Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Städtewesen. 1 isä 1- Das innere Weißturmtor zu Straßburg im Elsaß, von außen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrtsbogen, darüber eine Schießscharte, die ein für den Wächter bestimmter Erker überragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gänge mit anderen, weiter außerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geöffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Läuten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wächter und meist auch einige Söldner, die auf unnützes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prüfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. — Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 104

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 69 Das Ostdeutsche Tiefland. 104 Danzig, das norddeutsche Nürnberg, ist reich an schö- nen mittelalterlichen Bau- ten. Unter deu w e l t l i ch e u Gebäuden zeichnet sich das aus dem 15. Jahrhundert stammende großartige go- tische R a t h a n s mit seinem 82 m hohen zierlichen Turm aus. Ju seiner Nähe (auf unserm Bilde rechts von dem Brunnen) steht der Artus - oder Junkerhof (die großen Kausleute hie- ßen im Mittelalter hier Junker), dessen Inneres eine einzige große, vier- eckige, von vier Granit- faulen getragene, mit Ge- mälden und Schnitzwerk verzierte Halle bildet, die ehedem zu Gelagen be> stimmt war und jetzt als Börse dient. — Unter den Kirchen ist die Marien- kirche die bedeutendste und eine der größten evangelischen Kirchen überhaupt. Zehn spitze Türme verleihen ihr ein be- sonders zierliches Gepräge. Eine Eigentümlichkeit dieser Kirche ist, daß die Strebepfeiler inden Bau einbezogen und überwölbt wurden, wo- durch sie fünfschissig wurde. Sie birgtdas Grab des Dichters Opitz. — Ten älteren Straßen sind die sog. „Beischläge" eigentümlich. Das sind von zierlichen Maueru umgebene Plätze vor den Häusern, die den Raum der üblichen Bürger- steige einnehmen. Meist mit Blumen reich geschmückt geben sie der Straße ein besonders malerisches Aussehen. Abb. 5, § 67. Rathaus zu Danzig.

3. Die Zeit der Umwälzungen - S. 81

1909 - Leipzig : Hirt
Quellenstze. 81 Ihr getrost entgegengehen um der Ehre willen, weil ehrlos der Preuße und der Deutsche nicht zu leben vermag. Allein wir drfen mit Zuversicht vertrauen: Gott und unser fester Wille werden unserer gerechten Sache den Sieg verleihen, mit ihm einen sichern, glorreichen Frieden und die Wiederkehr einer glcklichen Zeit. Breslau, den 17. Mrz 1818. Friedrich Wilhelm. 4) Aus dem Aufruf der kniglichen Prinzessinnen an die Frauen im preuischen Staate": Das Vaterland ist in Gefahr! So sprach der König zu seinen treuen, ihn liebenden Untertanen, und alles eilt herbei, um es dieser Gefahr zu entreien .... Auch wir Frauen mssen mitwirken, die Siege befrdern helfen, auch wir mssen uns mit den Mnnern und Jnglingen vereinen zur Rettung des Vaterlandes. Gern stellen wir uns, die wir dem Vaterlande angehren, an die Spitze dieses Vereins. Wir hegen das feste Vertrauen, es wollen die edelmtigen Frauen und Tchter jedes Standes mit uns dazu beitragen, da Hilfe geleistet werde den Mnnern und Jnglingen, die fr das Vaterland kmpfen, damit es wieder in der Reihe der geachteten Staaten dastehe und der Friede seine Segnungen ausstrmen knne. Nicht blo bares Geld wird unser Verein als Opfer dargebracht annehmen, sondern jede entbehrliche wertvolle Kleinigkeit das Symbol der Treue, den Trauring, die glnzende Verzierung des Ohres, den kostbaren Schmuck des Halses. Gern werden monatliche Beitrge, Materialien, Leinwand, gesponnene Wolle und Garn angenommen, und selbst unentgeltliche Verarbeitung dieser rohen Stoffe als Opfer angesehen werden. Solche Gaben, Geschenke und Leistungen geben fortan das Recht, sich Teilgenossen des Frauenvereins zum Wohle des Vaterlandes zu nennen.*) 5) Aus einem in Zeitungen verffentlichten Verzeichnis von Gaben. Zehn Taler, von einer armen Frau zu einem Kleide erspart, mit der Be- merkung: Die Jger brauchen es notwendiger als ich." Dem Vaterlande!" Drei silberne Elffel. Von einem Geschwisterpaar eine goldene Halskette und eine Reiherfeder. Ein Paar goldene Ohrringe, ein Ring, Teesieb und Strickscheiden mit fol-genden Zeilen: Alles, alles, was ich habe, Ist diese ganz kleine Gabe, Wr' die Zeit jetzt nicht so schwer, Gerne, gerne gb' ich mehr." Der Schuhmacher V.: drei Paar neue Stiefel und zehn Taler. Von drei Dienstmdchen: ein silberner Becher, eine dergleichen Nadelbchse, sieben Medaillen und fnfundzwanzig Taler. Von der Witwe A.: einundachtzig Stck Tornister. Zur Verwandlung in Eisen: ein silbernes Degengef, einem franzsischen Offizier in der Schanze vor Kolberg 1807 abgenommen. Ein Zopf eigener Haare: Der Friseur M. hat fr dieses Haar zehn Taler geboten: es macht mich glcklich, dem Vaterlande dieses kleine Opfer bringen zu knnen. **) 6) Eine englische Zeitschrift, The Quarterly Eeview, schrieb 1819: Wir haben nicht Lust, uns zu den Anhngern jenes berspannten Planes zu bekennen, der jetzt aufgetaucht ist, und knnen nur lachen der eine so abgeschmackte, unausfhrbare Idee, wie die ist, eine Strae von Eisen herstellen zu wollen, auf der Wagen durch Dampf befrdert werden und noch dazu doppelt so schnell, als Schnellposten laufen knnen." 7) der die Erffnung berichtete eine Berliner Zeitung: Die Erffnung der Berlinpotsdamer Eisenbahn auf der Strecke von Potsdam nach Zehlendorf hat *) Prof. A. Richter, Quellenbuch. **) Nach Hoffmeyer und Hering, Quellenbuch. Christensen, Lehrbuch. Iv. Neubtg. 6

