen, mit der Absicht, ihnen nur eine kurze Kuhe zu gönnen, dann aber den Feldzug aufs Neue zu beginnen und die Franzosen womöglich ganz vom deutschen Boden zu verdrängen. Während des Winterlagers erhielt Herzog Ferdinand die Nachricht von dem schönen Siege des Königs über die Österreicher bei £euthen. Xtlit feiner geringen Truppenzahl von insgesamt etwa 34 Ooo Ztlann, von den Österreichern fpottweife die „Potsdamer Wachtparade" genannt, schlug er die unter dem Herzog Karl von Lothringen stehenden 90 000 Zttann starken Österreicher am 5. Dezember so vollständig, daß ganz Schlesien wieder in feine Gewalt kam. Die Feinde verloren in dieser Schlacht etwa 22 000 Ittann an Toten und Verwundeten und büßten 5 \ Fahnen und U6 Geschütze ein. Neben Roßbach war Ceuthen die glor-

4. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 52

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
53 Síite ®efdjíd)te. Ssíerter Síbfceiníít. nett Stibun Sivius Srufus bíe Ssoífsgunfl ¿u entgehen. 9?ad)dem ec 121 mit breitaufenb feiner Anhänger in einem Kampfe gegen den ©onful Spimius feinen Sob gefunben hatte, mürben die bereits vertheilten Sanbereien von den £)ptimaten miebet angefauft, und die 2ín¿aí)í bet beftfclofen Bürger mar fo groß, mie ¿uvot. Sod) blieb das Siichteramt, meines auf den Ssorfcfjtag bes ©. ©racd)us den Senatoren genommen morben mar, dem Oiitterjianbe. §. 33. ^ugurrtjitufcitet;, (Stmbrifchet? uttb asunbesgettoficnfneg» 1. Sugurtbinifcfyer .Krieg 112—106. ^uguttha, ©nfel 5d?aftniffa’S von 9?umibien, i)atte feine beiben Lettern ipiempfal und 2fbherbal, Sfticipfa’S Sohne, ermorbet, und, vor den Senat geforbert, ftd) burd) 33efted)ung frei gemalt. 2cis et enblicf) in 9íom felbfl einen britten Ssermanbten tóbtete, mürbe ihm der .Krieg erwart. Der unbeffecbliche £1. ©acilius Sjietellus fdf>tug ibn (109) am bluffe Sftuthul, und ©. Sftarius (ein homo novus, bet 107 jum ©onful ermablt mürbe und fein ipeer ¿um grofen Sl)eil aus capite censis ¿ufammenfe|te) ¿mang iípn ¿ut glud)t ¿u feinem Sdhmiegervater, dem .König 23ocd)us non Sftauritanien. Sson biefem mürbe et dem £luaffot 2. Cornelius Sulla ausge= liefert, und verhungerte ¿u Korn im ©efangnif. 2. Unterbefj maren die Kimbern und Teutonen, friege= rifdpe, riefenhafte germanifche 936lfer, an bet Sonau erfchienen, und hatten 113 die 9íómer bei Coteja befíegt. 9?achbem fíe noch mehrere gegen fíe gefanbte rómifd}e Jpeere gefchlagen, burchjogen ft'e ^peloetien und ©allien und bebrohten Italien. ©egen ft'e mürbe Sflarius vier Siahre nad) einanber ¿um ©onful ermablt (104— 101). ©t vernichtete 102 die Teutonen bei 2fqua Septia (in der heutigen Provence) und 101 mit ©atulus die aus Spanien ¿uríuf= fehrenben ©imbetn bei -Betona. 2)urd) die Unruhen, Welche 2rarius Slnbänget Satuminus und ©lau* da in 9lom erregten, und in benen belbe umfamen, fanf baé 51nfei>n bes Sjtarius (bet im Sabre 100 v. @br* ¿um fecf)ficit Idial ©onful mar), mäbtenb bet gebilbcte und liftige Sulla als £aupt der Optimalen im; met mächtiger mürbe. 3. Ser Ssunb es gen offen! rieg 90—88. Sie italifchen Stabte verlangten fd)on feit einiger $eit romifdbes S5urgerred)t, und befchloffen, ba ihnen bies vermeigert mürbe, die ©rrichtung eines von S^om unabhängigen Ssunbesfiaats mit der ^»auptfiabt ©orftnium

