Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 281

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iv. Die Revolutionszeit. 281 Wilhelm Iv. (1840—61), der noch 1847 sagte, keine Macht der Erde werde ihn bewegen, zuzugeben, daß sich ein Stück Papier, d. H. eine Verfassung, zwischen Fürsten und Unterthanen eindränge. Als aber 18. März auch in Berlin der Straßenkampf entbrannte, war er vald ent-mnthigt und schlug so um, daß er nun an die Spitze der neuen Bewegung sich stellen und ein einiges Deutschland schaffen wollte, wozu ihm doch die Entschlossenheit fehlte. Er hatte nuu erst mit seinen polnischen Unterthanen zu kämpfe», die sich auch erhoben, und den Deutscheu in Schleswig-Holstein beizustehen, welche man in Kopenhagen dem dänischen Gesammtstaat einverleiben wollte. Die Nationalversammlung in Frankfurt aber brachte wohl eine neue deutsche Reichsverfassuug zu Stande, die Oestreich ganz beiseite ließ. Wie sie jedoch dann zum deutschen Kaiser den Preußen erwählte, der sich mittlerweile gefaßt hatte, wies er die angebotene Krone als ein Halsband ab, das ihn der Revolution leibeigen machen würde. Er wollte blos mit den Fürsten, die Lust dazu hatten, einen engern Bnnd schließen, die Union, während er Preußen eine besondere Verfassung gab. Das Frankfurter Parlament löste sich setzt auf; die republikanischen Aufstäube aber in Dresden, Baden und der Pfalz wurden durch preußische Truppen niedergeschlagen 1849. Zu derselben Zeit rief nun Franz Joseph, der mit den empörten Ungarn nicht fertig wurde, die russische Hilfe au; und Paskewitsch konnte seinem Zar bald (Aug. 49) berichten: Ungarn liegt zu den Füßen Eurer Majestät. Nikolaus war damit Schutzherr Oestreichs geworden. Er gebot auch Preußen, sich aus dem dänischen Kriege zu ziehen, was sofort geschah; man sah jetzt in Berlin die schleswig-holsteinische Sache als Revolution an uni) suchte streng den Weg Rechtens einzuhalten. Wie nun aber in Hessen die alle Willkür des Kurfürsten wieder eingeführt wurde und das Volk sich nicht fügte, wollte Preußen letzteres schützen, Oestreich ersteren. Fast wäre es da zum Kriege gekommen; aber Nikolaus drang (Nov. 12**