4. Die Zeit der Umwälzungen - S. 82

1909 - Leipzig : Hirt
82 Quellenstze. heute unter den gnstigsten Verhltnissen stattgefunden. In gewisser Beziehung ist dieses Ereignis, da es den Anfangspunkt der Bentzung der Eisenbahnen im Preuischen Staate bildet, fr diesen eines der wichtigsten des Jahrhunderts. Ein schneidendes Pfeifen gab das Signal zur Abfahrt. Sie begann in langsamem Tempo, wuchs aber mit jeder Sekunde, bis sie jene rapide Schnelligkeit erreicht hatte, wodurch die Eisenbahnen ihren so glnzenden Sieg der alle sonstigen Mittel des Fortkommens erfochten. Einige Reiter versuchten eine Zeit lang den Wagenzug zu begleiten; doch schon nach wenigen Minuten konnten die erschpften Pferde nicht mehr in gleicher Schnelligkeit folgen." 8) König Friedrich Wilhelm der Vierte ruht in Gott. Er ist erlst von den schweren Leiden, die er mit frommer Ergebung trug . . . Dem Könige, der so Groes zu begrnden wute, dessen unvergeliches Wort: Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen! auch Meine Seele erfllt, gebhrt ein hervorragender Platz in der glorreichen Reihe der Monarchen, welchen Preußen seine Gre verdankt, welche es zum Trger des deutschen Geistes machten... Es ist Preuens Bestimmung nicht, dem Genu der erworbenen Gter zu leben. In der Anspannung seiner geistigen und sittlichen Krfte, in dem Ernst und der Aufrichtigkeit seiner religisen Gesinnung, in der Vereinigung von Gehorsam und Freiheit, in der Strkung seiner Wehrkraft liegen die Bedingungen seiner Macht; nur so vermag es seinen Rang unter den Staaten Europas zu behaupten . . . Meine Pflichten fr Preußen fallen mit Meinen Pflichten fr Deutschland zusammen. Als deutschem Fürsten liegt Mir ob, Preußen in derjenigen Stellung zu krftigen, welche es vermge seiner rhm-vollen Geschichte, seiner entwickelten Heeresorganisation unter den deutschen Staaten zum Heile aller einnehmen mu." (Wilhelm I., An Mein Volk.) 9) Whrend eines ganz unglaublich langweiligen Vortrages eines hochge-schtzten Kollegen" schrieb er an seine Schwester: Ich habe nie gezweifelt, da sie alle mit Wasser kochen, aber eine so nchterne, einfltige Wassersuppe, auf der auch nicht ein einziges Fettauge zu spren ist, berrascht mich. Schickt den Schulzen $ oder Herrn von 2) aus dem Chausseehause her; wenn sie gewaschen und gekmmt sind, so will ich in der Diplomatie Staat mit ihnen machen." 10) Das Vertrauen ist allgemein. . . Jeder so todesmutig, ruhig, folgsam, gesittet, mit leerem Magen, nassen Kleidern, nassem Lager, wenig Schlaf, abfallenden Stieselsohlen, freundlich gegen alle, kein Plndern und Sengen, bezahlen, was sie knnen, und essen verschimmeltes Brot. Es mu doch ein tiefer Grund von Gottes-furcht im gemeinen Mann bei uns sitzen, sonst knnte das alles nicht sein. (Aus einem Briefe Bismarcks an seine Gemahlin.) 11) Telegramm des Knigs an seine Gemahlin: Welches Glck, dieser neue groe Sieg durch Fritz! Preise nur Gott fr seine Gnade! Gewann einige 30 Geschtze, 2 Adler, 6 Mitrailleusen, 4000 Gefangene. Mac Mahon war verstrkt aus der Hauptarmee. Es soll Viktoria geschossen werden. Wilhelm." 12) Napoleon ort Wilhelm: Monsieur mon frere! N'ayant pas pu mourir au milieu de mes troupes, il ne me reste qu' remettre mon epee aux mains de Votre Majeste. Je suis de Votre Majeste le von frere Sedan, le ler septembre 1870. Napoleon. 13) Anfang und Schlu der Proklamation: An das beutsche Volk." Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, nachdem die deutschen Fürsten und freien Städte bat einmtigen Ruf an Uns gerichtet haben, mit Herstellung des Deutschen Reiches die seit mehr denn 60 Jahren

