Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 1

1911 - Erfurt : Keyser
I. Erfurts Entstehung und keine Geschichte bis zum 3ahre 1000. Erfurts Entstehung: Erfurt, die Stadl „einst heidnischer Bauern", wie Bouifacius sie nannte, war bereits im 6. Jahrhundert bewohnt?) Aber schon lange vorher war die Gegend besiedelt. 4000 Jahre vor der heutigen Zeit erkannten Hirten, deren Rassezugehörigkeit uns unbekannt ist, die Vorzüge der Landschaft: einen trockenen Berg zu guter Wohnslatt, ein klares Gebirgswasser zu frischem Trunk, einen dichten Wald mit schmackhaften Früchten und einen zu Viehzucht und Ackerbau geeigneten Boden. Sie bauten sich deshalb hier an und zwar südwestlich vom Petersberge, in der Gegend der heutigen Rudolf- und Heinrichstratze und am Nordfuße des Steigers bei Villa Stürcke (f. Erfurt in der Steinzeit, Nr. 1). Aus unbekannten Gründen verließen die ersten Bewohner aber die Gegend. Doch zur Bronzezeit (nach 1500 v. Chr.) wurde sie von neuem durch Kelten besiedelt (s. In der Bronzezeit, Nr. 2). Sie errichteten ihre Wohnstätten wohl an den alten Dorfftätten. Ein Jahrtaufend später traten an ihre Stelle Germanen, die damals von Thüringen Besitz nähmen. Auch sie hatten ihre Herd-stätten zunächst an der Stelle der alten Siedlungen, doch ließen sie sich später mehr nordwärts vom Petersberge und in der Gegend des neuen städtischen Krankenhauses nieder. Letztere heißt heute noch im Flurbuche die „hohe Stadt". Die neuen Ansiedler hatten ihre Wallburgen, die Zufluchtsstätten in Zeilen der Not und Gefahr, auf dem Petersberge und im Steiger oberhalb des Bachstelzenweges, nahe dem Jdablick. Letztere ist heute noch vorhanden. Den germanischen Thüringern war das Eisen bekannt, auch benutzten sie die Töpferscheibe. Die Erfurter Gegend blieb von da für immer bewohnt. Um den Anfang der christlichen Zeitrechnung wurden die hiesigen Ansiedler mit den Römern bekannt und befreundet und standen mit ihnen in regem Handelsverkehr. Bald kam auch von außen Zuwachs. Neue germanische Stämme siedelten sich an, und slawische Familien ließen sich nieder (s. Was die Geschichte von den alten Thüringern weiß, Nr. 5). Die Siedlung griff allmählich auf die !) Bewiesen durch Gräberfunde aus der Merowingerzeit, z. B- auf dem Anger (nahe Nr. 64).

