Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 80

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
80 Die Verkehrswege der Gegenwart. Größere Eisenbahnlinien weisen vorerst nur das französische Nordasrikn (Tunis—alschier—oran), Ägypten (Alexandria—assnan, Wadi Halsa— Ehartum^) und das britische Südafrika auf (Kapstadt—kimberley-—Bula- wayo — Viktoria-Fälle—brokenhill—kongostaatgrenze). Bulawayo ist über Salisbury auch mit der portugiesischen Hafenstadt Beira verbunden. Britisch- Südafrika dankt fein Schienennetz vor allem der Auffindung der großen Gold- und Diamantfelder. Bon sonstigen größeren Linien sind noch zu erwähnen die Uganda- bahn (Mombas—viktoriasee), die Umgehungsbahnen längs des Kongo (Matadi— Leopoldville, Stanleyville—ponthierville und Kindu—buli), die Sene- gal—nigerbahn der Franzosen und der Schienenstrang zwischen Berber-Suakin (genauer Ed-Damer—port Sudan); er stellt die Verbindung vom Nil zum Roten Meer her. Die deutschen Kolonien besitzen vorerst an Eisenbahnen folgende Linien: in Deutfch-Südwestafrika: Swakopmund—windhuk (380 km = Berlin—breslau), Swakopmnnd—tfumeb (Qtawibahn mit Abzweigung nach Grootfontein 663 km), Lüderitzbucht—keetmanshoop, Keetmanshoop—windhuk (Nord-Südbahn) und Seeheim bei Keetmanshoop—kalkfontein; in Togo: Lome—atiecho (45 km), Lome—palime (123 km) und Lome—atakpame (180 km); in Dentfch-Ost- asrika: Tanga—mombo—moschi—arnscha (Usambarabahn) und Daressalam— Morogoro—tabora, 850 km (Zentralbahn); in Kamerun: Duala—manen- gubaberge, 160 km, und Duala—ed ea—widimenge (am Njong), 360 km, (letztere noch im Bau befindlich). Von größeren Eisenbahnbauten sind in Afrika noch in Aussicht genommen die Vollendung der Transkontinentalbahn Kapstadt—kairo, 7000 bis 8000 km, die Fortsetzung der Kongo-Eisenbahn und der deutsch-ostasrikanischen Zentralbahn bis an den Tanganjika und die Durchquerung der Sahara in nord- südlicher Richtung. Wichtigere afrikanische Eisenbahnlinien. km Std. I<m Std. Alschier-Constantine..... 464 30 Kapstadt —Viktoriafälle — Brokenhill 8243 — Kairo-Assuan....... 900 21 Wadi Halfa-Chartum.....917 30 Beira — Salisbury — Bulawayo — Mombas — Viktoriasee..... 936 46 Kongostaatgrenze.....— — Kayes—kulikoro...... 560 — Lorenco Marquez—pretoria . . — — Matadi—brazzaville.....38* — Kapstadt— Johannesburg.... 1620 50 5. Australien. Verhältnismäßig rasche Fortschritte machte der Bahnbau in Australien, ob- wohl dieser Erdteil mit Afrika fast die gleiche Ungunst geographischer Verhältnisse teilt. Die Engländer haben sich der Sache äußerst wirksam angenommen, da es nur auf diese Weise möglich war, die Erzeugnisse des Binnenlands, insbesondere seinen großen Metall- und Wollreichtum, rasch und billig zur Küste und damit in den Welthandel zu bringen. Die wichtigste der Linien ist Adelaide—melbourne— l) Zwischen Assuan und Wadi Halfa verkehrt das Dampfschiff in etwa 40 Stunden.

2. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 33

1847 - Berlin : Reimer
33 Karroo, die obere v. der etwa 5000' hohen Hochebene des Oran- je-Stroms gebildet, welche letztere wahrscheinlich ein Theil der weiten Scheitelflache von Hoch-Afrika ist, und als eine fast ebene, unabsehbare, dürre, 'aus Wüsten und Steppen bestehende Einöde beschrieben wird. — Diese Stufen werden durch zwei unter einan- der und mit der S.- und S.-W.-Küste parallele Randgebirgsketten von einander geschieden, deren Höhe landeinwärts zunimmt; nämlich die Küstenebene von den Karroos durch die 4000— 5000' hohen Bokkeveld- und Zw arten-Berge, — die Karroos von der Scheitelfläche durch eine Gebirgskette v. wechselnder Höhe u. Benen- nung, in d. Mitte, im Nieuweveld-Gebirge, an 10000' hoch. 3. Der Ost-Rand scheint dieselbe terrassenartige Form zu haben; man hat sie am Zambeze wiedergefunden. Hier liegen in einiger Entfernung von der Küste niedere Berglandschaften; dann steigt das der Küste parallel streichende Hochgebirge Lupata auf, welches jene von einer höheren Stufe (8000'?) scheidet; weiter landeinwärts das, vielleicht 10000—12000' hohe Fura-Gebirge, welches die mittlere Stufe von der innern Scheitelfläche des Hoch- landes trennt. Der Zambeze stürzt mit Katarakten und Strom- schnellen von einer Stufe in die andere. Im N. dieser Gegend ist der Ost-Rand gar nicht, im S. derselben nur sehr unvollständig bekannt. 4. Der Nord-Rand ist ebenfalls nur stellenweise einiger- maßen erforscht, und verzweigt sich im O. wahrscheinlich mit dem abyssinischen Alpenlande. Die ältere Sage nennt ein zusammen- . hängendes, von O. nach W. streichendes Hochgebirge, Djebl el Komri oder Mondgebirge genannt, welches vielleicht im S. von Habesch mit den Fortsetzungen des Lupata zusammenhängt. Im S., S.w. und W. des Tschad-Sees kennt man niedere Berg- landschaften (Mandara, Haussa), welche südwärts zu anderen, höhe- ren ansteigen sollen. Man glaubt aus diesen Daten ebenfalls auf eine terrassenförmige Bildung des Nord-Randes von Hoch-Afrika schließen zu dürfen. 5. Der West-Rand ist zwischen K. Negro und der Oranje- Münd. gar nicht, nordwärts des ersteren nur unvollkommen bekannt. Hier steigen, im O. der Küstenebenen von Angola, Benguela und Kongo, die Stufenländer des Koanzo und Zaire in ähnlicher Ter- rassenform, wie am Zambeze, auf; ihre und die vertikalen Dimen- sionen der scheidenden vielnamigen Randgebirge (11000 — 14000'?) sind unbekannt. Man schätzt die Höhe der Scheitelfläche, hier Pla- tt. 7te Ausl. 3

3. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 34

1847 - Berlin : Reimer
teau von Dembo genannt, zu 8000'. An der Bucht von Bia- fra erhebt sich unmittelbar das Hochland der Amboser, mit Gipfeln von mehr als 13000' abs. Höhe, als der nördlichste Theil des West-Randes von Hoch-Afrika. 6. Das Alpenland von Habesch. Der Tzana-See liegt 5800' hoch auf dem ausgedehnten Hochlande von Amhara, welches rings von zerrissenen Gebirgsketten eingeschlossen ist, die im O. zu Alpengebirgshöhe aufsteigen. Sie fallen west- und nord- westwärts steil in das umgebende Tiefland. Ostwärts stoßen sie an das Plateau von Tigre, welches durch mehrere, unter ein- ander und mit der Küste des rothen Meeres parallele Bergketten von diesem geschieden ist. 7. Hoch-Sudan. Auf dem rechten Ufer des unteren Quorra hebt das Kong-Gebirge (2500 — 3000') an, streicht westnord- westwarts, u. breitet sich im W. des 20." O.l. plateauartig bis zum K. Sierra Leone aus. Im N. und S. dieses Kernes von Hoch- Sudan Berglandschaften der verschiedensten Form: gruppen-, ketten- oder plateauartig. Die nördlichsten Vorterrassen sind breiter und vielfältiger verzweigt als die südlichen. — Man nimmt an, daß die Gebirge Hoch-Sudans sammtlich nur Mittelgebirge sind, und daß die höchsten Gipfel des Kong nur etwa 5000' üb. d. M. liegen. — Ii. Die getrennten Gebirgsmassen Afrika's. 8. Afrika ist an gesonderten Gebirgs'systemen ärmer als ir- gend ein Kontinent. Die vorhandenen sind von Hoch-Afrika und von einander völlig isolirt. 9. Das Hochland der Berberei besteht aus vielen in verschiedenen Richtungen streichenden Bergketten, welche auf einer gemeinschaftlichen, im O. etwa 1500' hohen, gegen W. allmahlig höher ansteigenden Basis stehen. Unter diesen nennen wir: die Kette des kleinen Atlas, welche den vielfach durchbrochenen Nord- Rand, — den in nordöstl. Richtung streichenden hohen Atlas (auch das Hochgebirge Daran genannt) mit Schneegipfeln von mehr als 13000', welcher den West-Rand, — und den großen Atlas, welcher vvn O. n. W. zieht u. den theilweise nur flachen Süd-Rand des Hochlandes bildet. Der Ost-Rand besteht aus mehreren niedrigen, in verschiedenen Richtungen streichenden Felsenhöhen mit mannigfal- tigen Benennungen. — Die Süd-Abfälle des großen und des ho- hen Atlas erreichen die Sahara nicht. Diese wird durch einen schmalen, westw. breiter werdenden Streifen hügligen Kulturlan-

4. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 35

1847 - Berlin : Reimer
35 des, — zum Theil Biled-ul-Gerid genannt, — von dem Hoch- lande geschieden. 10. Das Plateau von Barka steigt sanft aus der Wüste auf, fällt aber steil zum Meere ab. Seine mittlere Höhe betragt etwa 1500'. Iii. Die Wasser-Systeme und Stufenländer Afrika's. 11. Die Wasser-Systeme Hoch-Afrika's zeigen eine große Gleichförmigkeit ihrer Verhältnisse; die oberen Stromläufe sind (wahrscheinlich) im Vergleich mit den mittleren und un- teren alle sehr lang, die mittleren und unteren Stufenländer be- schränken sich auf schmale Terrassen, und die Uebergänge aus einer Stufe in die andere sind großentheils kurz, steil und plötzlich. Bei einem Vergleich mit den hydrographischen Verhältnissen Amerikas springen diese Eigenthümlichkeiten noch mehr in die Augen. 12. Die Ströme von Hoch-Sudan haben, mit Ausnahme des Niger, eine ähnliche Bildung. Ihnen fehlen die mittleren Stu- fenländer fast .ganz, die unteren Läufe sind daher länger: beim Rio grande =30, beim Gambia = 45, beim Senegal — 70 Meilen. Senegambien daher ein Niederungsland, großentheils feucht und ungemein reich bewachsen, theilweise aber auch wüst und dürr. — 13. Der Djoliba, nachdem er aus den Gebirgen Hoch-Su- dan's, Stromschnellen bildend, hervorgebrochen ist, durchströmt mit wechselnder Richtung die westlichen Gegenden Flach-Sudan's, sein mittleres Stufenland. Dann bricht er (im S. von Bussa) zwi- schen dem Ost-Rande von Hoch-Sudan und der N.w.-Ecke von Hoch-Afrika hindurch in sein unteres Stufenland, ein niedriges von den vielen wasserreichen Armen des Stroms gebildetes Delta, welches sich vom Golf v. Benin bis zum Busen v. Biafra ausbreitet. 14. Der flache Sudan bildet d. Uebergang aus dem Hoch- lande zum Tieflande. Es ist ein wellenförmiges Hügelland von etwa 1200' mittlerer Erhebung, welches von der nordwärts vor- springenden Berglandschaft Haussa in eine westliche, kleinere, und eine östliche, größere Hälfte getheilt wird. Die Zuflüsse des Tschad-See's bewässern die östliche Hälfte. Sie sind unvollkommen bekannt; ihre Quellen eben so wenig von Europäern erforscht als die nordöstlichen Ufer des See's selbst. — Versiegende Ströme hier wie in Biled-ul-Gerid; salzige Lachen am Rande der Wüste, in periodischem Zusammenhänge unter ein- ander und mit dem Tschad- und Fittri-See. — 3 *

5. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 36

1847 - Berlin : Reimer
36 15. Die Sahara, — die größte Wüste der Erde, ohne Be- wässerung und ohne Vegetation, mit Ausnahme weniger, verhält- nißmäßig kleiner, mit Quellen ausgcstatteter, inselartiger Strecken, Oasen genannt, wie Fezzan, Siwah (Oase des Jupiter Ammon), die kleine und die große Oase, die Oasen von Kordofan und Darfur u. m. a. Die Sahara scheint sanst geneigt zu sein, hat im N. des Tschad-See's ein Niveau von etwa 1200' absol. Höhe, besteht im W. aus beweglichem Flugsande und wird hier Sahel genannt, — im oasen-reicheren östlichen Theil, — in der libyschen Wüste, — aus kahlen Felsenplatten und Kieselfeldern, überhöht von Klippenreihen und riffähnlichen Felsenkämmen. — 16. Der Nil-Strom und seine Stufenländer. Der Baher Abiad entspringt wahrscheinlich zw. 0— 1"N.b. und zw. 48 u. 490 O.l. auf dem N.-Rande von Hoch-Afrika, ist bei der Vereinigung mit dem blauen Nil ungleich mächtiger und strömt viel langsamer als dieser, welcher dem Tzana-See entfließt, und nach einem spiralförmigen Laufe, mit Wasserfällen aus dem Hoch- lande von Habesch in sein mittleres Stufenland (Sennaar, Meroe, Nubien) hervorbricht, wo sich der dritte Quellfluß des Nil, der auf dem höchsten Theil des abyfsinifchen Alpenlandes (13000' hoch) entspringende Atbara mit dem Strome vereinigt. Dies mittl. Stufenland ist eine Wüstenplatte (600 — 2000, höchstens 3000' üb. d. M.) besetzt mit Gruppen vul- kanischer (?) Kegelberge und mit niedrigen, meist von N.w. und W. gegen S.o. u. O. streichenden Felskämmen, die der Strom in vie- len Katarakten durchbricht. Die-letzten bei Assuan oder Syene. Jenseit derselben beginnt sein unteres Stufenland — Aegypten. — Ober- (nordw. bis 26°N.b.) und Mittel-Aegypten (bis 30"N.b.) bestehen aus dem tiefeingeschnittenen Stromthale und aus höheren, klippigen Wü- stenstrichen zu beiden Seiten desselben, deren steile, gegen das Thal gekehrte Abfälle, in Gestalt zweier niedriger, kahler Feksketten (die libysche im W., die arabische im O.) die Strom-Ufer bis30°N.b. begleiten, und dann, nordwest- und nordostwärts fortsetzend, Un- ter-Aegypten im S. umgrenzen. Die arabische, von den Wasser« losen Thälern von Kosseir und der Verirrung (im S. des letzteren der isolirte, 6000' hohe Djebl Ghareb) quer durchsetzt, füllt zum Theil die Landenge von Suez, wird hier aber im O. scharf begrenzt durch eine Einsenkung, welche vom Golf von Suez bis zum Mittel-Meere reichen soll. In der libyschen: der Quer-

6. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 97

1847 - Berlin : Reimer
97 und Sklaven) ist bedeutend, nur in der Nähe ihrer Kolonien in den Händen der Europäer, sonst, besonders der Binnenhandel, in denen der Araber, der Man- dinga und Fulah (Messen zu Timbuktu, Sakkatu, Kano, Kuka u. a. £>.); — er hat mit dem Mangel an Kommunikationen und Transportmitteln, mit der unzugänglichen Lage des Innern, der Rohheit der Einwohner und religiösen Vorurtheilen zu kämpfen. Geprägtes Geld nur au den Küsten; im Innern statt desselben Muscheln (Kauris), Glasperlen, Salz, Leinwandftreisen, Baum- wollenzeuge als Tauschmittel. — Wissenschaft und Kunst sind dagegen unbe- kannt; doch haben die Muhamedaner, selbst die Fulah und Mandinga, Schulen, in denen aber nur der Koran gelesen wird; nur wenige Einzelne können schrei- den. Weit roher sind indeß die nicht-muhamedanischcn Völker Asrika's, nament- lich die Aschanti, Jnta, Galla-Neger, die Saabs u. a. — 7. Staats-Verhältnisse. Afrika zählt eine große Menge gesonderter Gemeinwesen von meist patriarchalischen oder despotischen Formen, aber wenige größere Staaten. Die wichtigsten sind: a) Marokko, das äußerste Abendland der Muhamedaner, 13700 Hjmln. (Lage, Begrenzung; natürl. Beschaffenheit!), — bewohnt von mehr als 8 Mill. Menschen. — Araber, fälschlich Mau re n genannt (3^ Mill., das herrschende Volk), Beduinen (etwa ^ Mill.), Berbern (nomadische und angesiedelte oder Schelluh), Juden, Fulah, Türken re., — welche den Landbau nachlässig, Viehzucht in großer Ausdehnung, einige Gewerbe, nämlich die Anfertigung von Wollen-, Seiden- und Lederwaaren (Marocquin, Saffian), in gewisser Vollkom- menheit und lebhaften Handel, durch Karavanen nach dem Landinnern, durch die Häfen: Tetuan, Tanger, Saffi, Magadore re. seewärts, betreiben, und von dem in Fez (85000 Einw.) oder Marokko residirendcn „Kaiser" oder „Beherrscher der Gläubigen" despotisch regiert werden; — b) die Sudan-Staaten, unter denen der der Iellata (Fulah) von Haussa (12000 Hjmln. mit 12 Mill. Einwohnern und der Hauptstadt Sackatu) das Reich Bornu am Tschad-See rc. (14000 s^jmln. mit 7 —8 Mill. Einw. und den Hptstdtn. Neu-Bornu und Angornu) die wichtigsten sind; — c) das Aschanti-Reich, die mächtigste unter vielen anderen barbarischen Despotien des Küstenlandes von Ober-Guinea, mit 2 Mill. unmittelbaren und ebenso viel tributpflichtigen Unterthanen; — d) die Republik Liberia (an der Körnerküste), c. 300 Hsmln. mit 5000 Einw., christlichen Negern, meist freigelassenen, aus Amerika zurückverpflanzten Sklaven: ein Versuch amerikanischer Menschenfreunde, um Afrika durch seine eigenen Kinder zu christianisiren; — e) Habesch oder Ab yksinien mit den Trümmern eines der mächtigsten, eines christlichen Reiches in Afrika. Der Beherrscher oder Kaiser (Negus), jetzt durch seine Statthalter aller politischen Macht entkleidet, residirte in Gondar, der Hptstdt. in Amhara; der Ras (Statthalter) von Tigre beherrscht den Nor- den, der König von Schon den Süden des in seinem Kulturzustande, wie es scheint, mehr und mehr versinkenden Landes. — Iii. 7te Ausl. 7

7. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 40

1847 - Berlin : Reimer
40 ihre Quellen unbekannt. Ihm fließen zu: d. Paou v. W. her; d. Shary v. S. her; Der Abfluß des Tschad-See's soll in den Quorra fallen, b. Der Marawi- oder N'jassi-See, dessen Lage, Beschaffenheit, ja Existenz bisher noch zweifelhaft war, der aber, nach neueren Berichten, etwa um 48°O.l. und zw. dem 6. und 12.°S.b. zu liegen scheint u. v. S.o. gegen N.w. über 200mln. lang, in entgegengesetzter Richtung 12 —15 Mln. breit seyn mag (3 und 56 Ruder-Tagreisen) (Fror. I. 213.). c. Der Lowdejah-See, im W. des Golfs v. Cabes, um den Mer. des K. Lopez. Iii. Räumliche Verhältnisse der Unebenheiten Afrika's. 8. Von der Süd-Spitze Afrika's nordw. bis zum 10."N.b. und theilweise bis 16"N.b., fast die ganze Breite des Kontinents einnehmend, (wahrscheinlich) ein einziges Hochland; nördlich von demselben bis zum 25. und 30.°N.b., ebenfalls so breit als der Kontinent, dagegen ein einziges, zusammenhängendes Tiefland; — endlich, im N. dieses Tieflandes, an den Nord- Küsten des Kontinents, zwei von einander gesonderte Hochländer (Barka u. die Berberei): — das ist in Afrika die einfache Ver- theilung von Hoch und Niedrig. Beide Formen treten in großen Massen auf, mit einer Einförmigkeit, welche an die glicdcrlose, ho- rizontale Gestalt des Erdtheils erinnert; sie wechseln nicht, wie in Amerika, in der Richtung der Parallelen, der Richtung der kleineren Ausdehnung, sondern in der Richtung der Meridiane, der der grö- ßeren Dimensionen des Kontinents. — 9. Das Hochland von Afrika, oder Hoch-Afrika. 3. Die Hauptmasse desselben, im N. durch den 10.0nb., im W., S. und O. durch schmale Küstenebenen begrenzt. Diese letzteren führen folgende Namen:- Im O.: Aden, v. d. Str. Bab el Mandcb bis zum K. Guar- dafui; Ajan, von da bis zum Acquator; Zangue bar, von dem letzteren bis zum K. Delgado; Mosamdique, von diesem bis zur Zambeze-Münd.; Sofala, Natal oder Weihnachtsland (Kaffernküste); — im S.: die Küstenebene des Kaplan des; im W.: zuerst bis zum K. Negro eine unbekannte Küste; dann Süd-Guinea, und zwar: Angola u. Vengúela, v. K. Ne-

8. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 47

1847 - Berlin : Reimer
47 das Thal Cöle-Syrien. In dieser langen, zum Theil tief unter dem Niveau des Meeres liegenden Furche scheint der Spiegel des Lodten Meeres über 1200' tiefer als der des mittelländischen ein- gesenkt zu seyn. — Sie theilt die syrische Gebirgsplatte in einen westlichen und östlichen Abschnitt. — Der westliche wird durch einige vom Ghor bis zur Küste reichende Einsenkungen in mehrere Berglandschaften getheilt: das durch den unteren Orontes und die Thalebene von Antiochia zer- stückte nord-syrische Küstengebirge, der 8000' — 9000' üb. das nahe Meer aufsteigende Libanon im W. von Cöle-Syrien, — und, im O. der Flachküsten von Philistäa, das 1000 — 3000' hohe Bergland von Palästina, welches von N. nach S. die Na- men des galiläischen, samaritischen und judäischen führt, und sich im S.w. des Todten Meeres in ein Wüsten-Plateau (el Tyh) verwandelt, welches bis zu einer vom Golf von Suez bis zum Mittelmeer reichenden Einsenkung fortsetzt, die Halbinsel des Sinai füllt, und hier eine isolirte Gebirgsgruppe mit dem Moses-Berge (7400') und einigen höheren, 8000 bis 9000' auf- steigenden Gipfeln tragt. — Im Osten, wo das Ghor ebenfalls von einem steilen Fels- rande eingefaßt ist, erheben sich das moabitische, das ammoni- tische Bergland und das Gebirge Gilead, gegenüber von Pa- lästina und an 1000' höher als dieses; dagegen steigt, im O. von Cöle-Syrien, dem Libanon gegenüber, der Anti-Libanon nur 5000' üb. d. M. auf. — Isolirte Fels- und Klippenreihen, wasser- lose Schluchten unterbrechen die Einförmigkeit der syrischen Wüste, welche sich von diesen Berggegenden ostwärts gegen den Euphrat hin ausdehnt. — 17. Das arabische Hochland ist bis jetzt nur sehr man- gelhaft bekannt. Der Ost- und der West-Rand fallen steil und treppenförmig zu schmalen Küstenebenen, der Süd-Rand ebenso unmittelbar zum Meere ab; der Nord-Rand ist am unbekannte- sten; wir wissen kaum, daß ein solcher vorhanden ist; über seine Lage, Richtung, Dimensionen ist nichts Bestimmtes erforscht. — Das Innere Arabiens soll eine von Bergreihen durchzogene Hoch- fläche seyn, deren mittlerer, höchster Theil kahle Felskuppen von vielleicht 9000' abs. Höhe tragen soll, — deren Oberfläche mehren- theils aus Sandwüsten und Steppenlandschaften besteht. Eine Aus- nahme hiervon macht der südliche Theil des West-Randes, darum von jeher das glückliche Arabien, heute Jemen, genannt.

9. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 37

1847 - Berlin : Reimer
37 spalt der Natron-Seen. — Unter-Aegyten ist ein Niederungs- land, von den zahlreichen Mündungsarmen des Nil's durchflossen, und wahrscheinlich entstanden durch die Ablagerungen der schutt- reichen, fruchtbaren Schlamm führenden Gewässer des Stroms. Zwischen den Mündungen Sümpfe, Lagunen und Seen, durch Nehrungen vom Meere geschieden. — Aus seinem mittleren und unteren Stufenlande erhalt der Strom keinen einzigen Nebenfluß. — Regelmäßiges und allniähliges Schwellen und Fallen des Nils in jedem Jahre. Erhöhung des Strombettes und Thals, — Verän- derung der Mündungs-Arme durch Schlamm-Absatz. — 17. Die Inseln in der Nachbarschaft von Afrika sind fast sämmtlich hoch und meist vulkanischer Natur, wie die Azoren, die canarische-n (Pik von Teneriffa 11400' üb. d. M.) und capverdischen Inseln, wie Ascension, Bourbon (Gros Morne-Gipfel 9000 — 10000' üb. d. M>); auch Mauri- tius, St. Helena u. a. sind hohe Inseln. Am bedeutendsten sind aber die Gebirgsketten von Madagaskar, welche die Insel großentheils ausfüllen und Gipfel von 10800' absol. Höhe haben sollen. Nur die Sechellen, Amiranten u. e. a. sind niedrige Inseln. Iv. Klima und organische Natur. 18. Afrika's Klima ist eben so einförmig, als alle seine übri- gen Verhältnisse. Der gange Erdtheil gehört einer einzigen, der Zone des flüssigen Niederschlags an, ohne ihre Polargren- zen zu erreichen. — Auch zerfällt diese hier nur in zwei Unter- abtheilungen: den mittleren, tropischen Klimagürtel der Ba- nane rc. (zw. 30" N.b. u. d. südl. Wendekr.), und den sub-tro- pischen der Edelsrüchte rc., der die N.- und S.-Enden des Kon- tinents umfaßt. Die Grenzen der klimatischen Regionen sind unbekannt; bei gleicher geograph. Breite steigt aber wahrscheinlich die Reg. des flüs- sigen Niederschlags minder hoch, die des veränderlichen dagegen hö- her auf,, als in den anderen Erdtheilen. — Warum? — 19. Fast i von Afrika liegen zwischen den Tropen; fast die Hälfte alles zwischen den Wendekreisen enthaltenen festen Landes gehört diesem Erdtheile an, und der Aequator, der überhaupt 900 Mln. festen Landes berührt, trifft Afrika auf einer 500 Mln. langen Linie. — Einfluß dieser Umstände auf die Temperatur-Verhältnisse von Afrika, — der horizontalen Gestalt des Erdtheils auf die un- gleiche Ausdehnung des tropischen Klimagürtels.

10. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 93

1847 - Berlin : Reimer
93 X. Arabien. 32. Arabien bildet, durch seine Lage, Natur-Beschaffenheit u. Bevölkerung, den Uebergang zwischen Asien und Afrika. — Die Un- wirthbarkeit des Inneren beschränkt die Bevölkerung auf die gebir- gigen Küsten-Terrassen, und begründet ihre politische Zersplitterung. — Daher, außer der ohnmächtigen Türken-Herrschaft an der West-Küste und dem kleinen britischen Besitzthum Aden, an den gesammten West- und Süd-Gestaden nur machtlose Häuptlingschaf- ten. Allein an der Ost-Küste eine bedeutendere politische Macht, die des Imams von Maskat, der wichtigsten Handels- und Ha- fenstadt der ganzen Halbinsel. — 33. Die Araber, vorzugsweise Nomaden, nur im „glücklichen" Arabien u. e. a. ähnlich ausgestatteten Thal- und Küstenlanden auch allgemeiner mit der Boden-Kultur beschäftigt, leben im Allgemeinen noch heute wie zur Zeit der Erzväter. — Nächst dem Hirtenleben reizt sie der Meerverkehr. — Aus diesem beruht die Herrschaft des Jmanis von Maskat, der durch die glückliche Lage seiner Stadt und die Unthätigkeit seiner Nachbarn fast zum Alleinhandel mit Arabiens Stapelwaaren (Perlen, Datteln, Kaffee, Weihrauch u. s. w.) und mit Negersklaven, auf diese Weise zu Reichthum und dadurch zu Macht und Ansehen gelangt ist. — Afrika. I. Topisches. 1. Afrika ist in Bezug auf die Natur seines Bodens und Klima's der einförmigste Kontinent; nur der australische übertrifft ihn in dieser Hinsicht. — Eine ähnliche Einförmigkeit zeigt sich auch in seinen ethnographischen Verhältnissen. — Der Mangel an Meereseinschnitten u. großen Küsten- und Stufenländern, so wie die durch die Sahara und die Unaufgeschlossenheit Hoch-Afrika's erzeug- ten Trennungen bedingen den Mangel an großen Staatsvereinen und selbstständiger Kultur-Entwickelung; Aegypten macht in diesen Beziehungen eine Ausnahme. — Andere Hemmnisse sind die ur- sprüngliche Naturanlage der Afrikaner und die historischen Verhält- nisse. — 2. Afrika ist nur schwach bevölkert, am besten an den Küsten und größeren Strömen, vorzüglich am unteren Nil. — Drei Vier-
   bis 10 von 1190 weiter»  »»
1190 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1190 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 15
2 0
3 6
4 36
5 48
6 98
7 76
8 0
9 25
10 37
11 102
12 3
13 1
14 5
15 126
16 36
17 578
18 26
19 15
20 0
21 17
22 285
23 8
24 245
25 0
26 9
27 2
28 6
29 37
30 51
31 2
32 1
33 5
34 5
35 0
36 0
37 31
38 229
39 36
40 3
41 267
42 0
43 3
44 1
45 99
46 0
47 0
48 5
49 337