2. Geschichten aus der Geschichte - S. 174

1890 - Königsberg i. Pr. : Koch
— 174 — dessen hatte die Schlacht begonnen. Ans beiden Seiten wurde mit der äußersten Tapferkeit gesümpft, denn jeder wußte, was auf dem Spiele stand. Als der Mittag herankam, hatte die preußische Artillerie schon fast all ihr Pulver verschossen und man sah sorgenvoll nach der Richtung hin, von wo. die kronprinzliche Armee kommen mußte. Da, bald nach zwei Uhr, entdeckte Bismarck in der Ferne lange dunkle Linien; die andern hielten sie für Ackerfurchen, doch Bismarck sah noch einmal durch das Glas und sagte: „Das sind keine Ackerfurchen, die Linien bleiben sich nicht gleich, sie bewegen sich vorwärts, das sind Heeresmassen." Kurze Zeit darauf meldeten heransprengende Offiziere den Anmarsch der ersehnten Armee. Wie nun diese in die Schlacht eingriff, war bald der glänzendste Sieg von den Preußen erfochten. Das österreichische Heer löste sich auf und suchte ihr Heil in der Flucht. Erst spät am Abend trafen sich der König und der Kronprinz; tief bewegt umarmten sie sich und der König schmückte die Brust des Sohnes mit dem hohen Orden für ausgezeichnete Verdienste. Der König halte alle Mühsale und Gefahren der Seinen geteilt; er blieb Tag über im Sattel, mußte sich mit einem Stück Brot aus der Tasche eines Soldaten begnügen und ließ sich nicht abhalten, in den Kugelregen zu reiten. Erst auf die dringende Bitte Bismarcks zog er sich zurück. Jetzt drängten sich die Soldaten um ihn her, küßten ihm die Hände, jauchzten und weinten vor Freude, und wie einer von ihnen, in Erinnerung an die Schlacht von Lenthen unter Friedrich dem Großen, das Lied „Nun danket alle Gott" anstimmte, fielen die andern kräftig ein. Der König suchte die Plätze auf, wo die Verwundeten lagen, tröstete sie und sah zu, ob auch alles geschah, was zu ihrer Pflege nötig war. Nach diesem Siege erfolgte bald der Friedensschluß. Die wichtigste Bedingung desselben war die, daß Österreich aus dem deutschen Bunde ausscheiden mußte. Preußen gewann einen großen Zuwachs an Land, es erlangte den Besitz von Schleswig-Holstein, der Stadt Frankfurt am Main, Hannover, Kuihessen und Nassau; die Fürsten der drei letztgenannten Staaten verloren ihre Herrschaft. Dann wurde der norddeutsche Bund geschlossen, an dessen Spitze Preußen stand; er umfaßte alle Staaten Deutschlands, welche nördlich vom Main liegen, Bismarck wurde vom König zum Bundeskanzler ernannt. Am 20. und 21. September erfolgte der Einzug der siegreichen

3. Die mittlere und neue Welt - S. 300

1873 - München : Lindauer
300 lande und nötigten ihn, sich mit der Herrschaft über die Inset Sardinien zu begnügen. Als Napoleon Bonaparte 1801 den Befehl gab, das seines Herrschers beraubte Piemont Frankreich einzuverleiben (vollzogen 1802), entsagte K arl Ema nn el l I (4 ^uni 1802) einem Trone, den er nicht besaß, nberlreß die Ansprüche darauf seinem Bruder Viktor Emannel und trat in den Jesuitenorden. Viktor Emannel I (1802—1821) zog 1814 in Turin ein und erhielt durch die beiden Pariser Frieden und den Wiener Kongreß alle seit 1792 von Sardinien abgerissenen Staaten und dazu noch Genua und die Schutz Herr sch äst über Monaco. Unter ihm fanden die Karbon a'ri (^Kohlenbrenner, Name einer in Italien den Freimaurern nachgebildeten politischen Gesellschaft, die ihre Symbole von den Köhlern entlehnt hatte und ursprünglich aus Haß gegen die Fremdherrschaft entstanden war m der Folge aber alle Elemente der Opposition ui sich schloß) auch m Piemont Zutritt und erzeugten 1821 Militäraufstande welche den König bewogen, zu Gnnsten seines Bruders Karl H-eux abzudanken Aber die von den Karbonari geleitete Insurrektion bewog den Prinzen Karl Albert aus der Seituilime Savoyen-Carignan, den mutmaßlichen Tronfolger, stch an du^Spitze der Neaienum zu stellen. Dieser beschwor eine freisinnige Konstitution (dieselbe, welche 1820 König Ferdinand Vii von Spanien beschworen hatte), entfloh aber bald darauf in das Lager der dem Königtum treugebliebenen Truppen, welche Truppen die Insurgenten besiegten, die absolute Gewalt wieder herstellten und den Prinzen Karl Felix (^21-1831) auf b Tron erhoben. Nachdem dieser 1831^gestorben und «tt rhm dre ältere Linie des Hauses Savoyen erloschen war, bestiegl der Prin von Carianan Karl Albert, den Tron Sardiniens und regierte anfangs absolutistisch. Seit 1847 schloß er sich ^meinen Streben Italiens nach Beseitigung des Absolutismus an, gab 184 eine konstitutionelle Verfassung und trat tn ^mselb ^ ) 6>rtmhwnoffe der Lombarbei auf, welche von Österreich abzufallen versuchte. Die Österreicher schlugen (10. Juni) eine fcinb-liche Abteilung bei Vicenza zurück und erfochten unter Radetzk wardaberdurch die Sieg- Rabetzky's bei t». glimpflichen Frteben bewilligte. Von dem 1852 Mm Min^erp E;,-r-h: er*-» s» ää fdnglfltett m fremder Herrschaft herbeizuführen, und versicherte

