Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 54

1888 - Habelschwerdt : Franke
54 а) durch die Übertragung der Satrapieen teils an Macedonier, teils au erprobte Einheimische; d) durch die Einführung des persischen Hofzeremoniells; c) durch die Beförderung von Wechselheiraten; d) durch die Anlage zahlreicher Kolonieen in den östlichen Ländern; б) dadurch, daß er 30000 vornehme junge Perser in griechischer Bildung unterweisen ließ. 3. Der indische Feldzug, 327—325. a) Veranlassung. aa) Alexander strebte, nachdem er die Grenzen des persischen Reiches erreicht hatte, danach, König von ganz Asien zu werden, dessen oceanischen Grenzen er schon nahe zu sein glaubte; bb) er wollte durch einen neuen Feldzug die innere Unzufriedenheit ablenken, die sich unter den maeedonischen Großen bereits kundgab. Namentlich erregte die Gleichstellung des iranischen Adels mit dem maeedonischen und das persische Hofzeremoniell Widerspruch. Opfer dieses Konflikts waren: Philotas, Parmeuio, sein verdientester Feldherr, und Klitns. b) Der Feldzug. Nach umfassenden Rüstungen trat Alexander in Verbindung mit dem indischen Fürsten Teiles und schlug dann den Gegner desselben, Porus, am Hydaspes (Elefantenschlacht). Der Sieger schloß Freundschaft mit dem an Seelengröße ihm ebenbürtigen Gegner und ließ ihm wie dem Tagles sein Land als Vasallenstaat. Als Alexander auch noch die Ganges-länder erobern wollte, verweigerte das Heer am Hyphasis den Weitermarsch, und Alexander entschloß sich zur Umkehr. 4. Rückkehr und Tod, 325—323. Er zog den Indus hinab und dann mit dem Landheer durch Gedrosien und Karmanien, während Nearchns die Flotte führte. In Susa angekommen, hielt er eine glänzende Reichsversammlung und entfaltete nun eine planmäßige Regententhätigkeit. Als Einheitsmittel für die Völker des Morgen-nnd Abendlandes sah er besonders das Heer an, das er durch Barbaren ergänzte. Den Verkehr begünstigte er durch Anlegung von Straßen, durch Hafeubauteu und Städtegründungen. Gesandte aller Völker erschienen bei ihm zur Huldigung. Mitten in dieser aufregenden Thätigkeit ereilte ihn der Tod, 323.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 55

1888 - Habelschwerdt : Franke
55 5. Folgen der makedonischen Eroberungen. a) Die Macedomer haben die Vermittlerrolle gespielt, daß hellenischer Geist und hellenische Gesittung sich über Asien ergossen. b) Die Größe des Raumes und die Verschiedenheit der geographischen Verhältnisse hatte eine Erweiterung des hellenischen Jdeeen- kreises zur Folge. c) Die Berührung mit den wissenschaftlichen Schätzen des Orients gab den Antrieb zu wissenschaftlichen Bestrebungen, die nun vorzüglich in Ägypten ihre Stätte fanden. (Alexanders Zug die erste wissenschaftliche Expedition. Humboldt.) Pie Kämpfe der Diadochen. Nach dem Tode Alexanders begannen die Kämpfe seiner Nachfolger, der Diadochen, die das weite Reich zersplitterten. Perdikkas übernahm zunächst die Verwaltung des Reiches, setzte aber die anderen Generale zu Statthaltern ein. 1. Der lamische Krieg, 323—322. Die Nachricht von Alexanders Tode veranlaßte in Griechenland ein letztes Ringen nach Freiheit. Die Griechen schlossen den Antipater, den Statthalter von Macedonien und Griechenland, in Lamia ein. Aber er befreite sich wieder und besiegte die Griechen bei Krannon 322. Die flüchtigen Häupter der antimacedonifchen Partei wurden verfolgt, darunter Demojthenes, der auf Kalanria Gift nahm. 2. Bis zur Schlacht bei Jpsns, 301. Als Perdikkas in einen: Kampfe gegen Ptolemäns, den Statthalter von Ägypten, gefallen war, wurde Antipater zum Reichsverwefer erhoben. Der Tod desselben hatte neue erbitterte Kämpfe zur Folge, in denen die Mitglieder der königlichen Familie durch Mord weggeräumt wurden und die Reichseinheit immer mehr schwand. Zugleich trat Antigonus, der Beherrscher von Großphrygieu, mehr in den Vordergrund und nahm eine bedrohliche Machtstellung ein. Daher vereinigten sich die übrigen Diadochen gegen ihn und schlugen ihn in der Schlacht bei Jpsns 301. Das Reich löste sich jetzt in feine nationalen Bestandteile aus. Die aus Alexanders Wettreich entstandenen Weiche. 1. Das Selencidenreich, 312—64. Es umfaßte alle Länder in Asien und hatte Antiochia zur Hauptstadt. Unter Antiochus Iv.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 56

