Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 142

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
142 Das Zeitlter des Emporkommens Preußens 1648—1786. § 155. Der schwedisch-polnische Krieg. Auf Christine von Schweden, die Tochter Gustav Adolfs, welche dem Throne entsagte, zum Katholizismus übertrat und ihre Tage in Rom beschloß, war ihr Vetter Karl X. Karl X. Gustav aus dem Hause Pfalz-Zweibrücken gefolgt. Dieser, Schweden" ein kampflustiger Fürst, begann 1655 einen Krieg mit Polen, der auch Friedrich Wilhelm als Herzog von Preußen in Mitleidenschaft zog. Der Kurfürst schloß mit Karl Gustav ein Bündnis, stieß mit 8500 Brandenburgern zu der nur wenig stärkeren schwedischen Armee, und beide Fürsten xchlacht bet errangen im Jahre 1656 gemeinsam in der dreitägigen Schlacht bei V-1656.U Warschau über das viermal stärkere, aber größtenteils aus unans-gebildeten Truppen bestehende polnische Heer einen glänzenden Sieg. Es war die erste Waffentat der jungen brandenburgifchen Armee. Verträge Bald darauf verzichtete Karlx. im Vertrage von Labiau auf eonunb6tnu die Lehnshoheit über Preußen und gestand dem Kurfürsten den souveränen Wehlau. keg Landes zu. Dasselbe tat wenig später der König von Polen im Vertrage von Wehlau. Im Frieden von Oliva (bei Danzig), der den Krieg*) beendigte, wurde 1660 dem Kurfürsten der souveräne Besitz von Preußen bestätigt. Dies war nach den Erwerbungen des Jahres 1648 die zweite große Errungenschaft des Kurfürsten. Die europäische Lage. Die englische Revolution. Frankreich unter Ludwig Xiv. Deutschland. § 156. Die damalige Lage Europas. Das d e n t s ch e R e i ch war nicht mehr, wie einst, das mächtigste Reich Europas; innerlich zerrissen und uneinig, hatte es Mühe, sich stärkerer Nachbarn zu erwehren. Der K a i s e r, Österreich.von 1637—1657 Ferdinand Iii., von 1658—1705 der langsame und bedächtige Leopold I., übte im deutschen Reich keinen beherrschenden 1) Während des Krieges wechselte der Kurfürst, als ihn der Schwedenkönig im Stich liefe,, die Partei und schloß sich einem großen, gegen ihn gerichteten Bunde an. Er hatte die Hoffnung, Vorpommern zu erwerben; aber er war sich auch bewußt, dafe er das Interesse des ganzen deutschen Votkes in diesem Kriege verteidigte. Damats tiefe er die Ftugschrift verbreiten, in der es heißt: „Ehrlicher Teutscher, dein edtes Vaterland war leider bei den retzten Kriegen unter dem Vorwande der Rettgion und der Freiheit gar zu jämmerlich zugerichtet und an Mark und Bein dermaßen ausgesogen, daß von einem so herrlichen corpore schier schon nichts übriggeblieben ist als das bloße Skereton. Was sind Rhein, Elbe, Oder, Weserstrom heute anders als fremder Nationen Gefangene? Was ist unsere Freiheit und Retigion mehr, ats daß Fremde damit spielen? Bedenke, daß du ein Teutscher bist!"

2. Deutsche Geschichte - S. 168

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
168 Das Zeitalter des Emporkommens Preußens 1648 — 1786. Schweden trat dem Bunde bei, in der Hoffnung, die im Stockholmer Frieden verlorenen Teile Pommerns wiederzugewinnen. Ferner beschloß das deutsche Reich gegen ihn wegen seines Friedensbruches den Reichskrieg. Friedrich.friedrich hatte nur einen starken Bundesgenossen, England, das, solange William Pitt Minister war, ihm treu blieb und ihn mit Subsidiengeldern unterstützte; dazu kamen Hannover und einige kleinere deutsche Staaten. Friedrich besah, von den Besatzungstruppen abgesehen, für den Kampf im Felde ein Heer von 150 000 Mann. Es waren trefflich ausgebildete Leute, Krieger von Beruf, deren Tapferkeit der König oft in den ehrendsten Worten anerkannt hat, freilich zum guten Teile Ausländer und zur Desertion geneigt. Unter seinen Feldherren ragte hervor der bewährte und allgemein beliebte Feldmarschall Schwerin; demprinzenhein-rich hat sein königlicher Bruder nach dem Kriege das Zeugnis gegeben, er sei der einzige General, der keinen Fehler gemacht habe; noch größeren Ruhm sollten sich der Husarengeneral Hans Joachim von Zieten, dessen unbedingte Furchtlosigkeit und Pflichttreue aus einem tiefen und herzlichen Gottvertrauen entsprangen, und der kühne und frische Reiterführer S e y d -l i tz erwerben. Einer Welt in Waffen stand König Friedrich wie ein Held gegenüber. „Ich aber, dem Schiffbruch droht, Muß, mutig trotzend dem Verderben, Als König denken, leben, sterben." 'Er traf in einer Instruktion, die er einem seiner Minister übergab, die notwendigen Vorkehrungen für etwa eintretende Unglücksfälle. Falls er entscheidend geschlagen würde, so sollte die königliche Familie und der Staatsschatz je nach den Umständen nach Magdeburg, Küstrin oder Stettin gebracht werden; wenn er selbst fiele, so sollten „die Dinge ohne die geringste Veränderung ihren Fortgang nehmen" und seinem Bruder August Wilhelm, der als Thronfolger den Titel eines Prinzen von Preußen erhalten hatte, die Huldigung geleistet werden. „Wenn ich", fährt er fort, „da« Unglück haben sollte, in die Hände des Feindes zu fallen, so verbiete ich, daß man auf meine Person die geringste Rücksicht nehme; sollte mich ein solches Unglück treffen, so will ich mich für den Staat opfern, und man soll meinem Bruder gehorchen, welcher so wie alle meine Minister und Generäle mir mit seinem Kopse dafür haften wird, daß man weder eine Provinz noch einen Heller für mich opfern und den Krieg mit Verfolgung der eigenen Vorteile fortsetzen wird, gleich als wenn ich nie auf der Welt gewesen wäre."