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 9

1911 - Erfurt : Keyser
— 9 — weil man zu diesem Zeitpunkt das Ende der Steinzeit ansetzt. (Nach Dr. K. Th. Zingeler u. Dr. Zschiesche.) 2. 3n der Bronzezeit. Die neuen Bewohner: Mehr als sechshundert Jahre sind verflossen seit der Zeit, wo jene von uns besuchte Familie der Steinzeit am hohen Flußufer der Gera ihr einfaches, aber wohl glückliches Dasein sührte. Noch ist unsere Gegend bewohnt, wie wir durch Funde beweisen können; aber die Bevölkerung hat an Zahl eingebüßt. Die Lebensweise der neuen Bewohner ist keine wesentlich andere als die der Steinzeitmenschen; nur in einer Hinsicht sind sie gegen die früheren im Vorteil. Die Metallzeit ist angebrochen. Die Bronze, ein Gemisch von Kupser und Zinn, hat den Stein verdrängt, und an die Stelle der früheren steinernen Waffen und Gerate find schön geformte Schwerter, Dolche, Lanzen, Armringe. Gewandnadeln (Fibeln) und sonstiger Schmuck aus Bronze getreten. Lage ihrer Wohnstätten: Die genaue Lage der Wohnstätten jener alten Ansiedler vermögen wir für unsere Gegend nicht sicher anzugeben. Vermutlich aber haben sie ebenso wie die stein- zeitlichen unweit des Wassers gelegen. Dort hat man die Grabstätten aus der Bronzezeit gefunden, und wo die Menschen damals ihre Toten verbrannten oder begruben, da haben sie sicher auch ihre Wohnungen gehabt. Eine Hauptfundstelle ist das Gräberfeld am „toten Mann" bei Waltersleben. Einige Gräber sind auch dicht bei Erfurt am Wege nach Bindersleben bei der Abzweigung von der verlängerten Heinrichstraße, in den Kiesgruben des Johannesseldes, in der Nähe des Bahnhofes von Ilversgehofen und an einigen anderen Stellen in Erfurts Umgebung aufgedeckt worden. Auf dem zuerst genannten Friedhofe (Nekropole) aus der Bronzezeit wurden mit nur einer Ausnahme Skelette gefunden, während die Graburnen auf den übrigen Fundstätten mit Leichenbrand gefüllt waren. Das Gräberfeld am „toten Mann": Suchen wir nun einmal die Nekropole am „toten Mann" aus und wohnen im Geiste der Beisetzung eines angesehenen Mannes jener Zeit bei. Das Gräberfeld liegt da, wo der von Egstedt kommende Miesenbach dicht hinter Waltersleben die nach Möbisburg führende Straße begleitet. Damals zog sich wobl das Wallersleber Holz bis zum Wasser herab, während auf der Südseite offenes Feld weithin sich ausbreitete. Hier lagen vielleicht die Gehöfte der Bewohner jener Gegend, und es ist nicht unmöglich, daß der Edelhof des Mannes, an dessen Beisetzung wir jetzt teilnehmen wollen, auf dem heute noch „Burgfeld" genannten Ackerplan, wenig westlich von Rockhausen, stand.

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 11

1911 - Erfurt : Keyser
Dann tritt die Trauernde selbst heran, nimmt aus den Händen der Diener zuerst den Schild und legt ihn dem Gatten aus die Brust, sodann das Schwert und bettet es an seine Seite. So kann der Tote im Jenseits würdig auftreten. Aber noch sind die Beigaben nicht erschöpft. Alle die Gesäße, die zum Friedhos getragen wurden, werden rund um den Toten gestellt. Mehrere von ihnen sind mit Speise und Trank gefüllt; denn die Reise in das Jenseits denken sich diese Menschen weit und beschwerlich. Nachdem so der Liebe genug getan, treten die Männer herzu und füllen die Grust mit Erde. Das ist der letzte Liebesdienst der Verwandten, Freunde und Untergebenen, und schon in kurzer Zeit wölbt sich ein ganz flacher Hügel, über dem Grabe des Häuptlings. Das Totenmahl: Mittlerweile ward an einer entfernteren Stelle des Rockhäuser Berges ein mächtiges Feuer entzündet. Am Spieße werden gewaltige Fleischstücke gebraten und in bauchigen Urnen wird Met und gebrauter Gerstentrank, Honig und Brot herbeigetragen zum reichlichen Totenmahle, das die Witwe jenen spendet, die ihrem Gemahle die letzte Ehre erwiesen. So haben wir uns ein Begräbnis zur Bronzezeit, also vor ungefähr 2500—2800 Jahren zu denken. Leider ist aber die Ausbeute an Funden aus jener Zeit in unserer Erfurter Gegend, wie überhaupt in Thüringen, sehr gering. Wir müssen uns deshalb aus dcu Bronzegegenständen, die an anderen Orten, zumal in den Hügel- und Steinkistengräbern Nord- und Süddeutschlands gefunden worden sind, ein Bild jener Zeit entwerfen. Bei uns, wo man die Toten aus Mangel an dem nötigen Steinmaterial zur Schichtung des Grabhügels in flachen Gräbern beisetzte, ist durch die reiche Kultur des Bodens im Laufe der Jahrhunderte viel vernichtet worden. Vieles ist auch durch die Unkenntnis des hohen Wertes der Gegenstände für die Deutung der Kultur jener vorgeschichtlichen Zeiten sogar in den Schmelztiegel gewandert, anderes wieder ist durch planloses Ausgraben verloren gegangen. (Nach Dr. K. Th. Zingeler u. Dr. Zschiesche.) 3. Was die Sage von den alten ühüringern berichtet. Deutung des Namens: Ueber die Herkunft der Thüringer vermag die Geschichte nichts Sicheres zu berichten, desto mehr aber die Sage. Nach ihr wohnten unsere Ururgroßväter als fleißige Ackerbauer und Viehzüchter da am Ostseestrande, wo jetzt die Städte Lübeck und Rostock liegen. Einst landeten daselbst zwölf fremde Schiffe. Sie waren mit stattlichen Helden bemannt, die den Namen Kesselinge führten, weil sie im Kampfe fo hart wie Kieselsteine waren. Sie stammten aus dem Heere Alexanders des Großen und hatten nach dem frühen Tode des Königs ihre alte Heimat verlassen. Auf der weiten Meerfahrt hatten Viele das Leben ver-