4. Von Karl V. bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaisertums (1519 - 1871) - S. 227

1886 - Wiesbaden : Bergmann
Die Neugestaltung Deutschlands \866. 227 Erfüllung ihrer Forderung, ließen auch, da Dänemark eine solche weigerte, am 1. Februar 1864 ihre Truppen in Schleswig einrücken. Die Dänen widersetzten sich dem Einmarsch, und so war der Krieg erklärt. Die Preußen unter Friedrich Carl schlugen die Dünen bei Missunde und erstürmten später die Düppeler Schanzen, während die Österreicher unter Gablenz bei Overselk und Översee Siege erfochten. Auf Englands Vorschlag ward nun (am 25. April) in London eine Konferenz eröffnet. Auch Deutschland war hier (neben Österreich und Preußen) durch einen besondern Gesandten des Bundestags vertreten. Die Verhandlungen scheiterten an Dänemarks Hartnäckigkeit, und der Krieg begann anss neue. Er war von kurzer Dauer, aber durch eine glänzende Waffenthat der Preußen bezeichnet. Eine preußische Truppe setzte (am 29. Juli) während der Nacht auf Kähnen nach der Insel Alsen über und vertrieb die Dünen aus ihren Verschanzungen und von der ganzen Insel. Die Österreicher ihrerseits räumten Jütland von den noch daselbst befindlichen dänischen Truppen. Nun bat Dänemark um Frieden. Derselbe kam am 30. Oktober 1864 in Wien zu stände. Dänemark trat Schleswig-Holstein und Lauenburg an seine Sieger, die beiden deutschen Großmächte, einfach ab. Zwölftes Kapitel. Die Neugestaltung Deutschlands 1866. Über das endgültige Schicksal der Herzogtümer gerieten Österreich und Preußen in Streit. Preußen wünschte dieselben zu besitzen; Österreich, für welches der Besitz so weit entlegener Länder keinen Wert hatte, wollte doch nicht zulassen, daß Preußens Macht dadurch verstärkt würde. Es verwendete sich für Übertragung derselben an Herzog Friedrich. Preußen lehnte dies nicht geradezu ab, verlangte aber — in seinem und Deutschlands Interesse —, daß ihm die Füglichleit gesichert werde, über die militärischen und maritimen Kräfte der Herzogtümer (den ausgezeichneten Kriegshafen in Kiel und die seetüchtige Bevölkerung dieser Länder) jederzeit frei verfügen zu können. Diese Forderungen (die sog. „Februarforderungen", weil in einer Note vom 22. Februar 1865 enthalten) wies Herzog Friedrich zurück. Nun ging Bismarck darauf aus, die Herzogtümer für Preußen zu gewinnen. Dadurch ward natürlich das Verhältnis zu Österreich ein äußerst gespanntes. Noch einmal fand eine Art von Auseinander-