1888 - Habelschwerdt : Franke
56 ' Epiphanes (176—163) befreiten sich die Inden (Makkabäer). Im Jahre 64 wurde Syrien eine römische Provinz. 2. Das Reich der Ptolemäer in Ägypten. Die Hauptstadt Alexandrien machten die Ptolemäer zum Mittelpunkte des Handels und der wissenschaftlichen Bildung. 3. Die getrennten kleineren Reiche in Asien: a) Pergantmn, b) Kappadocien, c) Bithynien, d) Armenien, e) Poutus, f) Parteien, g) Judäa. Die Juden standen anfangs unter der Herrschaft der Ptolemäer, von 204—167 unter den Selenciden. Griechische Bildung hatte auch bei ihnen Eingang gefunden (Septuaginta). 4. Makedonien und Griechenland. In Griechenland versuchten die Städte, durch Bündnisse Befreiung von der maccdonifchen Herrschaft zu erlangen. So entstand der ätolische und der achäischc Bund. In Sparta wurde der vergebliche Ber such gemacht, durch Erneuerung der liturgischen Verfassung die alte Tüchtigkeit herzustellen. Im Jahre 146 wurde Griechenland eine römische Provinz. Ii. Die Römer. Bedeutung der römischen Geschichte. 1. Rom faßte die hellenische Kultur zusammen und übermittelte sie dem übrigen Europa; 2. es gründete zuerst ein großes abendländisches Reich; 3. es ordnete die rechtlichen Verhältnisse der Staatsangehörigen durch weise Gesetze. Das italische Land. 1. Weltstellung Italiens. Italien hat eine völkerverbindende Stellung, die es im Altertume zur Unterhaltung eines lebhaften Handelsverkehrs mie zur Begründung einer Weltherrschaft benutzt hat. Dadurch mar es zugleich befähigt, die griechische Kultur aufzunehmen und sie den Mittelmeerstaaten zuzuführen. 2. Horizontale Gliederung. Italien ist eine schmale, langgestreckte Halbinsel und nähert sich Afrika durch die Insel Sicilieu bis aus 112 km, der griechischen Halbinsel bis ans etwa 40 km. Die Westküste ist vom Tnseischen oder Tyrrhenischen, die Südküste vom Jonischen, die Ostküste vom Adriatischen Meere bespült. Im Gegensatze zu Griechenland ist die West- und Südküste reicher gegliedert, als die Ostküste.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 57

