Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 102

1909 - Leipzig : Hirt
102 V. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. sich mannhaft. Der Krieg wurde zugleich in Armenien und Bulgarien geführt. Als die Russen Plewna in Bulgarien genommen und deu Durchzug ' durch den Schipkapaß des Balkangebirges erzwungen hatten, stand ihnen der Weg nach Konstantinopel offen. Nun mischten sich die Engländer ein. Sie erschienen mit einer starken Flotte an den Dardanellen und erklärten, sobald ein russisches Kreuz auf der Hagia Sophia erscheine, würden sie auf die Russen schießen. Auch Österreich erhob Einspruch. Dadurch kam ein vorläufiger Friede zu San Stefano (südlich von Konstantinopel am Marmara-Meer) zustande; aber die Entscheidung wurde einem Kongreß der europäischen Großmächte vorbehalten. In Berlin trat er zusammen. Fürst Bismarck führte den Vorsitz. Rumänien und Bulgarien wurden als unabhängige Staaten zwischen Rußland und die Türkei gestellt. Bulgarien blieb der Türkei vorläufig tributpflichtig. ,Das armenische Erserum, das die Russen erobert hatten, wurde den Türken zurückgegeben, dagegen verblieb Kars im Kaukasus den Russen, die daraus eine starke Festung schufen. Montenegro und Serbien wurden ebenfalls unabhängig von der Türkei. Bosnien und die Herzegowina wurden österreichischer Verwaltung übergeben, Thessalien und Epirus an das Königreich Griechenland abgetreten. Der Türkei verblieben in Europa nur noch die Provinzen Albanien, Rnmelien und Mazedonien, das Stammland Alexanders des Großen. England ließ sich die Insel Cypern gegen eine Geldentschädigung von der Türkei abtreten und versprach dafür Schutz gegen etwaige russische Eroberungsversuche. Die Fürsten von Rumänien, Serbien und Bulgarien haben später den Königstitel angenommen, Ostrumelien steht unter bulgarischer Verwaltung, , Bosnien und die Herzegowina hat Österreich seinem Staatsgebiete vollständig einverleibt (1908). Der Berliner Kongreß hatte verhindert, daß Rußland Länderzuwachs auf der Balkanhalbinsel erhielt. Die russische Mißstimmung richtete sich gegen den Vorsitzenden des Kongresses, obschon das Deutsche Reich von der türkischen Beute weder etwas beansprucht noch erhalten, sondern als neutrale Macht die Gegensätze nur auszugleichen gesucht hatte. Der russische Zar zog sich vom Dreikaiserbund zurück; darauf schloß das Deutsche Reich mit Österreich und Italien den Dreibund. Bismarck hat es trotzdem verstanden, auch das Verhältnis zu Rußland wieder freundlicher zu gestalten und 1884 den sogenannten Rückversicherungsvertrag auf sechs Jahre zu schließen. Die Vereinbarung lautete dahin, daß Rußland neutral bleiben solle, wenn das Deutsche Reich von Frankreich angegriffen werde, dafür würde das Deutsche Reich bei einem Angriff Österreichs auf Rußland nicht eingreifen. Nach Ablauf der sechs Jahre wurde der Vertrag nicht erneuert; Rußland näherte sich der Französischen Republik, mit der am Schluß des Jahrhunderts ein festes Bündnis zustande kam, das der Zweibund genannt wird.

2. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 91

1895 - Leipzig : Voigtländer
91 Tunis. Er eroberte Tunis und befreite daselbst bet 20000 Christensklaven. Aber nun mute er sich wieder gegen Franz I. wenden, der nochmals versuchte, Mailand zurck-Zugewinnen. Durch den dritten Krieg mit Franz I. ntigte er diesen nochmals, von Mailand abzulassen. Darauf machte der Kaiser noch einen Zug gegen die Seeruber in Algier, der aber infolge schwerer Strme und Regengsse verunglckte. Darauf kam es zum vierten Kriege mit Franz I. Des Kaisers Vordringen in Frankreich ntigte Franz endlich zum Frieden zu Crespy 1544, in welchem er fr immer auf Mailand, 1544 Karl auf Burgund verzichtete. 2. Das Konzil zu Trient; die Jesuiten. Nach Beendigung der aus-wrtigen Kriege hielt der Kaiser die Zeit fr gekommen, um mit aller Macht den Religionsneuerungen Einhalt zu thun. Im Jahre 1545 bewirkte er endlich die Berufung des Konzils zu Trient. Durch die Beschlsse dieses Konzils erhielt die Lehre der rmisch-katholischen Kirche gegenber den Lehren der Reformation einen festen Abschlu. Mit besonderem Eifer und bedeutenden Erfolgen trat der weiteren Ausbreitung der Reformation der neue Orden der Jesuiten entgegen. Sein Stifter war der Spanier Ignatius (Don Jnigo) von Loyola (geb. 1491). Als junger Edelmann im Kampfe gegen die Franzosen schwer verwundet, hatte er auf seinem langen Krankenlager sich durch Heiligenlegenden zu dem Entschlsse begeistert, als geistlicher Ritter in dem Heerlager Jesu gegen den Antichrist zu dienen". Wieder-hergestellt ergab er sich strengen Bubungen, wallfahrtet? nach Rom und Jerusalem, und vertiefte sich nach seiner Rckkehr in theologische Studien. Er setzte diese mit Eifer an der Hochschule zu Paris fort, wo er mit einigen Genossen den Entschlu fate, zur Verbreitung der wahren Religion unter Ketzern und Heiden" einen Orden zu stiften. Der Zweck, insbesondere die Reformation zu bekmpfen, kam spter als Ordensaufgabe hinzu. Ignatius nannte feinen Verein: Gesellschaft Jesu" und erlangte im Jahre 1540 die Besttigung seines Ordens durch den Papst. Er selbst wurde erster Ordensgeneral mit dem Sitze in Rom. Bei seinem Tode (1556) zhlte die Kompanie Jesu", die ihrem General einen zugleich soldatischen und geistlichen Gehorsam leistete", bereits der 1000 Mitglieder. 3. Luthers Tod. Der schmalkaldische Krieg. Die Protestanten ver-sagten dem Konzil zu Trient ihre Anerkennung, weil es vom Papste ausging. Daher beschlo der Kaiser, Gewalt gegen sie zu brauchen. Er sprach der die Hupter des schmalkaldischen Bundes, den Kurfrsten Johann Friedrich von Sachsen (der seinem Vater, Johann dem Bestndigen, 1532 gefolgt war) und den Landgrafen Philipp von Hessen die Reichsacht aus. So kam es zum schmalkaldischen Kriege 1546. Vor dem Ausbruche des 1546 Krieges starb Luther, auf einer Reise begriffen, am 18. Februar 1546 in feiner Geburtsstadt Eisleben. Seine Leiche wurde in der Schlokirche zu Wittenberg bestattet. Die protestantischen Anfhrer unterlieen es, den anfnglich wenig gersteten Kaiser rechtzeitig anzugreifen. Dagegen nahm der mit dem Kaiser verbndete protestantische Herzog Moritz von Sachsen

3. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 69

1907 - Leipzig : Voigtländer
34. Kaiser Karl V. 69 9. Luthers Tod. Solange Luther lebte, kam es nicht zum Kriege wegen seiner Lehre. Ruf Einladung der Grafen von Mansseld reifte er im Hnfang des Jahres 1546 nach feiner Geburtsstadt (Eisleben, um einen Familienstreit der Grafen zu schlichten. Dort starb er am 18. Februar 1546. Seine Leiche wurde nach Wittenberg gebracht und in der Schlokirche bestattet, an deren Tr er einst die 95 Thesen angeschlagen hatte. Ittelanchthon lebte noch 14 Jahre, dann wurde er neben Luther begraben. 34. Kaiser Karl V. 1. Karls Herrschermacht. Kaiser Karl V., der Gegner Luthers und der Reformation, war der mchtigste Herrscher feiner Zeit. Kuer dem Deutschen Reiche besa er Spanien, einen groen Teil von Italien und alle die Lnder in Amerika, die Kolumbus und die andern spanischen Seehelden entdeckt hatten. Man konnte von seinem Reiche sagen, da in ihm die Sonne nicht untergehe. Rber bei all dieser Macht war er viele Jahre lang auerstande, die Ausbreitung der evangelischen Lehre in Deutschland zu verhindern. Denn es erhoben sich zwei Feinde gegen ihn, die ihm viel zu schaffen machten: der König Franz I. von Frankreich und der trkische Sultan. Namentlich mit dem König von Frankreich hatte Karl mehrere schwere Kriege in Italien und Frankreich zu führen. 2. Der Schmalkalbische Krieg (15461547). Rls es endlich zum Frieden mit den auswrtigen Feinden gekommen war, begann der Kaiser, nicht lange nach Luthers Tode, einen Krieg gegen die Protestanten. Man nennt diesen Krieg den schmalkaldischen, weil die protestan-tischen Fürsten in der hessischen Stadt Schmalkalden einen Bund zu ihrer Verteidigung geschlossen hatten. Rn ihrer Spitze standen der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Landgraf Philipp der Gromtige von Hessen. Rber sie hielten nicht eintrchtig zusammen, sondern trennten ihre Streitkrfte. Da rckte der Kaiser pltzlich gegen den Kurfrsten heran, besiegte ihn in der Schlacht bei Mhl-berg an der Elbe, nahm ihn gefangen und besetzte auch seine Hauptstadt Wittenberg. Dort wurde ihm Luthers Grab gezeigt, und einer seiner Begleiter riet ihm, Luthers Gebeine ausgraben und verbrennen zu lassen. Der Kaiser aber antwortete: (Er bleibe in Ruhe! Ich fhre