5. Geschichte der neueren Zeit - S. 195

1911 - Halle a.S. : Gesenius
— 195 — 486. Auf welche Weise suchte Leopold Ii. die Verwirrung im Innern zu beseitigen? 1. Er stellte in Belgien zunächst mit bewaffneter Macht die Ordnung wieder her: danach gab er dem Lande die alte Verfassung zurück. 2. Er hob einen Teil von Josephs Verfügungen [481, 482] auf; soviel als möglich suchte er jedoch zu retten : a) er berücksichtigte die Forderungen der Landstände : die Oberherrschaft der Regierung und das staatliche Beamtentum blieben jedoch bestehen; b) er beseitigte mit dem neuen Steuersystem die daraus den Bauern erwachsenen Vorteile : die Befreiung von der Leibeigenschaft hielt er aber aufrecht ; c) er ließ die Forderung der staatlichen Erziehung der Priester fallen : a) die Oberau fsicht des Staates über die Kirche wurde jedoch nicht aufgegeben, ß) die Klöster wurden nicht wieder hergestellt, y) die Andersgläubigen blieben im Besitze der ihnen gewährten religiösen Freiheiten. 487. Wie sicherte Leopold Ii. dem Staate nach außen hin den Frieden? 1. Der preußische Minister Herzberg wollte unter dem Drucke der Unruhen in Belgien und Ungarn Danzig und Thorn in Besitz nehmen: a) Österreich sollte dafür Galizien an Polen zurückgeben, b) Österreich sollte sich durch Eroberung türkischer Gebiete entschädigen. 2. Der österreichische Herrscher wußte im Reichenberger Vertrage Friedrich Wilhelm Ii. von diesen Absichten geschickt abzulenken: die dadurch gewonnene Kraft und Zeit benutzte er zur Unterdrückung der belgischen Erhebung. 3. Die in U n g a r n drohende Gärung wußte er zu beschwichtigen — die Türkengefahr durch einen Waffenstillstand und durch den Frieden zusistowa zu beseitigen. 488. Welche Bedeutung hatte die Regierung Maria Theresias und ihrer beiden Söhne für Österreich? 1. Die entstandenen staatlichen Verhältnisse blieben im allgemeinen bis in die Mitte des Xix. J ahrhunderts bestehen : 13*

6. Geographie für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 34

1867 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
34 Europa. Ostsee. Sie ist schiffbar von Krakau an und für die Schifffahrt von mehr Bedeutung als die Oder. Mehrere Kanäle vermitteln die Verbindung zwi- schen Elbe, Oder und Weichsel. Der Finow-Kanal verbindet die Havel, der Friedrich-Wilhelm- Kanal aber die Spree mit der Oder. Oder und Weichsel werden durch den Bromberger Kanal verbunden. 4. Die Producte sind verschieden nach der physi- schen Beschaffenheit des Landes. Aus den Gebirgen erhält man Metalle (Silber, Eisen, Kupfer, Blei) und andere Mineralien (Steinkohlen); in dem nördlichen Tieflande ist unter diesen der Torf wich- tig. Getreide ist im Tieflande Haupterzeugniß des Ackerbaues, am Rhein und Main steht der Wein demselben zur Seite. Auf den Gebirgen und in einigen Theilen des Tieflandes sind bedeutende Wälder. Viehzucht ist in den Marschgegenden von Be- deutung. V. Der Flächeninhalt der zum norddeutschen Bund gehörenden Länder beträgt 7541 lhmeilen mit 30 Millionen Einwohnern. Die Bundesver- fassung soll auf Grund eines von Preußen vorge- legten Entwurfs unter Mitwirkung eines jetzt zusam- mengetretenen Parlaments festgestellt werden. Dem König von Preußen ist der Oberbefehl über das Bundesheer, die Leitung der diplomatischen Angele- genheiten, der Beschluß über Krieg und Frieden u. s. w. Vorbehalten. Das Königreich Preußen. 1. Preußen grenzt gegen Norden an die Nord- see, Dänemark, Mecklenburg, die Ostsee und Ruß- land, gegen Osten an Rußland mit Polen und Ga- lizien, gegen Süden an Oesterreich, das Königreich Sachsen und andere deutsche Staaten, gegen Westen