1888 - Habelschwerdt : Franke
57 3. Vertikale Gliederung. Gebirge: A. Die Alpen. a) Die ' Westalpen, b) die Zentralalpen, c) die Ostalpen. B. Der Apennin, a) Der nördliche Apennin bis zu den Quellen des Arnns. b) Der mittlere Apennin bis zu den Quellen des Vol-tnrnns. Er streicht mehr zur Ostküste hin. Beim Eintritte in Sain-mum bildet er das Hochland der Abruzzen, die Heimat der Sabiner. €) Der südliche Apennin. — Dem Apennin sind im W. parallele Bergketten vorgelagert: die Albaner-, Volsker- und Sabinerberge. Ebenen, a) Die Poebene, b) Die Arnoebene. c) Die Latinische Küstenebene, d) Die Kampanische Ebene, e) Die Apnlische Ebene, f) Die Küstenebene von Tarent. 4. Gewässer: A. Seeen. In Oberitalien: Lakns Verbanus, L. Larius, L. Beuakus; in Mittelitalien: L. Trasimenns. • B. Flüsse: In das Adriatische Meer: 1. Athesis, 2. Padns. Nebenflüsse des Padns: Ticinns, Addua, Mineins, Tanarns, Trebia, Rhenus. 3. Ausidus. — In das Tyrrhenische Meer: 1. Arnns, 2. Tiberis, 3. Liris, 4. Volturnns. 5. Klima und Bodenbeschaffenheit. Das Klima war im allgemeinen gesund; in den sumpfigen Niederungen herrschten häufige Fieber. Die Fruchtbarkeit einiger Ebenen, namentlich der Kampanischen, war sehr groß. Das Gebirge entzog aber dem Ackerbau viel Land, und auch der Wassermangel hemmte häufig den Anbau. 6. Landschaften und Städte. A. £)bertteilten: 1. Lignria (Genua), 2. Gallia eisalpina, 3. das Land der Veneter, 4. Jstria. B. Mittelitalien: 1. Etruria (Klnsinm, Veji), 2. Latium (Rom, an der linken Seite des Tiber), 3. Kampania, 4.. Umbria, 5. Picenum, 6. Sanminm. C. Unterhalten: 1. Lukania, 2. Bruttium, 3. Apnlia, 4. Kalabria (Tareutum). D. Inseln: 1. Sicilien, 2. die Liparischen, 3. die Ägatischen Inseln, 4. Malta. 7. Rückwirkung der physikalischen Verhältnisse auf die Geschichte. a) Die lang ausgedehnte Küste wies die Einwohner früh auf den Seeverkehr hin. b) Infolge der günstigeren Entwickelung der West- und Südlüste fand die erste Berührung mit Griechenland und den östlichen Kulturländern nicht von der näher gelegenen Ostküste, sondern von der Süd- und Westseite her statt.

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 58

1888 - Habelschwerdt : Franke
c) Auch die Eroberungslust der Römer richtete sich eher auf Sicilien, Spanien, Aftika, als auf Griechenland. d) Der Mangel einer vorherrschenden Ebene erschwerte die Gründung eines Gesamtreiches (künstliche, rechtliche Einordnung der unterworfenen Völker). e) Die historische Bedeutung des römischen Volkes beruht vorzüglich auch auf dein ernsten, praktischen Sinne desselben. Tie italischen Stämme. 1. Die Japyger oder Messapier. Sie sind die ältesten Bewohner Italiens und am weitesten nach Süden gelangt. 2. Die Italiker oder mittelitalischen Völkerschaften. Sie wurden die eigentlichen Träger der Geschichte und teilten sich in 2 Zweige: a) die Latiner und b) die nmbrisch-sabellischen Völker (Sabiner, der kräftigste Stamm, Samniter, Umbrer, Volsker). Charakter Verschiedenheit. a) Die Latiner (in Latium) waren ein ackerbautreibendes Volk, hatten einen konservativen, jedoch nicht starren Sinn und Würde und Festigkeit des Charakters. b) Die Sabiner (auf dem Apennin) teilten die Natur der Bergvölker, waren sittenstreng, religiös, tapfer und hielten fest an ihren patriarchalischen Zuständen. 3. Die Etrusker (im Arnothale). Sie bildeten einen Bundesstaat von 12 Städten, an deren Spitze Fürsten standen. Von den Etruskern nahmen die Römer einen Teil ihres Religionswesens an. 4. Die Kelten. Den Norden Italiens nahmen die Kelten ober Gallier ein. Einteilung der römischen Geschichte. I. Periode. 753—509. Die Königsherrschaft. Ii. Periode. 509—30. Die Zeit der Republik. 1. Abschnitt. 509—264. Die Römer unterwerfen Mittel- und Unteritalien. Die Plebejer erhalten Gleichstellung mit den Patriziern. 2. Abschnitt. 264—133. Die Zeit der finnischen Kriege. 3. Abschnitt. 133—30. Die Zeit der Bürgerkriege. Iii. Periode. 30 v. Chr. bis 476 n. Chr. Das Kaisertum.