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 183

1911 - Breslau : Hirt
98. 99. Die beiden ersten Kriege Karls V. gegen Frankreich. Die Trkengefahr. 183 Der schwierigen Aufgabe, Zucht und Ordnung in den einzelnen Haufen zu erhalten und Migung zu beobachten, waren die Fhrer der Bauern (Gtz von Berlichingen, Florian Geyer) nicht gewachsen. Wenn auch Grausamkeiten vereinzelt blieben, so waren doch Roheiten die Regel. Je lnger der Aufruhr dauerte, desto mehr gewannen diejenigen die Ober-Hand, deren Forderungen am weitesten gingen. Die stdtischen Teil-nehmer suchten kommunistische Ideen zur Geltung zu bringen. Durch diese Ausschreitungen und das Umsichgreifen religis schwrmerischer Gedanken sah Luther, der anfangs zu vermitteln gesucht hatte, sein Lebens-werk, die Herstellung der reinen evangelischen Lehre, bedroht und nahm daher gegen die Bauern in der heftigen Schrift Wider die mordischen und raubischen Rotten der. Bauern" mit unverhohlener Feindschaft Stellung. Whrend sich die frnkischen Bauern schlielich vor die Feste Marienberg bei Wrzburg legten, zerstrten die thringischen, an deren Spitze der ehemalige Geistliche Thomas Mnz er stand, die Klster zwischen dem Harz und dem Thringer Walde. Bald aber erlagen hier ihre ungebten Haufen dem Heere der Fürsten unter dem Landgrafen Philipp von^anken-^ Hessen bei Frankenhausen. Gleich darauf berwltigte der Haupt-mann des Schwbischen Bundes, Georg Truchse von Waldburg, die schwbischen Bauern bei Knigshofen an der Tauber. Knigshofen. Sobald sich die bedrohten Fürsten, Städte, Klster und Ritter an-A^des ijesichts der gemeinsamen Gefahr geeinigt und ihre Krfte gesammelt hatten, war der Krieg eine der grten Revolutionen, die Deutschland jemals durchgemacht hat schnell entschieden. Furchtbar war die Rache, und das Los der Bauern wurde nach der Niederlage schlimmer, als es vorher gewesen war. 99. Die beiden ersten Kriege Karls Y. gegen Frankreich. Die Trkengefahr. Karl V. war nicht gewillt, das alte Reichslehen Mailand, das Ursache der Franz I. durch die Schlacht bei Marignano (vgl. 93) erworben hatte, nc9e' und sein Erbland Burgund in den Hnden der Franzosen zu lassen. Er begann daher bald nach dem Wormser Reichstage den Krieg, während sich Franz der drohenden Umklammerung seines Landes durch die Habs-burgische Weltmacht zu entziehen suchte. Hierbei fand er Karls Plnen gegenber, die auf die Errichtung einer Weltherrschaft hinzielten, auch die Untersttzung anderer Mchte und hatte vor seinem Gegner den Vorteil, da er an der Spitze eines nationalen Staates stand, wogegen Karl den mehr als zwanzigjhrigen, nur durch kurze Friedenszeiten unterbrochenen Kampf lediglich mit eigenen Mitteln bestehen mute. Beide Heere setzten sich aus Sldnern zusammen; auf der Seite Franzens fochten die Schweizer, fr Karl neben Spaniern und Italienern deutsche Landsknechte unter Georg von Frundsberg. Nachdem Karls Truppen bereits das lombardische Herzogtum besetzt hatten, verschaffte sein vllig verunglckter Zug nach Sdfrankreich, bei dem der Conuetable Karl von Bonrbon auf des Kaisers Seite

5. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 53

1846 - Berlin : Klemann
Deutschland. 53 1518. Luther appellici von der Entscheidung Cajetan's in Augsburg an den Papst, dann an ein allgemeines Concil 1519. Maximilian stirbt. Der Reichsvicarius Friedrich der Weise von Sachsen schützt Luther. 1520—1556. Karl V. seit 1516 König von Spanien. Seine Kriege mit Frankreich s. bei Spanien. Luther verbrennt die Bannbulle. 1521. Reichstag zu Worms. Luther vom Kaiser geächtet, lebt verborgen auf der Wartburg; übersetzt das neue Te- stament. 1522. Luther in Wittenberg stillt die durch Karlstadt hervor- gerufenen Unruhen. — Brandenburg, Sachsen und Hessen für die neue Lehre. Bündnisse der Katholiken und Lutheraner. Bauernkrieg in Süddeutschland 1524; Wiedertäufer unter Thomas Mün- zer 1525. 1529. Reichstag zu Speier. Die Lutheraner protestiren gegen das Wormser Edict, und legen 1530 auf dem Reichstage zu Augsburg ihre Co«fes- si on ab. 1531. Bund der Pro-testanten zu Schmalkalden ge- gen die Drohungen des Kaisers; indeß 1532 Vergleich zu Nürnberg wegen der noch immer drohenden Gefahr von Seiten der Türken, welche 1529 Wien belagerten. 1533—1535. Unruhen der Wiedertäufer (Johann von Leiden) in Münster. 1546. 18. Febr. Luther stirbt. Ausbruch des Schmalkal- dischen Krieges. 1547. Johann Friedrich von Sachsen, vom Herzog Mo- ritz verrathen, wird in der Schlacht bei Mühlberg geschla- gen und gefangen. Mit ihm ergiebt sich Philipp von Hessen. Harte Maaßregeln gegen die Protestanten. Mo- ritz, dadurch erzürnt, überfällt den Kaiser in Jnspruck und verschafft 1552 durch den Vertrag zu Passau den Protestanten Ruhe und Sicherheit, bestätigt

6. Der Verlauf des Weltkrieges - S. 22

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 22 — standen die Balkanvölker unter Englands Macht, und Deutschland war der Weg nach dem Orient auf immer gesperrt. Der türkische Krieg ward zum deutschen Krieg; Deutschlands zukünftige welt-stellung stand auf dem Spiel. Darum waren den Türken viele deutsche Offiziere und Techniker zu Hilfe geschickt worden; der Generalfeldmarschall von der Goltz wurde Oberbefehlshaber des türkischen Heeres in Mesopotamien, der deutsche Rdmiral Souchon Rdmiral der türkischen Flotte und der General £iman von Sanders der ruhmreiche Verteidiger der Halbinsel Galli-poli. Zunächst versuchte eine vereinigte englisch-französische Flotte, zuletzt 38 große Schlachtschiffe stark, die Festungswerke der Dardanellen zu zerstören. Der Angriff wurde nur möglich, indem die Engländer die vorliegenden griechischen, also neutralen 3nseln £emnos, 3mbros und Tenedos besetzten, um dort einen Stützpunkt zu haben. Die Flotte zerstörte die Forts zum Teil, aber die Türken bauten neue und wirksamere Batterien in den Felsen. Die Durchbruchversuche zu Wasser wurden eingestellt, nachdem an einem Tage (18. März) vier große Panzerschiffe durch das türkische Geschützfeuer versenkt worden waren. Nun sollte ein großes Landungsheer Gallipoli und seine Festungswerke erobern. Ls gelangen auch Landungen an der Südspitze und Westseite unter dem Schutze gewaltigsten Geschützfeuers der Flotte; die Türken besaßen noch nicht genug schweres und weittragendes Geschütz, um die vielen Schiffe niederzukämpfen. Rber die Landungstruppen kamen nicht weit. Geschickt geführt und mit gewohnter Todesverachtung kämpfend, warfen die Türken die gegen die felsigen höhen heranstürmenden immer und immer wieder auf die schmalen Uferstreifen zurück. Ruf diesen harrten nun die unglückseligen englischen, australischen, neuseeländischen, französischen und Negersoldaten acht Monate lang aus. Rn 250 000 Leute büßten die Feinde dort im Gefecht und an Krankheiten ein. wie gerne wären sie bald wieder abgezogen, aber sie schämten sich und blieben. Endlich verkündeten sie, die Truppen würden anderweit gebraucht (in Saloniki, s. Nr. 4, 4) und räumten die Westseite der Halbinsel. Die vorstürmenden Türken bereiteten ihnen heißen Rbschied und machten große Beute. Rn der stark befestigten Südspitze bei Rri Burun hielten sich diefeinde noch eine weile; aber im Januar 1916 wurden sie auch von dort vertrieben.