5. Die Zeit der Umwälzungen - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Stdtewesen. 1 1. Das innere Weiturmtor zu Straburg im Elsa, von auen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrts-bogen, darber eine Schiescharte, die ein fr den Wchter bestimmter Erker berragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gnge mit anderen, weiter auerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Luten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wchter und meist auch einige Sldner, die auf unntzes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

6. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 58

1897 - Leipzig : Hirt
58 Verrter darstellte. Dadurch gelang es, die Mehrzahl der Regimenter von ihm abwendig zu machen. Mit den brigen zog er nach Eger, als wenn er sich mit den Schweden vereinigen wollte. Besonders vertraute er einem Obersten Butler. Dieser aber stand auf der Seite des Kaisers und lie zuerst bei einem Gastmahl die wichtigsten Anhnger Wallensteins tten, dann schickte er einige seiner Dragoner ab, um Wallenstein selbst zu er-morden. Dieser hatte eben ein Bad genommen und war im Begriff, schlafen zu gehen. Sein Mundschenk, der ihm in goldener Schale den Schlaftrunk gebracht hatte, begegnete den Hereinstrmenden und wollte ihnen empfehlen, die Ruhe des Herrn nicht zu stren. Aber ihm selbst versetzten sie eine Wunde und erhoben das Geschrei: Rebellen". Indem Wallenstein bei diesem Lrm, wie er war. nach dem Fenster ging, stieen die Dragoner Butlers die Thr auf und schrieen ihm die Worte zu: Schelm und Ver-rter". Offenbar erkannte Wallenstein, da er verloren sei. An einem Tisch angelehnt, die Lippen bewegend, aber ohne einen Laut von sich zu geben, spannte er die Arme weit aus und empfing in dieser Stellung den Todessto (1634). Das Ende des greuelvollen Krieges aber sollte noch lange auf sich warten lassen. Denn nun mischten sich die Franzosen auch noch in den Kampf ein, und erst 1648 kam der fr Deutschland beraus unheilvolle Westflische Friede" zustande. 17. Ariedrich Withelm, der groe Kurfürst (164088). 1. Inmitten der Schrecken und Leiden des 30jhrigen Krieges wuchs in Brandenburg ein Kurprinz, Namens Friedrich Wilhelm, heran. Als Knabe von sieben Jahren kam er durch die Frsorge seiner Mutter nach der Festung Kstrin, um ungestrt von den Wirren des Krieges sich zu ent-wickeln. Er hatte gute Fhigkeiten; er lernte zwar langsam, aber was er gelernt hatte, verga er nicht wieder; besonders der Religionsunterricht wirkte tief auf fein Gemt ein. In dieser Zeit schon erregte er die Aufmerksamkeit des Schweden-knigs Gustav Adolf; dieser legte wohl die Hand auf den Kopf des Knaben und bestimmte ihn zum zuknftigen Gemahl seiner einzigen Tochter Christine. Als nach dessen Tode der Krieg die Mark Brandenburg selbst berhrte, schickte die Mutter den nunmehr 14jhrigen Sohn nach den Niederlanden auf die Universitt Leiden.

7. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 64

1897 - Leipzig : Hirt
64 Auenseite es doch gut mit ihm gemeint hatte, und wie treu er fr seine Unterthanen sorgte. Er lernte die groen Verdienste desselben um die Hebung des Knigreichs Preußen richtig wrdigen. Aber auch der König nderte seine Meinung der den Sohn, als er krnklich wurde und sich fter von demselben vertreten lassen mute. Beim Herannahen des Todes dankte er Gott, da er ihm einen so wrdigen Nachfolger gegeben habe. 2. Mit 28 Jahren bestieg Friedrich (im Jahre 1740) den Thron, und er widmete sich seinen Pflichten als Herrscher mit demselben Ernst und Eifer wie der Vater. Er mute wirklich bald Krieg anfangen, um die Ansprche seiner Vorfahren auf Schlesien durchzusetzen. Dies Land ge-hrte der Beherrscherin von sterreich, Maria Theresia, einer ebenso klugen wie entschlossenen Frau. Erst nachdem sie in drei Kriegen, von denen der letzte sieben Jahre dauerte, besiegt worden war, trat sie die Provinz an den Preuenknig ab. Aber dieser hatte auch viele schwere Verluste er-litten und war manchmal der Verzweiflung nahe gewesen; er kehrte als der alte Fritz" in seine Hauptstadt Berlin zurck. 3. Im Frieden arbeitete er unermdlich fr sein Volk. Nichts hat mehr hnlichkeit mit dem Tode, als der Miggang", schrieb er an einen Freund. Im Sommer stand er um 4 Uhr, im Winter um 5 Uhr auf. @r kleidete sich sofort vollstndig an; während ihm der Zopf gemacht wurde damals trugen auch die Männer Zpfe , las er schon die ein-gegangenen Briefschaften; dann fthstckte er, spielte auf der Flte, seiner Freundin von der Jugend her, wobei ihm oft die besten Gedanken der die Verwaltung seines Staates einfielen. Zwischen 9 und 10 arbeitete er allein, dann empfing er seine Rte und gab ihnen seine Befehle. Um 11 Uhr besuchte er die Parade. Nach einem kurzen Spaziergange oder Spazierritte wurde pnktlich zu Mittag gespeist. Vis 2 Uhr dehnte sich gewhnlich die Unterhaltung bei Tafel aus. Dann spielte der König noch eine halbe Stunde auf der Flte, bis die Rte kamen, um die Arbeiten, die ihnen frhmorgens aufgetragen worden waren, vorzulegen. Der Abend wurde dann mit einem Konzert oder mit Vorlesen ausgefllt. Alljhrlich reiste der Fürst aber bald in diese, bald in jene Provinz; dabei war er ebenso unermdlich thtig; er hrte jeden seiner Unterthanen an und half, wo er irgend konnte. Bis zu seinem letzten Augenblick sorgte er fr die Zukunft des Staates, den sein Vater und er groß und mchtig gemacht haben.

8. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 75

1897 - Leipzig : Hirt
75 Eine franzsische Frau, in deren Hause er lange sein Quartier auf-geschlagen hatte, erzhlte, da er sich nicht wie der Herrscher, sondern stets wie ein Gast benommen habe. Ich werde", schrieb sie an eine Freundin, nie die Bescheidenheit vergessen, mit der er zu bitten pflegte, wenn er etwas brauchte, wie er um Entschuldigung bat, wenn er uns bemhte oder frchtete, unbequem zu sein." Am Abend vor Weihnachten kam eine groe Kiste von Berlin fr den Kronprinzen an, und da lud er seine Wirtin und ihre Familie ein, vom Weihnachtskuchen zu kosten. Diesen Kuchen", sagte er, hat meine Frau gebacken, und Sie mssen ihn durchaus kosten." Dann sprach er der das Weihnachtsfest zu Hause in seinem glcklichen Heim und bersetzte Stellen aus den Briefen der Kronprinzessin und der beiden ltesten Kinder. Sein Lieblingswunsch, ein deutsches Kaiserreich erstehen zu sehen, ging in Erfllung. Er huldigte am 18. Januar 1871 als vornehmster Unter-than dem neuen Kaiser zuerst. Das Werk, zu dem er soviel beigetragen hatte, war ausgefhrt. 6. Der Sieger in vielen Schlachten kehrte gern zu seiner Friedens-arbeit zurck. Er schmckte Berlin mit Werken der Kunst, prchtigen Bauten, vermehrte die Sammlungen seiner Vorfahren und machte seinen Palast zum Mittelpunkt der Knstler und Gelehrten. Untersttzt wurde er dabei trefflich von seiner Gemahlin, die, selbst knstlerisch thtig, feinstes Verstnd-nis dafr besa. 7. Glckliche Tage verlebte er in Potsdam, wenn er mit seiner Familie dem Zwange der Hauptstadt entronnen war. Gern besuchte der leutselige Fürst die Dorfschule seines Gutes Bornstdt. Da machte es ihm gelegent-lieh groe Freude, die Stelle des Lehrers einzunehmen und Fragen an die Kinder zu stellen. Wie ein freundlicher Gutsherr sammelte er zu Weihnachten alle Angehrigen des Gutes um sich und verteilte selbst die Geschenke. 8. In dieser Stille entwarf er Plne fr seine sptere Regierung. Er wollte Preußen und Deutschland in friedlicher Entwickelung zu neuen Ehren führen; von seiner Regierung sollte einst gesagt werden, sie sei dem Volke wohlthtig, dem Lande ntzlich, dem Reiche ein Segen gewesen. Aber ehe ihm die Krone zufiel, erkrankte er. Niemand hegte eine ernste Besorgnis bei den ersten Anfngen seiner Krankheit, die zu unbedeutend erschien, als da sie dieser reckenhaften Erscheinung gefhrlich werden knnte. Doch der Zustand verschlimmerte sich mehr und mehr; nicht der Aufenthalt im sonnigen Italien, nicht die sorgsamste Pflege, nicht rztliche Kunst ver-mochten den Leiden, die der Kranke mit seltener Geduld und Selbstber-

9. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 78

1897 - Leipzig : Hirt
78 zugewendet, und hrt nicht, da die Thre aufgeht und einige Personen eintreten. Erst als eine mnnliche Stimme ihr zuruft.- Liebe Frau, die Prinze Wilhelm ist hier, um sich persnlich nach Ihnen zu erkundigen," fhrt sie herum und verliert fast die Besinnung bei dem unerwarteten Besuche. Aber die hohe Frau spricht so gtig ihr zu, da sie ihr bald ihre Lage schildern kann. Nun wurde fr ihre Pflege gesorgt, und sie wurde gerettet. 4. Reicher entwickelte sich noch das Familienleben, als die jungen Prinzen (der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel-Friedrich, Prinz Adalbert, Prinz August Wilhelm, Prinz Oskar. Prinz Joachim) geboren waren. Der Vater wie die Mutter widmete sich mit Eingebung den elterlichen Pflichten und kannten kein hheres Glck, als mit den Kindern zusammen zu sein. Als zu den sechs Brdern noch eine Tochter hinzukam, nannte sie bedeutungsvoll der Vater: Viktoria Luise. Dieser Name er-innerte an seine Gemahlin und seine Mutter, sowie zugleich an die unvergeliche Knigin Luise. 5. Die Geburt der ltesten Prinzen hatte noch Kaiser Wilhelm I. erlebt. Voll hoher Freude hatte er ausgerufen, als er den ltesten Urenkel im Arme hielt: Hurra, vier Könige! Spter bildeten die Besuche seiner Urenkel das ganze Entzcken des greisen Herrschers. Wenn sie in sein Arbeitszimmer strmten und einer den andern berholen wollte, um zuerst dem Urgrovater die Hand zu kssen, muten sie sich daran hatte sie der Vater schon frh gewhnt - der Reihe nach aufstellen. Dann wurde jeder nach seinem Namen, seinem Alter und seinem Geburtstage gefragt. Regelmig hie es dann: Warum habt Ihr denn Euern jngsten Bruder nicht mitgebracht? Nicht wahr, Ihr seid ihm gewi wieder zu schnell fortgelaufen?" Groe Heiterkeit und endlich, kaum vernehmbar: Aber Urgrovater, der kann ja noch nicht laufen!" - Ja so, das hatte ich ver-gefsen; und da wolltet Ihr wohl nicht warten, bis er's gelernt hat?" Nein, nein, nein, aber er kommt auch bald." Nachdem jeder ein kleines Geschenk erhalten hatte, tollten sie wieder davon; denn das litt der Urgro-Vater trotz aller Liebe nicht, da sie in seinem Zimmer spielten; mit der Ordnung wre es dann bald vorbei gewesen. Auch der Vater hielt streng auf Ordnung. Einmal gingen die kleinen Prinzen im Schlohofe, wo an dem Thore eine Schildwache stand, spazieren. Es machte ihnen unendlich viel Vergngen, da der Soldat vor ihnen prsentierte. Nun richteten sie es so ein, da sie bei ihrem Auf- und Abwandeln stets an der Schildwache vorber kamen. So mute der Posten

10. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 19

1897 - Leipzig : Hirt
19 zeigte sich eben als ein Herrscher, der den Beinamen der Groe" verdient, weil er die Vergangenheit richtig wrdigte, die Gegenwart beherrschte und fr die Zukunft neue Bahnen wies. Hochbetagt starb Karl und wurde in seiner Lieblingsstadt Aachen be-stattet. Auf dem Thronsessel sitzend, bekleidet mit den Abzeichen seiner Wrdeso war er noch in der Gruft das Abbild eines unsterblichen Herrschers. 6. Motand. 1. Klein Roland. Karl der Groe hatte eine Schwester, Namens Bertha. Diese wollte er an einen Fürsten verheiraten; aber sie gehorchte ihm nicht; denn sie liebte einen Ritter, Milon von Anglante; mit diesem vermhlte sie sich heimlich, und darber wurde ihr Bruder so zornig, da er sie verstie. Einige Jahre hatte sie glcklich mit ihrem Gemahl ge-lebt; da mute Milon einen Kriegszug antreten, von dem er nicht wieder zurckkehrte. Nun geriet Frau Bertha in groe Not; zu ihrem Bruder konnte sie ihre Zuflucht nicht nehmen, ihr Gatte war, wie man ihr gemeldet hatte, von der Meeresflut verschlungen worden: so war der einzige Trost ihr kleiner Sohn Roland, der trotz Mangel und Entbehrungen krftig heranwuchs und alle Altersgenossen an Strke bertraf. Er wurde bald die Sttze der Mutter, indem er milde Gaben fr sie einsammelte. Einmal kam er zum Palaste des Knigs; da hatte jedermann Zutritt. Die Volksmenge durfte zuschauen, wenn der Herrscher mit seinem Gefolge bei der Tafel sa und speiste, und wenn Snger und Harfenspieler mit ihren Weisen das Herz des Fürsten erfreuten. Da ging kein Armer leer aus; sie erhielten von des Knigs Tische ihre Almosen. Milde blickte das sonst so durchdringende Auge des Herrschers der die Schar der Bedrftigen hin: da drngte sich ein sonderbar gekleideter Knabe keck durch alle hindurch, erstieg die Stufen des Saales, trat durch die offene Thr gerade vor den König hin und ergriff eine Schssel mit Speisen; gleich als sei es sein gutes Recht, trug er sie von dannen. Karl erstaunte, doch sagte er nichts; deshalb wehrte auch keiner von den Dienern dem kleinen Ruber. Nach kurzer Zeit kehrte Roland zurck und war im Begriff, den Becher des Knigs fortzunehmen. Wohin damit, du kecker Wicht?" herrschte ihn der König an. Offen und unerschrocken stand ihm Roland Rede: er bringe seiner Mutter Speise und Trank; fr sie gezieme sich das Beste, Karl, eben noch ergrimmt der die Dreistigkeit des kleinen Burschen, 2*
   bis 10 von 8031 weiter»  »»
8031 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8031 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 111
1 286
2 90
3 933
4 239
5 4943
6 36
7 483
8 56
9 328
10 1664
11 95
12 362
13 37
14 156
15 237
16 1117
17 16
18 50
19 222
20 117
21 79
22 123
23 45
24 146
25 81
26 292
27 259
28 152
29 133
30 191
31 147
32 109
33 1004
34 46
35 14
36 471
37 2856
38 136
39 604
40 30
41 36
42 121
43 541
44 16
45 1357
46 151
47 215
48 78
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4569
1 10700
2 3988
3 8539
4 9229
5 3303
6 4095
7 3896
8 7339
9 16205
10 3416
11 4665
12 4510
13 5378
14 5027
15 3825
16 15205
17 45100
18 3848
19 6522
20 5829
21 10393
22 4840
23 12039
24 3482
25 7508
26 5178
27 2986
28 7023
29 4547
30 2238
31 4605
32 2933
33 3234
34 4123
35 5428
36 6441
37 6065
38 6098
39 7974
40 5235
41 10241
42 6408
43 11832
44 3122
45 17490
46 4816
47 3225
48 5067
49 5184
50 5156
51 3560
52 8813
53 6066
54 5985
55 5958
56 5838
57 2003
58 2834
59 5011
60 6184
61 4906
62 2685
63 3618
64 5735
65 6211
66 7280
67 3541
68 9440
69 4868
70 9656
71 10499
72 8066
73 3222
74 5174
75 5545
76 9867
77 16626
78 3587
79 4852
80 2437
81 3110
82 7419
83 5964
84 4808
85 4457
86 5236
87 8031
88 3798
89 3518
90 4619
91 5743
92 39881
93 2219
94 16347
95 5270
96 4581
97 3677
98 22312
99 1749

