Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

61. Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß - S. 185

1910 - Halle a.S. : Schroedel
— 185 —- Materie, die der Kongreß überhaupt behandeln sollte, gegenüber der Gebietsregelung, die sich ja die vier alliierten Machte allein vorbehalten hatten, das Problem der Zulassung oder Nichtzulassung Frankreichs. Und da gelang es nun Talleyrand in seiner brutalen Weise, die ihm den Begriff des Alliierten überhaupt zu leugnen gestattete — denn gegen wen wollten denn die Alliierten überhaupt noch Krieg führen? —, Frankreich tatsächlich einzuschwärzen. Es war zu Anbeginn der ernsteren Geschäfte alsbald die größte Revolution: es war für lange Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts die Erklärung der Pentarchie der europäischen Mächte. Und nun hatte man eine Mehrheit: gegenüber den Wünschen Preußens und Rußlands eine Mehrheit von Österreich, England, Frankreich. Unter dieser Konstellation, und bei dem ungenügenden Meinungsaustausche zwischen Preußen und Rußland trotz einer vom Zaren eingeleiteten persönlichen Aussprache beider Monarchen, kam es in der Behandlung der polnischen und sächsischen Frage nahe bis zum Bruche; im Dezember ließ Metternich Schlesien bereisen, um über etwaige Kriegsvorbereitungen Preußens sicheren Bescheid zu erhalten; und schon im November schien es, als würde Rußland Polens halber das Schwert ziehen — bis Metternich, klug das äußerste vermeidend, zurückwich. Die schlimmsten Mißverständnisse aber brachen doch erst später wegen der sächsischen Frage aus; am 3. Januar 1815 war man so weit, daß England, Frankreich und Österreich angeblich zu ihrer Verteidigung und zur Wiedereroberung von Sachsen, in Wahrheit zum Angriffe gegen die nunmehr zusammenstehenden Ostmächte Preußen und Rußland, ein Bündnis schlossen. Den preußischen Staatsmännern blieb in dieser Lage dann freilich nichts übrig, als in eine Teilung Sachsens zu willigen, zumal sich herausstellte, daß auch Rußland im Grunde einem Kompromiß zuneigte: und so handelte es sich denn in der Folge nur noch darum, in welcher Weise diese Teilung vorgenommen werden solle. Es waren langwierige Verhandlungen, in denen um Görlitz und Leipzig, um Naumburg und Weißenfels und um hundert kleinere Objekte gestritten wurde: bis man sich endlich, in der ersten Halste des Februars, auf die Grenze einigte, die heute die preußische Provinz Sachsen Dom Königreiche gleichen Namens trennt. Daraufhin war man denn in der polnischen Frage eher bereit, sich zu verständigen und nahm auch die Probleme der Gebietsverteilung in Süddeutschland und am Rhein sowie in Italien auf — als die schlimmste Folge der bisherigen Mißhelligkeiten eintrat: aus der Ermutigung, die allen revolutionären Mächten durch sie zuteil geworden war, erhob sich düster noch einmal die Gestalt Napoleons; man hörte von seiner Flucht von Elba und seinem Erscheinen in Frankreich, und die Zeit der hundert Tage begann. Dieser Gefahr gegenüber, wie sie seit März 1815 drohend und drohender auftrat,