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 59

1888 - Habelschwerdt : Franke
59 Erste Periode. Die Königsherrschaft, 753—509* Die Gründung Uorns. 1. Die Sage. Askauius, der Sohn des aus Troja entflohenen Äueas, gründete die Stadt Alba Longa, deren 13. König zwei Söhne, Nnmitor und Anmlins, hinterließ. Amnlins stieß seinen Bruder vom Throne und machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin. Diese gebar von Mars Zwillinge, Romnlns und Remus, welche von Amulius am Tiber ausgesetzt, aber von einem Hirten erzogen wurden. Als sie erwachsen waren, setzten sie ihren Großvater Nnmitor wieder als König ein und gründeten nun auf dem palatiuischeu Hügel eine Stadt. Dieselbe wurde nach Romulus benannt, nachdem dieser seinen Bruder Remus erschlagen hatte. 2. Historisches. Rom ist eine latinische Ansiedelung und in unbekannter Zeit gegründet worden, wahrscheinlich indem zuerst ein hochgelegener Ort befestigt wurde, worauf am Fuße Niederlassungen entstanden. Jedenfalls sind für die Gründung kriegerische und Hau-delszwecke maßgebend gewesen. Die ersten 4 Könige. Auch die römische Königsgeschichte ist sagenhaft. (Erst nach dem gallischen Brande betreten wir in der römischen Geschichte festen geschichtlichen Boden.) 1. Nomulus. Er eröffnete auf dem Kapitoliuus ein Asyl für flüchtige Sklaven und Verbrecher. Da aber die benachbarten Gemeinden das Konnubium verweigerten, lud er sie zu feierlichen Spielen ein, wobei die römischen Jünglinge die fremden Jungfrauen raubten. Die Folge davon war ein Krieg mit den Sabinern, dessen Ausgaug die Verschmelzung der Sabiner mit den Römern zu einem Volke und die Einsetzung eines Doppelkönigtums war (Romulus und der Sabiner Titus Tatius). 2. Numa Pompilius. Sem Hauptstreben war, das verwilderte Volk durch religiöse Satzungen zu einem friedlicheren Leben zu gewöhnen. Daher schreibt ihm die Sage die Einrichtung des Religionswesens zu. a) Allgemeiner Charakter der Religion der Körner. Den Römern erscheinen die Götter, entgegen der griechischen Auffassung, mehr als höhere, geistige

