Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. I

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliches Lehrbuch für öhere Mädchenschulen von Dr. Friedrich Neubauer, Direktor des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt a. M. Ausgabe B. m. Feil. Deutsche Hefchichte im 'gxxuetatiex. Mit 30 Abbildungen. Sechste, nach den Lehrplänen vom 13. Dezember 1908 umgestaltete Auslage. (16. bis 20. Tausend. , Halle a. d. S. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. 1909. Georg-Eckert-Instltut für internation'le Schu’buchf orschun9 Braunschweig Inventarisiert unter vssbibuothek" Isb! - Rr ti 7 H-5~

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 14

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Medersächsisches Bauernhaus. Pferdestall Kam- Knrthtel Molke Im 1 1 1 1 1 mer stube rei. k Zweite Stube. jkarntj Utlucht“ oder „Vorschopf Tor -Diele.' Ai koven Herd r M M i,i n [uhstal 1. Speise- kammer. Geschirr kammer. Wohnstube Grundriß des niedersächsischen Bauernhauses. Das fränkisch-oberdeutsche Bauernhaus. Vorratskam-f] Küche Idfen mer | - Stall od. Kammer | Tisch Bank fe ns rer. Grundriß des fränkisch - oberdeutschen Bauernhauses.

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Städtewesen. 1 isä 1- Das innere Weißturmtor zu Straßburg im Elsaß, von außen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrtsbogen, darüber eine Schießscharte, die ein für den Wächter bestimmter Erker überragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gänge mit anderen, weiter außerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geöffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Läuten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wächter und meist auch einige Söldner, die auf unnützes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prüfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. — Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

4. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 2

1909 - Leipzig : Hirt
2. Plan von Leipzig im Jahre 1665. (Nach einem Stich von I. Stengel.) Klar veranschaulicht das Bild, wie die Städte in früherer Zeit durch Mauer, Wallgraben und Vorwerke eingeschnürt und so am Wachstum behindert waren. Als sie im 18. Jahrhundert für die vermehrte Einwohnerzahl zu eng wurden, schleifte man in den meisten Städten die alten Festungsmauern und Wälle, die leinen Zweck mehr hatten, warf die Gräben zu und gewann dadurch Platz für Promenaden und neue Straßen. So begann in Leipzig die Niederlegung der Festungswerke im Jahre 1784, und die Stadt dehnte sich zunächst in der Richtung der von ihr ausgehenden Handelswege aus. Jetzt sind in den meisten deutschen Großstädten, wie auch in Leipzig, drei Bestandteile zu unterscheiden: die alte, innere Stadt, die Vorstädte und die einverleibten Vororte. Während das Innere vielfach unregelmäßig und altertümlich ist, hat für die Anlage der neuen Stadtteile meist das Schachbrett als Muster gedient. to Städtewesen.

5. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 4

1909 - Leipzig : Hirt
4. Haus im Zopfstil. In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts verloren die Schnörkel des Rokoko ihre Beliebtheit, und in scharfem Gegensatz dazu wurden möglichst einfache, gerade Formen angewandt. Seit dem Ansang des 19. Jahrhunderts bezeichnete man den steifen, nüchternen Stil ohne Abwechslung als Zopfstil, 5. Haus im Empirestil. Nicht lange konnte sich der Zopfstil behaupten. Bald suchte man in der Baukunst wieder Anschluß an das Altertum, wie der flache Giebel und die Wandpfeiler auf unserm Bilde zeigen. Dieser Stil herrschte zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs; daher die Bezeichnung „Empirestil".

6. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
6. Moderne Renaissance. Auf die Herrschaft des Empire folgt eine Zeit des Schwankens. Die verschiedensten älteren Baustile wurden nachgeahmt. Am meisten ging man in städtischen Bauten auf die Renaissance des 16. Jahrhunderts zurück, ohne daß sich aus dieser zweiten Renaissance ein einheitlicher, allgemein gültiger Stil gebildet hätte. 7. Eisenbau. Einzelne größere Bauteile aus Eisen, wie Säulen und Träger, kommen schon um 1700 vor. Ms Hauptmaterial aber wurde das Eisen erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Gebäuden benutzt, besonders zu solchen, in denen weite Räume erforderlich sind. Es übertrifft Holz und Stein an Festigkeit und kann leichter in beliebige Formen gebracht werden. Hausbau.

7. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 6

1909 - Leipzig : Hirt
05 8. Zimmer im Zopfstil. Gerade Linien herrschen vor (vgl. Bild 4). Die blumigen Arabesken mit den Amoretten nähern sich mehr der Natur als die Verzierungen des Rokoko. Am meisten tritt der Unterschied in den Möbeln hervor, die vom Rokoko nur die Zierlichkeit, nicht aber die Formen beibehalten haben. •ua8un;(pi;mmdiuuu£

8. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 7

1909 - Leipzig : Hirt
9. Zimmer im Empirestil. Die Anlehnung an das klassische Altertum ist unverkennbar. Die Sitzmöbel erhalten wieder gebogene Beine und zeichnen sich, wenn auch nicht durch Behaglichkeit, so doch durch Festigkeit aus. Der Empirestil in der Zimmereinrichtung fand weite Verbreitung und erhielt sich lange, auch als später das Rokoko zurückgekehrt war. uaßutt}(puiud;t3uum£ 455

9. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 8

1909 - Leipzig : Hirt
8 Industrie. i , 10. Webstuhl mit Futzbetrieb. Die Webkunst hatte in Ägypten schon etwa im Jahre 2000 v. Chr. eine hohe Entwicklungsstufe erreicht. Über Griechenland und Italien verbreitete sie sich nach dem übrigen Europa. — Der Weber wirft das Schiffchen, in dem sich die Spule mit den Ouerfäden befindet, nach rechts und links zwischen den Längsfäden hindurch, die er mittels Fußantriebs wechselweise öffnet und schließt. Den einfachen Webstuhl verdrängt allmählich der moderne Maschinenbetrieb. 11. Spinnrad. 12. Spihenklöppeln. Auf dem Spinnrade wußten unsere geschickten Urgroßmütter einen Faden herzustellen, dessen Feinheit und Gleichmäßigkeit von der Spinnmaschine kaum erreicht wird. Aber die sparsam arbeitende Klöpplerin des Sächsischen Erzgebirges, wo das Klöppeln seit dem 16. Jahrhundert heimisch ist, gibt doch dem billigen Maschinenfaden den Borzug.

10. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 9

1909 - Leipzig : Hirt
13. In einer Crefelder Seidenappretur. In den Fabriken ist der Handbetrieb im Verlaufe des 19. Jahrhunderts der Dampfkraft völlig gewichen. Wie die Rohstoffe in besondern Fabriken durch Maschinen zu Gespinsten, in andern die Gespinste zu Geweben verarbeitet werden, so erfolgt auch die Appretur der Gewebe (ihre Herrichtung für den Gebrauch durch Reinigen, Walken, Pressen, Färben usw.) jetzt meist in besondern Anstalten und wird in Fachschulen gelehrt. Co •3utjnqtl£ 16
   bis 10 von 12015 weiter»  »»
12015 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12015 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 203
1 2580
2 197
3 556
4 909
5 902
6 165
7 671
8 580
9 1015
10 848
11 195
12 182
13 359
14 163
15 189
16 601
17 162
18 593
19 374
20 191
21 528
22 179
23 151
24 456
25 572
26 827
27 228
28 355
29 320
30 240
31 265
32 264
33 389
34 416
35 275
36 350
37 2082
38 613
39 945
40 152
41 232
42 225
43 496
44 163
45 2027
46 474
47 699
48 219
49 258

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 208
1 783
2 138
3 907
4 503
5 381
6 267
7 216
8 319
9 814
10 297
11 218
12 280
13 1257
14 149
15 139
16 732
17 2171
18 129
19 290
20 282
21 501
22 317
23 292
24 303
25 431
26 280
27 259
28 528
29 171
30 461
31 113
32 342
33 134
34 191
35 705
36 590
37 613
38 561
39 560
40 253
41 550
42 361
43 702
44 507
45 1624
46 1689
47 121
48 291
49 363
50 177
51 186
52 442
53 281
54 383
55 215
56 188
57 295
58 130
59 294
60 555
61 326
62 141
63 134
64 214
65 275
66 1930
67 73
68 701
69 232
70 709
71 475
72 906
73 427
74 206
75 473
76 706
77 1360
78 150
79 247
80 162
81 210
82 570
83 398
84 243
85 171
86 182
87 434
88 100
89 118
90 119
91 544
92 1947
93 151
94 855
95 228
96 219
97 141
98 484
99 85

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 770
1 139
2 110
3 287
4 32
5 393
6 429
7 529
8 470
9 177
10 168
11 128
12 305
13 153
14 224
15 64
16 135
17 42
18 320
19 304
20 41
21 105
22 68
23 33
24 193
25 311
26 66
27 79
28 196
29 1660
30 92
31 75
32 254
33 793
34 287
35 112
36 151
37 42
38 148
39 615
40 142
41 210
42 176
43 233
44 271
45 40
46 168
47 444
48 77
49 54
50 310
51 546
52 476
53 75
54 508
55 303
56 75
57 71
58 129
59 597
60 182
61 173
62 368
63 44
64 162
65 278
66 175
67 209
68 68
69 311
70 124
71 110
72 137
73 90
74 250
75 145
76 90
77 122
78 197
79 104
80 217
81 1457
82 103
83 102
84 126
85 91
86 143
87 73
88 75
89 151
90 103
91 591
92 187
93 244
94 143
95 373
96 196
97 227
98 169
99 359
100 783
101 96
102 320
103 137
104 90
105 466
106 106
107 156
108 55
109 154
110 246
111 206
112 288
113 112
114 136
115 433
116 196
117 64
118 98
119 245
120 187
121 202
122 213
123 300
124 221
125 216
126 127
127 334
128 47
129 259
130 157
131 372
132 116
133 296
134 72
135 109
136 1101
137 107
138 71
139 164
140 103
141 107
142 358
143 162
144 161
145 277
146 87
147 131
148 123
149 96
150 101
151 205
152 312
153 68
154 240
155 125
156 144
157 309
158 54
159 118
160 114
161 67
162 69
163 74
164 149
165 221
166 257
167 118
168 159
169 221
170 265
171 229
172 845
173 824
174 170
175 590
176 170
177 354
178 51
179 390
180 154
181 100
182 230
183 1564
184 113
185 99
186 46
187 99
188 219
189 103
190 98
191 228
192 134
193 110
194 140
195 128
196 362
197 80
198 72
199 1455