5. Alte Geschichte - S. 202

1872 - Mainz : Kunze
202 nadf) $tom roanberten, gewannen die griechifcfjen formen den etrugft-fdfjen den 3ftang ab. £)ie Körner wählten au3 den @äulenorb= mtngen die reiche corintl)ifche au§, raeldfje ihrer ^radfjtliebe ant nteiften ^ufagte. 9r;ac^dem unter 3luguftu3 die Sfteoolution gefc^Ioffen und 3ftu^e in bent römifdjen Reiche eingetreten war, farn die 23au= funft in befonbere 23lüthe; sie raurbe ferner geförbert burcf) 3se§= pafian, £itu3, Trajan (forum Traiani) und 5>abrtan. ©päter entfernt die römifcfje 23aufunft in ihrem ©treben nadf) (Sffett und neuen frembartigen formen immer mehr oon gefunben begeht und ist Bereits unter (Sonftantin in Verfall gerätsen. £)ie römifcfjen Tempel ftimmten im Slllgemeinen mit den griedji= fd^en überein; unter den runben Stempeln ist der bebeutenbfte der Änppelbau be§ pantheon (132' |oc^), ba§ 25 n. (£§r. oottenbet raurbe. £)en öffentlichen Spielen bienten die ^eater, toeldje den griecfjifchen ähnlich raaren, Slmphitheater (^eater oon ooaler ©runb= form, die ringsum oon ©itjreiljen umgeben raaren; in der -Jftitte raar die Slrena, rao jt'ampffpiele und ^ier^e^en aufgefü^rt raur* den). $)ie Sircuä raaren für Wettrennen beftimmt und den 2lmphi= tljeatern ä^nüd^; ba§ Wettrennen fanb auf einem er^ö^ten Flaume (der ©pitta) ©tatt; der Circus maximus raar für 260,000 3ui flauer eingerichtet, ©er ©eraölbebau fam am grofjartigften jur Slugführung in den öffentlichen 33äbern (&hermen)/ großartigen ©ebäuben, die mit 33affin§, ©■d&roi&bäbern, Säulenhallen, ©älen mit 33ibliothefen zc. ausigeftattet roaren. £>ie größte Sßradfjt ent= falteten die Villen der römifchen ©roßen und die faiferlidfjett ^aläfte* Sludej auf die ©räber, Kolumbarien und ^ftaufoleen uerroenbete der ^tömer den größten Slufroanb; die Kolumbarien roaren ©rab= geraölbe, in raelcfjen Srifchen angebracht roarero, in benen man die Urnen mit der 2lfc^e der Sserftorbenen aufftellte; ^ftaufoleen nannte man ^rad^tgrabmäler, befonbers! der $aifer (die ^ftaufoleen beä te guftnä, §abrian). 4* ö 1111* a t n v. Wie die Äunft, fo ist aucfj die fiiteratur der Körner nicht felbftänbig und originell, sie lehnt sich oielmehr au die der ©riechen als> 93orbilb an. 3r;om rourbe eher burdh £ha*en ^urdf) ten berühmt; ober roie ©attuft sich ausbrücft, die beften Körner rooöten lieber Stljaten »errieten, alä sie befdfjreiben *). 23i3 gu dem *) Sallust, bell, catilin. Viii.: optumus quisque facere quam dicere, sua ab aliis benefacta laudari quam ipse aliorum narrare malebat.