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 61

1888 - Habelschwerdt : Franke
61 durch Vereinigung dreier stammverwandter Gemeinden zu einer Stadtgemeinde. Jede derselben bildete eine Tribns. Die Tribus zerfielen in 10 Kurien, jede Kurie in 10 Geschlechter. Diese überlieferte Gliederung hatte Bedeutung a) für den Kultus; jede Kurie brachte gemeinschaftliche Opfer dar; b) für die politischen Rechte. Die Mitglieder der Kurien waren Vollbürger, Patrizier. Sie versammelten sich in den Knriat-Komitien und stimmten über Gesetzesanträge ab, hatten auch das Recht der Bestätigung des Königs; c) für die Verteilung des Landes; dasselbe war in 300 Lose geteilt; d) für das Heerwesen. Jedes Geschlecht stellte 1 Reiter und 300 Fußsoldaten. 2. Der König. Die altrömische Verfassung war ein Königtum. Der König wurde auf Vorschlag des Senats von den Kurien bestätigt. Seine Rechte waren: a) die Regierungsgewalt (Berufung des Senats und der Volksversammlung, Ausführung der Gesetze, Ernennung der Beamten); b) die Feldherrngewalt, womit die höchste richterliche Gewalt verbunden war; c) die oberste priesterliche Gewalt. 3. Der Senat. Er bestand aus 300 Mitgliedern und wurde vom Könige als Beirat berufen; sein Beschluß war ein bloßes Gutachten. 4. Politische Unterschiede. Dem Popnlns, d. h. den in den Kurien vertretenen Altbürgern, standen gegenüber a) die Plebejer, b) die Klienten. ad a) Die Plebejer waren aus den unterworfenen latiuischeu Städten eingewandert und bestanden aus freien, oft vermögenden Leuten. Es fehlten ihnen aber die 5 Rechte der Altbürger: das Stimmrecht in den Kuriatkomitien, der Zutritt zu den Staatsämtern, der Anteil ant Staatsacker, das Eherecht mit den Patriziern und die Opfergemeinschaft mit ihnen, ad b) Die Klienten waren wahrscheinlich die unterjochten Urbewohner des Landes. Sie waren Hintersassen der Patrizier, also den einzelnen Patriziergeschlechtern zugeteilt. Der Patrizier hatte seine Klienten als Schutzherr (Patron) vor Ge-

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 62

1888 - Habelschwerdt : Franke
62 I richt zu vertreten, wogegen auch der Klient Pflichten gegen den Patron hatte. Die Klienten verschmolzen allmählich mit den Plebejern. 5. Tarquinius Priskus. Er wandte den Plebejern die Vergünstigung zu, daß er jeder Tribus eine Abteilung Plebejer hinzufügte. Die Überlieferung schreibt ihm den Bau der Kloaken, des Forums, des Cirkus Maximus und der Grundmauern des Jupitertempels zu. 6. Servius Tullius. Er umgab die 7 Hügel Roms mit einer Mauer. Seine wichtigste That ist die Einführung der Centuriatver- A. Die neuen Tribus. Das städtische Gebiet wurde in vier Tribus geteilt, nach denen die Aushebung der Soldaten und die Erhebung der Steuern geschah. Später kamen noch ländliche Tribus hinzu. B. Die Centurien. Servius teilte das Gesamtvolk nach dem Vermögen in 5 Klassen ein: 1. Klasse mit dem Census 100 000 As in 80 Centurien, Außerhalb der Klassen standen: 1. Die 18 Centurien der Ritter, 2. 2 Centurien Zimmerleute und Schmiede, 3. 2 Centurien Spielleute, 4. 1 Centurie Proletarier. Bedeutung der servianischen Verfassung. 1. Der politische Zweck. Die Centurien versammelten sich auf dem Kampus Martius (Centuriatkomitien) und hatten folgende Rechte: a) die Wahl der höheren Magistrate (Konsuln, Prätoren, Censoren); 1)) die Genehmigung der vom Senate vorgeschlagenen Gesetze; c) die Entscheidung über den Krieg; d) die oberste Gerichtsbarkeit in Provokationsfällen und über alle Kapitalverbrechen. 2. Die finanzielle Bedeutung lag in der Festsetzung der Steuern für jeden Burger nach Maßgabe seines Vermögens. Alle 4 Jahre wurde ein neuer Census vorgenommen. I)ie letzten 3 Könige. fassung. 75000 „ „ 20 50000 „ „ 20 25 000 „ „ 20 12 500 „ „ 30

