Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. uncounted

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Inhalt. für <Un Sc->ulgebrsucl> bcar?«itet von £!)* weil. Lehrer in Magdeburg. 5. ij; neuer Bearbeitung von Kcktor Tricflricb ^odwase. Ausgabe fl. agliev^kg 1911 » Creutz'scbe ^Magsvucftdanaiunz. •V A >

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 41

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 41 losen . . . Der Elbdeich ist bald darauf wiederhergestellt worden. Die Bewohner der Wische jedoch werden diese Zeit der Not nie vergessen, auch nicht der Hilse, die ihnen von seiten der Kgl. Regierung und wohl- tätiger Menschen zuteil geworden ist. Gott schütze ihre Heimat! (Eine lesenswerte Beschreibung finden wir in „Die Elbüberschwemmung der alt- märkischen Wische im Jahre 1909". Von Wollesen, Werben-Elbe.) 2. Wie ist dieses Überschwemmungsgebiet der Elbe in früherer Zeit für den Ackerbau gewonnen worden? Die Elbe bildete ehemals der Havelmünduug gegenüber ein großes Sumpfland. (Überschwemmungsgebiet des alten Elbtals.) Da kamen vor etwa 800 Jahren (um 1160) niederländische Ackerbauer und gewannen in harter Arbeit dem Wasser ein Stück Land nach dem andern ab. Sie deichten die Elbe ein, zogen Gräben und leiteten das Wasser zur Elbe und zum Alandflüßchen. Der Aland sowie der Unterlans der Uchte und Biese bezeichnen noch heute das alte Elbbett. So entstanden herrliche Wiesen und Ackerflächen. Die fleißigen Einwanderer, „Kolonisten", ver- standen aus Ton und Lehm steine zu brennen, woraus sie sich stattliche Häuser an den hochgelegenen Stellen erbauten. Aber sie wohnten einzeln. Jedes Gehöst war von den dazu gehörigen Äckern und Wiesen umgeben und von einem Eichen- oder Ulmenkampe umgrenzt. 3. Wie ist der Boden der Wische beschaffen, und wie muß er bearbeitet werden? Der feuchte Boden besteht aus schwerem Lehm und Ton, vermischt mit Humuserde und Elbschlick. Er ist dann fruchtbar und ertragsreich, wenn er sachgemäß bearbeitet wird. Im Frühling, wenn der Schnee schmilzt, wenn es dazu noch viel regnet, kommt der Fußgänger auf den schlüpfrigen Wegen und Stegen nur mit der größten Anstrengung vorwärts. Dringt sogar das Hochwasser der Elbe durch die Deiche, so bleibt der Acker im Frühjahr lange naß, und der Bauer muß lange warten, bis er pflügen, eggen und säen kann. Um die feuchten Landflächen zu entwässern, muß jedes Ackerstück einen gewölbten Rücken haben. Trotzdem steht in nassen Jahreszeiten selbst zur Zeit der Ernte noch das Wasser in den tieferliegenden Furchen. Um den dichten „Kleiboden" umzupflügen, müssen oft mehr als zwei Paar Pferde vvr einen Pflug gespannt werden. Der zähe Boden eines frischgepflügten Ackers besteht aus lauter einzelnen zusammenhängenden Erdwällen. Zur trockenen Jahreszeit wird dann dieser Boden hart und bekommt große Risse und Sprünge, so daß er schwer zerkleinert werden kann. Gefrieren die Erdschollen im Winter, kommt znr rechten Zeit im Frühjahr ein Regen, so zerbröckeln die großen Erdniassen und fallen auseinander. Diese Zeit benutzt der Landmann sehr geru, um seinen Acker zu eggen, um dann den Samen Hineinstrenen zu können.