62. Bd. 1 - S. 639

1835 - Eisleben : Reichardt
63» Königreich Sachsen. unter dessen Regierung der 7jährige Krieg, worin er als Feind Fried- richs 1!. Königs von Preußen auftrat, geführt wurde und großes Elend über Sachsen brachte. Im Hubertsburger Frieden 1763 er- hielt er sein Land wieder, starbaberauch in demselben Jahre, wo- rauf die Regierung erst auf seinen Sohn Friedrich Christian, der nur 10 Wochen regierte, und dann auf des letztern Sohn Fried- rich August Ui. überging. Unter seiner weisen und gerechten Regierung erholte sich Sachsen von allen erlittenen Drangsalen und der Wohlstand gedieh fortwährend bis auf die letzten Unglücksjahre. Als nämlich 1806 Preußen mit Frankreich in Krieg gerieth, sah Friedrich August sich genöthigt, als Bundesgenosse Preußens Theil zu nehmen. Nach der unglücklichen Schlacht bei Jena trennte er sich von Preußen und trat durch den mit Frankreich zu Posen geschlos- senen Frieden dem Rheinbünde bei, nahin die königliche Würde an, bekam den Kottbusser Kreis von Preußen abgetreten, mußte aber spater einige Landerstrecken an das neu geschaffene Königreich Westphalen abtreten, ward jedoch auch zum erblichen Herzog von Warschau ernannt. Als nach Vernichtung der französischen Armee 1812 in Rußland die Verbündeten den Krieg gegen Napoleon fortsetzten und der König von Sachsen auf französischer Seite blieb, so ward nicht allein sein Land der Schauplatz des Krieges und er- litt dadurch einen ungeheuren Verlust, sondern es wurde auch nach der großen Leipziger Schlacht 1813 von den siegreichen Verbünde- ten für ein erobertes Land erklärt und durch den Wiener Kongreß 1815 ein großer Theil Sachsens an Preußen abgetreten. Diese Abtretungen bestanden in dem Wittenberger, dem Thüringer und Neustädter Kreise, Theilen des Meißner und des Leipziger Kreises, einigen Voigtländischen Enklaven, den fast ganzen Stiftern Mer- seburg und Naumburg, dem Fürstenthum Quersurt, dem Säch- sischen Henneberg und Mansfeld, dem Kottbuser Kreise, der Nie- derlausitz, einem Theile der Oberlausitz und den Hoheitsrechten über die Grafschaft Scolberg und einige Schwarzburgische Aemter, so daß Sachsen von 630 Q. M. nur 271 Q. M. behalten hat. Nach dem Tode Friedrichs Augusts, der 1827 starb, folgte ihm sein Bruder Anton, der den ältesten Sohn seines Bruders (Prin- zen Maximilian), Friedrich zum Mitregenten angenommen, und Sachsen 1831 eine neue konstitutionelle Verfassung gegeben hat. Die Sächsische Schweiz, eine Gebirgsgegend Sachsens, die ihren Namen wegen der darin sich darbietenden erhabenen Naturschönheiten erhalten hat, und seit dem Anfange dieses Jahr- hunderts von einer großen Menge Reisender besucht, wird, ist eigentlich ein Theil des sogenannten Lausitzer Gebirges oder Wohlischen Kammes, welches auf der einen Seite den süd- lichen Theil der Obexlausitz (sowohl der Preußischen als Sächsischen) und des Meißnischen Kreises und auf der andern Seite die nörd- lichen Theile des Bunzlauer und des Leitmeritzer Kreises Böhmens

63. F. W. Putzger's historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte - S. uncounted

1877 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Europa zur Zeit der grössten Machtenfaltung Napoleons I ^Deutschland mach- dem. Reichs dep ulatimlsllaxipt-schluss 0803) 1 Meilen, iiime olmzitz? fiohrt 1 I Ejirer zkazlzler 1 Ii^irtvürtcrnb g. [ . J.yassfl-u, Lj Oldfioibiir g Gebiet& dereerzoge, Fiirstenjreic7is7'ittrr. schaft u.lleichsstädt sind, rrei.\s: di&7etzten irrcterstricjicrl. Sl.a Umgegend Von Leipzig. ckcv, _J deutschemeile. Eilenbur Atuuia- Ostap Ole Ons Zug Nach Mo Skau 1812 tdütui};urg titsche■ Jllalen- J.indaiay Schärx^u j Jbx. Zschocfter^ Laurkr ans t e dir für übernational* Schul'ouctitci guhun l —■Biauiuehwqift. fijhulbuchbibuotmi Mokild Tula.