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 63

1888 - Habelschwerdt : Franke
3. Der militärische Zweck. Jede Centurie zerfiel in zwei Abteilungen:' die Jüngeren, welche im Felde dienten, und die Älteren, welche die Stadt verteidigen mußten. Die Ausrüstung der Heerhaufen nahm mit dem Vermögen ab. 7. Tarquinius Superbus. Derselbe führte eine absolute Herrschaft ohne Befragung des Senats und hielt das Volk durch Frondienste nieder. Er vollendete den Jupitertempel und den Bau der Kloaken. Die latinischen Städte brachte er in Abhängigkeit von Rom. Während der Belagerung der Stadt Ardea veranlaßte die Entehrung der Lukretia durch seinen Sohn Sextus eine Empörung, die mit dem Sturze der Tarquinier endigte, 509. Resultat der Königsherrschaft. Rom hat seine Herrschaft gegen die Angriffe der angrenzenden Völker (Sabiner, Vejenter) gesichert, ist der Vorort Latiums geworden und hat auch an der Küste eine solche Bedeutung erlangt, daß es bereits mit Karthago auf gleichem Fuße unterhandeln konnte. Zweite Periode. Die Zeit der Republik, 50t)—30 v. Chr. Erster Abschnitt. Dis }n\n Deginne der punifehen Kriege, 509—264. Die neue Werfaffung und die Kriege mit Karquinius. 1. Die Verfassungsänderung. Nach der Vertreibung der Tar-quinter gingen die Befugnisse des Königs auf zwei jährlich neu gewählte Beamte über, welche Konsuln hießen. Das Priesteramt wurde indes von ihren Gewalten abgezweigt. Die Wahl der Konsuln geschah in den Centuriatkomitien. Ihre Abzeichen waren die 12 Liktoren. Die ersten Konsuln waren L. Junius Brutus und L. Tarquinius Kollatinus. (Im übrigen wurde die servianische Verfassung wieder hergestellt.) Der Diktator. In Zeiten der Not, in denen Schnelligkeit und Einheitlichkeit des Handelns notwendig war, wurde statt der beiden Konsuln ein Diktator mit unumschränkter und unverantwortlicher Gewalt, aber nur auf die Dauer von 6 Monaten gewählt. Ihm zur Seite stand der Reiteroberst (magister equitum).

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 64

1888 - Habelschwerdt : Franke
64 2. Die Kriege mit Tarquinius. Der vertriebene Tarquinius machte wiederholte Versuche, den Thron wieder zu erobern. a) Zuerst versuchte er, durch Verrat eine Partei für seine Zurückberufung zu gewinnen. Aber die Verschworenen wurden entdeckt und hingerichtet (darunter die Söhne des Konsuls Brutus). b) Dann bewog er die Vejenter und Tarqninienser zu einem Kriege gegen Rom, der aber erfolglos war. c) Hierauf gewann Tarquinius den Porsena, König von Klusium, für seine Sache. Dieser zwang die Römer, ein Gebiet abzutreten und Geiseln zu stellen. Die Rationalcitclfcit der Römer hat diese auf ihre Ehre fallenden Schatten durch die Sagen von Horatins, Mmins und Klölia in ein helleres Licht gestellt. (I) Zuletzt traten die Latiner für die Sache des Tarquinius ein. Sie wurden aber am See Regillns von dem Diktator Anlns Posthnmius geschlagen, 496. Nicht lange darauf schlossen die Römer mit 30 latimschm Städten ein Schutz- und Trutzbündnis. Tarquinius starb 495 in Knmä. Weginn des Werfassnngskampfes zwischen den Patriziern und Kteöejern. 1. Die Einsetzung der Volkstribunen. A. Veranlassung. Zwischen den Patriziern und Plebejern hatte sich im Lause der Zeit ein doppelter Gegensatz gebildet: a) ein politischer, b) ein sozialer. ad a) Die Patrizier waren im Besitz der bürgerlichen und prtesierlichen Ämter, herrschten im Senat, beeinflußten die Beschlüsse der Ceuturiatkomitien und erbten die Rechtstraditionen wie eine Geheimlehre fort, ad b) Die Plebejer waren durch die Kriege, in denen sie zwar den Außschlag gegeben hatten, verarmt; vom ager pnblicns waren sie aber ausgeschlossen. Dazu bestand ein strenges Schuldrecht. Der Schuldner haftete mit feiner Person für die Schuld und wurde in der Gefangenschaft oft gemißhandelt. Der Zinsfuß war hoch. B. Auswanderung der Plebejer. Als daher ein Krieg mit den Sabiueru ausbrach, ließen sich die unzufriedenen Plebejer nur durch Versprechungen der Abhilfe ihrer Not zur Teilnahme
   bis 10 von 3708 weiter»  »»
3708 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3708 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 75
1 230
2 142
3 264
4 621
5 196
6 94
7 152
8 304
9 131
10 271
11 111
12 116
13 146
14 100
15 219
16 120
17 26
18 93
19 150
20 89
21 68
22 73
23 86
24 67
25 220
26 291
27 125
28 182
29 261
30 90
31 127
32 43
33 130
34 309
35 123
36 63
37 380
38 180
39 221
40 140
41 66
42 115
43 33
44 146
45 495
46 206
47 261
48 132
49 79