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 42

1911 - Magdeburg : Creutz
f 42 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. 4. Der reiche Ernteertrag der Wische. Die Wische ist ein gesegneter Landstrich inmitten der angrenzenden Gegenden. Westlich von ihr liegen die sandigen Strecken der Altinark, mit düsteren Kiefernwaldungen bedeckt. Nur wo die Siedlungen der Menschen liegen, ist der Wald ausgerodet und das Land in Äckerland umgewandelt worden. Die Wische ist wie die Magdeburger Börde eine baumlose Ebene mit steinlosem Boden. Die tiefgründige, feuchte Acker- krume ladet zum Ackerbau ein, die weiten Wiesenflächen zwischen der Elbe und dem Deiche begünstigen die Viehzucht. Mit sichtbarer Freude durch- schreitet der selbstbewußte Landmann im Sommer seine Fluren. Überall regen sich zur Ernte fleißige Hände. Zu den einzelliegeuden Gehöften fahren schwere Erntewagen, mit großkörnigem Weizen beladen. Duftender Klee wird in großen Massen getrocknet und auf die Futterböden gebracht. Auf den Elbwiesen, die zwischen der Elbe und dem haushohen Elbdeiche liegen, sehen wir große Heuhaufen aufgetürmt; schwarzbunte Rinder weiden friedlich mit den Pferden auf den Weiden. — Ein Blick von dem Elb- dämme gewährt eine herrliche Aussicht. Dort auf der Elbe fahren riesige Dampfer, deren schwarze Rauchwolken noch lange zu sehen sind. Aus der Ferne grüßen die Kirchtürme der Städte Ofterburg und Seehausen, Werben und Havelberg. Aufgaben. 1. Was ist ein Deichamt? Was sind Deiche? 2. Welchen Zweck verfolgt das Deichamt, wenn das Wasser des Aland in ein Flüßchen geleitet werden soll, das weiter stromabwärts mündet? 3. Inwiefern trifft für die Wische das Wort zu: „Ohne Fleiß kein Preis!" c) Der Calbesche Werder. Bei dem Städtchen Ealbe besteht das Flüßchen Milde ans zwei Armen, der Ober- und Unter-Milde, und empfängt noch einige Büchlein. Das von diesen Wasserläufen umflossene Land war früher eine bruchige Niederung, der Mildebruch. Als der Drömling entwässert wurde, durchzog man auch dieses Gebiet mit Gräben (Königsgraben 1780) und gewann vorzügliche Wiesen, Weiden und Äcker. Die Brnchdörser, die ehemals arm waren, jetzt aber zu den wohlhabendsten der Umgegend gehören, führen seit alters her den Gesamtnamen: der Calbesche Werder (Hopfenbau). B. Gewässer. Die Elbe ist der Hauptstrom des Gebietes. Die Ohre und alle Gewässer nördlich von ihr eilen der Elbe zu; es sind Nebenflüsse. Wohin dacht sich also das Land ab? Die wichtigsten Flüsse heißen: Ohre, Tanger, Aland und Jeetze. 1. Die Ohre entspringt an der Westgrenze des Gebietes und fließt in südöstlicher Richtung zur Elbe. Sie durchströmt den Drömling und

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. I

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. für den Scbulgebrsucb bearbeitet von Cb» weil. Eebrer in Magdeburg. §. Huflagc in neuer Bearbeitung von Rektor friedrieb Koblbase. Mit einer revidierten Harte von Cd. ßacbkr in fünffachem Tarbendruck und einer Karten- skizze des norddeutschen Tlacblandes in Scbwarzdruck, mit 24 Abbild, und z Skizzen. Ausgabe fl. Magüevurg 1911 « Creute'scbe Uerlagsbucbbandlung.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. II

1911 - Magdeburg : Creutz
Georg-Eckert-Institut für international© Schulbuchforschung Braunschweig -Scfcutbuchwbliattek - (ss/tj-f-sf Druck von A. Hopf er in Burg b. M/