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 773
1 5
2 4
3 132
4 134
5 0
6 13
7 0
8 2
9 8
10 0
11 167
12 20
13 7
14 27
15 14
16 40
17 48
18 1
19 8
20 1
21 184
22 9
23 4
24 26
25 20
26 24
27 43
28 82
29 0
30 8
31 0
32 26
33 11
34 0
35 1
36 27
37 0
38 1
39 7
40 12
41 16
42 26
43 35
44 0
45 58
46 4
47 450
48 181
49 112
50 285
51 2
52 10
53 1
54 38
55 1
56 0
57 0
58 2
59 7
60 7
61 175
62 2
63 2
64 173
65 4
66 19
67 1
68 9
69 5
70 356
71 11
72 11
73 0
74 2
75 35
76 35
77 66
78 1
79 136
80 0
81 10
82 13
83 0
84 77
85 0
86 0
87 19
88 2
89 56
90 0
91 13
92 253
93 8
94 34
95 314
96 2
97 89
98 38
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 883
1 870
2 736
3 1276
4 697
5 1534
6 1774
7 1971
8 548
9 2012
10 1265
11 1029
12 1780
13 1073
14 1572
15 992
16 1827
17 1010
18 1979
19 2063
20 407
21 1259
22 917
23 275
24 2091
25 1048
26 1414
27 1042
28 1508
29 1386
30 1356
31 836
32 1593
33 6607
34 1517
35 1117
36 627
37 1004
38 394
39 2648
40 1799
41 390
42 1465
43 1591
44 1791
45 561
46 1589
47 1635
48 764
49 1286
50 1901
51 2870
52 2603
53 827
54 3154
55 1588
56 618
57 623
58 1225
59 6276
60 922
61 1449
62 2002
63 550
64 884
65 2130
66 563
67 1449
68 537
69 365
70 357
71 1662
72 729
73 1538
74 1025
75 1410
76 662
77 1239
78 2066
79 935
80 2113
81 8581
82 630
83 1791
84 1481
85 1107
86 1144
87 902
88 1078
89 809
90 769
91 2060
92 1171
93 545
94 377
95 1480
96 332
97 1178
98 935
99 1124
100 4979
101 829
102 1825
103 1858
104 1190
105 459
106 626
107 884
108 730
109 1779
110 1074
111 1193
112 1042
113 828
114 1073
115 667
116 1117
117 403
118 783
119 1988
120 934
121 2257
122 939
123 1090
124 2009
125 1109
126 1009
127 3534
128 784
129 1213
130 673
131 3360
132 1114
133 2337
134 1003
135 522
136 6679
137 760
138 586
139 1106
140 1370
141 872
142 1413
143 1637
144 654
145 2057
146 894
147 386
148 1670
149 405
150 1120
151 1363
152 2709
153 741
154 869
155 1845
156 2047
157 1654
158 1240
159 1335
160 798
161 743
162 882
163 863
164 881
165 1436
166 2754
167 536
168 935
169 806
170 718
171 1888
172 1064
173 3483
174 807
175 6583
176 1672
177 5996
178 607
179 2455
180 1021
181 817
182 3672
183 7425
184 1171
185 483
186 582
187 905
188 2484
189 1204
190 620
191 1436
192 1294
193 2818
194 915
195 1150
196 2320
197 1136
198 1234
199 1298