7. Abt. 2 - S. 594

1830 - Hannover : Hahn
594 Einleitung. land: Getreide und Holz in Überfluß, obgleich letzteres in einigen Gegenden mangelt, Hanf, Flachs, Taback, wenig Obst; die Viehzucht ist schlecht, indeß sehr wichtig, Schweine werden in be- sonderer Menge gehalten, Bienenzucht wird nicht getrieben, aber man erhält viel Honig und Wachs von Wald bienen. Wild in Menge, viele Bären, besonders aber Wölfe, selten Luchse. Das Mineralreich liefert Eisen, Galmei, etwas Kupfer, Blei und Silber, Salz, Steinkohlen, und verschiedene Kalk- und Thonarten. Die E. — 4,180,000 Polen/ Litthauer, Rus- sen, Deutsche, auch Tataren; unter ihnen 3^Mill. Katholi- ken und 200,000 Protestanten, 350 Griechen, selbst Muha- medaner. Sehr zahlreich (400,000) sind die Inden. Alle ha- den freie Religionsübung. Für die Cultur ist bislang noch wenig gethan; nur die höheren Stände nehmen an der allgemeinen Euro- päischen Bildung Theil; das Volk ist in tiefer Unwissenheit; jedoch wird jetzt für den Volksunterricht gesorgt. Fabriken gab es bisher fast nur in den größeren Städten, am häufigsten sind in Sw. Eisen- fabriken; indeß heben sich Industrie (Wollweberei) und Handel im- mer mehr, da für gute Landstraßen, Schiffbarkeit der Flüsse und Ka- näle Sorge getragen wird. Polen, noch 1620 ein Staat von 18,000 Q.m., war sonst ein Wahlreich und hatte seit Ix. Jahrh. Könige eigenen Stammes. Seit 1370 regierten die Jagellonen, Groß- fürsten von Litthauen, nach deren Aussterben 1572 aber gerieth das Land der Königswahlen wegen fast in unaufhörliche Bürgerkriege, die Alles zerrütteten. Unter den Regenten dieser Zeit zeichnet sich be- sonders der tapfere Johann Sobiesky (ff 1696) aus. Nach seinem Tode kam mit August Ii. das kurfürstl. Sächsische Haus zur Regierung, aber es gab immer Gegenpartheien und die Kriege mit Schweden und Rußland hörten nicht auf. Auf August Ii. folgte des- sen Sohn August Iii., welcher 1763 starb. Nun wurde unter Rus- sischem Einflüsse der Graf Stanislaus August Poniatowsky .1764 gewählt, der letzte der selbstständigen Polnischen Könige. In- nere Unruhen zwischen Katholiken und Protestanten, welche letztem seit 1736 von allen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen waren, führten die Einmischung der drei Nachbarstaaten Rußland, Österreich u. Preußen, und die drei Theilungen von 1772, 1793 und 1795 herbei. Schon vor der Vollziehung der letztem entsagte der König 1794 dem Throne. Nach kurzem Widerstande der empörten Polen verschwand dies Reich aus der Reihe der Europäischen Staaten. Rußland hatte schon seit dem Xvii. Jahrh. 5 bis 6000 Q. M. erobert. Bei den Theilungen erhielt Österreich Galizien und den S. Theil — 2400 Q.m., Rußland nahm den O. Theil — 6600 Q.m., das Übrige Preußen — 2800 Q.m. Der Tilsiter Friede bildete 1807 aus dem Preußischen Theile ein Großherzogthum Warschau — 2000 Q.m. 2mill. E., dessen Regent der König von Sachsen wurde. Durch den Pariser Frie- den ward Polen in seinem jetzigen Umfange wieder ein selbststän- diges Königreich unter Herrschaft des Russischen Kaisers, der diesem Reste des alten Polens 1815 eine eigene ständische Verfassung gab. Die Stelle des Königs vertritt ein Statthalter (Namiestnik), jetzt