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. III

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort zur ersten Auslage. Ob diese neue Landeskunde Existenzberechtigung hat? Sie umfaßt den Stoff von der Schulstube bis zur Provinz. Der erste Teil, die Heimat- künde tm engeren Sinne, konnte größtenteils nur unter methodischen Gesichtspunkten andeutungsweise gegeben werden. Dem Lehrer soll da- durch ein planmäßiger Gang vorgezeichnet und dem Schüler in Kern- sragen der heimatkundliche Stoff angedeutet werden. (Wie sich die nähere Ausführung für den einzelnen Ort gestalten würde, ist gezeigt in der „Heimatkunde der Stadt Magdeburg und ihrer nächsten Umgebung". Für den Schulgebrauch bearbeitet von Th. Henze und E. Martini. Verlag der Königl. Universitäts-Buchhandlung von Ferdinand Hirt, Breslau 1896.) Verfasser steht auf dem Standpunkte, daß die Heimatkunde (t. e. S.) Anschauungsunterricht im umfassenden Sinne sein muß. Durch unter- richtliche Spaziergänge soll mit den Schülern nach und nach das gesamte Material erarbeitet werden. Der heimatliche Anschauungskreis soll gleichsam eine Rüstkammer voll klarer Vorstellungen und Begriffe sein, die der Phantasie das Material zur Bildung seiner Anschauung von der Fremde bieten*). Auf der sicheren Grundlage der Anschauung und klaren Vorstellung (deutlicher Erinnerungsbilder) soll sich sodann die Landes- künde, der 2. Teil des Buches, aufbauen. Dieser Stoff ist in acht natürliche Landschaftsgebiete (geographische Individuen) zerlegt. Ein jedes besteht wieder aus Einzelbildern, die in ihrer Gesamtheit das Landschaftsbild ergeben (Haupt- und Teilziele). Dieser Unterrichtsgang ist so der natür- liehen Entwicklung des kindlichen Geisteslebens angepaßt. — Die auf- gestellten „natürlichen Gruppen" einer Landschaft (Höhen, Flachlands Niederung . . . .) dräugen notwendig zur Konzentration, indem sie dem Kinde eine Landschaft als zusammengehörigen Organismus zeigen, in welchem die Einzelglieder in ihrer Abhängigkeit einander bedingen. Wir hoffen, daß gerade die Einzelbilder, die auch mit den Menschen und ihren Einrichtungen, Sitten, Gebräuchen bekannt machen, in dem Kinde ein vielseitiges und nachhaltiges Interesse für die Heimat wecken werden. Diese Darstellung bezweckt also, die Kinder in ihrer Heimat wirklich heimisch zu machen und ihnen diese als eine Kulturwerkstätte der Menschen zu zeigen, damit treue Vaterlandsliebe in der Liebe zur engeren Heimat tiefgehende und kräftige Wnrzeln entfalten kann. Zur Vervollständigung des Bildes sind Sage und Geschichte tunlichst berücksichtigt. Dagegen bietet die Ortskunde nur das, was von allgemeiner Bedeutung ist und zur Charakterisierung eines Ortes dient, wobei vorausgesetzt wird, daß der *) Im Begleitwort zur „Heimatkunde der Stadt Magdeburg" ist au Bei- spielen gezeigt, wie das Material auf uuterrichtlicheu Spaziergängen zu gewinnen ist.