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 99

1902 - Karlsruhe : Lang
— 99 — gehörte, in ein Königreich und nannte sich Friedrich I., König in Preußen. Am 18. Januar 1701 setzte er sich und seiner Gemahlin unter großer Feierlichkeit zu Königsberg die Krone auf. Der erste König in Preußen war ein prachtliebenber Herr. Sein Hof halt war aufs glänzendste eingerichtet. In fernen Schlössern war eine Fülle von schönen Geräten; in feinen Mar-stallen ftanb eine große Anzahl von prächtigen Pf erben; unzählbare Kammerherren, Kammerjunker, Pagen, Lakaien, Läufer und anbete Diener besorgten den täglichen Dienst am Hofe. Der Hofhält kostete barmn ungeheure Summen Gelbes. Aber biefe Ausgaben kamen dem Volke zu gute. Viele Hänbe waren an dem Bau des Zeughauses, des Königsfchloffes, des königlichen Marftalles, der neuen Kirchen beschäftigt. Damit die Hanbwerker etwas Tüchtiges leisten konnten, verlangte er gründliche Ausbildung der Lehrjungen. Für die Ärmsten des Volkes stiftete er Waisenhäuser. „Den verlassenen Kinbern aus den ärmeren Volksklaffen sollte der Lebensweg durch Unterricht und Erziehung im christlichen Sinne geebnet werben," wie er selbst bestimmte. Ihn Kunst und Wissenschaft zu pflegen, errichtete er eine neue Universität zu Halle. In Berlin grünbete er die Akabemie der Wissenschaften, eine Gesellschaft von Gelehrten, die nicht unterrichten, sondern nur gelehrte Stnbien treiben sollten. Auch auf Vergrößerung feiner Laube war er bebacht. Die Grafschaft Tecklenburg brachte er durch Kauf, das Fürstentum Neuenburg (jetzt Kanton) in der Schweiz, die Grafschaften Lingen und Mörs durch Erbschaft an fein Haus. In den Türkenkriegen (bei Zenta), im österreichischen Erbfolgekrieg (bei Turin, Ramillies, bei Malplaquet) trugen brandenbnrgifch-prenßifche Truppen zu den Waffenerfolgen wesentlich bei. Sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I., wollte von Pracht nrtb Üppigkeit nichts wissen. Nach feinem Regierungsantritte schaffte er alle die zahllosen Hofdiener ab und richtete feinen Hofhalt mit größter Einfachheit und Sparsamkeit ein. „Mein Hof soll meinem Volke ein Vorbilb der Sparsamkeit und Genügsamkeit fein," verlangte der König. Er war ein Feind aller Kleiberpracht und machte die blaue Uniform feines Garberegiments zur Hoftracht. Seine Tafel war nicht besser besetzt als die eines wohlhabenden Bürgers. Befonbers eifrig bebacht war er auf die Vermehrung feines Heeres; erbrachte dasselbe nach und nach auf 83 000 Mann. Die Soldaten Friedrich Wilhelms I. nahmen an Pünktlichkeit im Marschieren und Exerzieren den ersten Rang in ganz Europa ein. Dies verdankte der König dem Fürsten Leopolb von Anhalt-Dessau, dem „alten Deffauer". Eine besondere Liebhaberei des Königs war es, recht große Soldaten zu haben; fein Leibregiment bestand 7*