7. Geschichte der Neuzeit - S. 41

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 2, 11. Der schmalkaldische Krieg. Luthers Tod. 41 Braunschweig, Glieder des schrnalkaldischen Bundes, hart bedrängte, rüsteten die Bundeshäupter ein Heer, vertrieben den gewalt-thätigen Herzog aus dem Lande und behielten es im Besitz, um den Gottesdienst nach lutherischer Weise einzurichten (1542). Als später der Herzog mit französischen Hilfsgeldern ein Heer warb und in fein Land zurückkehrte, wurde er vom Landgrafen Philipp von Hessen 1545 bei Nord heim besiegt, gefangen genommen und auf die Festung Ziegenhain gebracht. In dem nämlichen Jahre eröffnete der Papst das öfters verheißene Konzil zu Orient in Tyrol. Allein die Protestanten verweigerten die Teilnahme an demselben, weil ein Konzil, auf welchem der Papst den Vorsitz führe, um als Kläger und Richter in einer Person aufzutreten, ein unfreies, ihnen dagegen ein freies, unparteiisches, deutsches Konzil versprochen worden sei. Der Kaiser zeigte sich zwar persönlich noch immer mild gegen die Protestanten, trat aber, da er mit Frankreich und der Pforte Friede geschlossen hatte, in ein geheimes Bündnis mit dem Papste. Es war dem Kaiser daran gelegen, sein Ansehen im Reiche gegenüber den Anmaßungen und Auflehnungen der Fürsten und Städte aufrecht zu erhalten. Während Karl dies Bündnis geheim hielt, veröffentlichte der Papst eine Bulle, in welcher er allen, welche zu einem Zuge gegen die Protestanten helfen würden, einen ausgedehnten Ablaß zusicherte (1546). Luthers Tod. Luther erlebte den Ausbruch des Krieges nicht mehr. Er hatte in den letzten zwanzig Jahren seines thaten-reichen Lebens viel mit körperlichen Leiden zu kämpfen, aber den Mut nie verloren. Im Februar 1546 beriefen ihn die Grafen von Mansfeld nach Eis leben, um Streitigkeiten in ihrer Familie zu schlichten. So schwach er sich fühlte, so machte er sich doch auf, wohnte alle Tage den Sitzungen der Grafen bei und predigte noch viermal. Am Abend des 16. Februar fühlte er sich bereits so unwohl, daß er von seinem Tode redete. Am andern Morgen konnte er das Zimmer nicht verlassen; er äußerte gelegentlich: „Ich bin hier zu Eisleben geboren, wie, wenn ich hier sterben sollte?" Seine Ahnung hatte ihn nicht betrogen. Er fühlte Bangigkeit und große Mattigkeit. Als er sich zu Bette legte, gab er allen Freunden und feinen beiden Söhnen, welche fein Lager umstanden, die Hand, wünschte ihnen gute Nacht und sprach: „Betet zu unserm Herrn für fein Evangelium, daß es ihm wohlgehe; denn das Konzilium zu Trient und der leidige Papst Zürnet hart mit ihm." Schwer atmend schlief er ein, erwachte aber um 1 Uhr wieder und klagte heftig über Brustbeklemmungen. Die