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 347

1888 - Habelschwerdt : Franke
aufständischen Heeres hatte man den Polen Mieroslawski herbeigerufen. Derselbe wurde aber von dem Bundesheere unter dem Prinzen von Preußen bei Waghänsel geschlagen. Die Republikaner wurden teils nach der Schweiz, teils nach der Festung Rastatt gedrängt, mit deren Kapitulation der Aufstand beendigt war. d) Die Union. Friedrich Wilhelm Iv., der das in der preußischen Nationalversammlung abgegebene Versprechen, die Einheit Deutschlands herzustellen, durchaus halten wollte, bewog nun die Könige von Hannover und Sachsen zum Abschlüsse eines Bundes (Dreikönigsbundes), dem sich nach und nach 27 Staaten anschlossen. Dieser Bundesstaat, Union genannt, stand unter preußischer Oberleitung; das Parlament tagte zu Erfurt. Aber wie Württemberg und Bayern der deutschen Union nicht angehörten, wurde ihre Stiftung auch von Rußland und Österreich nicht gebilligt. Daher eröffnete letzteres wieder den alten Frankfurter Bundestag (2. September 1850) und zog in Böhmen ein Heer zusammen. Der Krieg zwischen der Union und Österreich schien unvermeidlich zu fein. Die Entscheidung führte Hessen herbei, dessen Kurfürst mit seinen Ständen im Kampfe lag und den Bundestag um Hilse anging, während anderseits auch Preußen, das Hessen zur Union rechnete, ein Heer dahin sandte. Da sich aber Preußen nicht stark genug fühlte, so gab der König nach einem unbedeutenden Gefechte dem Minister Manteuffel den Auftrag, mit dem österreichischen Fürsten von Schwarzenberg in Olmütz einen Vertrag abzuschließen, wonach sich Preußen allen Forderungen Österreichs unterwarf. In den darauf folgenden Dresdener Konferenzen kehrte ntart zu dem alten Bundestage zurück. 4. Der dänische Krieg, 1848—1851. Während der Verfassungskämpfe in Preußen und Deutschland war die Rolle, die Preußen in den zu derselben Zeit in Schleswig-Holstein ausbrechenden Wirren spielte, ebenfalls eine wenig erfolgreiche. a) Veranlassung. Die Länder Schleswig und Holstein warm durch Personalunion mit der dänischen Krone verbunden (siehe S. 184). Da nun der König Friedrich Vii. von Dänemark (1848—1862) kinderlos war und in beiden Teilen der Monarchie