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 208

1902 - Karlsruhe : Lang
— 208 — nur 8000 Mann starken Heere bei Narwa 40 000 Russen in die Flucht schlug. Hieraus verjagte er den Kursürsten von Sachsen aus Polen und zwang ihn, im Frieden von Altranstädt ans die polnische Krone zu verzichten. Im Jahre 1707 drang Karl wiederum in Rußland ein. Peter der Große hatte seit der Niederlage von Narwa sein Heer verbessert, die schwedischen Ostseeprovinzen Jngermanland, Estland und Livland erobert und an der Newamündung die Stadt St. Petersburg gegründet, die er zur Hauptstadt seines Reiches bestimmte. Karl Xii. verlor die Schlacht bei Pultawa (1709) und floh in die Türkei. Der Sultan wies ihm die Stadt Bender in Bessarabien zum Wohnsitze an und erwies ihm königliche Ehren. Er ließ sich von Karl zum Kriege gegen die Russen bereden. Peter der Große war anfangs im Vorteile; als er aber bis an den Fluß Pruth vorgedrungen war, wurde er mit feinem ganzen Heere von den Türken eingeschlossen. Er wäre sicher in Gefangenschaft gefallen, wenn nicht feine Gemahlin Katharina den türkischen Oberbefehlshaber durch Bestechung zum Rückzug bewogeu hätte. Bei dem nun folgenden Friedensschlüsse mußte Peter zwar Asow den Türken zurückgeben, blieb dafür aber im sicheren Besitze der eroberten Ostseeprovinzen. Während Karl Xii. m Bender war, hatten seine Feinde die schwedischen Besitzungen diesseits der Ostsee angegriffen, und die schwedischen Großen gingen damit um, ihn der Krone für verlustig zu erklären. Auf die Nachricht davon machte sich Karl auf und erreichte in fast ununterbrochenem Ritte*) von Adrianopel durch die Türkei, Ungarn, Österreich, Bayern, Württemberg, die Pfalz, Westfalen, Mecklenburg in 20 Tagen Stralsund. Er vermochte trotz aller Tapferkeit die verlorenen Provinzen nicht wieder zu gewinnen und büßte bei der Belagerung der norwegischen **) Festung Friebrichs-hall durch eine Kugel das Leben ein (1718). Sein Gegner, Peter der Große, überlebte ihn um sieben Jahre. Bis ans Ende seines Lebens war er unablässig bemüht, die westeuropäische Bilbimg in Rußland heimisch zu machen. Gegen diese Bemühungen erhob sich fortwähren!) der Wiberstanb der Altrussen; sogar Peters Sohn, der Zarewitsch Alexei, ließ sich in eine Verschwörung gegen seinen Vater ein und würde basür zum Tode verurteilt und hingerichtet. Peter der Große starb an den Folgen eines Trinkgelages im Jahre 1725. Was die Einsicht und Tatkraft eines einzigen Mannes vermag, hat *) Er war nur von dem Obersten Düring begleitet; bei Tage ritten die beiben auf Postpferden, nachts fuhren sie, um sich wenigstens durch einigen Schlaf zu stärken, im Postwagen. **) Norwegen gehörte bamals zu Dänemark. Man fanb den König tot in einem Laufgraben, in den er sich ohne Begleitung begeben hatte, und glaubte bäumt an Menchelmorb.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 112

1902 - Karlsruhe : Lang
— 112 — von Baden, der um seiner Weisheit, Gerechtigkeit und Sittenreinheit willen bei seinen Zeitgenossen in höchster Achtung stand. Besondere Bedeutung sür die geistige Bildung unseres Volkes gewann der Hos des Herzogs Karl August von Weimar. Dieser Fürst suchte seinen schönsten Ruhm darin, großen Schriftstellern und Dichtern in Weimar eine Heimstätte zu gewähren, so besonders unsern größten Dichtern Johann Wolsg. v. Goethe und Friedrich v. Schiller. Am Ende des achtzehnten Jahrhunderts (von 1786 bis 1797) regierte in Preußen Friedrich Wilhelm Ii., ein Neffe des großen Königs. Die hervorragenden Eigenschaften seines Vorgängers besaß er nicht. Doch war auch seine Regierung nicht ohne Segen sür den preußischen Staat und sein Volk. Im Osten grenzte an Preußen das Königreich Polen. Durch fortwährende Streitigkeiten des Adels, der alle Macht besaß, war das Land so zerrüttet, daß es seine Selbständigkeit nicht länger behaupten konnte. Von den benachbarten Staaten Rußland, Österreich, Preußen wurde das Land dreimal geteilt. Schon Friedrich der Große hatte die erste Teilung mitgemacht und Westpreußen außer Danzig und Thoru erhalten. Friedrich Wilhelm Ii. beteiligte sich an den zwei weiteren Teilungen (1793 und 1795) und erhielt einen Gebietszuwachs von 1800 Quadratmeilen mit über 1 Million Einwohnern. Damals wurde Warschau eine preußische Stadt. Wie Friedrich der Große ein Freund von Kanalbauten war, so legte sein Nachfolger mit Vorliebe große Heerstraßen an. „Durch sie wurden dem Ackerbau, den Fabriken, dem Handel zahllose Vorteile verschafft. Sie wurden erbaut, nicht mit dem unbezahlten Schweiß des Landvolks, sondern durch die Großmut eines Monarchen, der ans die edelste Art Hunderttausende seinem Lande schenken wollte," heißt es in einem Dankschreiben der Bevölkerung. Um den Fleiß und Eifer der Landwirte zu steigern, wurden für vorzügliche Leistungen Preise ausgesetzt. Um das ganze Schulwesen zweckmäßig einzurichten und zu verbessern, wurde eine oberste Schulbehörde, das Ober-Schulkollegium eingerichtet. Ein Zeichen der fürsorglichen Liebe des Königs ist die Gründung der Tierarzneischule. So war auch Friedrich Wilhelm Ii. ernstlich bemüht, sür das geistige wie leibliche Wohl seiner Untertanen zu sorgen. Goethe.

6. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 116

1888 - Berlin : Hertz
116 Die Verhältnisse in Preußen. Regentschajt. Regierung aber war durch die Sorge für die endliche Erwerbung Preußens und durch die jülichschen Erbfolgestreitigkeiten noch besonders erschwert. Dazu kam, daß Johann Sigismund selbst durch den Uebertritt zur reformirten Con-fesfion sich in große Zerwürfnisse mit seinen Unterthanen brachte, wodurch Brandenburgs Kraft in der hereinbrechenden gewaltigen Zeit gelähmt wurde. Die Verhältnisse in Preußen; Albrecht Friedrich's Geistesschwäche. Regentschaft. Werfen wir zuerst einen Blick auf die Verhältnisse in Preußen. Früher, als man geahnt hatte, trat der Fall ein, wo die erlangte Anwartschaft der brandenbnrgischen Fürsten auf das Herzogthum Preußen zum wirklichen Besitz desselben führen sollte. Herzog Albrecht hatte als einzigen Erben seinen fünfzehnjährigen Sohn Albrecht Friedrich hinterlassen und durch sein Testament die Vormundschaft über denselben den preußischen Regimentsräthen, die Obervormnnd-schaft dem König von Polen übertragen (1568). Die Regimentsräthe, d. i. die bedeutendsten unter den adeligen Hofbeamten, der Hofmeister, der oberste Burggraf, der Kanzler und der Obermarschall hatten in Gemeinschaft mit einigen hohen Geistlichen schon Herzog Albrecht's Schwäche benutzt, um ihren Einfluß auf alle Weise zu erhöhen; jetzt schien ihnen die Minderjährigkeit des jungen Herzogs eine noch günstigere Gelegenheit zu rücksichtslosem Schalten und Walten. Um der Obervormnndschast des Königs von Polen entledigt zu sein, gaben sie vor, Albrecht Friedrich, obwohl erst fünfzehn Jahre alt, sei doch bereits so reisen Verstandes, daß er selbstständig regieren könne; sowie aber der König von Polen seine Zustimmung hierzu gegeben hatte, begannen sie unter dem Namen des scheinbar unabhängigen Herzogs ganz nach Willkür zu regieren. Albrecht Friedrich war von Natur gut begabt, aber bei Weitem noch nicht so weit entwickelt, daß er allein den Ränken und der Herrschsucht jener zu seiner Unterdrückung vereinigten Männer zu widerstehen vermocht hätte. Dieselben gingen mit ihm hart und lieblos um und wußten ihn durch List und Drohungen in allen Dingen ihrem Willen fügsam zu machen. Daher kam es, daß sich allmälig ein tiefer Mißmuth, Argwohn und Menschenhaß seiner bemächtigte: überall von boshaften Verfolgungen umgeben, faßte er zuletzt den Verdacht, man wolle ihn vergiften, und oft rief er aus: „Sie haben meinen Vater betrübt und geplagt bis in die Grube, also thun sie auch mir." Er war mit der Prinzessin Eleonore von Cleve verlobt worden und hatte der Vermählung mit derselben freudig eutgegengesehen, als aber die Braut mit ihrem Vater in Königsberg einzog, war der Herzog bereits so tief in Schwer-rnuth und in Geistesverwirrung gesunken, daß er nicht dazu bewogen werden konnte, sich ihr zu nähern; nur durch Drohungen seiner Hofleute wurde er fast mit Gewalt dahin gebracht, daß die Vermählung vollzogen werden konnte. Da nun der Zustand des Herzogs sich immer verschlimmerte, so erschien endlich die Einsetzung einer Regentschaft für denselben unerläßlich. Vergeblich bemühten sich jedoch die Regimentsräthe, die Herrschaft auch jetzt an sich zu reißen: der König von Polen übertrug die Regentschaft dem Markgrafen Georg Friedrich von Jägerndorf (1577), und dieser richtete sofort sein Hauptbestreben darauf, die herzogliche Gewalt von dem übermächtigen Einflüsse der Regimentsräthe wieder zu befreien. Als er aber im Jahre 1603 starb, ging die Regentschaft auf den Kurfürsten Joachim Friedrich von

7. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 191

1888 - Berlin : Hertz
Rückgabe des Schwiebuser Kreises; Dankelmann's Gunst u. Uebernmth. 191 jobtuna von 100,000 Thalern und für die Anwartschaft auf Oft-friesland in die Rückgabe des Schwiebuser Kreises zu willigen (1694). Nur der Wunsch, mit dem Kaiser nicht ganz zu brechen, konnte den Kurfürsten zur Nachgiebigkeit bestimmen, doch kam er in den Verhandlungen immer wieder auf seines Hauses Ansprüche auf jene schlesischen Fürstentümer zurück. „Ich muß, will und werde mein Wort halten," sagte er; „das Recht aber an Schlesien auszuführen, will ich meinen Nachkommen überlassen, als welche ich ohnedem bei diesen widerrechtlichen Umständen weder verbinden kann, noch will." So war denn Friedrich Iii. Herr der ungeteilten brandenbnrgrschen Lande, in dem Umfange, wie sein großer Vorgänger dieselben besessen hatte. Eines lag ihm fortan während seiner ganzen Regierung besonders am Herzen, nämlich die Erhöhung des äußeren Glanzes seiner Krone. Mit Ernst und Wohlwollen ergriff er die Zügel der Regierung und in Kurzem war er eiuer der beliebtesten Fürsten, welche je in Brandenburg regiert haben. Seine Zeitgenossen rühmen bei allem Glanz, mit welchem er seinen Thron umgab, die Einfachheit seiner persönlichen Neigungen: alle Ausschweifung war ihm fremd und er lebte nur der Erfüllung seiner Pflichten. Im persönlichen Verkehre war er milde, vertraulich und offen, in seinen Gesprächen bemerkte man treffliche und fürstliche Gedanken, in den schriftlichen Aufsätzen eine umsichtige und scharfsinnige Behandlung der Dinge. Leider besaß er wenig Festigkeit des Charakters und ließ sich zu leicht von Schmeichlern und Günstlingen bestimmen. Dankelmann's Gunst und Ungnade. Der Jugendführer und Frenno des Kurfürsten, von Dankelmann, wurde nach dessen Regierungsantritt sein vorzüglicher Rathgeber. Zwar behielt Friedrich die höheren Staatsbeamten seines Vaters unverändert bei, aber Dankelmann gewann bald den überwiegendsten Einfluß. Gleich im Jahre 1688 wurde er zum Wirklichen Geheimen Staats- und Kriegsrath ernannt und leitete in Kurzem alle auswärtigen und eigentlich alle wichtigen Angelegenheiten, ebenso wie der Oberpräsident von Schwerin unter dem großen Kurfürsten. Im Jahre 1695 wurde er bei offener Tafel und unter den schmeichelhaftesten Ausdrücken zum Oberpräsidenten mit dem ersten Range am Hofe ernannt. Dankelmann sträubte sich zuerst gegen die hohe Würde, mußte dieselbe jedoch annehmen; außerdem erhielt er noch große Besitzungen und wurde vom Kaiser zum Reichs-freiherrn erhobeu, die Grafeuwürde lehnte er ab. Alle wichtigen Staatsund Hofangelegenheiten, sowie die Verwaltung der Finanzen wurde ihm übertragen, und bei dem Vertrauen und der Schwäche Friedrichs war Dankelmann eigentlich der Regent des Landes. Gerade diese gewaltige Erhebung wurde aber der Gruud seines baldigen Falles; denn Neid und Eifersucht vereinigten nun gegen ihn alle Ehrgeizigen am Hofe. Dankelmann, nach treuen Gehülfen vergeblich suchend, beging die Unvorsichtigkeit, seine sechs Brüder zu seiner Unterstützung an den Hof in ehrenvolle Aemter zu ziehen, wodurch der Neid und die üble Nachrede neuen Anlaß erhielten. Dazu kam, daß fein strenger Ernst fast alle Hofleute zurückstieß. Im Gefühle seiner Macht glaubte er sich aller Rücksichten auf die Schwächen seiner Umgebung überhoben, sagte über das oft leichtfertige und eitle Wesen derselben feine Meinung nnver-

8. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 147

1888 - Berlin : Hertz
Bildung eines stehenden Heeres. 147 Geheimen Rach ging er bereits mit dem Gebanken um, sein Amt nieberzn-segen. Er war in einem gereizten, halb krankhaften Zustande, als er einen heftigen Austritt mit mehreren Hauptleuten hatte, welche mit Ungestüm den rückständigen Sold für ihre Truppen verlangten. Kaum hatte er bieselben au« seiner eigenen Kasse befriedigt, so erhielt er ein vertrauliches Schreiben, welches ihm den nahe bevorstehenben Ausbruch der gänzlichen Ungnade des Kurfürsten in Aussicht stellte. Da ergriff ihn Fieberschauer, er mußte sich zu Bett legen und enbete wenige Tage barauf (2. März 1641) durch einen Schlagfluß. Der Kurfürst ließ die Papiere des verbächtigen Mannes sofort versiegeln, aber es ist Richte bekannt geworben, was den verdacht einer Veruntreuung ober des 23 errath § bestätigt hätte. Verberblich ist jedoch sein Einfluß auf Georg Wilhelm und die Regierung der Marken sicherlich gewesen, und für die Pläue des jungen Kurfürsten war es ein Vortheil, daß der hin-bernbe Einfluß des schlauen Schwarzenberg aus dem Wege geräumt war. Bildung eines stehenden Heeres. Friedrich Wilhelm ging nun ohne Weiteres auf das Ziel los. sich ein eigenes stehenbes Heer zu bilben. Die Obersten, welche sich weigerten, ihm allein den Eib zu leisten, würden entfernt, ihre Regimenter dem Kaiser auf fein Verlangen überlassen, ans den übrigen aber brei Regimenter zu Fuß und noch eine Leibgarbe, sowie 200 Mann reitenber Garde gebilbet. Diese in der Eile geschaffene Macht betrug im ersten Augenblicke nur 3000 Mann, aber es war die erste stehende Heeresmacht, welche statt der bisherigen Söldnertruppen in Brandenburg gebilbet worben, und ist als der erste Kern und die eigentliche Grundlage des stehenden Heeres im preußischen Staate zu betrachten. So wurde der große Kurfürst gleich in feinem ersten Regierungsjahre der Schöpfer einer Einrichtung, welche nach und nach gekräftigt und gestärkt, einer der wichtigsten Grnnbpfeiler der preußischen Monarchie geworben ist. Der Oberst Konrab von Burgsbors, welcher sich zuerst dem Kurfürsten angeschlossen hatte, würde zum Commanbanten aller branbenburgischen Festungen, zum Befehlshaber der Leibgarbe und zugleich zum obersten Kammerherrn ernannt: er war eine Zeit lang Friedrich Wilhelrn's begünstigter Freund und Rathgeber, dauernden Einfluß vermochte er jedoch nicht zu gewinnen, da Friedrich Wilhelm in ihm mehr und mehr einen rohen und gewöhnlich denkenden Menschen erkannte. Während so in den Marken die Macht der Regierung auf neuen, festeren Grundlagen wieder hergestellt wurde, hatte der Kurfürst große Schwierigkeiten zu überwinden, um von dem König von Polen die Belehnung in Preußen zu erhalten. Er mußte sich lästige Bedingungen, besonders gegen die freie Religionsübung der Rcformirten, und hohe Geldforderungen gefallen lassen; doch fügte er sich einstweilen, in dem festen Vertrauen, daß sich bald Zeiten finden würden, wo er auch dort eine größere Selbstständigkeit erringen könne. Nachdem die Verhandlungen in Warschau zum erwünschten Ziel geführt hatten, ging er selbst dahin, leistete den Eib der Treue vor dem Throne des Königs von Polen und würde von biesem mit Preußen belehnt (1641). Friedrich Wilhelm's Verhalten bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges. Sowie der Kurfürst von dem Einfluß Schwarzenberg's befreit war, ging er entschiedener auf das Ziel los, sich mit den Schweden zu ver- 10*