8. Geschichte der Neuzeit - S. 306

1887 - Wiesbaden : Kunze
306 Dritte Periode der Neuzeit. auf 22 Kantone gebracht. Östreich erhielt seine früheren Besitzungen, mit Ausnahme der in Schwaben gelegenen, und das lombardisch-vene-tianische Königreich. Die Schutzherrschaft über die sieben ionischen Inseln wie die wichtigsten Besitzungen der Holländer, das Kapland und die Insel Ceylon, behielt England. §. Zi. Sie imgmflsß von 1815—1830. Noch lange verspürte Europa die fieberhafte Aufregung, in welche Napoleon es versetzt hatte. Zunächst waren es Verfassungsstürme, welche auf der pyrenäischen und apenninischen Halbinsel ausbrachen. In Frankreich äußerte sich neue Unzufriedenheit mit der Regierung der Bourbonen, die „nichts gelernt und nichts vergessen" hatten; in Deutschland fühlte man die Notwendigkeit einer stärkeren Einigung des deutschen Volkes und einer Vertretung des Volkes bei der Gesetzgebung und Staatsverwaltung. Viele Männer und Jünglinge, welche an dem Befreiungskämpfe Anteil genommen hatten, waren der Überzeugung, daß durch die Beschlüsse und Anordnungen des Wiener Kongresses die Freiheit, für welche sie ins Feld gezogen waren, nicht verwirklicht sei. Sie schwärmten für die Wiederherstellung des deutschen Reiches und die Begründung freierer Zustände, welche man den Anstrengungen der deutschen Nation schulde. Am 18. Oktober 1817 veranstaltete eine große Anzahl studierender Jünglinge und einige jüngere Professoren der Universität Jena das Wartburg fest zur Erinnerung an die vor 300 Jahren begonnene geistige Befreiung durch Luthers Reformation und zum Andenken an die durch die Leipziger Völkerschlacht errungene Befreiung von der französischen Herrschaft. Es wurden begeisterte Reden auf die zu erstrebende deutsche Einheit und Freiheit gehalten, patriotische Lieder gesungen und nach der Beendigung des Festes von einigen zurückgebliebenen Jünglingen nach dem Beispiele Luthers mehrere, gegen ihre Bestrebungen gerichtete, sogenannte volksfeindliche Schriften von Kotzebue, Kamptz, Haller u. a., sowie Zopf, Korporalstock, Schnürbrust rc. als Zeichen einer knechtischen Zeit verbrannt. Man war der Überzeugung, daß die vereinte, durch Vaterlandsliebe angespornte deutsche Nation unbesiegbar sei und daß sür Deutschlands Selbständigkeit und Unabhängigkeit kein festeres Bollwerk aufgeführt werden könne, als die Aufrichtung eines großen und einigen deutschen Reiches. Um auf die künftige politische Einheit Deutschlands hinzuwirken, wurde ein unter dem Namen der „deutschen Burschenschaft" bekannter Bund gestiftet und die Farben des alten Reichs-