6. Delphi und Olympia - S. 19

1890 - Breslau : Wohlfarth
Ii. Hauptteile der Stadt. T9 In der Nähe der Kassotis muß der heilige Hain gewesen sein, da Lorbeer und Myrten zu ihrem Gedeihen fließendes Wasser erfordern. In ihm stand der berühmte große Pythische Lorbeerbaum, der einst aus dem Thal Tempe hierher verpflanzt worden war. Er hatte eine riesige Krone, die auch die an seinem Fuße aufsprossenden neuen Schößlinge beschattete. Vielleicht gab das die Veranlassung zu der oben *) erwähnten Sage, daß der erste Tempel eine Hütte aus Lorbeerzweigen gewesen sei. Von den Heiligtümern, die sich nördlich vom Tempel innerhalb des Peribolos befanden, ist zu erwähnen das Grab des Neoptolemos, des Sohnes des Achilleus, bei welchem die Delphier jährlich Totenopfer brachten. Pindar erzählt (Nem. Vii, 59), daß er nach Delphi mit Weihgeschenken aus der Trojanischen Beute gekommen sei. Bei einem Streite, der sich über den Anteil der Priester am Opferfleische erhob, soll er von einem Delphier erstochen worden sein. Nach einer ändern Sage kam er nach Delphi, um sich an Apollo zu rächen, weil dieser dem Paris bei der Ermordung des Achilleus geholfen hatte; infolgedessen soll er auf Geheiß der Pythia getötet worden sein. Unweit der Kassotis befand sich nordwestlich von ihr die durch ihre künstlerische Ausschmückung berühmte L es che (Asayr\) der Knidier. Mit dem schon bei Homer (Odyss. 18, 329) vorkommenden Worte L es che bezeichneten die Griechen ursprünglich eine bauliche Anlage für gesellige Zusammenkünfte, später auch eine Halle « tuv (Doißov &vf.islav (juiqsiq vnb vaolg xrjtveov u\}avarc(ov, iva öooüoi zsyyovc* isqo.1, rav ccsvaov nayäv sxttqo'isto'ai, fxvqah’ag Isquv cpößov a (Jaiqm öänsöov &£Ov, ’) Vergl. S. 11. 2

7. Geschichtsbilder für Volksschulen - S. 3

1889 - Danzig : Gruihn
I A. Kildcr ans dein Altertum. i. Vie alten gypter. Lage und Beschaffenheit des Landes. gypten liegt int norbtt-uchen Teile Von Afrika und wirb vom Nil durchflssen. Ohne biesen Flu wrbe gypten eine Wste fein; beim der Regen ist hier eine orofic Seltenheit. Der Nil aber befruchtet das Snitb bnrch eine jhrliche ber-schwemmung. Sobald nmlich in der heien Zone, in welcher bic Nilqucllen liegen, btc Regenzeit beginnt, fngt der Flu an zu steigen. Enbc Juni tntt er jhrlich aus seinen Ufern und berschwemmt das ganze Land. Bis zum Oktober gleicht dann gypten einem groen See, ans beut bic Stbte wie Juselu hervorragen, uitb auf welchem bic Menschen in Schiffen und 1 Bten umherfahren. Freude herrscht nun im ganzen Lanbe. Denn das Wasser lt einen fetten Schlamm zurck, und der Samen, welcher in bcit so bewsserten und gebngten Bobcn ausgestreut wirb, lohnt hier reichlicher als in andern Lnbern bei beut sorgfltigsten Ackerbau. Deshalb waren auch bic beiberfeitigen Ufer der Luge nach mit Stbten und Drfer toie berset. Einteilung des Landes. Nach beut Laufe des Flusses teilt man das Laub in Ober-, Mittel- und Untergypten ein. Letzteres wrbe bnrch bic Schlammablageruug des Nil an seiner Mnbnng gebilbet, und das ganze herrliche Fruchtgebiet zwischen beu beibeu Hauptnilarmen bekam den Namen Delta wegen feiner hnlichkeit mit dem griechischen Buch-ftaben ). On oder Heliopolis war die Hauptstadt Untergyptens: spater wurde auch Alexanbria angelegt. Die Hauptstadt Mittelgyptens und'pater des ganzen Laubes war Memphis, Obergyptens Theben, eine Riesenstadt mit himbert Thoren. Papyrus-Stande. Pergament. Unter den verschiebenen Pflanzen ^tgyptens verdient besonders die Papyrus-Stande genannt zu werden, aus deren zartem Bast das Schreibepapier verfertigt' wurde. Auch das Pergament, auf dem man schrieb, war sehr verbreitet. Dieses fhrt von der Stadt Pergamos in Kleiuafteu, wo es vorzugsweise bereitet wurde seinen Namen. n . Hieroglyphenschrift. Die gypter hatten zwar wie wir eine Bnch. ftabenschrist, allein auf ihren ffentlichen Denkmalen finden sich nur Hiero-glypheu. Das Verstndnis dieser Bilderschrift war ein erbliches Eigen- "fk aww, tum der Priester und ging allmhlich w ^ h . verloren. Erst in neuerer Zeit ist Hieroglyphe: Mexandros. es unseren Gelehrten gelungen, die Hieroglyphen teilweise zu entziffern. In dieser Schrift bebeutet der Lwe starke und das Auge Wachsamkeit. Werke der Bankunst. Kein Volk hat der Nachwelt so riesenhafte Denkmale seiner Baukunst hinterlassen wie bic gypter. Unter ihren Berken Oerbienen auer den berresten herrlicher Tempel genannt zu werden: C. A. Artiger, Geschichtsbilder fr Volksschulen. i* I

8. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 124

1873 - Leipzig : Wartig
124 ^ronffurt am focatn. ©tefe alte 3sa£>t= und Rrönungsftabt der beutfdfen $aifer liegt in einer meiten, von fernen ©ebirgen umfrängten ©bene, an dem fcbjiffbaren 9jjain, und gehört gu den älteften «Städten in ®eutfd)tanb; beim fdjon tot der ©roge berief im ^alire 794 die ©rofjen und Sifdjöfe feinet 9ieicf)e§ gu einer $er= fammlung tyier^er. ®ie meiften tofer feit bünbol^b; von ¿gabäburg finb liier ermäbtt und gum S^eil and; gefrönt mor= den. 23on 1815 bi£ 1866 mar sie der Siig der beutfdfen 23unbe§berfammtung, melclie in der ©fdjenficimer ©affe ifire Sitzungen abjfielt. ®urd) ihren föanbel und ihre ©elbgefd)äfte fiat sie für die ©renglänber und für gang Sübrneft-Sdeutfcbtanb die größte Bebeutung, die infolge der ^Berbinbung mit ^preufsen eher erfüllt als berminbert merben mirb. Sie fiat fdjon jefct 104,000 ©inmofmer. ©leid) beim ©intritt in die Stadt von den mefttidien 23afmf>öfen erblicfen mir auf bent Diofjmarft ba3 ©ütenberg= ©enfmal, die Stanbbilber von ©utenberg, $auft und Scfiöffer, und nörbtid) von biefen auf dem ©oetfiebla| ©oetfies Staube bilb. ©oetfie§ ©eburt^aus, der liier 1749 geboren mürbe, befinbet fid) am föirfdjgraben, ist burd) eine Sftarmortafel be= geiefmet und fo mieber biergericfjtet, mie e§ in beffen $ugenb= geit mar. ®ie 3eil, beren meftlidiem ©nbe fid) auf dem Schitterptafce Scfiiderb Stanbbilb ergebt, ist die größte und fcfiönfte Strafe der Stadt. Unfern be§ Römers mit feinem toferfaal und toferbilbniffen liegt die ipaul^fircfye, in met= dier ba^ bcutfdie Parlament im 3ahre 1848 tagte. ®ie über den 9)fain nac£> Sadjifenbaufen fübirenbe 374 «Schritte lange 33rüde ist mit einem Stanbbilbe i£art3 be§ ©rofjen gefdjmüdt. Unter der 33rüde fiinburdi, dem Sjtainufer entlang, fübirt die $erbinbung§baf)n, melcfie die batirifdie 23afm mit dem 2öefu bafmfiofe oerbinbet. ©efdimadoolle ©artenantagen und reiche üornfluren umgeben die im milben und freunbtidfen 9jtain= tfiale liegenbe Stadt, der die ©ifenbafmen öon 9j?aing, 2bie§= haben, Smebrid), ®armftabt, <geibelberg, ©affet, Dffenbad) und ¿ganau alltäglich eine grofje $ahl $rember gufüfiren. granffurt f>at fein ©imporfommen und feine gefcf>id)ttid)e 9bid)tigfeit nid)t 3ufödigfeiten, fonbem feiner geograbfiifcfien Sage gu öerbarden. üftorboften ist gmifdien dem Saunu§ und der ibogelberggrubbe die fctiöne und fruchtbare Sßetterau, au§ meteber die f^tüffe Sßetter, 9?ibba und 9tibber berabfotnmen;

9. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 404

1914 - Nürnberg : Korn
404 Sonst hatte er sich nur an den weißen, wohlriechenden Blüten des Baumes erfreut, welche denen des Jasmins ähnlich sind und in großen Büscheln zwischen den Blattwinkeln hängen, als wären sie daran geschneit; die kirschenartige Frucht hatte er nicht beachtet, noch weniger die zwei darin enthaltenen länglich runden Samenkerne. Diese Kerne sind die allbekannten Bohnen, ein Name, durch den man sich nicht verleiten lassen darf an Hülsensruchte zu denken. Ungefähr 1554 wanderte der Kaffee auch in Europa ein. In Konstantinopel wurde das erste Kaffeehaus errichtet und vald war der Zudrang zu demselben so groß, daß es die Gäste nicht zu fassen vermochte; es wurde ein zweites und drittes gebaut. Dichter traten auf, die den Kaffee in Liedern feierten; aber es fehlte dem neuen Getränke auch nicht an heftigen Gegnern. Diese bestürmten den Sultan; sie warnten das Volk und suchten es durch allerlei Drohungen vom Kaffeegenusse abzuhalten. Alles vergebens. Von der Türkei aus schritt der Kaffee zwar lang- sam, aber unaufhaltsam immer weiter nach dem Westen vor. Im Jahre 1660 ward er in Marseille von einem Kaufmanne, der aus Smyrna zurückkehrte, noch als eine Seltenheit den Be- wohnern der Stadt gezeigt und nur guten Freunden bei ihrem Besuche vorgesetzt. Man sprach lange Zeit in Marseille von weiter nichts als von dem seltsamen, schwarzen Tranke. In London wurde er auch zuerst durch einen von Smyrna heim- kehrenden Kaufmann bekannt. Dieser hatte sich sogar ein Mädchen aus Smyrna mitgebracht, welches das Kaffeekochen aus dem Grunde verstand, weil er befürchtete, seine Landsleute würden die ordentliche Zubereitung noch nicht kennen. In Deutschland entstand das erste Kaffeehaus in Leipzig und noch heute führt ßenes Haus den Namen „Zum Kaffeebaum". Na- ®ui*. 316. Deutschlands Erniedrigung. Napoleons Stolz und Übermut kannte keine Grenzen. Sein Glücksstern stieg immer höher und es schien, daß er nur zum Sieger geboren sei. Am 14. Oktober 1806 entbrannte die Schlacht bei Jena und Auerstädt, wo die Preußen von der Übermacht gänzlich geschlagen wurden. Gleich im Anfange des Treffens traf eine Kugel den Herzog von Braunschweig ins rechte Auge und ein anderer General mußte das Kommando über- nehmen. Es entstand eine allgemeine Verwirrung und selbst