64. Karten und Skizzen aus der vaterländischen Geschichte der Neueren Zeit - S. uncounted

1895 - Düsseldorf : Bagel
1756 Das Anfangsjahr. n,.. 14 Stettij p Küstrin 'otsdam Frankfurt Glogau\ orgau Liegnitz eissen ■eslau eranitz lanaeshut Zwickau .Neisse, Glatz Löbositz 1/10^ Browne Siebenjähriger Krieg. Anfangsjahr 1756. A. Uber Friedrich Ii. zieht sich von allen Seiten ein Gewitter zusammen, da sein Emporkommen überall Eifersucht wachruft. 1. Österreich will Schlesien zurück haben. Der Minister Kaunitz ist noch persönlich wegen Ostfrieslands (Harlingerland) gereizt. 2. Sachsen längst verstimmt gegen Preui'sen, von dem es überholt wird. Brühl hetzt, trotzdem er die Finanzen ruiniert und das Heer verkleinert hat. 3. Rußland. Kaiserin Elisabeth empfindlich gegen den „Bösewicht Friedrich“. — Preußens mögliche Konkurrenz in Polen unbequem. 4. England. Hätte 1744 Ostfriesland lieber für Hannover gewünscht. Wegen des Konfliktes mit Frankreich in Amerika (Kanada — Mississippi) wird es schlielslich doch auf Friedrichs Seite gedrängt. 5. Frankreich. Die Marquise von Pompadour hat die Teilnahme für Österreich entschieden. 6. Schweden wünscht Vorpommern zurück. 7. Das Deutsche Reich. Das Dehortatorium an Herrn v. Plotho in Regensburg, durch Friedrichs Einfall in Sachsen veranlaßt, ist gar zu unhöflich beantwortet worden. B. Friedrich besetzt von 3 Seiten aus das Kurfürstentum Sachsen, schliefst die an den Königstein sich anlehnende sächsische Armee vollständig ein und zwingt sie, nachdem die Ersatzarmee von Browne bei Lobositz besiegt ist, am 16. zur Kapitulation. (17 000 M. unter Eutowski. Den Entsatzversuchen auf dem rechten Elbufer waren die Sachsen nicht ernstlich entgegengekommen.) C. Sachsen mit seinen reichen Hülfsmitteln an Menschen, Vorräten und Geld, sowie seiner wertvollen Wasserstrafse ist gewonnen. Andrerseits ist der Krieg fast mit allen Nachbarn unvermeidlich geworden.

65. Das Neunzehnte Jahrhundert - S. 58

1900 - Hamburg : Boysen
— 58 - Pommern entschädigt werden. Aber dasselbe Schwedisch-Pommem hatte der Kronprinz auch dem preussischen Staatskanzler zugesagt. Hardenberg erging sich in bitteren Anklagen gegen Bernadotte und nahm sich fest vor, diesen Streich unter keinen Umständen zu ertragen; Schwedisch-Pommern müsse jedenfalls preussisch werden. Als Entschädigung müsse Preussen ferner verlangen: Posen bis zur Warthe mit Einschluss von Thorn, ganz Sachsen, die Herzogtümer Westfalen und Berg, sowie die Rheinlande von Mainz bis Wesel. Endlich sollte ein Stück hannoverschen Landes südlich von Göttingen den Zusammenhang zwischen dem preussischen Eichsfeld und dem preussischen Westfalen hersteilen. Von der Verfassung des neuen Deutschland, das aus den Wiener Verhandlungen hervorgehen musste, hatte Hardenberg noch kein klares Bild. Die Mittelstaaten hielt er für Deutschlands ärgste Feinde. Die Macht Österreichs und Preussens sollte verstärkt werden. Beide Grossmächte sollten gemeinschaftlich, in voller Gleichberechtigung an die Spitze der übrigen Staaten treten. Entschieden verwarf er die Wiederaufrichtung des Kaisertums. — Metternich, der Minister Österreichs, sah in der völligen Ruhe Europas das höchste Ziel seiner Staatskunst und hoffte, durch die Beschlüsse in Wien werde der Bewegung des Völkerlebens ein für allemal eine feste Schranke gesetzt. Er stellte sich das neue Europa etwa so vor: Frankreich von einer Reihe friedfertiger Mittelstaaten umgeben und durch sie von den übrigen Grossmächten abgesperrt; Italien auf ewig in kleine Staaten zersplittert; die Türkei unter den Schutz der europäischen Mächte gestellt, weil Russland nach der Herrschaft über die Balkanhalbinsel strebte und durch ihre Erwerbung einen gefährlichen Zuwachs an Macht erhalten hätte; Preussens aufstrebender Ehrgeiz durch den Widerstand der selbstständigen Kleinkönige Deutschlands gezügelt; die Revolution, wo und wie sie sich zeige, durch die vereinte Kraft der europäischen Höfe zerschmettert; Österreich die führende Macht in Europa. Ein Teil von Hardenbergs Wünschen lief Metternichs Plänen schnurstracks zuwider. Metternich wollte nicht, dass Russland bis zur Warthe vordringe, und auch nicht, dass Preussen mit seinen rheinischen Gebieten sich Süddeutschland nähere; im Gegenteil musste die Hofburg wünschen, die norddeutsche Grossmacht möglichst weit in den Osten zu schieben. Sie durfte dem Staate, der schon die Festung Glatz besass, nicht auch noch die Pässe des Erzgebirges ausliefern. Noch weniger konnte sie ein katholisches, dem Kaiser nahe verwandtes Fürstenhaus preisgeben, das von jeher ein brauchbares Werkzeug gegen Preussen gewesen. Zwar wollte Metternich die Könige von Napoleons Gnaden nicht durch die Aufrichtung eines neuen Kaisertums verletzen; aber an eine. Mitherrschaft Preussens im Bunde der deutschen Staaten dachte er nicht im geringsten. — Die deutschen Kleinfürsten kamen Metternichs Wünschen bereitwillig entgegen. Je weniger Land Preussen erhielt, desto mehr
   ««  «zurück bis 65 von 65
65 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 65 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 37
1 201
2 370
3 853
4 173
5 285
6 30
7 278
8 1468
9 102
10 159
11 1
12 27
13 6174
14 3
15 300
16 49
17 61
18 2995
19 519
20 2
21 98
22 139
23 5
24 384
25 80
26 236
27 151
28 217
29 1990
30 58
31 41
32 127
33 33
34 65
35 264
36 428
37 420
38 1441
39 259
40 503
41 13
42 24
43 8
44 74
45 291
46 276
47 219
48 161
49 225