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 47

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 47 Getreide und die Vorratskammern befanden sich alle unter einem Dache. Wir treten durch das hohe Tor ein und befinden uns auf der Tenne oder Diele. Zur linken Hand sind die Stallungen für die Kühe und Pferde. Darüber sind die Räume für das Getreide. Aus dem Stroh, das vor der Scheune liegt, suchen der Hahn und die Hühner die Körner heraus. Eine Treppe führt auf den Futterboden. Wir gehen gerade aus und erreichen das Flet (der zwischen Diele und Wohnhaus liegende Haus- slur). Am Herde steht die Hausfrau und bereitet das einfache Mittags- brot. Von hier aus kann sie alles beobachten. Die Tochter trägt in diesem Augenblicke in einem großen Korbe den Kühen Futter hin. Über dem Herde erhebt sich der gewaltige Rauchsaug, in dem verschiedene Schinken und andere Fleischwaren hängen. Von hier aus gelangen wir in die Wohnräume und Kammern. Um das Einzelgehöft liegen die Gärten, Felder und Wiesen. Um den Hof zieht sich ein mit Buschholz be- wachsener Damm, der vor Überschwemmungen schützen soll (Wische). Bei dem fränkischen Gehöfte lagen die Wohn- und Wirtschafts- gebäude gesondert. Die Giebelspitze überragt häufig ein Balken mit einem Sterne. In einzelnen Wischeorten vertritt ein kleines, viereckiges Brettchen (40—25 cm), zu dem zwei Holzhämmerchen gehören, die Tischglocke. Das Brett hängt neben der Haustür des Wohnhauses. Zur Mahlzeit nimmt eine Magd die beiden Hämmer und trommelt auf dem Brettchen. Die weithin schallenden Töne rufen das Gesinde zu Tisch. Rätsel: Im Ratlebenschen Dom, da steit 'ne gele Blom, wer de gele Blom will pflücken, de mut den ganzen Dom terdrücken.*) Der Hansjochenwinkel. Südwestlich von Salzwedel liegt ein wenige km langes und breites Land, in dem vorzeiten die Leute eine besondere Vorliebe für die Vornamen Hans Joachim, kurz Hansjochen (Hanschom) gehabt haben sollen. Als Spitzname übertrug sich der Name Hansjochen auf die Gegend, die seitdem Hansjochenwinkel heißt. Weil die Bewohner fern von jeder größeren Stadt und Verkehrsstraße wohnen, be- wahrten und entwickelten sie soviel Eigenart und Besonderheit in Sprache, Sitte und Kleidung, daß man sich in einer ganz anderen Gegend glaubt. Selbst der, welcher des Plattdeutschen recht mächtig ist, kann sich mit einem echten Hansjochen- winkler schlecht verständigen. Ein Teil der Urbewohner des Hansjochenwinkels waren Wenden. Der Hansjochenwinkel ist außerordentlich reich an Grabdenkmälern der Vor- zeit. Wann und von wem diese Grabstätten, kurz Hünengräber, erbaut sind, weiß niemand zu sagen. Die gewaltigen Wanderblöcke, die die Eisschollen vor Jahrtausenden hier absetzten, dienten zu ihrem Bau. Auf eiuem Hügel setzte man in Form eines Rechtecks Stein bei Stein senkrecht und belegte den Boden mit Steinplatten oder Ton. Über die senkrecht stehend»» Steine fügte man gewaltige Decksteine. In den Grabkammern findet man allerlei Geräte aus Stein, Bronze und Eisen und die Gerippe der Bestatteten oder ihre Asche in Urnen. Danach unterscheidet man Hünengräber aus der Steinzeit, Kegelgräber aus der Bronzezeit und Wendenkirchhöfe aus der Eisenzeit. Einige von den Grabstätten sind über 30 m lang und 9 m breit. *) Das Ei.