9. Geschichte der Neuzeit - S. 311

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 31. Der Befreiungskampf der Griechen. Die Türkei. 311 Noch waren die inneren Angelegenheiten Griechenlands nicht geordnet. Das Volk war besonders mit der Strenge des Präsidenten Kapodistrias unzufrieden, und dieser wurde 1831 ein Opfer des Meuchelmordes. Die Großmächte, die Griechenlands Unabhängigkeit durchgesetzt hatten, ordneten nun die äußeren und inneren Verhältnisse des neuen Staates und bestimmten, daß der Peloponnes, die Inseln des Archipels mit Ausnahme von Samos und Kandia, und Hellas vom Busen von Volo bis zu dem von Arta dazu gehören sollten. Nachdem der Prinz Leopold von Sachfen-Koburg die Krone des neu gegründeten Königreichs ausgefchlagen hatte, übertrugen sie dieselbe dem Prinzen Otto von Bayern, welcher sie 1833 unter höchst schwierigen Verhältnissen übernahm. Er regierte bis 1862, wo ihn eine Empörung aus dem Lande vertrieb. Im Jahre 1863 bestieg der zweite Sohn des Königs von Dänemark als Georg I. den erledigten griechischen Thron. Ihm trat auch England die bisher unter seinem Schutze stehenden ionischen Inseln ab; dagegen mißlang eine von den Griechen angestiftete und unterstützte Erhebung der Insel Kreta, die den Türken erhalten blieb. Ein abermaliger Verlust drohte dem ohnmächtigen Türkenreiche, als sich der mächtige Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, selbst gegen die Türkei erhob, um sich eine unabhängige Herrschaft zu erringen. Sein Stiefsohn Ibrahim siel 1831 in Syrien und Kleinasien ein, besiegte das Heer des türkischen Großveziers, und der Sultan mußte dem ägyptischen Pascha 1833 auch die Statthalterschaft Syriens übergeben. Als Mehemed Ali 1839 den Kamps erneuerte und nach dem Sieg bei Nisib das ganze Türkenreich zu erobern drohte, schlossen die europäischen Großmächte mit Ausnahme von Frankreich, das dem ägyptischen Pascha seine Gunst zuwandte, zu London 1840 einen Vertrag zur Erhaltung des türkischen Reiches; ein aus Engländern und Östreichern gebildetes Heer zwang Ibrahim zur Räumung Syriens und Mehemed Ali 1841 zum Frieden, durch welchen ihm die Statthalterschaft von Syrien genommen, aber die Erblichkeit der Statthalterwürde von Ägypten zugesichert wurde. Als er 1849 starb, belehnte der Sultan seinen Sohn Ibrahim mit der erledigten Herrschaft. Die Revolution in Neapel und Sizilien. Auch auf der apenninischen Halbinsel war der Zeitraum von 1820 bis 1830 ein unruhiger. Über Neapel und Sizilien herrschte nach Mitrats Vertreibung König Ferdinand Iv. aus dem bourbonischen Stamme. Das Volk, mit der Regierung desselben höchst unzufrieden, begehrte

10. Geschichte der Neuzeit - S. 64

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
64 Zur Erweiterung: Die Reformationszeit. Volk ans Herz legte, weil es nur durch die Tyrannei der Junker zum Aufstand getrieben worden sei. 5. Nach der Niederlage der Ritter und der Bauern*) erhoben sich die Kleinbrger, um eine neue Zeit zu begrnden. Die Brder" oder Himmlischen Propheten" gingen einerseits von den Hussiten, anderseits von Mnzer und den mit ihm verbundenen Zwickauer Schwrmern" aus; ihre Bewegung verbreitete sich besonders in Norddeutschland. Sie verwarfen Kirche und Gottesdienst, die Kinder-taufe und alle Gesetze und Gebruche, die nicht in der Bibel vorgeschrieben seien. Das heiligste Buch war ihnen die Offenbarung Johannis. Bei eifrigem Bibellesen und der Predigt erweckter" Brder wollten sie freie, fromme Gemeinden bilden. Die Verfolgungen gaben ihnen in den eigenen und in fremden Augen wachsende Bedeutung, bis ihre sozialen Bestrebungen in den Tollheiten des neuen Jerusalem" ihre Erfllung fanden.**) 4. Karls V. Kriege und das Augsburger Glaubensbekenntnis. 1. Durch die ungeheure Ausdehnung der habsburgischen Macht wurde Deutschland in die groen Welthndel verwickelt und der Schauplatz jhr-hundertelanger Vlkerkmpfe,- Frankreich wurde der Erbfeind des Reiches. 2. Um fr den bevorstehenden Krieg gegen Franz I. den Papst auf seine Seite zu ziehen, war Karl V. gegen Luther eingeschritten. Trotz-dem eilten die deutschen Bauernshne unter seine Fahnen und zogen unter Jrg Frundsberg auf bisher unbegangenem Pfad der die Alpen: zwei Landsknechte gingen vor und hinter ihm, durch eine Lanze, die sie an beiden Enden hielten, den dicken Herrn vor dem Absturz bewahrend. Wohl hieen im T i e r g a r t e n bei P a v e i" die Schweizer in franzsischem Solde sie gottwillkommen sein mit Kartaunen und mit Schlangen": aber spanisches Geschtz und deutsche Tapferkeit entschieden die Schlacht. Nun schickte sich Karl an, das Wormser Edikt durchzufhren; die Herzge von Bayern und König Ferdinand lieen die Prdikanten kpfen, verbrennen, ertrnken. Aber die Macht des Kaisers wurde nun auch seinen Freunden zu groß. Sobald Franz am rechten Ufer der Bidassoa wieder auf franz-sischem Boden stand, brach er den Frieden von Madrid: Jetzt bin ich *) Julius Wolf, Der Wilde Jger" und Das schwarze Weib"; Nordhausen, Jo Fritz". **) Dichterisch dargestellt ist die Bewegung der Wiedertufer" in Hamer-lings König von Gton" und in G. Taylors (Adolf Hausraths) Rlytia". Trefflich schildert Hausrath auch in seinem zweibndigen Werk Martin Luther" die Strebungen und Wirren jener groen Zeit.
   bis 10 von 223 weiter»  »»
223 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 223 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 24
1 676
2 159
3 288
4 1026
5 998
6 1516
7 330
8 186
9 410
10 1203
11 1149
12 51
13 80
14 3126
15 412
16 126
17 2542
18 185
19 108
20 198
21 103
22 518
23 518
24 366
25 551
26 282
27 7299
28 87
29 253
30 40
31 269
32 544
33 955
34 223
35 48
36 1178
37 4970
38 612
39 250
40 947
41 129
42 295
43 226
44 395
45 1819
46 139
47 624
48 106
49 960