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 30
1 42
2 76
3 135
4 270
5 120
6 184
7 114
8 120
9 604
10 113
11 246
12 47
13 161
14 59
15 73
16 226
17 509
18 159
19 46
20 103
21 166
22 54
23 109
24 67
25 223
26 65
27 68
28 56
29 107
30 43
31 50
32 25
33 109
34 135
35 95
36 143
37 190
38 226
39 162
40 231
41 332
42 168
43 300
44 152
45 272
46 250
47 21
48 99
49 76
50 39
51 98
52 120
53 24
54 103
55 87
56 121
57 82
58 50
59 155
60 223
61 88
62 83
63 88
64 48
65 135
66 131
67 79
68 167
69 156
70 100
71 225
72 286
73 261
74 178
75 79
76 292
77 265
78 118
79 207
80 59
81 40
82 54
83 140
84 85
85 110
86 119
87 67
88 26
89 66
90 62
91 86
92 674
93 75
94 263
95 69
96 116
97 70
98 198
99 41

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 136
1 81
2 4
3 45
4 40
5 70
6 87
7 125
8 34
9 111
10 62
11 30
12 30
13 51
14 37
15 26
16 67
17 21
18 155
19 135
20 3
21 57
22 33
23 11
24 54
25 104
26 22
27 42
28 48
29 159
30 55
31 51
32 35
33 201
34 56
35 86
36 44
37 36
38 72
39 173
40 82
41 5
42 59
43 94
44 148
45 26
46 52
47 108
48 30
49 21
50 58
51 141
52 131
53 38
54 391
55 77
56 17
57 39
58 68
59 131
60 89
61 66
62 116
63 20
64 27
65 34
66 71
67 111
68 51
69 0
70 142
71 63
72 36
73 54
74 71
75 43
76 15
77 51
78 67
79 44
80 129
81 248
82 32
83 45
84 37
85 39
86 39
87 60
88 76
89 66
90 57
91 163
92 6
93 126
94 178
95 29
96 68
97 42
98 73
99 74
100 142
101 38
102 33
103 131
104 5
105 80
106 41
107 157
108 29
109 27
110 45
111 83
112 31
113 130
114 108
115 72
116 50
117 30
118 49
119 83
120 42
121 42
122 64
123 50
124 51
125 62
126 49
127 157
128 35
129 35
130 68
131 92
132 61
133 179
134 21
135 30
136 253
137 112
138 41
139 34
140 49
141 37
142 149
143 31
144 61
145 211
146 33
147 36
148 107
149 48
150 65
151 39
152 120
153 90
154 38
155 80
156 38
157 168
158 57
159 33
160 77
161 25
162 34
163 32
164 28
165 204
166 115
167 27
168 45
169 20
170 39
171 113
172 101
173 146
174 70
175 372
176 120
177 153
178 6
179 90
180 31
181 30
182 94
183 279
184 26
185 32
186 40
187 45
188 143
189 44
190 14
191 73
192 75
193 33
194 66
195 47
196 71
197 95
198 67
199 236