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 3
4 4
5 4
6 1
7 1
8 2
9 24
10 18
11 3
12 0
13 2
14 0
15 2
16 10
17 8
18 2
19 1
20 1
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 16
30 0
31 0
32 3
33 0
34 3
35 0
36 6
37 6
38 3
39 0
40 6
41 1
42 1
43 1
44 22
45 7
46 0
47 0
48 1
49 6
50 0
51 3
52 0
53 2
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 2
60 10
61 8
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 1
69 1
70 0
71 0
72 1
73 1
74 27
75 2
76 2
77 1
78 6
79 2
80 2
81 0
82 0
83 0
84 0
85 20
86 4
87 0
88 0
89 0
90 1
91 2
92 15
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 153
2 151
3 344
4 102
5 522
6 62
7 1700
8 213
9 13562
10 145
11 367
12 268
13 59
14 28
15 59
16 2135
17 507
18 160
19 1925
20 110
21 3694
22 20
23 4
24 293
25 85
26 379
27 44
28 42
29 316
30 1807
31 903
32 17
33 3203
34 135
35 3124
36 128
37 54
38 108
39 2076
40 2069
41 7
42 45
43 150
44 4431
45 346
46 347
47 332
48 136
49 1404
50 268
51 206
52 793
53 434
54 4876
55 3357
56 15
57 651
58 136
59 3543
60 604
61 1731
62 393
63 463
64 271
65 538
66 43
67 4533
68 439
69 39
70 100
71 7839
72 36
73 2913
74 128
75 1089
76 849
77 224
78 1559
79 4517
80 1437
81 3264
82 171
83 73
84 16
85 53
86 409
87 778
88 4682
89 24
90 63
91 2468
92 350
93 1296
94 32
95 17
96 34
97 147
98 2062
99 118
100 1260
101 65
102 424
103 11359
104 125
105 252
106 47
107 70
108 71
109 254
110 233
111 295
112 50
113 105
114 92
115 23
116 85
117 1091
118 534
119 79
120 2
121 916
122 412
123 71
124 391
125 80
126 639
127 647
128 66
129 1220
130 65
131 1528
132 136
133 156
134 221
135 179
136 2708
137 46
138 108
139 215
140 2359
141 1258
142 188
143 586
144 2484
145 647
146 24
147 70
148 2209
149 52
150 3921
151 1454
152 417
153 292
154 107
155 2210
156 2523
157 2630
158 520
159 253
160 149
161 115
162 7
163 12
164 41
165 841
166 1010
167 132
168 22
169 128
170 1982
171 159
172 346
173 1159
174 1376
175 1251
176 12342
177 3102
178 172
179 334
180 61
181 5
182 7980
183 3110
184 553
185 33
186 895
187 64
188 505
189 19
190 2
191 1751
192 81
193 253
194 207
195 22
196 179
197 3287
198 2165
199 338