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 5
2 37
3 2
4 1
5 0
6 0
7 4
8 23
9 115
10 0
11 0
12 1
13 3
14 1
15 38
16 29
17 36
18 0
19 1
20 10
21 2
22 0
23 18
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 8
30 2
31 1
32 6
33 4
34 8
35 0
36 2
37 15
38 4
39 2
40 1
41 12
42 1
43 6
44 0
45 5
46 5
47 0
48 0
49 1
50 1
51 10
52 2
53 2
54 1
55 0
56 3
57 0
58 18
59 5
60 12
61 6
62 6
63 1
64 8
65 0
66 2
67 39
68 6
69 3
70 1
71 2
72 3
73 5
74 63
75 0
76 0
77 3
78 3
79 1
80 1
81 1
82 1
83 0
84 0
85 2
86 61
87 0
88 0
89 8
90 95
91 0
92 36
93 0
94 6
95 3
96 64
97 65
98 32
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 153
2 151
3 344
4 102
5 522
6 62
7 1700
8 213
9 13562
10 145
11 367
12 268
13 59
14 28
15 59
16 2135
17 507
18 160
19 1925
20 110
21 3694
22 20
23 4
24 293
25 85
26 379
27 44
28 42
29 316
30 1807
31 903
32 17
33 3203
34 135
35 3124
36 128
37 54
38 108
39 2076
40 2069
41 7
42 45
43 150
44 4431
45 346
46 347
47 332
48 136
49 1404
50 268
51 206
52 793
53 434
54 4876
55 3357
56 15
57 651
58 136
59 3543
60 604
61 1731
62 393
63 463
64 271
65 538
66 43
67 4533
68 439
69 39
70 100
71 7839
72 36
73 2913
74 128
75 1089
76 849
77 224
78 1559
79 4517
80 1437
81 3264
82 171
83 73
84 16
85 53
86 409
87 778
88 4682
89 24
90 63
91 2468
92 350
93 1296
94 32
95 17
96 34
97 147
98 2062
99 118
100 1260
101 65
102 424
103 11359
104 125
105 252
106 47
107 70
108 71
109 254
110 233
111 295
112 50
113 105
114 92
115 23
116 85
117 1091
118 534
119 79
120 2
121 916
122 412
123 71
124 391
125 80
126 639
127 647
128 66
129 1220
130 65
131 1528
132 136
133 156
134 221
135 179
136 2708
137 46
138 108
139 215
140 2359
141 1258
142 188
143 586
144 2484
145 647
146 24
147 70
148 2209
149 52
150 3921
151 1454
152 417
153 292
154 107
155 2210
156 2523
157 2630
158 520
159 253
160 149
161 115
162 7
163 12
164 41
165 841
166 1010
167 132
168 22
169 128
170 1982
171 159
172 346
173 1159
174 1376
175 1251
176 12342
177 3102
178 172
179 334
180 61
181 5
182 7980
183 3110
184 553
185 33
186 895
187 64
188 505
189 19
190 2
191 1751
192 81
193 253
194 207
195 22
196 179
197 3287
198 2165
199 338