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 48

1911 - Magdeburg : Creutz
48 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. F. Geschichtliches. Die Vorfahren der jetzigen Bewohner waren Deutsche oder Germanen. Sie waren zuerst Heiden und wurden durch Karl den Großen zum Christentums bekehrt (tioo). Er nannte unser Land die Nordmark. Später erhielt diese den Namen Altmark. Zur Zeit Karls des Großen drangen slavische Völker, die Wenden, von O. über die Elbe vor und setzten sich in der Altmark sest. Zwischen ihnen und unseren Vor- fahren entbrannten heiße Kämpfe, und Jahrhunderte schien es, als sollten die Heid- nischen Fremdlinge Sieger bleiben. Allein unter den Kaisern Heinrich 1. und Otto I. (Hermann Billuug) und später unter dem Markgrasen Albrecht dem Bären und seinen Nachfolgern wurde die Macht der Wenden gebrochen. Die zurück- bleibenden Wenden wurden Christen und vermischten sich mit den Deutschen. Unter Albrecht dem Bären, aber auch später, wanderten Holländer, Flamländer und Franken (Pfälzer) ein. Diese trugen viel zur Urbarmachung öder Gegenden (Wuche) bei, hoben den Ackerbau und die Fabriktätigkeit. Im Jahre J415 kam Friedrich I., der erste Kurfürst aus dem Hause Hohenzollern, in den Besitz der Alimark, und den Hohenzollern gehört sie heute noch. Die Altmark ist das ^tammland oder die Wiege Preußens. Salzwedel, Stendal, Gardelegeu, Tangermünde waren die Hauptstädte. Während des schreckliche,? 30 jährigen Krieges (1618 —4hatte die Altmark von den Kaiserlichen lind den Schweden arg zu leiden, so daß nach dem Kriege die meisten Orte verödet dalagen. Unter der segensreichen Regierung der Hohen- zollernfürsten, besonders Friedrichs des Großen, erholte sicb die Altmark wieder. Aber am Ansänge unseres Jahrhunderts kam ein neues Unglück über die Mark. Der Franzosenkaiser Napoleon 1- hatte unser Vaterland erobert und bildete aus den Ländern links von der Elbe, wozu also auch die Altmark gehörle, ein neues sran- zösisches Reich, das Königreich Westfalen. So waren die Altmärker französische Untertanen geworden. Allein schon im Jahre 1814 gelang es, die Franzosen zu vertreiben. Die Altmark war wieder frei und gehört seitdem in alter Liebe und Treue zum Hohenzollernhause. G. Sagen. 1. per Roland in Stendal. Am Anfange des 16. Jahrhunderts stellte sich ein Fremdling dem Stendaler Rate als weitgereister Bildhaner vor. Er lobte die herrlichen Bauten, die aus- gezeichneten Schnitzwerke und die kostbaren Bilder, ivie sie allenthalben die Bürger- Häuser, die Stadttore, der Dam und das Rathaus zeigen. Die Ratsherren hörten mit Stolz die Lobsprüche und ehrten den großen Künstler. Als dieser am Fenster lehnte und über den weiten Marktplatz blickte und den steinernen Roland betrachtete, meinte er: „Der ehrwürdige Roland hat zwar eine recht ansehnliche Gestalt; aber leider ist sie für die große Umgebung noch viel zu klein. Wenn der hochedle Rat meiner Kunst vertrauen möchte, so wollte ich bald einen viel längeren Roland her- stellen." Die Ratsherren waren diesem Angebot zwar nicht abhold, entgegneten dein Künstler aber nach ernstlicher Beratung: „Der Roland war für unsere Väter lang genug, so ist er's auch für uns; überdies würde die Veränderung viel Geld kosten; kurz, wir wollen ihn nicht länger haben." Argerlich über diesen Bescheid entfernte sich der Künstler und beschloß, dem Rate einen Streich zu spielen. Er erzählte den Bürgern, daß der Rat den ehrwürdigen Roland nicht länger haben wolle. Die Bürger waren darob nicht wenig erstannt und mißgestimmt, daß das schon von ihren Vätern so hoch verehrte Wahrzeichen der Gerichtsbarkeit und Reicks- freiheit beseitigt werden sollte. Bald versammelte sich viel Volks vor dem Rat- Hause und wollte Rechenschaft fordern. Der weise Rat wußte schier nicht, wie ihm geschah. Umsonst war alles gütliche Zureden. Die tobende Menge versteht nicht die Worte des Rates, „wir wollen ihn mir nicht länger haben". Schon mischt sich in das wilde Schreien das Klirren der Fensterscheiben, da verwandelt sich mit

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. V

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort. V Da der neue Lehrplan für die Magdeburger Bürgerschuten als geographisches Pensum des 4. Schuljahres die Provinz Sachsen und das Norddeutsche Flachland fordert, so ist die Betrachtung des letzteren in einem Anhange angefügt. Dagegen kommt der erste Teil, die Heimatkunde im engern Sinne, für Magdeburg in Wegfall, weil eine solche in besonderer Bearbeitung für das 3. Schuljahr eingeführt ist. So ergibt sich eine Ausgabe A für die Prooinz und eine Ausgabe B für die Stadt Magdeburg. Auf einige Anfragen, die die Durcharbeitung des Buches betreffen, bemerke ich: a) Es foll durchaus nicht jedes der 8 Gebiete in der gegebenen An- ordnung und dem Umfange ängstlich durchgearbeitet, jeder Berg, jedes Flürchen, jeder Ort, jede Sage gemerkt werden. b) Wohl aber soll nach eingehendster Betrachtung des Heimatortes und seiner Umgebung das heimatliche Landschaftsgebiet peinlich genau behandelt werden. Hier ist nichts unwesentlich; denn es soll ein Heimatgemälde entstehen, so schön, vollkommen und naturwahr als möglich. c) Für die Betrachtung der nun folgenden Landschaften gilt aber: Wähle weise aus! Scheide das Bedeutungsvolle und Charakte- ristifche von dem, was lokaler Natur ist. Den verehrten Herren, die mir Material ihres Heitmatgebietes über- mittelten, sage ich an dieser Stelle noch ganz besonders Dank. — Möge diese neue Bearbeitung an ihrem Teile dazu beitragen, den geographischen Unterricht zu einem fruchtbringenden und angenehmen zu machen. Ostern 1900. Der Verfasser. Vorwort zur dritten Auflage. In der vorliegenden Bearbeitung, die der 2. Auflage fchon nach Jahresfrist folgt, konnte ich mich auf kleine fachliche Berichtigungen des Textes im Sinne der neuesten Ergebnisse erdkundlicher Wissenschaft und Forschung beschränken. Abermals richte ich die freundliche Bitte an die Herren Kollegen, mir charakteristische geographische, geschichtliche und volkskundliche Daten ihres Wirkungsgebietes mitzuteilen, damit im Interesse der Jugend- bildung diese Heimatkunde auch in den Einzelheiten ein unbedingt zuver- lässiger Führer werde. Möge die Arbeit den Lehrenden eine Hilfe gewähren und den Lernenden zum Segen gereichen. Magdeburg, im Oktober 1901. Th. Hen;e.