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 203

1888 - Berlin : Hertz
Die Krönung. 203 und den Kaiser gebeten, ihm dazu behülflich zu fein, indem er wohl er* kenne, daß er sich, nach dem Beispiele anderer souveräner Könige, die in vorigen Zeiten diese Würde erlangt, deshalb vornehmlich an den Kaiser als höchstes Hanpt der Christenheit zu wenden habe, auch nicht gemeint sei, ohne dessen Approbation zur Krönung zu schreiten, so habe der Kaiser in Betracht des uralten Glanzes, Macht und Ansehen des Kurhauses Brandenburg, und wegen der von dem jetzt regierenden Kurfürsten dem gemeinen Wesen bisher geleisteten großen Dienste resolviret, eine solche wohlverdiente Dignität dem Kurfürsten beizulegen, erkläre auch aus kaiserlicher Macht und Vollkommenheit, wenn der Kurfürst dieser erlangten Approbation zufolge sich wegen seines Herzogthums Preußen zum König ausrufen und krönen lassen wolle, daß er, der Kaiser, und sein Sohn, der römische König, ans erhaltene Anzeige ihn unverzögert in und außerhalb des Reiches für einen König in Preußen ehren, würdigen nnb erkennen und ihm diejenigen Prärogativen, Titel und Ehren erweisen wollen, welche andere europäische Könige vom Kaiser und kaiserlichen Hofe erhielten, auch zu befördern, daß dasselbe von anderen Mächten geschehe. Alles jedoch ohne Präjudiz für das Reich." Es ist hierbei wohl zu bemerken, daß nichtetwa der Kaiser bett Kurfürsten zum Könige erhebt; das hatte Friedrich ausdrücklich abgewiesen: er wollte sich selbst zum Könige machen und krönen, nur der kaiserlichen Zustimmung wollte er zur Vermeidung großer Schwierigkeiten im Voraus gewiß sein. Daß der Kurfürst sich zum König in Preußen, nicht zum König von Brandenburg machte, obwohl bies sein altes Erb - und Stammlanb und der Sitz seiner Herrschaft war, beruhete barauf, daß die Erhebung, wie es auch im Vertrage ausbrücklich heißt, unbeschabet dem bentschen Reich geschehen sollte. Als branbenburgischer Fürst war Friedrich dem Reich angehörig und Unterthan, und es wäre der ganzen bentschen Reichsverfassuug, wie sie durch die golbene Bulle georbuet war, zuwiber gewesen, wenn ein einzelner Reichsfürst als solcher sich hätte zum König machen wollen. König von Bran-denbnrg konnte daher der Kurfürst nicht werben, wohl aber König in Preußen, weil das Herzogthum Preußen sein völlig unabhängiger Besitz nnb durch kein Lehensverhältniß mehr an ein anderes Reich gebunden war: indem er Kurfürst von Brandenburg und als solcher ein deutscher Reichsfürst blieb, konnte er boch zugleich ein unabhängiges Königthum in Preußen errichten. Daß er sich aber nicht König von Preußen, sonbern in Preußen nannte, geschah beshalb, weil ihn noch nicht ganz Preußen, sonbern nur Ostpreußen gehörte. Die Krönung. Sobald der Kronvertrag abgeschlossen war, wurden alle Anstalten schleunigst getroffen, um die Feierlichkeit der Annahme der Königswürde und die Krönung in der Hauptstadt Preußens, Königsberg, mit aller Pracht zu begehen. Aut 16. Deeetnber erließ Friedrich an die Kurfürsten , Fürsten und Stände des deutschen Reichs ein öffentliches Manifest, in welchem er denselben seinen Entschluß bekannt machte, und schon am folgenbett Tage brach er mit seiner Gemahlin, zweien seiner Brüber, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, brci Compagnien Garde du covps, 100 Mann Schweizer - Garbe und so zahlreichem Gefolge von Berlin ans, daß basselbe

10. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 162

1888 - Berlin : Hertz
162 Die Stände in Preußen; Rhode und v. Kalkstein. allen wichtigen Dingen entschied der Landtag, und der Kanzler durfte sogar den Verordnungen des Herzogs das Siegel verweigern. 9?atmich konnte eine solche Herrschaft nicht nach dem Sinne unseres Kurfürsten sein, welcher einen ganz andern Begriff von seiner Souveraiuetät, von seinen Herrscherrechten hatte. Durch die Verträge von Welau und Oliva hielt er die alte preußische Verfassung für aufgehoben und gedachte eine neue an deren Stelle zu errichten. Die Stände dagegen wollten sich in ihren bisherigen Freiheiten nicht beschränken lassen und widersetzten sich von vorn herein allen seinen Schritten. Da sie hierbei versuchten, die Verbindung mit Polen heimlich wieder anzuknüpfen, so wurde Friedrich Wilhelm hierdurch zu großer Vorsicht genöthigt, aber nachdem er alle Mittel der Ueberredung und Klugheit vergeblich angewandt hatte, brauchte er zuletzt Gewalt, um zu seinem Ziele zu gelangen. Gleich nach dem Welauer Vertrage waren die Stände sehr schwierig geworden; besonders erregten die neuen hohen Steuern viel Unwillen, um so mehr, als der Fürst dieselben ohne Bewilligung der Landstände ausschrieb und gewaltsam eintreiben ließ. Obwohl nun der König von Polen dem Kurfürsten noch während des Krieges die Souveraiuetät durch ein Diplom unumwunden zugesichert und dies durch ein Manifest verkündigt hatte, so konnte doch Friedrich Wilhelm die Anerkennung und Huldigung in Preußen nicht erlangen, weil er die Stände nicht berufen wollte. Da er nichts desto weniger immer neue Auflagen und Lieferungen für das Heer ausschrieb, so widersetzte sich die Stadt Königsberg und bald darauf auch ein Theil des Adels seinem eigenmächtigen Verfahren. Ungeachtet der strengsten Befehle konnte des Kurfürsten Statthalter, der Fürst Radziwill, den Eid für die Souveraiuetät nicht erlangen; vielmehr hielten über zweihundert Adelige eine stürmische Versammlung in Königsberg, in welcher auf Veranlassung des Schöppenmeisters Rhode und des Generals von Kalkstein schon die Rede davon war, Gesandte nach Warschau zu schicken, um beim König von Polen Schutz gegen den Kurfürsten zu suchen. Endlich verstand sich Friedrich Wilhelm dazu, den Landtag zu berufen; aber er verlangte, daß derselbe ein für alle Mal eine bestimmte Steuer für das Heer bewillige; die Stände erkannten, daß sich der Fürst hierdurch für die Zukunft von ihnen ganz unabhängig machen wollte, und verstanden sich um so weniger zur Anerkennung der kurfürstlichen Sonverainetät. Sie stellten ihm Bedingungen, welche sein ganzes Ansehen zu vernichten drohten, er aber wollte überhaupt von Bedingungen bei der Huldigung nichts wissen. Die Stände behaupteten, dem Kurfürsten habe vom Könige von Polen nicht mehr Gewalt überlassen werden können, als dieser selbst besessen, und beschwerten sich, daß ihre ganze Verfassung umgestürzt werde. Die Gährung stieg immer höher, besonders in Königsberg. Als nun im Jahre 1662 neue schwere Steuern gefordert wurden, schickten die Städte den Sohn des Schöppenmeisters Rhode an den König von Polen nach Warschau mit der Erklärung, die Königsberger wollten eher dem Teufel uuterthäuig werden, als länger unter solchem Druck leben; der König von Polen möge sich nur aussprechen, so würden ihm die Stände leicht zufallen. Es hielt nicht schwer, in Warschau feindliche Schritte gegen den Kur-
   bis 10 von 2131 weiter»  »»
2131 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2131 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2290
1 259
2 3895
3 610
4 2086
5 965
6 691
7 2961
8 587
9 247
10 2131
11 274
12 365
13 1436
14 58
15 1869
16 470
17 3235
18 2449
19 717
20 9
21 215
22 999
23 24
24 1354
25 846
26 787
27 273
28 1144
29 958
30 1876
31 914
32 169
33 163
34 4448
35 2185
36 324
37 2637
38 13019
39 1111
40 2074
41 1521
42 39
43 32
44 623
45 1291
46 328
47 5914
48 157
49 4957