9. Weltgeschichte für einfache Volksschulen - S. 78

1879 - Leipzig : Klinkhardt
. südlich, nachdem die neue Verfassung zu Staude gebracht war, ging die Nationalversammlung auseinander und eine neue, die gesetzgebende Versammlung, trat an deren Stelle, in welcher säst lauter unerfahrene, von revolutionärem ^chwindelgeiste ergriffene Männer saßen, die nun mit aller Macht dahin arbeiteten, Frankreich in eine Republik zu verwandeln. Man suchte den König' zu verdächtigen, er Verbindung mit den Emigranten (Ausgewanderten), welche an Oesterreich und Preußen Unterstützung gefunden hatten. Er wurde genöthigt, diesen Mächten den Krieg zu erklären. Ein österreichisch-preußisches Heer rückte iu Frankreich ein, wurde aber mit Verluste zurückgedrängt (1792). In den Septembertagen 1792 brachen rasende Volkshaufen in die Gefängnisse ein und ermordeten alle Königsfreunde mit grausamer Wuth, — über 7000 fanden ihren Tod. Ilm die Hinrichtungen schneller vollziehen zu können, t^fann man sogar die Guillotine (nach ihrem Erfinder, dem Arzte Guillotin genannt). Ein Nationalconvent wurde zusammengerufen, der über das Schicksal Frankreichs berathen und entscheiden sollte, und dieser erklärte schon in feiner ersten Sitzung (21. September 1792) das Königthum für abgeschafft und Frankreich als eine Republik. §♦ 52. Schicksal der königlichen Familie. Der unglückliche König Ludwig war schon den 13. August 1792 mit seiner Familie in den Tempel, einen alten Gefängnißthurm abgeführt worden, wo sie die tiefsten Schmähungen und Kränkungen ertragen mußten. Die Wächter waren schonungslos und roh, und keinerlei Bequemlichkeit war ihnen gestattet. Alles aber ertrugen sie mit der größten Geduld. Der König benutzte die meiste Zeit dazu, seine Kinder zu unterrichten. Endlich wurde er vor den Convent geführt und hier einer Unzahl Verbrechen angeklagt. Hauptsächlich warf man dem schuldlosen Könige vor, er halte es mit den Feinden Frankreichs und beabsichtige, gegen die Bürger Gewalt anzuwenden. Trotz der klarsten Vertheidigung wurde er zum Tode verurtheilt. Malesherbes, einer feiner Vertheidiger, war der Erste, welcher den König davon benachrichtigte. „Gut", sprach er, „so bin ich doch nicht länger in Ungewißheit. Ich schwöre, daß ich nie etwas Anderes, als das Glück meines Volkes gewollt habe." — Er bat nur noch um einen Beichtvater und um eine ungestörte Zusammenkunft mit feiner Familie, von welcher er schon feit längerer Zeit getrennt war. Der Convent bewilligte ihm eine zweistündige Frist. Welche Feder wäre im Stande, die Scene des Abschiedes zu schildern! Laut jammernd hingen die gebeugte Gattin Maria Antoinette (eine Tochter der Kaiserin Maria Theresia) und die Kinder (ein Prinz und eine Prinzessin) an dem unglücklichen Vater, dessen Schicksal sie soeben erst erfahren hatten. Nachdem er noch feine Kinder gesegnet, kehrte er tieferschüttert in fein Gefängniß zurück. Schon ehe der Morgen