10. Kleines Lehrbuch - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
Balkan-Halbinsel. 19 36. Athen, von Westen gesehen. Im Vordergrund erscheint der dürre, weißliche Kalkboden mit spärlichem Pflanzenwuchse. Einzelne Ölbäume begleiten die Straße, die in Windungen hinaufführt nach der ehrwürdigen Akropolis, deren steiler Kalkfelsen (156 m) die Überreste der herrlichsten Bauten des Alter- tums trägt. Zwischen der Burg und dem Lykabettos dehnt sich das neue Athen aus. i<. Rosenernte im Tal von Kasanlik im Balkan. (Nach Wünsche, Land und Leben. Verlag von Leutert & Schneidewind in Dresden.) Die wichtigste Kulturpflanze südlich vom Balkan ist die Rose. Weiße und hellrote Rosen werden hier in Abständen von 2 m gepflanzt. Sie überziehen wie ein Teppich, aus dem machtige Kastanienbäume hervorragen, die Felder. Im Mai und Juni werden die Blüten gepflückt. 3000l<ß Blätter liefern 1 Kz Rosenöl. Die Leute auf dem Bilde sind Bulgaren. Vor der Moschee steht ein türkisches Gasthaus. 2*
   bis 10 von 32 weiter»  »»
32 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 32 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 32
1 1002
2 3123
3 850
4 1298
5 646
6 174
7 606
8 329
9 7624
10 1638
11 1242
12 651
13 319
14 1677
15 58
16 536
17 253
18 101
19 253
20 980
21 178
22 209
23 340
24 210
25 126
26 400
27 92
28 4352
29 153
30 67
31 160
32 231
33 445
34 2004
35 933
36 387
37 2706
38 316
39 471
40 100
41 46
42 85
43 741
44 158
45 2927
46 141
47 456
48 215
49 90

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 8
14 2
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 1
21 2
22 6
23 1
24 11
25 2
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 3
36 0
37 1
38 0
39 2
40 4
41 0
42 6
43 1
44 1
45 3
46 1
47 2
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 11
54 2
55 1
56 1
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 6
67 1
68 2
69 0
70 4
71 2
72 0
73 0
74 0
75 2
76 5
77 9
78 1
79 1
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 2
86 0
87 2
88 1
89 1
90 1
91 7
92 8
93 0
94 3
95 0
96 0
97 1
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 205
1 659
2 52
3 362
4 11
5 48
6 615
7 5
8 36
9 6
10 26
11 18
12 728
13 5283
14 43
15 10
16 5
17 5
18 9
19 38
20 51
21 3
22 3
23 10
24 1168
25 359
26 12
27 2
28 15098
29 151
30 5
31 29
32 2286
33 721
34 492
35 4
36 76
37 4
38 45
39 116
40 8
41 47
42 3682
43 662
44 5
45 53
46 1638
47 171
48 20
49 11
50 1006
51 7000
52 311
53 18
54 18
55 8
56 10
57 8
58 4
59 625
60 5
61 38
62 16
63 10
64 31
65 53
66 15
67 3
68 9
69 20
70 21
71 12
72 46
73 3
74 25
75 300
76 42
77 7
78 120
79 4
80 4
81 4919
82 83
83 596
84 3912
85 8
86 43
87 36
88 11
89 687
90 33
91 58
92 313
93 17
94 60
95 328
96 60
97 17
98 1
99 22
100 1389
101 313
102 740
103 13
104 82
105 13
106 47
107 185
108 5
109 403
110 1122
111 844
112 61
113 1690
114 938
115 19
116 303
117 16
118 9
119 140
120 56
121 101
122 31
123 449
124 2363
125 2472
126 45
127 144
128 9
129 69
130 37
131 1238
132 11
133 1218
134 36
135 28
136 378
137 3411
138 15
139 31
140 14
141 3
142 185
143 79
144 10
145 52
146 4
147 57
148 4
149 60
150 4
151 26
152 1754
153 18
154 99
155 41
156 17
157 30
158 2
159 59
160 60
161 9
162 8
163 3
164 91
165 19
166 84
167 102
168 1696
169 64
170 13
171 14
172 50
173 320
174 6
175 3619
176 15
177 157
178 79
179 558
180 55
181 6
182 71
183 1912
184 211
185 117
186 18
187 33
188 124
189 29
190 9
191 8
192 11
193 92
194 19
195 482
196 988
197 16
198 3
199 50