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 50

1911 - Magdeburg : Creutz
50 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. scheinung und sagte: „Den kleinen Dienst habe ich Eurer Frau gern geleistet; es war nicht mehr, als ich jedem andern getan hätte. Behaltet daher nur den kost- baren Lohn; daß Eure Frau unter meinem Beistande gesundete, ist mir Lohn genug". Nach einiger Zeit erschien die Franengestalt der Edeldame wieder, lobte ihr Verhalten und verkündigte ihr viel Gutes- Zur Erinnerung schenkte sie ihr zwei goldene Schüsseln und einen kostbaren Ring. Sie sprach: „Verwahret den Ring sorgsam und lasset ihn niemals durch Verkauf, Geschenk oder Krieg in sreinde Hände kommen. Solange er in Eurer Familie treuer Verwahrung bleibt, wird Euer Geschlecht blühen und Glück und Wohlfahrt haben". — In Kriegszeiten hat die Aufbewahrung des Ringes den Schloßherren manche Sorge gemacht. Bald mußte er in einer Kirche vermauert, bald einem Kloster anvertraut, bald nach einem fremden Orte (Lübeck) in Sicherheit gegeben werden. Meistenteils war er in der Schloßkapelle zu Ealbe aufbewahrt. Jetzt soll er sich in deni Schlosse zu Erxlebeu befinden. H. Ortskunde. Au der Ieetze. Salzmedel(14), d.h. Salzfurt. Fabrikation von Leinen, Damast- und Baumwollenzeugen, Stecknadeln, Maschinen und Draht. Handel: Getreide. Von hier aus wuchs der preußische Staat. Die Burg war die Wohnung der Markgrafen. Sie ist um 780 zum Schutze gegen die Weuden angelegt worden. Baudenkmäler: Marienkirche, Katharinenkirche (Glasmalereien), alte Tore. Beetzendorf (1). Zwischen Zeetze und Milde. Klötze (4). — Apenburg. An der Milde. Gardclcgen (9), d. h. Gardolfsleben. Handel: Hopfen (Stadt- wappen mit einer Hopfenranke). Brauereien: Bier. (Die sogenannte „Garlei" hatte im Mittelalter großen Ruf.) Weberei: Leinen- und Baumwollensachen. Die alte Burg wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Baudenkmäler: Marienkirche, Nikolaikirche, Rathaus und das Salzwedler Tor. Geburtsort des Dichters Johann Jakob Wilhelm Bornemann 2. 2. 1767 („De olle Fritz"). Calbe a. M. (2) Hopfenbau. (Drei Dinge sind's, die man zu Ealbe findet: Holz, Hopfen und Heu.) Schloßruine (Sage vom wunderbaren Ringe f. S. 35). Rechts von der Milde. Bismark (3). d. h. Bischofsmark. Nach diesem Orte nannte sich das Geschlecht des berühmten Fürsten Bismarck. An der Kiese. Osterburg (5), d. h. Ost-Burg. Fabrikation von baumwollenen und leinenen Zeugen. Handel: Getreide, Konserven, Obst, Milchprodukte. Lehrer- seminar. Beim Dorfe Altenzaun 27. 10. 1806 Gefecht zwischen Preußen und Franzosen. Dorf Königsmark: Die Kirche besitzt zwei berühmte Gemälde. Dorf Falkenberg: Geburtsort des berühmten Generals Billow von Denne- witz * 16. 2. 1756 f 25. 2. 