10. Geschichtsbilder zum Gebrauche der Volksschule - S. 74

1892 - Stuttgart : Metzler
— 74 — ständig geschlagen zu werden. Er selbst entkam mit wenigen Truppen in die Türkei. Der Sultan nahm ihn gastfreundlich auf und ließ sich sogar zum Kriege gegen Rußland verleiten. Später schloß er aber Frieden und wünschte Karls Abreise. Allein weder Bitten noch Drohungen halfen etwas, der König blieb hartnäckig in der Türkei. Da ließ der Sultan endlich Gewalt anwenden. Doch Karl widersetzte sich in feinem Haufe mit fünfzig Leuten gegen ein ganzes türkisches Heer. Der Kampf dauerte sieben volle Stunden, und zahlreiche Tote bedeckten die Erde. Endlich mußte der König sich ergeben und kehrte nach fünfjähriger Abwesenheit nach Schweden zurück. Nur von zwei Offizieren begleitet, legte er in vierzehn Tagen über zwei taufend Kilometer zu Pferde zurück. Hierauf unternahm derselbe die Eroberung Norwegens, wurde aber vor einer feindlichen Festung durch einen Schuß getötet. Schweden war durch feine Kriege sehr erschöpft und verlor bedeutende Besitzungen. Die Oftfeeprovinzen kamen an Rußland Vorpommern an Preußen. J.j. 1756n.chr. 76. Der siebenjährige Krieg. In d. I. 1740 starb mit dem Kaiser Karl Vi. der habsburgifche Mannesstamm in Oesterreich aus. Die Herrschaft ging nun auf feine Tochter Maria Theresia über. Allein mehrere Staaten erkannten deren Erbrecht nicht an, da sie selbst Ansprüche auf österreichische Länder zu haben glaubten. Unter ihnen war auch Preußen. Preußen hatte von geringen Anfängen aus allmählich eine bedeutende Macht erlangt. Der älteste Bestandteil desselben war die Markgraffchaft Brandenburg. Mit ihr belehnte zur Zeit des Konstanter Konzils der Kaiser Sigismund den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich von Hohenzollern. Hierzu erwarben feine Nachkommen während der Reformation die Provinz Preußen. Dieser brandenburgifch-preußifche Staat vergrößerte sich nach und nach immer mehr und wurde um d. I. 1700 zu einem Königreiche erhoben. Ueber dasselbe regierte zur Zeit Maria Theresias Friedrich Ii. oder der Große.
   bis 10 von 73 weiter»  »»
73 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 73 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 665
2 3384
3 244
4 5304
5 241
6 55
7 240
8 139
9 39
10 3570
11 42
12 2748
13 112
14 39
15 24
16 92
17 4
18 33
19 73
20 10
21 65
22 30
23 12
24 241
25 11562
26 677
27 433
28 2798
29 221
30 7
31 5647
32 117
33 220
34 8284
35 5042
36 134
37 2986
38 17
39 1353
40 772
41 267
42 262
43 13
44 54
45 2393
46 187
47 2658
48 29
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 1
4 7
5 1
6 7
7 2
8 11
9 15
10 1
11 2
12 3
13 1
14 0
15 2
16 36
17 10
18 1
19 5
20 11
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 1
28 3
29 8
30 0
31 0
32 1
33 0
34 10
35 0
36 6
37 0
38 2
39 2
40 7
41 6
42 6
43 0
44 2
45 5
46 2
47 0
48 2
49 0
50 0
51 7
52 0
53 4
54 0
55 0
56 0
57 1
58 1
59 5
60 34
61 2
62 1
63 0
64 2
65 0
66 1
67 2
68 4
69 1
70 0
71 2
72 6
73 2
74 11
75 0
76 1
77 1
78 3
79 2
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 4
86 7
87 2
88 0
89 0
90 0
91 1
92 19
93 1
94 3
95 0
96 3
97 0
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1014
1 3184
2 160
3 1895
4 33
5 130
6 811
7 43
8 43
9 72
10 58
11 234
12 5461
13 665
14 489
15 24
16 50
17 33
18 80
19 87
20 54
21 21
22 17
23 34
24 6422
25 703
26 89
27 62
28 2346
29 183
30 46
31 110
32 649
33 537
34 1964
35 33
36 351
37 34
38 230
39 656
40 82
41 32
42 553
43 1327
44 68
45 100
46 3645
47 894
48 60
49 55
50 496
51 869
52 1861
53 53
54 112
55 80
56 41
57 33
58 58
59 708
60 84
61 37
62 140
63 32
64 73
65 127
66 284
67 45
68 47
69 46
70 291
71 53
72 212
73 73
74 239
75 4323
76 184
77 47
78 630
79 36
80 131
81 1931
82 128
83 622
84 1427
85 64
86 195
87 231
88 46
89 2456
90 170
91 249
92 394
93 105
94 1069
95 5426
96 297
97 110
98 54
99 68
100 576
101 388
102 465
103 112
104 131
105 127
106 72
107 8045
108 27
109 413
110 362
111 138
112 242
113 1390
114 1738
115 210
116 111
117 51
118 23
119 876
120 103
121 528
122 166
123 493
124 15731
125 1905
126 316
127 584
128 58
129 455
130 519
131 3898
132 47
133 1481
134 132
135 134
136 1020
137 1208
138 59
139 195
140 156
141 20
142 725
143 288
144 55
145 125
146 60
147 1070
148 24
149 147
150 28
151 40
152 2234
153 240
154 576
155 133
156 101
157 58
158 39
159 220
160 159
161 49
162 43
163 63
164 272
165 109
166 175
167 63
168 2783
169 176
170 43
171 46
172 66
173 996
174 77
175 5313
176 94
177 558
178 183
179 449
180 416
181 50
182 318
183 3434
184 264
185 230
186 156
187 75
188 994
189 166
190 27
191 53
192 73
193 336
194 61
195 574
196 594
197 63
198 43
199 309