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 15

1911 - Erfurt : Keyser
— 15 — Zum Andenken wurden die Köpfe der Unglücklichen oben am Gesims der Kirche in Stein ausgehauen und ein Zeichen daneben angebracht. Es sind auch wirklich oben am östlichen Teile des Kirchenschiffes vier Köpfe zu sehen. Neben dem einen ist eine Schere, neben dem zweiten ein Messer und neben dem dritten ein Schäferstab (?) angebracht, der vierte hat kein Zeichen. Auch an dieser Stätte können wir wie auf unserm Petersberge ein Heiligtum des Donar vermuten, denn in dem Manne im roten Kleide auf dem mit Böcken bespannten Wagen ist Donar unverkennbar gezeichnet. (Nach Dr. Zschiesche.) 5. 'Was die Geschichte von den alten Uhüringern weih. (Geschichte Chüringens bis zum Ucihre 1000.) Besiedlung Thüringens und Deutung des Namens: Mehrere Jahrhunderte v. Chr. war Thüringen von Germanen, vielleicht von Hermunduren bewohnt, deren Reich sich von der Donau bis zum Harz erstreckte. Ihr Narrte wird aber erst zu Beginn unserer Zeitrechnung erwähnt. Sie waren ein kriegerisches Volk und standen mit den ihnen befreundeten Römern in lebhaftem Handelsverkehr. Das Wort Hermunduren bedeutet, wie allgemein angenommen wird, Groß- oder Gefamt-Thnren. Zum letztenmale werden sie gegen Ende des 2. Jahrhunderts u. Chr. erwähnt. Dann schweigt die Geschichte von ihnen zwei Jahrhunderte hindurch. Die Römer, die damaligen Geschichtsschreiber, hatten mit sich selbst zu schassen, und unser Volk machte noch keine Aufzeichnungen. Erst um 400 tritt wieder ein Name auf, der mit dem der Hermunduren wohl verwandt ist, der Narrte „Thüringer". Sie werden als treffliche Pferdezüchter gerühmt. 50 Jahre später zählt man die Thüringer mit bei den Heerhaufen aus, die dem Hunueuköuige Attila Heeresfolge leisteten. Von da ab begegnet man dem Namen häufiger. Der Name Thüringer umfaßt nicht einen einzigen Volksstamm, sondern ein Volk, das aus der Verschmelzung mehrerer Stämme hervorgegangen ist. Der Titel eines alten Volksrechtes „Gesetz der Angeln und Weriner, das ist der Thüringer" beweist aufs bestimmteste, daß sie ein Mischvolk sind. Beide, Angeln und Warnen, sind aus Norden, aus Jütland und Schleswig-Holstein, nach Thüringen gezogen (vgl. Was die Sage usw., Nr. 3) und sind dort Nachbarn der Hermunduren geworden. Mit ihnen verschmolzen, bildeten sie das neue Volk der Thüringer. Diesen Standpunkt vertritt ein Teil der Geschichtsforscher. Andere aber sagen, nicht die Hermunduren haben einst Thüringen bewohnt, sondern die Cherusker. Nach ihnen sollen die Hermunduren niemals über die Saale ostwärts oder über den Main nordwärts vorgedrungen sein. Aber auch sie nehmen ein Vor-

5. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 168

1916 - Erfurt : Keyser
— 168 — esel, das Ziesel usw. In der Waldzeit waren der Altelefant, die Wild- katze. der Luchs, der braune Bär u. a. weit verbreitet. Die den Eiszeiten folgende Nacheiszeit, die den Übergang zur Jetztzeit bildete, sah an Sänge- tieren den Höhlenbären, den Höhlenlöwen, die Höhlenhyäne, das Mammut, den Riesenhirsch n. a. Es waren kälteliebende Tiere. Sie lebten aber nicht etwa ausschließlich in Höhlen, sondern man hat nur Mengen ihrer Knochen dort gefunden. Viele der zur Eiszeit und in den Zwischeneis- zeiten lebenden Tiere sind ausgestordeu, andere aber sind nach Norden gewandert, z. B. das Renntier, der Schneehase und der Lemming, andere wieder haben sich in die Steppen des Ostens zurückgezogen, z. B. das Wildpferd und der Wildesel, noch andere haben sich den Alpen angepaßt, z. B. der Steinbock und das Murmeltier. — Ein Zenge des ganzen Zeit- abschnittes war der Urmensch. Er allein war unabhängig von den Ver- ändernngen in der ihn umgebenden Natur. Er lebte am Rande der Gletscher, fristete seiu Lebeu in der Steppe und bewohnte damt den Wald, um ihn wieder mit der Steppe und der Eiswüste zu vertauschen. Immer aber war er ein eifriger Jäger, der mit Geschick alle Tiere erlegte. An den Wohnstätten der Eiszeitmenschen finden wir die Knochen fast aller Eiszeit- tiere. Wir sind so glücklich, ganz in der Nähe eine solche Wohnstätte zu besitzen, es sind die Steinbrüche von Tanbach bei Weimar. Hier hat man die Herdstellen des Urmenschen von Thüringen gefunden. Die auf- gefundenen Reste bestanden ans Holzkohle, Asche, zerschlagenen und angebraunten Tierknochen und in kleinen Werkzeugen aus Feuerstein. Selbst Schädelstücke eines Urmenschen hat man gefunden und so sicher und gewiß sein Dasein für Thüringen bewiesen. Von Ackerbau und Vieh- zncht wußte der Altthüringer nichts. Er jagte an den Ufern der Ilm nach dem riesigen Altelefanten, dem Höhlenbären, dem starken Wisent und dem Auerochsen. Die Jagd war sicher sehr schwierig. Sie gelang ihm nur dadurch, daß er die Tiere in Fallgruben fing, oder daß er sie steilen Abhängen zutrieb, von denen sie in die Tiefe stürzten. Die Herstellung von Geschirr aus Ton war ihm noch unbekannt. Man nimmt an, daß die Funde aus der Zwischeneiszeit stammen, die der letzten Eiszeit voranging. Die Erdkundigen sagen nun, daß die letzte Eiszeit wohl 24000 Jahre vor der Jetztzeit lag und daß die Zwischeneiszeit 76000 Jahre gedauert habe. Demnach lebten die Ur- thüringer iu einer Zeit, die fast 100000 Jahre zurückliegt. Nach „Der diluviale Mensch und seine Zeitgenossen usw." von Dr. K. H. Jacob. Voigtländer's Quellenbücher, Band 28 und einem Vortragsbericht von A. Reichardt im Allgemeinen Anzeiger Nr. 82 vom 23. März 1909 über „Die Kultur des Diluvialmenschen usw." von Dr. Götze, Berlin.

6. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 576

1807 - Erfurt : Keyser
576 Beschreibung des Zustandes schon, die ihres schönen- Gepräges wegen dennoch W schätzt werden. Die dritten lassen sich schwerer ti» Gold und Silber, als in Kupfer erkennen. An dein selben Münzen ist meist das Feld etwas uneben E tanh- die Schrift nicht so scharf und der Rand gek">^ stell ,- auch hier und da die Hülfe des Grabstichels p bemerken. Alle gegossene Münzen sind ferner leicht^ als die geschlagenen. Endlich verrath sich der dachlu angebrachte Firniß durch seinen öhligen Glanz, fallt W j Brarme oder Rothe, oder ist zu schwarz-, springt unter dem Grabstichel ab. Die vierten sind aus Mo auf-einer, Seite abgeschliffenen alten Münzen mengesetzt. Hier darf man nur den Rand mit de" Grabftichek untersuchen. Die fünfte Art, da mannst Hülfe des Grabstichels an alten Münzen änderte, räth sich dem Kenner durch die neue Arbeit. Haupt je seltener eine Art von Münzen ist, je mehr jrj man auf seiner Hut zu seyn. Eine andere allgemst^. Regel haben die Kunstverständigen festgesetzt. Sie Wenn zwey Stücke eines Gepräges einander durchs gleich sind: so sind entweder beyde oder wenigstens- , eine falsch. Ganz richtig ist wohl aber diese nicht.- - ' das izz. .. . . Die Münzen geben, wie die geschnittenen Ste'^ nicht allein als Denkmähler, sondern anch als werke, mannichfaltigen Nutzen. -Indessen ist ^ Hauptwerk, daß man die Münzen verstehen wenn man sie gebrauchen will. Dazu gehören n theils taugliche Vorkenntnisse ans der Sprache, Geschichte, Mythologie, Chronologie und den All: thümern, theils eine genügsame Bekanntschaft- den ans den Münzen befindlichen Abbreviaturen., Werke aber, welche zu der alten Münzwissensty gehören, sind erstlich solche, welche in dieses

7. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. VII

1807 - Erfurt : Keyser
/ der Eroberung der römischen Länder, vn seten. Sonach war der Streit über den Principat Latium, bis Tarquinius der Zweyte/ bey den ^kümmern von Alba (auf dem albanischen Berge, *n°nte cavo), einen neuen Bundestempel erbauete, und einen fester» ewigen Bund mit den Lateinern und deren Bundesgenossen durch die Anordnung eines glichen gemeinschaftlichen Festes, Feriae lativae *) genannt, stiftete. Nun war Rom das Oberhaupt von sieben und vierzig Völkerschaften Latiums; und vlese trugen in der Folge das Meiste zur Ausbreir lung der römischen Herrschaft bey. Nach einem ^ertrag durften jetzt die verbündeten Völker keinen Aieg für sich anfangen, und mußten stets, wenn ^om Krieg führte, ihre Kontingente stellen. Es schien wohl der Bund wieder zu scheitern, da Tan Mnius vertrieben wurde; die Lateiner hingen stch uu den vertriebenen König. Aber die Schlacht am ^?ee Reglltus im I. 256 nach Erbauung R., hatte ö!e Folge, daß die Lateiner wieder alte Bündr '"6 schloffen. r Rom/ jetzt das Oberhaupt eines mächtigen Maates, erhielt im Bunde der Lateiner ein auserler ?ues Heer zu seinen Diensten. Es gebrauchte dasselbe zur Demüthigung aller seiner Nachbarn. Die Etrusker und Sabiner kämpften mit Mühe gegen 5? Römer; das mächtige Veji mußte sich unter dem <5cepiet’ der Römer beugen, und ward zerstört. Die .^uhre Roms 366 bis 369 waren für die Sabiner/ ^stuer/ Herniker und Volsker/ sehr entscheidend. ,' * 4 So ** Don den Römern wurden zu den Feriis Utinis diecon» suln als Deputirte abgeschlckt, und aus diesen wurde ein t'raefecras »rdis gewählt, der währender Zeit (3 bis 4 Tage dauerte die Feyer) die Stelle der Eonsuin vertrat, a. Geil; xiv. 18.

8. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 6

1807 - Erfurt : Keyser
6 Uebersicht der römischen Länder. Die Einwohner waren die geschickten Ligurett/ welche schon in den frühesten Zeiten den Künsten und der Handlung sich ergaben. b) Die Landschaften der Bergliguren in dein neuern Piemont und Montferrat. Scadre: Augusta vaginanorum (Suluzzo): Alba pompeja, die Vaterstadt des K. Pertina^ jetzt Alba; Asta (Asti) und pollentia (Polenza). Einwohner: Diese waren sämmtlich wilde Räuber, welche die Römer erst bändigten, nachdem sie sich des dies- und jenseitigen Galliens gänzlich mächtigt hatten. r c) Gallien jenseits des po (Gallia tranöp^ dana). Städte: Das unter den Kaisern so blühende Ticinum, (Pavia); das angenehme Lomum (Como)' das Neu-Athen der spätern Römern, Mediolanu'n, (Milano); das uralte^Manrua, bey dem im Flecks Andes, jetzt Dörfchen Pietolo *), Virgil geboth wrrrde; das unter August so unglückliche Lrem^- na, Catulls Vaterland; Verona; Brixia cia); patavium (Padua), uralt und des Liv'ius tsrstadt; Dicentia (Vizenza); das reiche Aquilej^ Hnft eine berühmte Stapelstadt des Handels mit den nördlichen Wilden, späterhin die Hauptfesiung Italien gegen sie; endlich an der Gränze Illyrie^ pola, aus Pietas Julia (Pola), von welcher ^ nahe Vorgebirge den Namen pollakicum führte, Litt- bey der die Infula pullaria lagen. *) Merkwürdig ist, daß Nuonaparte (Napoleon Große) na» der Einnahme von Manrua die ner des zu,iächst bey dieser Stadt siegenden Dörfwei pteroio für alles während der Belagerung erlitte' K -easungemach entstt'ädlgke, und von nun an voll " len E'vqnartirungen frey erklärte, weil. v»rg»> yeborcn wurde; und daß er diesem großen Dt»'^ bier unter Lorbeeren, Myrrhen und Erpressen eine Obelrsk und ein jährliches Gedächtmßsest weihete.

9. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. XI

1807 - Erfurt : Keyser
I l . ..... ( 1. . zur ersten Auflage. xi erklärt, ünd die einzelnen Stücke so zusammen- gepaßt sind, wie sie zusammen gehören. Diese wohlgewählte Ordnung ist eine Hauptsache bey dieser Schrift, und würde ihr vorzügliches Ver- dienst seyn, wenn ich dieselbe mit der Ueberzeu- gung dem Publikum übergeben könnte, daß ich sie getroffen habe. Hier /ürchte und hoffe ich also am meisten von dem Ausspruche des Kunst- richters. Nun will ich die gewählte Ordnung mit ihren Gründen angeben; man urtheile: Zu- erst hielt ich für den, welcher die Römer ken- nen lernen will, eine Beschreibung der Stadt Rom für besonders nothwendig. Diese Be- schreibung hat Einfluß auf alle Theile der Be- schreibung der Nation selbst. Der Ursprung der Nation gründet sich auf die Erbauung der > Stadt. Ihre Lebensarten und Beschäftigun- gen, ihre Vergnügungen, ihre wissenschaftlichen Fortgänge und ihre Sraatöverhandlungen, ihr Emporsteigen und ihr Verfall, sind aufs ge- naueste mir den Schicksalen, dem Wachsthum, der Größe und Verschönerung der Stadt ver- bunden; sogar, daß der Römer sich ganz un- ähnlich wurde, nachdem er anfieng auswär- tige Provinzen und Städte seiner Vaterstadt vorzuziehen. Und mehrerernale sieht man den Gang der Dinge, das Eigene der Verfassung, gar nicht ein, wenn man sich nicht mit dem Rö- mer zugleich nach Rom zu versetzen ick Stande ist. Die Beschreibung der Sradt nimmt frey- lich ■ 'i 1

10. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. XII

1807 - Erfurt : Keyser
y xii Vorrede lich auch wiederum Rücksichten auf die Lage und Verfassung der Nation. Es läßt sich aber hier, durch kurze eingestreuete Bemerkungen, viel Licht verbreiten und die Dunkelheiten, wel- che aus Mangel einer nähern Kenntniß der Nation, in der Beschreibung von Rom zurück bleiben, sind bey weitem so groß nicht, als die- jenigen, welche in der Beschreibung der Na-^ ticn selbst, die Unbekanntschaft mit ihrer Stadt, verursacht. Ich lasse also sogleich nach der allgemeinen Einleitung in die Alterthumekunde und besonders in das Studium der römischen Alterthümer, das erste Buch dieser Schrift eine Beschreibung von Rom liefern. Wenn wir den Orr kennen, so ist die Per- son das nächste, was wir zu kennen wünschen. Ich will mich deutlicher erklären. Die Ein- wohner von Rom waren in verschiedene Klassen abgetheilt, und genossen, nach dieser Abtheilung, sehr unter einander verschiedene Vorrechte und Gerechtigkeiten. Diese Abtheilungen der Na- tion und die davon abhängenden Gerechtigkei- ten , sind eine Hauptsache, welche alle Augen- blicke vorkommt und bey keinem Theile der Beschreibung des römischen Volkes entbehret werden kann. Die Kenntnisse hiervon be- sitzen, heißt, so zu sagen, die Person des Rö- mers kennen. Denn die ganze übrige Beschrei- bung enthält nur Eigenschaften und Modisica» tionen der hier angegebenen Hauptsätze. Man kann diese Beschreibung der Eintheilung und -j
   bis 10 von 113 weiter»  »»
113 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 113 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 1
4 7
5 3
6 4
7 0
8 1
9 3
10 34
11 0
12 0
13 0
14 1
15 1
16 3
17 0
18 1
19 5
20 18
21 3
22 19
23 15
24 0
25 0
26 17
27 0
28 1
29 0
30 1
31 2
32 9
33 12
34 0
35 0
36 1
37 12
38 4
39 6
40 3
41 1
42 0
43 2
44 3
45 65
46 0
47 0
48 4
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 2
3 30
4 1
5 3
6 7
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 2
13 3
14 1
15 0
16 8
17 13
18 1
19 0
20 2
21 3
22 3
23 1
24 0
25 28
26 1
27 1
28 0
29 0
30 4
31 0
32 0
33 8
34 0
35 1
36 6
37 0
38 0
39 10
40 0
41 5
42 2
43 20
44 0
45 22
46 2
47 0
48 0
49 2
50 3
51 0
52 10
53 30
54 2
55 11
56 0
57 0
58 0
59 4
60 1
61 2
62 2
63 18
64 0
65 4
66 23
67 0
68 6
69 0
70 4
71 21
72 1
73 0
74 0
75 6
76 5
77 1
78 4
79 1
80 0
81 3
82 2
83 0
84 1
85 0
86 0
87 8
88 1
89 1
90 0
91 2
92 54
93 1
94 10
95 16
96 0
97 2
98 30
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 230
1 6
2 8
3 60
4 3
5 119
6 62
7 18
8 37
9 27
10 20
11 28
12 70
13 11
14 32
15 3
16 15
17 39
18 7
19 45
20 13
21 8
22 2
23 18
24 36
25 180
26 23
27 46
28 17
29 82
30 19
31 27
32 25
33 104
34 29
35 6
36 24
37 2
38 19
39 149
40 7
41 8
42 12
43 106
44 12
45 48
46 29
47 104
48 5
49 4
50 56
51 26
52 29
53 69
54 3
55 13
56 10
57 18
58 13
59 117
60 96
61 20
62 336
63 61
64 74
65 37
66 29
67 6
68 21
69 128
70 36
71 4
72 38
73 3
74 84
75 42
76 11
77 7
78 18
79 6
80 22
81 161
82 67
83 31
84 6
85 11
86 35
87 87
88 20
89 48
90 48
91 124
92 395
93 25
94 79
95 34
96 118
97 59
98 54
99 40
100 74
101 8
102 61
103 15
104 15
105 21
106 28
107 44
108 18
109 35
110 93
111 18
112 41
113 21
114 69
115 129
116 32
117 13
118 1
119 100
120 90
121 60
122 19
123 69
124 55
125 45
126 2
127 113
128 13
129 41
130 30
131 81
132 4
133 49
134 19
135 15
136 82
137 12
138 69
139 12
140 61
141 4
142 338
143 54
144 11
145 52
146 58
147 22
148 1
149 189
150 4
151 2
152 58
153 60
154 40
155 44
156 22
157 11
158 1
159 29
160 129
161 49
162 160
163 54
164 30
165 36
166 101
167 39
168 47
169 60
170 36
171 5
172 40
173 416
174 33
175 339
176 11
177 251
178 25
179 79
180 38
181 138
182 70
183 237
184 36
185 16
186 21
187 15
188 21
189 3
190 1
191 13
192 19
193 68
194 12
195 21
196 106
197 33
198 9
199 104