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 117
2 0
3 51
4 109
5 2
6 7
7 43
8 36
9 676
10 34
11 37
12 2
13 11
14 3
15 20
16 228
17 931
18 1
19 103
20 85
21 67
22 2
23 139
24 20
25 18
26 7
27 2
28 20
29 216
30 2
31 0
32 17
33 6
34 559
35 12
36 85
37 233
38 769
39 69
40 7
41 385
42 24
43 32
44 357
45 85
46 38
47 10
48 5
49 6
50 11
51 16
52 98
53 4
54 118
55 0
56 3
57 14
58 0
59 299
60 53
61 30
62 4
63 1
64 18
65 10
66 14
67 26
68 132
69 23
70 50
71 514
72 129
73 11
74 162
75 24
76 37
77 100
78 444
79 15
80 12
81 1
82 32
83 17
84 13
85 224
86 166
87 48
88 2
89 4
90 15
91 13
92 549
93 3
94 141
95 26
96 121
97 8
98 779
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 735
1 540
2 1851
3 1282
4 1399
5 2241
6 629
7 2590
8 370
9 2802
10 2554
11 307
12 1598
13 672
14 57
15 2539
16 3357
17 529
18 1703
19 3067
20 248
21 1397
22 3295
23 224
24 748
25 520
26 4368
27 2416
28 270
29 747
30 2927
31 1438
32 136
33 29789
34 644
35 2448
36 85
37 2237
38 349
39 4906
40 3352
41 758
42 757
43 3973
44 1996
45 678
46 988
47 635
48 1543
49 5463
50 3525
51 1704
52 2417
53 463
54 6049
55 3078
56 2272
57 873
58 2248
59 27775
60 1834
61 3104
62 4517
63 2463
64 3802
65 6112
66 126
67 1510
68 779
69 304
70 274
71 5306
72 1070
73 4925
74 1338
75 2486
76 712
77 2315
78 588
79 2223
80 3923
81 17732
82 1481
83 209
84 378
85 2925
86 402
87 720
88 2347
89 315
90 129
91 3009
92 1132
93 507
94 202
95 48
96 101
97 3025
98 1957
99 1177
100 11911
101 115
102 2221
103 3690
104 341
105 399
106 1281
107 299
108 593
109 362
110 953
111 2357
112 2743
113 470
114 1214
115 687
116 2431
117 515
118 1214
119 219
120 784
121 4218
122 476
123 1851
124 1480
125 859
126 784
127 5052
128 2287
129 1893
130 159
131 4659
132 1773
133 838
134 570
135 185
136 15220
137 223
138 265
139 115
140 2548
141 381
142 2015
143 6916
144 620
145 4904
146 1752
147 571
148 2874
149 383
150 2079
151 5520
152 5119
153 287
154 1475
155 8925
156 5819
157 4248
158 1732
159 1107
160 175
161 938
162 2316
163 2318
164 204
165 2838
166 18203
167 1001
168 502
169 1647
170 951
171 3339
172 1367
173 5468
174 470
175 16878
176 1718
177 35838
178 629
179 5521
180 180
181 2607
182 14050
183 11502
184 2224
185 868
186 778
187 1721
188 912
189 1673
190 485
191 1931
192 2354
193 157
194 1770
195 587
196 4820
197 1535
198 1298
199 1136