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 523
1 129
2 106
3 308
4 33
5 93
6 120
7 31
8 17
9 29
10 29
11 16
12 516
13 172
14 19
15 53
16 37
17 73
18 28
19 64
20 29
21 11
22 113
23 18
24 59
25 248
26 161
27 25
28 84
29 94
30 76
31 40
32 26
33 843
34 54
35 91
36 42
37 36
38 14
39 324
40 53
41 185
42 189
43 1643
44 27
45 27
46 138
47 64
48 63
49 348
50 859
51 633
52 173
53 13
54 129
55 92
56 21
57 36
58 115
59 976
60 36
61 200
62 154
63 34
64 129
65 694
66 19
67 21
68 13
69 34
70 14
71 21
72 140
73 107
74 46
75 156
76 24
77 66
78 21
79 30
80 124
81 1509
82 804
83 17
84 95
85 74
86 19
87 23
88 27
89 101
90 18
91 124
92 133
93 13
94 108
95 12
96 31
97 130
98 55
99 98
100 949
101 26
102 801
103 28
104 35
105 147
106 189
107 55
108 20
109 19
110 343
111 430
112 387
113 97
114 579
115 120
116 266
117 3
118 36
119 19
120 107
121 200
122 76
123 944
124 297
125 403
126 24
127 168
128 21
129 177
130 21
131 369
132 51
133 71
134 27
135 11
136 416
137 155
138 17
139 12
140 65
141 14
142 261
143 341
144 16
145 253
146 19
147 72
148 15
149 33
150 33
151 146
152 538
153 20
154 479
155 183
156 104
157 131
158 27
159 75
160 12
161 133
162 36
163 57
164 25
165 93
166 537
167 426
168 708
169 320
170 45
171 64
172 155
173 617
174 5
175 1112
176 15
177 656
178 25
179 313
180 20
181 42
182 155
183 1160
184 66
185 98
186 22
187 41
188 39
189 38
190 118
191 40
192 67
193 10
194 95
195 94
196 3631
197 18
198 35
199 149