1816. Scehausen (4). Fabriken: landwirtschaftliche Maschinen. Handel: Getreide. Be- suchte Pferdemärkte. Beim Dorfe Groß-Wanzer liegt der Wald Garbe mit berühmter Fasanerie. Am Arendsee. Arendsec (2), d.h. Stadt am Adler-See. Brauerei. Ledersabri- kation. Königliche Domäne. Remontedepot, d. h. hier werden die für die Armee angekauften Pferde gepflegt bis zum Gebrauch. Badeort. An der Uchte. Stendal (27). d. h. Stadt im Stein-Tale. Fabriken: Tuche, Öfen, Maschinen, Goldleisten, Eisenmöbel. Eisenbahnwerkstätte. Spinnerei: Wolle. Weberei: Leinen und Baumwolle. Die Burg wurde 1151 durch Albrecht den Bären gegründet und war die 2. Hauptstadt der Altmark. Baudenkmäler: Roland, Dom, alte herrliche Stadttore, Denkmal Winkelmanns und Nachtigalls. Johann Joachim Winkelmann war ein Erforscher der Kunst des Altertums. Nach- tigall erforschte Afrika, geb. im nahen Dorfe Eichstedt. Uchtfpringe: Heilanstalt für Kranke und Schwachsinnige. Klinke: Geburtsort Joachim Hennigs von Treffenfeld.
   bis 10 von 178 weiter»  »»
178 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 178 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 8
2 0
3 13
4 2
5 27
6 0
7 13
8 24
9 3
10 2
11 0
12 0
13 67
14 0
15 6
16 5
17 0
18 53
19 26
20 0
21 14
22 8
23 0
24 10
25 0
26 5
27 1
28 1
29 29
30 1
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 5
37 11
38 49
39 5
40 2
41 0
42 0
43 2
44 0
45 11
46 1
47 1
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 29
4 21
5 20
6 33
7 0
8 0
9 4
10 74
11 20
12 17
13 5
14 0
15 0
16 8
17 11
18 3
19 1
20 0
21 28
22 0
23 1
24 9
25 1
26 0
27 9
28 8
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 4
37 4
38 4
39 7
40 30
41 1
42 3
43 2
44 14
45 21
46 7
47 0
48 19
49 33
50 2
51 0
52 0
53 0
54 29
55 0
56 0
57 39
58 2
59 1
60 0
61 2
62 3
63 0
64 0
65 0
66 9
67 0
68 1
69 4
70 65
71 4
72 8
73 3
74 0
75 4
76 27
77 23
78 0
79 5
80 1
81 1
82 4
83 2
84 4
85 0
86 0
87 4
88 0
89 0
90 2
91 21
92 10
93 0
94 12
95 13
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 17
2 0
3 3
4 0
5 1
6 21
7 1
8 0
9 0
10 0
11 3
12 12
13 10
14 30
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 6
25 28
26 0
27 0
28 4
29 10
30 0
31 0
32 9
33 4
34 12
35 0
36 0
37 0
38 2
39 4
40 0
41 1
42 3
43 11
44 1
45 0
46 0
47 26
48 0
49 0
50 8
51 3
52 3
53 0
54 2
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 6
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 4
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 3
79 0
80 0
81 19
82 4
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 16
90 0
91 1
92 2
93 0
94 24
95 21
96 22
97 1
98 0
99 8
100 6
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 2
107 15
108 0
109 1
110 1
111 4
112 3
113 0
114 5
115 0
116 0
117 2
118 0
119 35
120 0
121 1
122 5
123 3
124 14
125 12
126 0
127 8
128 0
129 3
130 73
131 5
132 0
133 45
134 0
135 7
136 0
137 9
138 0
139 3
140 0
141 0
142 18
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 5
153 0
154 6
155 0
156 0
157 4
158 0
159 3
160 3
161 3
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 1
168 5
169 0
170 3
171 0
172 1
173 5
174 4
175 4
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 18
184 0
185 3
186 0
187 1
188 23
189 0
190 1
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 4
197 0
198 0
199 7